Chiemgau

Chiemgau

Auf der A8 im Chiemgau
:James Bond auf der Durchreise

Bayerische Polizisten stoppen auf der A 8 im Chiemgau einen Aston Martin, in dem sich unter der Fahrt auf Knopfdruck die Kennzeichen wechseln lassen. Bonds Herrenausstatter Q hätte seine Freude daran gehabt – zumal das Auto beim Anhalten ausnahmsweise unbeschädigt geblieben ist.

Von Matthias Köpf

Brauchtum in Bayern
:Georgiritt mit Hunderten Pferden im Chiemgau

Seit Jahrhunderten wird in Traunstein zu Ehren des Heiligen Georg geritten. Am Ostermontag sind zum traditionellen Georgiritt mehrere Hundert geschmückte Pferde mit ihren Reitern gekommen.

Freilichtmuseum Amerang
:Ein Neubau als Ausstellungsstück

Der vielfach preisgekrönte Architekt Florian Nagler hat ein neues Gebäude für das oberbayerischen Freilichtmuseum in Amerang entworfen. Es schwebt ein paar Zentimeter über dem Boden und bleibt doch ganz geerdet.

Von Matthias Köpf

Motel One
:„Milliardär? Dieses Wort kenne ich nicht“

Dieter Müller ist Deutschlands erfolgreichster Hotelier. Jetzt verkauft der Gründer einen Großteil von Motel One. Über einen Mann, der mit Billigherbergen groß und reich wurde, dessen Passion aber Luxushotellerie und Sterneküche ist.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Schwarzgehen in den Alpen
:Der letzte König der Wilderer ist tot

Wilderer sind Straftäter und galten doch oft genug als Volkshelden. Früher taten sie das manchmal sogar aus verständlichen Gründen, doch spätestens jetzt ist es mit der Wildschütz-Romantik wohl endgültig vorbei.

Kolumne von Matthias Köpf

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Hallo Ochse, ich hab Heu dabei

Urlaub mit kleinen Kindern ist für Eltern oft nicht so entspannt. Es sei denn, die Kleinen sind von Tieren umgeben – und haben gut zu tun. So wie beim Edmeierhof nahe Trostberg im Chiemgau.

Von Annabel Dillig

Das neue Album von „Labrassbanda“
:Blaskapellen-Partypop mit Haltung

„Labrassbanda“ feiern auf ihrem neuen Album eine energetische „Polka Party“, die von den Straßen der kasachischen Millionenstadt Almaty auf die Tanzfläche der örtlichen Dorfdisco führt. Auf Tour geht es erst mal übers Land.

SZ PlusVon Martin Pfnür

Biathlon-Historie in Ruhpolding
:Als die Jäger den Wald verließen

Vor mehr als einem halben Jahrhundert eröffneten die Skijäger zwischen Ruhpolding und Inzell einen illegalen Schießstand. Als sie erwischt wurden, ging es um die Frage, wo das Ganze legal möglich ist. Wie Ruhpolding zum deutschen Biathlon-Zentrum wurde.

SZ PlusVon Korbinian Eisenberger

Wachters Foodbar in Prien
:Küchenzauber am Tresen

In Wachters Foodbar in Prien am Chiemsee kann man sich von natürlichen Aromen und reizendem Service-Personal verzaubern lassen – dafür gab es auch schon einen Stern.

SZ PlusVon Max Murke

Amtsgericht Rosenheim
:Freispruch für Aktivistin für Gefangenenrechte

Claudia Jaworski wollte ihrem drogenkranken Bruder in der JVA Bernau helfen, weil ihm dort von den Ärzten die Substitution verweigert wurde. Das hatte sie öffentlich angeprangert, und ein Satz brachte ihr eine Anklage wegen Verleumdung ein. Das Gericht sieht bei ihr kein Vergehen.

Von Matthias Köpf

Freizeitpädagogik
:Wildnis zum Mitnehmen

Die Wildnissschule Chiemgau hat ihren Vereinssitz in Bad Tölz. Mit ihrem „To-Go“-Projekt will sie vor allem an Schulen und Kitas ein tieferes Verständnis für die Natur wecken.

Von Benjamin Engel

Luftige Ferien-Vergnügungen
:Für alle, die hoch hinaus wollen

Vom Riesenrad über den Rundflug bis zum Fallschirmsprung: Wo und wie man München von oben erleben kann.

Von Oliver Hochkeppel

Dokumentarfilmer im Interview
:„Pferde sind für uns wie Spiegel“

Für sein nächstes Kinoprojekt „The Power of Horses“ richtet der Dokumentarfilmer Berndt Welz aus Eching am Ammersee die Kamera auf Pferde. Ein Gespräch über persönliche Erfahrungen und die Wirkung der Tiere auf den Menschen.

Interview von Pauline Graf

Chiemgau
:75-Jähriger stirbt nach Sturz von Berggipfel

Der Bergsteiger war am Donnerstagabend in den Chiemgauer Alpen unterwegs. Am nächsten Morgen fand eine Sennerin nur noch seinen Rucksack.

Unter Bayern
:Zünseln zwischen Himmel und Erde

Selbst in der Vorstufe zum Paradies gibt es Probleme. Aber sonst wäre es ja nicht nur die Vorstufe.

Glosse von Matthias Köpf

Chiemgau
:BN klagt gegen Ausbau der A 8

Während der Bund und seine Autobahngesellschaft zusätzliche Fahrspuren zwischen München und Salzburg planen, verlangen Kritiker, es beim Anbau neuer Standstreifen zu belassen.

Von Matthias Köpf

Gastronomie
:Edip Sigl ist Deutschlands neuer Drei-Sterne-Koch

Der deutsch-türkische Chef des "Es:senz" im Chiemgau ist ein Meister der subtil-überraschenden, regionalen Küchenkunst.

Von Franz Kotteder

33 tote Rinder
:Bauerntragödie im Chiemgau

Ein 50-jähriger Landwirt litt offenbar an einer Depression und vernachlässigte seine Kühe. In Rosenheim muss er sich wegen Tötung und Misshandlung von Tieren vor Gericht verantworten.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Kräuter sammeln mit Stefanie Hertel
:"Der erste Bärlauch, das ist das Geilste, was es gibt"

Schon als Kind streifte Stefanie Hertel durch Wiesen und Wälder. Bis heute gehört die Heilkraft der Natur zum Alltag der Schlagersängerin. Unterwegs im Chiemgau auf der Suche nach den ersten Frühlingskräutern.

SZ PlusVon Claudia Fromme

Umgang mit der NS-Vergangenheit
:Streit um Kriegsverbrecher-Grab geht weiter

Das Grabkreuz für den NS-Generaloberst Alfred Jodl auf Frauenchiemsee stößt seit vielen Jahren auf Kritik. Doch auch der Bundestag und der Landtag haben gerade wieder nur auf die Gemeinde Chiemsee und ein Gerichtsurteil verwiesen.

Von Matthias Köpf

Chiemgau
:Archäologen machen Sensationsfund auf Fraueninsel

Geophysiker suchen auf der Fraueninsel die Fundamente einer 1803 abgerissenen Kirche - und entdecken darunter die Grundmauern eines sehr viel älteren Vorgängerbaus. Nun muss möglicherweise die Geschichte der Insel neu geschrieben werden.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Mitten im Chiemsee
:Rote Karte für alle

Um die Vögel am Chiemsee besser zu schützen, hat das Landratsamt Rosenheim ein paar Pläne gemacht. In den betroffenen Gemeinden sind sie nicht auf viel Verständnis gestoßen.

Von Matthias Köpf

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Nanu, Navi?

Ein SZ-Redakteur wird von seinem Navi in ein Chiemgauer Feuerwehrfest gelenkt. Und, was hat das Gerät zu seiner Verteidigung vorzubringen? Drei Anekdoten aus Deutschland.

Mordfall Hanna W.
:Was Mithäftlinge über den Angeklagten erzählen

Im Prozess um den Mord einer jungen Frau sagen Zeugen aus dem Gefängnis aus. Ein Mithäftling hatte früher von einem Geständnis von Sebastian T. berichtet, doch an diesem Tag gibt es dafür keine weitere Bestätigung.

SZ PlusVon Benedikt Warmbrunn

Gebäude mit Geschichte
:Die Brauerei im Inseldom

Einst war Herrenchiemsee Sitz eines Klosters und eines Bischofs, doch später ist aus der Kirche auf der Insel eine profane Brauerei geworden. Seit einiger Zeit können Besucher das mehr als 100 Jahre versperrte Gebäude erleben.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Favoriten der Woche
:Eine Jazzlegende im Wirtshaus

Der große Pianist Abdullah Ibrahim lebt im Chiemgau und spielt dort ein Geburtstagskonzert. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Joachim Hentschel, Martina Knoben, Marlene Knobloch, Andrian Kreye und David Steinitz

Prozess in Traunstein
:Eiskeller-Mordfall kommt vor Gericht

Das Landgericht Traunstein hat 27 Verhandlungstage festgesetzt, um den gewaltsamen Tod einer 23-jährigen Studentin in Aschau im Chiemgau aufzuklären. Als mutmaßlicher Mörder angeklagt ist ein 22-Jähriger aus demselben Ort.

Von Matthias Köpf

Lastenrad-Test Mäx & Mäleon
:Mit dem Lastenrad in die Berge

Sogar über die Alpen schafft man es mit der neuen E-Rikscha Mäx & Mäleon, sagt der Hersteller. Unser Autor und seine Tochter haben es ausprobiert: Auf einer Tour durch den Chiemgau.

SZ PlusVon Hans Gasser

SZ-Serie: Anders leben
:Am Herd auf 1674 Meter Höhe

Seit 59 Jahren lebt und arbeitet Evi Maier im Hochfellnhaus, dem höchstgelegenen Gasthaus im Chiemgau. Die 80-Jährige steht noch immer in der Küche und bäckt Kaiserschmarrn nach altem Rezept.

SZ PlusVon Nina von Hardenberg

Wohnen im Wasserturm
:Kunst und Wohnen im Technik-Denkmal

Der Architekt Schorsch Brüderl und seine Familie haben mit viel Liebe zum Detail einen ausgedienten Wasserturm im Chiemgau zu neuem Leben erweckt. Über ein gelungenes Zusammenspiel von modernem Design mit industrieller Baukultur der Vergangenheit.

SZ PlusVon Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Zukunft des Wintersports
:"Man sollte Biathlon mit Radfahren oder Laufen verbinden"

Als Biathlon-Trainer genießt Wolfgang Pichler international Legendenstatus. Mit 68 Jahren kämpft er nun um die Zukunft des Weltcups in Ruhpolding - und angesichts der Erderwärmung auch um die Zukunft einer ganzen Sportart.

SZ PlusVon Korbinian Eisenberger

Klassik-Festivals in Bayern
:Stille Tage und Weltgetöse

Klassikfestivals und Urlaubsfeeling: Wo man auch in diesem Jahr Musikgenuss und Entspannung aufs Schönste verbinden kann.

SZ PlusVon Jutta Czeguhn

Unfall im Chiemgau
:Großeinsatz der Bergwacht nach Gleitschirm-Unfall

Weil sich das Sportgerät eines Gleitschirmfliegers um die Seile der Hochfelln-Bergbahn gewickelt hat, müssen Bergretter zahlreiche Menschen aus den blockierten Gondeln abseilen. Der Bruchpilot selbst hängt elf Stunden in luftiger Höhe fest.

Von Matthias Köpf

Es:senz im Hotel "Das Achental"
:Schamlos schwelgen

Lange hatte der Spitzenkoch Edip Sigl, dekoriert mit zwei Michelin-Sternen, in München gekocht. Nun zeigt er in Grassau im Chiemgau, was er alles kann.

SZ PlusVon Max Murke

Biathlon
:Eine Strafrunde, in der es keine Sorgen gibt

Das Publikum verwandelt den Biathlon-Ort Ruhpolding auch nach der Pandemie zuverlässig in eine Partymeile - doch seither hat sich manches verändert. Ein Ortsbesuch.

Von Korbinian Eisenberger

Biathlon-Weltcup in Ruhpolding
:Schnee von gestern

Wie gelingt es, bei frühlingshaften Verhältnissen einen Biathlon-Weltcup auszutragen? In Ruhpolding, das einst als schneesicher galt, muss Chefpräparator Alois Reiter dafür tief ins Archiv greifen.

SZ PlusVon Korbinian Eisenberger

Energiewende
:Stürmischer Kampf gegen die Windkraft

Wer in Bayern Windräder errichten will, muss damit rechnen, von einem kleinen Naturschutzverein aus der Oberpfalz verklagt zu werden. Das gefährdet Ministerpräsident Söders Ziel, tausend neue Anlagen zu errichten.

SZ PlusVon Nicolas Killian, Klaus Ott, Michael Schlegel, Christian Sebald und Rebecca Stegmann

Aschau
:Mordfall Hanna W.: Polizei nimmt Verdächtigen fest

Im Oktober wurde die Studentin aus Aschau nach einem Clubbesuch getötet. Nun sitzt ein junger Mann in Untersuchungshaft. Was bislang bekannt ist.

Gewaltverbrechen
:Neue Hinweise im Fall Hanna W.

Nachdem sie den Mord an einer Studentin aus dem Chiemgau bei "Aktenzeichen XY..." thematisiert haben, gehen bei den Ermittlern der Soko und beim Sender rund 90 Anrufe ein.

Von Matthias Köpf

Sprache im Chiemgau
:Grupfte Hehna, Heihupfa und Brozn

Auch im Chiemgau verändern sich die Sprachgewohnheiten. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule in Prien haben deshalb zusammen mit sieben Gemeinden einen Mundartweg geschaffen, der die Menschen für die Besonderheiten ihrer Sprache sensibilisieren soll.

Von Hans Kratzer

Bildung
:Zukunft im Kapuzenpulli - Traunstein wird Hochschulstadt

Am neuen "Campus Chiemgau" sollen die Technische Hochschule, die Industrie, das Handwerk und der Handel gemeinsame Sache machen. Die ersten Studierenden haben schon begonnen. Was genau geplant ist.

Von Matthias Köpf

Schauspieler Eisi Gulp
:"Ich hab' zwei Daheims"

Eisi Gulp gibt den kiffenden Althippie in den Eberhofer-Filmen und den verliebten Freigeist in "Dahoam is Dahoam", das nun Jubiläum feiert. Über seine Höhen und Tiefen als Schauspieler - und als Mensch.

SZ PlusVon Korbinian Eisenberger (Text) und Stephan Rumpf (Fotos)

Klassik
:Norwegische Romantik

Auf dem Festival "Festivo" im Schloss Hohenaschau spielen mit dem Norweger Arve Tellefsen und dem Letten Gidon Kremer zwei namhafte Virtuosen.

Stubn in der Frasdorfer Hütte
:Gipfelglück mit Bouillabaisse

Für die "Stubn in der Frasdorfer Hütte" lohnt jeder Höhenmeter Aufstieg. Das Mantra "brutal lokal" interpretiert Küchenchef Max Müller lässig raffiniert. Ein Geheimtipp, der bald keiner mehr sein wird.

Von Tankred Tunke

Energiekrise
:Warum ein Unternehmen in Oberbayern nach Gas bohren will

Auch in Bayern gibt es noch Erdgasvorkommen - nur gefördert werden diese kaum. Nun möchte eine Firma in Holzkirchen ein Reservoir anzapfen. Doch Gemeinde und Regierung sind skeptisch. Und dann ist da noch die Angst vor Protesten.

SZ PlusVon Maximilian Gerl und Matthias Köpf

Unfälle
:Warum in Bayerns Bergen immer mehr Menschen sterben

Noch nie hat die Polizei so viele tote Bergsteiger registriert wie 2021. Auch in diesem Jahr sind schon zahlreiche Personen verunglückt. Die Unfallursachen sind oft banal.

Von Matthias Köpf

Bergbahnen
:Noch mehr Menschen hinauf zur Kampenwand?

Die Behörden haben den umstrittenen Ausbau der 65 Jahren alten Seilbahn auf die Kampenwand genehmigt. Mehrere Bündnisse wollen dagegen klagen. Was die Betreiber vorhaben.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Kompass
:Die Kleinen, ganz groß

Klassik-Kenner pilgern in der Festspiel-Saison nicht zwangsläufig nach Salzburg oder Bayreuth, Hörgenuss geht auch unaufgeregter und mit weniger Bling-Bling: Renaissance-Originalklang in Regensburg, eine wilde Prokofjew-Oper im Allgäu oder Feen-Musik im Chiemgau.

Von Jutta Czeguhn

Sprache
:Das Chiemgau und der Passion

Der, die oder das: Die Verwendung des Artikels ist im Deutschen grundsätzlich heikel. Im Bairischen weicht zudem vieles von der Standardsprache ab. Oft wird das als Hinweis auf die Minderbemittlung von Dialektsprechern gedeutet. Zu Recht?

SZ PlusVon Hans Kratzer

Wolf im Chiemgau
:Wenn er aber kommt - dann "entnehmen" wir ihn

Zu Bayerns Abschusserlaubnis für das Wildtier regt sich deutlicher Protest.

Gutscheine: