Brandenburg

Brandenburg

Kolumne: Vor Gericht
:Mord auf Bestellung

Tiefer Fall: Warum ein politischer Hoffnungsträger der Nachwendejahre einen Killer anheuerte, der seine Frau töten sollte.

Von Verena Mayer

SZ PlusNach Telegram-Chat
:Zwei Jugendliche unter Terrorverdacht

Die Polizei nimmt zwei Jungen fest, 15 und 16 Jahre alt. Sie sollen ein islamistisches Attentat im Raum Köln erwogen haben. Der Verfassungsschutz warnt vor einem gestiegenen Anschlagsrisiko.

Von Christoph Koopmann und Christian Wernicke

SZ PlusÖffentlich-rechtlicher Rundfunk
:"Es gibt tausend Möglichkeiten, wie man Geld einsparen kann"

Brandenburg ist gegen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Staatssekretär Benjamin Grimm erklärt, warum - und was sich für den RBB ändern soll.

Interview von Claudia Tieschky

SZ PlusMigration
:Bitte bleib

Der Kanzler will abgelehnte Asylbewerber schneller abschieben. Einer von ihnen ist der Fleischer Heberth Alvarado aus Venezuela. Seit vergangenem April arbeitet er im brandenburgischen Spremberg. Keiner will, dass er geht.

Von Renate Meinhof (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusSchwarz-grüne Koalitionen
:Aus der Mode

Den Knall in Hessen spüren auch die anderen Regierungen mit schwarz-grüner Beteiligung – die Lage ist angespannt. Grüne kämpfen um ihre Machtoption, Ministerpräsidenten dagegen, Auslaufmodelle zu werden.

Von Max Ferstl, Tim Frehler, Iris Mayer, Ulrike Nimz, Christian Wernicke, Markus Balser

Brandenburg
:Ein Toter und viele Fragen

Anderthalb Tage belagert die Polizei ein Haus im brandenburgischen Dorf Vieritz. Am Ende ist ein Mann tot. War er vielleicht ein Reichsbürger?

Von Jan Heidtmann

Polizeiruf 110 vom RBB
:Böse Narren

Der "Polizeiruf 110" spielt in Cottbus bei Karneval. Auch der schillernde Vincent Ross hat sich verkleidet: als normaler Fernsehermittler.

Von Claudia Tieschky

Landtag Brandenburg
:Zeschmann wechselt von den Freien Wählern zur AfD

Die Brandenburger AfD-Fraktion nimmt den Abgeordneten auf, sie wird als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft. Die Fraktion der BVB/Freie Wähler steht vor dem Aus.

SZ PlusMeinungSanktionen
:Doch Druschba bleibt

Eigentlich darf Russland von den Öllieferungen über die Pipeline namens "Freundschaft" nach Deutschland nicht mehr profitieren. Tut es aber wohl doch. Die Bundesregierung nimmt das in Kauf.

Kommentar von Mauritius Much

Vorwurf der Opposition
:Geht die Regierung zu lax mit Tesla um?

In der Tesla-Fabrik in Grünheide häufen sich die Arbeitsunfälle. Linke und BVB/Freie Wähler werfen der Landesregierung nun vor, Tesla zu hofieren. Die widerspricht.

SZ PlusMigration
:An der Grenze der Belastbarkeit

Am Himmel kreisen Hubschrauber, am Boden liegen zerrissene Einreisepapiere: Seit Monaten versuchen Polizei und Behörden im Landkreis Spree-Neiße das Chaos zu ordnen, das Europa nicht geregelt bekommt. Ein Besuch bei Erschöpften.

Von Renate Meinhof

Kolumne: Hin und weg
:Urlaub jwd

Kotzen und Motzen sind Naturidyllen, und in der Nähe von Sargleben geht es recht vital zu: Brandenburg macht sich über seine Ortsnamen lustig.

Glosse von Stefan Fischer

Kolumne: Vor Gericht
:Der Mann mit dem Kajak

Mario K. überfiel Millionärsfamilien, entführte einen Banker. Er dachte, er hätte alle Spuren verwischt. Aber dann holte ihn eine Vorliebe aus der Vergangenheit ein.

Von Verena Mayer

SZ PlusAsylpolitik
:Die Nerven liegen blank beim Thema Migration

Mehr als 200 000 Asylanträge, eine neue Schleuserroute und Bürgermeister, denen der Platz für die Menschen fehlt: Zwei Bundesländer fordern von der Bundesregierung, im Osten Passkontrollen einzuführen. Innenministerin Faeser hat andere Pläne.

Von Markus Balser und Simon Sales Prado

SZ PlusWandel in der Lausitz
:Leben ohne Kohle

Mehr als hundert Jahre hat Braunkohle die Brandenburgische Lausitz geprägt, doch bald soll Schluss damit sein. Reise durch eine Region, die eine neue Zukunft sucht.

Von Silvia Liebrich

SZ PlusMeinungAfD
:Es gibt kein Recht auf Pöstchen

Das Brandenburger Verfassungsgericht hat entschieden, und das ist gut so: Auch im Landtag darf und muss Kollegialität politische Grenzen haben.

Kommentar von Ronen Steinke

Generalshotel am BER
:Rettung in allerletzter Minute?

Wenn der Bund nicht sehr, sehr schnell einlenkt, beginnt dieser Tage tatsächlich der Abriss des Generalshotels am Flughafen BER.

Von Peter Richter

Autoindustrie
:Porsche prüft Batteriefabrik in Brandenburg

Autohersteller prüft Standort für eine Gigafactory. Ein Kandidat könnte das Flughafengelände Schwarzheide sein, das in ein Industriegebiet umgewandelt werden soll.

Aktuelles Lexikon
:Freie Wähler

Ein kompliziertes Konstrukt, mit zahllosen Wurzeln in der Provinz.

Von Detlef Esslinger

SZ PlusRechtsextremismus
:Gekommen, um zu schlichten

Wenn man wissen will, wie allgegenwärtig der Rechtsruck ist, sollte man mit Thomas Weidlich und John-Gerrit Roeder durch Brandenburg fahren. Sie werden gerufen, sobald es Probleme mit Rechtsextremen gibt. Und dann: Reden sie erst mal.

Von Jan Heidtmann (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusWasserknappheit
:See in Not

Seit Jahren beobachten die Anwohner des Seddiner Sees unweit von Berlin, wie der Pegel dramatisch sinkt. Und wie trotzdem der Golfplatz am Ufer ausgiebig bewässert wird. Nicht nur in Brandenburg fragen sich gerade viele: Wem gehört eigentlich das Wasser?

Von Jan Stremmel

Kolumne Vor Gericht
:Der vergiftete Junge

Jahrzehnte nach dem Tod eines Achtjährigen wird dessen Mutter angeklagt. Über eine bemerkenswerte Suche nach der Wahrheit.

Von Verena Mayer

SZ PlusEvangelische Kirche
:Erst der Beruf, dann die Berufung

Den Kirchen gehen die Pfarrer aus. Quereinsteiger sollen helfen, die Lücken in evangelischen Gemeinden zu füllen. Ein Besuch im brandenburgischen Velten zeigt: Es reicht nicht. Erst recht nicht im Osten.

Jonas Junack (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Brandenburg und Berlin
:"Die Tendenz geht Richtung Wildschwein"

Polizei und Experten haben in Kleinmachnow und Umgebung trotz intensiver Suche keine Hinweise auf eine entlaufene Löwin gefunden. Stattdessen deutet alles auf ein anderes Tier hin.

Favoriten der Woche
:Worte wie Hexerei

"Die Stadt der Lebenden" ist ein True-Crime-Krimi und zugleich ein Porträt der ewigen Unruhe Roms: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Fritz Göttler, Jörg Häntzschel, Helmut Mauró, Jens-Christian Rabe und Wolfgang Schreiber

SZ PlusBrandenburg
:Wer vermisst eine Löwin?

In Brandenburg geht womöglich ein Raubtier um, ein verwackeltes Video zeigt es beim Fressen. Oder ist es doch ein Hund? Eine Kuh? Eine Löwin ist nirgendwo abgängig, doch die Behörden setzen schweres Gerät ein, sicher ist sicher. Über die Jagd auf ein Phantom.

Von Jan Heidtmann und Leopold Zaak

Brandenburg
:Mutmaßliche Löwin möglicherweise im Süden Berlins gesichtet

Die Polizei sucht seit der Nacht mit Hubschraubern nach einer Raubkatze. 200 Polizisten sind im Einsatz. Noch immer ist unklar, woher das Tier kommt.

Von Jan Heidtmann und Leopold Zaak

SZ PlusRechtsextremismus
:"Ein Knäuel an Konflikten"

Die Lehrerin und der Lehrer, die rechtsextreme Umtriebe in Burg öffentlich gemacht hatten, verlassen jetzt ihre Schule. Wie denkt Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg über den Fall und die Reaktionen?

Von Jan Heidtmann

Junge Alternative
:Brandenburger Verfassungsschutz stuft AfD-Jugendorganisation als rechtsextrem ein

Die Behörde hat ihre Einschätzung der Jugendorganisation verschärft. Die Positionen seien eindeutig nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, sagt Brandenburgs Innenminister Stübgen.

SZ PlusNach der Stichwahl in Sonneberg
:"Ein Verbot der AfD würde der Demokratie nicht guttun"

Die extrem Rechten stellen nun einen Landrat und gehen als Favoriten in drei Wahlen im Osten Deutschlands. Brandenburgs CDU-Chef Jan Redmann fordert deshalb, die "endlosen Debatten über einen Schulterschluss gegen die AfD" zu beenden.

Interview von Jan Heidtmann

SZ PlusWaldbrände in Deutschland
:In Flammen

Es brennt, quer durch das Land. Von der Ostsee bis zum Schwarzwald kommt es seit einigen Wochen zu Waldbränden. Ein Lagebericht in Bildern.

Von Jonas Junack und Niklas Keller

Brandenburg
:Diskussion über Grenzkontrollen

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) fordert eine Verständigung der Ressortchefs von Bund und Ländern über feste Kontrollen an der Grenze zu Polen. "An Brandenburgs Außengrenze verzeichnen wir weiterhin eine stetig steigende Anzahl ...

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Ein Vulkan namens Olaf Scholz

Der Kanzler gilt als Meister der Selbstbeherrschung. Bei einem Auftritt vor lauten Kriegsgegnern in Brandenburg zeigt er am Wochenende, dass er auch anders kann. Und es gibt noch eine Person, die ihn reizt.

Von Nicolas Richter

Jüterbog
:Feuerwehr kämpft weiter gegen Waldbrand auf Ex-Truppenübungsplatz

Am Samstag hatte sich die Lage verschärft, ein rasches Ende des Löscheinsatzes ist nicht absehbar. Die von den Flammen betroffene Fläche ist deutlich größer geworden.

RBB
:2,15 Millionen für die Anwälte

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg steigen weiterhin die Kosten für die Aufklärung der Senderkrise.

SZ PlusSolarenergie und Landwirtschaft
:Wenn der Acker Mangelware wird

Konzerne und Investoren kaufen sich in Brandenburgs Landwirtschaft ein. Solaranlagen sind eben lukrativer als Rüben. Die Folgen des "Landraubs" bekommen nicht nur die Bauern zu spüren.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusNaturschutz
:Ein Fluss muss fließen

Über Jahrzehnte wurden Flüsse begradigt, eingeengt und ihres Charakters beraubt. Ein Fehler, wie man jetzt erkennt. Lässt sich dieser wieder rückgängig machen? Ein Ortsbesuch an Havel und Spree.

Von Benjamin von Brackel (Text) und Sarah Unterhitzenberger (Infografik)

Landratswahl in Brandenburg
:AfD-Landrat nur knapp verhindert

Bei der Stichwahl um den Posten eines Landrats kommt der Kandidat der AfD auf fast 48 Prozent. Ein Alarmzeichen, das sich in die Stimmung in Brandenburg zu fügen scheint: Auch mehrere rechtsextreme Übergriffe beschäftigen das Bundesland gerade.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusAfD
:"Herr Galla bietet da sehr einfache Antworten an"

Am Sonntag könnte im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree ein extremer Rechter zum Landrat gewählt werden. Es wäre eine Zäsur in Deutschland. Dabei ist der Kandidat in der Gegend fast unbekannt.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusCottbus
:Wo sollen sie denn hin?

In Cottbus leben Tausende Geflüchtete in einer Plattenbausiedlung. Dort wird besonders sichtbar, was in Deutschland fehlt. Ein Besuch.

Von Constanze von Bullion

SZ PlusBrandenburg
:Der ganz alltägliche Rechtsextremismus

Hakenkreuz und Hitlergruß in der Schule, Angriffe im Ferienlager: In Brandenburg machen gerade rechtsextreme Vorfälle Schlagzeilen. Doch es sind keine Einzelfälle. "Wir haben regelmäßig damit zu tun", sagt einer, der es wissen muss.

Von Jan Heidtmann

Brandenburg
:Staatsschutz ermittelt nach rassistischen Übergriffen auf Klassenfahrt

In der Gemeinde Heidesee werden Schüler aus Berlin fremdenfeindlich angegangen und bedroht. Die Lehrer brechen den Ausflug sofort ab. Viele Kinder stehen unter Schock.

Brandenburg
:Rechte Vorfälle an Schule

Brandenburgs designierter Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) hat nach Bekanntwerden von rechten Vorfällen an einer Oberschule in Burg (Spreewald) gründliche Aufklärungsarbeit angekündigt. Gleichzeitig versprach er den Lehrkräften, die anonym in ...

RBB
:Geduld ist teuer

Der Abschluss der Compliance-Untersuchung im RBB wurde wieder verschoben. Die Anwaltskosten liegen inzwischen bei 1,9 Millionen Euro.

Von Aurelie von Blazekovic

Brandenburg
:Rücktritt im letzten Moment

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst hat ihr Amt aufgegeben. Sie hatte keinen Rückhalt mehr.

Von Jan Heidtmann

49-Euro-Ticket
:Was gilt in welchem Bundesland? Eine Übersicht zum Deutschlandticket

Deutschlandticket ist gleich Deutschlandticket. Wer diese Rechnung macht, wird enttäuscht. Ein Überblick über den bundesweiten Flickenteppich.

Von Michael Schnippert

SZ PlusErmittlungen
:Rotlicht auf Twitter

Warum die Medienanstalt Berlin-Brandenburg gegen Pornos auf Twitter vorgeht - und wie die Betroffenen reagieren.

Von Johanna Müller

Grünheide
:Tesla baut  5000 Autos pro Woche

Der US-Elektroautobauer Tesla hat in Deutschland die Hälfte seines ersten Produktionsziels erreicht. Im Werk in Grünheide bei Berlin würden nun 5000 Autos pro Woche hergestellt, teilte Tesla am Samstagabend bei Twitter mit. Das entspricht ...

Naturkatastrophe
:"Salziger als die Ostsee"

Die Oder hat sich längst noch nicht erholt seit dem Fischsterben im vergangenen Sommer. Doch während Umweltschützer und Forscher Schutzmaßnahmen fordern, lässt Polen das Flussbett ausgraben.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusKanzlergespräch
:"Ich will mich nicht verdrücken"

Knapp 160 Bürgerinnen und Bürger dürfen dem Bundeskanzler in Cottbus Fragen stellen. Olaf Scholz verteilt Lob und Tadel und deutet an, ob er an seiner Koalition verzweifelt. Und für Karl Lauterbach muss er eine dringende Botschaft mitnehmen.

Von Nicolas Richter

Gutscheine: