Berchtesgaden

Thema folgen lädt

Berchtesgaden

Ausflugstipps
:13 Orte in Bayern, die Sie gesehen haben sollten

Schloss Neuschwanstein kennt jeder. Aber waren Sie schon mal am Donaudurchbruch in Kelheim? Oder an der Mainschleife? 13 Tipps, die sich nicht nur in den Sommerferien lohnen.

Von SZ-Autoren

SZ PlusNationalpark Berchtesgaden
:Der Schnaps, der aus der Kälte kommt

Am Funtensee, einem der abgelegensten Orte Deutschlands, brennt Max Irlinger Enzian und Meisterwurz. Zu Besuch bei einem Mann, der den Traum vom einfachen Leben verwirklicht hat.

Von Sebastian Beck und Matthias Köpf

Flutschäden
:Lokalpolitik schiebt am Eiskanal kräftig an

Die Politiker im Berchtesgadener Land beschließen die neuesten Pläne für den Wiederaufbau der 2021 zerstörten Bobbahn am Königssee. Doch Naturschutzverbände warnen weiterhin vor Folgen und Risiken des Projekts.

Von Matthias Köpf

Obersalzberg
:Hitlers Feriendomizil bleibt Dauerbaustelle

Sie hätte längst eröffnet sein sollen, die neue Dauerausstellung am Obersalzberg. Doch es gibt Lieferschwierigkeiten. Wann mit der Fertigstellung zu rechnen ist und wie sich der Erinnerungsort verändert.

Von Kilian Pfeiffer

Naturschutz
:Königssee: BN zieht Klage gegen Abwasserleitung zurück

Naturschützer dürfen prüfen, ob die Auflagen aus der Genehmigung dieses Mal eingehalten werden.

Geheimbericht
:Rechnungshof fordert schärfere Jagd im Nationalpark Berchtesgaden

Am Königssee leben so viele Hirsche und Rehe, dass sich der Bergwald nicht richtig entwickeln kann, urteilt die Behörde. Das könnte massive Konsequenzen haben - und viel Ärger machen.

Von Christian Sebald

Bergsteigen in den Alpen
:Wie zwei Anfänger aus München am Watzmann scheitern

Die abenteuerlustigen Männer suchen für ihre erste gemeinsame Bergtour gleich den Schicksalsberg aus, und das mitten im Winter. Sie brauchen dann recht schnell die Bergwacht.

Von Matthias Köpf

Mitten in Schönau
:Abwasser marsch!

Weil er sich von den Behörden zum wiederholten Mal übergangen sieht, klagt der Bund Naturschutz im Berchtesgadener Land gegen einen eilig verlegten Kanalisationsschlauch durch den Königssee.

Glosse von Matthias Köpf

Hotel Kempinski
:Mehr Luxus am Obersalzberg

Die Bayerische Landesbank will den Spa-Bereich des Resorts erweitern und so mehr Gäste auf Hitlers Lieblingsberg locken. Über die Kosten wird noch geschwiegen.

Mitten in Ramsau
:Ehre, wem keine gebührt

1933 haben die Ramsauer dem neuen Reichskanzler Hitler und seinem Ernenner Hindenburg alle Ehre erwiesen. Jetzt ist die daran eigentlich vollkommen unschuldige "Hindenburglinde" auch noch zum "Nationalerbe-Baum" erklärt worden.

Glosse von Matthias Köpf

Nach Großeinsatz
:Suche am Hochkalter beendet

Bergretter ziehen ab und warten auf Tauwetter, um den vermissten 24-Jährigen vielleicht doch noch zu finden .

Bergdrama am Hochkalter
:Retter müssen im Tal warten

Die Bergwacht Ramsau kann wegen extremer Wetterbedingungen weiterhin nicht zu einem 24-Jährigen aus Niedersachsen vordringen. Er war am Samstag am tief verschneiten Hochkalter verunglückt und wird seither vermisst. Noch gibt es aber Hoffnung.

Von Matthias Köpf

Berufsbildung
:Alte Fertigkeiten neu interpretiert

Einst gegründet als Stärkung strukturschwacher Regionen sind heutzutage Holzbildhauerschulen Nachwuchsschmieden für Künstler und Handwerker gleichermaßen.

Klimawandel
:Das Ende der Gletscher

Die Eismassen in Bayerns Bergen schmelzen in diesem Sommer schneller als in den vergangenen Jahren. Womöglich schon in ein paar Monaten wird es nur noch vier von ihnen geben. In zehn Jahren wohl überhaupt keinen mehr.

Verkehr
:Modernisierung der Bahn in Bayern würde 25 Milliarden kosten

Experten nennen den Zustand des Schienennetzes im Freistaat "katastrophal". Um in den kommenden Jahren den Regionalverkehr zu stärken, bräuchte es laut Verkehrsministerium sehr viel Geld. Wo das herkommen soll.

Von Klaus Ott

Kolumne: Meine Leidenschaft
:"Bergsteigen hat viele Parallelen mit Musik"

Thomas Huber kennt sich aus mit Grenzüberschreitungen, nicht nur beim Klettern. Schließlich macht dieser Teil der "Huberbuam" auch Musik, und zwar, logisch: Stoner Rock.

Von Titus Arnu

Berchtesgaden
:Lastwagen prallt gegen Mauer, überschlägt sich und stürzt in Fluss

Bei dem Unfall verletzen sich zwei Männer nur leicht. Möglicherweise hatten die Bremsen des Fahrzeugs versagt.

Literaturgeschichte
:"Sie war unangepasst, aufmüpfig, originell und sehr scharfsinnig"

Ruth Rehmann würde heute ihren 100. Geburtstag feiern. Die Schriftstellerin erörterte die Probleme der Globalisierung ebenso wie das Landleben im Chiemgau - und manchmal erntete sie dafür Morddrohungen.

Von Hans Kratzer

Ausgewilderte Bartgeier
:Wallys letzte Landung

Viel lieber hätten Vogelschützer nur einen abgefallenen GPS-Sender gefunden, doch nun herrscht Gewissheit: Einer der beiden erst vergangenes Jahr im Nationalpark Berchtesgaden ausgewilderten Bartgeier ist tot.

Von Matthias Köpf

Mitten in Schönau
:Alles klar am Königssee

Weil eine Druckleitung in der Tiefe undicht ist, muss das Abwasser der Ausflügler von St. Bartholomä über den See gefahren werden.

Von Matthias Köpf

Berchtesgaden
:Warum das "Haus der Berge" das Skelett eines Luchses zeigt

2017 war Luchs Alus bei Bad Reichenhall gefunden worden - ohne Kopf und ohne Pfoten. Er fiel Wilderern zum Opfer. Nun haben Wissenschaftler das Skelett rekonstruiert und zeigen es der Öffentlichkeit als Mahnung.

Naturschutz
:Spanische Bartgeier für Berchtesgaden

Auch dieses Jahr kommen die Jungvögel für das Wiederansiedlungsprojekt in dem bayerischen Nationalpark aus der Zuchtstation im andalusischen Guadalentin. Die Vögel waren in den Alpen einst ausgerottet worden.

Von Christian Sebald

Rodelsport
:Bobbahn soll Unwettern trotzen

Der Landkreis Berchtesgadener Land will erst nach einer genauen Simulation weiterer Gefahren über einen Wiederaufbau des zerstörten Eiskanals am Königssee entscheiden.

Landkreis Berchtesgadener Land
:Schulplanung mit der Abrissbirne

Nicht einmal 25 Jahre ist das Schulhaus des Gymnasiums in Laufen alt, trotzdem will der Landkreis Berchtesgadener Land es neu bauen lassen. Aus ähnlichen Plänen für das eigene Landratsamt wird vorerst wohl nichts.

Glosse von Matthias Köpf

Tourismusgebiete in Bayern
:Wie Kommunen neue Zweitwohnsitze verhindern wollen

Seit einigen Jahren sind Städte und Gemeinden schon aktiv. Denn Wohnungen werden vor allem für junge Familien oder am Ort arbeitende Menschen gebraucht. Vorreiter ist Berchtesgaden, dort zeigen sich erste Effekte.

Von Matthias Köpf

Snowboarden bei Olympia
:Springen wie die Großen, Landen wie die Katzen

Die deutschen Freestyler um Annika Morgan, 19, wirbeln durch die Weltspitze - das erzählt viel darüber, was im olympischen Hochleistungszirkus möglich ist. Mit bescheidenen Mitteln und einer gesunden Leistungskultur.

Von Johannes Knuth

Artenschutz
:Bavaria ist wieder auf Sendung

Das GPS-Gerät des Berchtesgadener Bartgeiers hat wieder Strom, beiden im Sommer ausgewilderten Tieren geht es offenbar gut.

Von Matthias Köpf

Erinnerungskultur
:"Idyll und Verbrechen"

Nach vielen Verzögerungen und erheblichen Kostensteigerungen ist der Erweiterungsbau für die Dokumentation am Obersalzberg bei Berchtesgaden fertig. Die neue Dauerausstellung soll vom kommenden Jahr an zu sehen sein.

Von Matthias Köpf

Verwaltungsgerichtshof muss entscheiden
:Klage gegen Hotel am Königssee

Der Bund Naturschutz und der Landesbund für Vogelschutz klagen gegen ein großes Hotelprojekt in unmittelbarer Ufernähe des Königssees im Berchtesgadener Land. Der Normenkontrollantrag der beiden Umweltverbände richtet sich gegen die Planungen, mit ...

Mitten in Bayern
:Froh, munter und geimpft

In den oberbayerischen Hotspot-Regionen sollen sich Nikolaus und Krampus an strenge Corona-Regeln halten.

Von Matthias Köpf

Berchtesgaden
:Vor Erfrieren gerettet

Die Bergwacht hat zwei Urlauber am Watzmann in den Berchtesgadener Alpen vor dem Erfrieren gerettet. Die 20- und 26-jährigen Männer hatten sich in dem Gelände an der Ostwand überschätzt und strandeten bei eisigen Temperaturen auf fast 2000 Metern ...

Mitten in Bayern
:Aus der Bahn

Der Bund Naturschutz im Berchtesgadener Land will den vom Starkregen zerstörten Eiskanal am Königssee nicht wieder aufbauen. Stattdessen schlägt er vor, daraus ein "Denkmal für die Wirkung von Naturgewalten" zu machen.

Von Matthias Köpf

SZ PlusArtenvielfalt
:Schmelzende Gipfel

In den Alpen steigen die Temperaturen aufgrund des Klimawandels doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. Wie verändert das die Tier- und Pflanzenwelt? Eine Bergtour mit zwei Forschern im Nationalpark Berchtesgaden.

Von Sebastian Höhn

Berchtesgadener Alpen
:59-Jähriger stürzt am Watzmann ab und stirbt

Der Mann fiel an der Ostwand etwa 200 Meter in die Tiefe. Bereits am Samstag war eine Frau bei einer Watzmann-Überquerung ums Leben gekommen.

Katastrophen-Vorsorge
:Regierung drängt auf mehr Versicherungen

Alleine in der Region Berchtesgaden haben die Hochwasser Schäden von 100 Millionen Euro oder mehr verursacht. Trotzdem sind in Bayern nur 38 Prozent der Haushalte dagegen abgesichert - die anderen hoffen auf den Staat.

Von Sarah Höger, Matthias Köpf und Johann Osel

Starkregen in Bayern
:Katastrophenfall im Berchtesgadener Land aufgehoben

Der Landkreis ist nach dem Starkregen mit Aufräumen beschäftigt. In Passau gehen die Pegel von Donau und Inn zurück. Die Feuerwehr musste Schlauchbootfahrer aus dem Hochwasser retten.

SZ PlusKatastrophenfall im Berchtesgadener Land
:Den Schlamm kriegt man weg, die Unsicherheit nicht

Überflutungen und Murenabgänge haben im südlichen Oberbayern gewaltige Schäden angerichtet. Die Zerstörung und der Schock nach den Unwettern sind immens. Wie aus dem Berchtesgadener Talkessel ein Krisengebiet wurde.

Von Sebastian Beck und Matthias Köpf

Berchtesgaden
:Wanderer sitzt zwei Tage lang in den Alpen fest

Fast zwei Tage lang hat ein Bergwanderer in den Berchtesgadener Alpen festgesessen, bis Rettungskräfte ihn befreiten. Nahezu unverletzt sei der 49-Jährige gewesen, als Einsatzkräfte von Bergwacht und Polizei ihn in der Nacht auf Montag am Hohen Göll ...

Watzmann-Mittelspitze
:Verunglückter Bergsteiger nach acht Monaten tot gefunden

Der 21-jährige Trailrunner verunglückte bereits im vergangenen Oktober am Watzmann. Retter suchten wochenlang vergeblich nach dem Mann aus dem Raum Augsburg.

Reisebuch "Abenteuer Watzmann"
:"Auch nur ein Steinhaufen"

Der Watzmann ist Werbeträger für Milch, eine Therme und den Tourismus im Berchtesgadener Land. Ein Bildband zeigt: So lieblich ist der Berg nicht.

Rezension von Stefan Fischer

Wiederansiedelung in Berchtesgaden
:Nationalpark wildert Bartgeier aus

Die zwei Jungvögel ziehen für das Projekt von Spanien nach Bayern. Mit etwas Glück können Naturfreunde sie schon bald im Flug beobachten.

Von Christian Sebald

SZ-Serie: Vogelwuid
:Spanische Geier für Bayern

Noch sind die Küken BG 1112 und BG 1113 namenlos und gerade einmal so groß wie ein Huhn. Ihr Umzug in den Nationalpark Berchtesgaden könnte dort eine Bartgeier-Dynastie begründen.

Von Christian Sebald

Landkreis Berchtesgaden
:Ski-Tourengeher überlebt Sturz aus 100 Metern Höhe

Der 27-Jährige kam am Kehlstein beim Abfahren von der Bahn ab und fiel in die Tiefe. Sein Helm wurde dabei völlig zerstört, rettete dem Mann aber das Leben.

Berchtesgaden
:Hotel am Obersalzberg verkauft

Das Hotel "Zum Türken" am Obersalzberg, wo Adolf Hitler ehemals seinen Feriensitz hatte, ist verkauft. Eine Unternehmerfamilie aus Berchtesgaden habe die geschichtsträchtige Immobilie erworben, wolle aber nicht genannt werden, hieß es. "Die neuen ...

Berchtesgaden
:Ohne Zottelwesen

Brauchtum heuer verboten

Berchtesgadener Alpen
:Bergwacht rettet Mann aus 300 Meter tiefer Schlucht

Der 21-Jährige hatte sich auf dem Rückweg von einer Bergwanderung in die Schlucht verirrt und kam nicht mehr nach oben.

Berchtesgaden
:Nach Neuschnee in Bergnot

Ein Vater ist mit seinem zwölf Jahre alten Sohn in den Berchtesgadener Alpen bei Eis und Schnee in Not geraten. Die Bergwacht musste beide vom Hohen Göll retten. Die Urlauber aus Schleswig-Holstein waren nach Angaben des Bayerischen Roten Kreuzes am ...

Berchtesgaden
:Nebelfass gesprengt

Ein Nebelsäurefass aus dem Zweiten Weltkrieg ist gesprengt worden. Dabei sei eine größere Wolke in Berchtesgaden (Landkreis Berchtesgadener Land) entstanden, teilte das Bayerische Rote Kreuz (BRK) am Mittwoch mit. Anwohner mussten Türen und Fenster ...

Schienenersatzverkehr
:Bus statt Bahn ab Freilassing

Bahnreisende, die in den Sommerferien mit dem Zug zwischen Freilassing und Berchtesgaden fahren wollen, müssen auf Busse ausweichen. Vom 27. Juli bis 5. September werde die eingleisige Bahnstrecke im Berchtesgadener Land komplett gesperrt, teilte ...

SZ PlusTourismus
:Urlaub in der Einsamkeit

Verlassene kroatische Campingplätze und ein ausgestorbener Markusplatz: Reisen in Zeiten der Pandemie ist anders als gewohnt. Kann man sich da trotzdem erholen?

Von SZ-Autoren

Gutscheine: