:Wie normal ist das Wetter im Landkreis Berchtesgadener Land
Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter im Landkreis Berchtesgadener Land. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Weitere Artikel
Carolin Ottos neuer Roman
:Mitläufer und Nazi-Gegner in Berchtesgaden
Drehbuchautorin Carolin Otto hat einen Roman geschrieben, der sich tief in die Nachkriegszeit Berchtesgadens gräbt. Daraus könnte auch einmal eine TV-Serie werden.
E-Mobilität
:E-Autos parken gratis – und die Kommunen grummeln und tricksen
Bayerns Kommunen verlieren durch eine neue Regelung des Freistaats Einnahmen. Eine kleine Gemeinde hat nun ihren Parkplatz umdeklariert.
PV-Carports an Attraktionen
:Wie Solarpaneele die doppelte Nutzung von Flächen ermöglichen
Während entlang großer Verkehrswege die Freiflächen-Photovoltaik wuchert, sind unter anderem am Königssee und im Allgäu riesige Carports mit Solaranlagen entstanden. Die halten das Autoinnere vom Glühen ab, produzieren Strom - und haben noch einen weiteren Vorteil.
„Gipfelsammler“ Ulrich Meyer
:„Die Vernunft sollte man schon auf den Berg mitnehmen“
Vor acht Jahren begann Ulrich Meyer mit dem Bergsteigen - faul sei er da gewesen und 25 Kilo schwerer, sagt der 55-jährige Politologe. Inzwischen hat er 150 Berge bestiegen, fast alle Gipfel der Nordalpen. Über seinen Lieblingsberg und seinen wichtigsten Tipp für Anfänger.
Nach dem Ampel-Ende
:Was wird jetzt aus Bierzelt-Söder?
Drei Jahre lang hat Markus Söder die Bierzelte mit den gleichen Gags bespielt: über das Gendern, über Veganer, über Robert Habeck und die Grünen. Kann das noch funktionieren, jetzt, da die CSU in Berlin wieder mitregiert? Ein Soundcheck in Bad Reichenhall, beim Auftakt der Volksfestsaison.
Berchtesgadener Land
:Zweijähriges Kind am Gashebel – Unglück mit Motorschlitten
Eine Ausfahrt mit einem Schneemobil bei einer privaten Feier endet nach ein paar Metern mit Verletzten, darunter sechs Kinder. Nun haben die Ermittler den Hergang rekonstruiert.
Oberbayern
:Mutmaßliches Missverständnis führt zu Großeinsatz der Polizei
Großeinsatz im beschaulichen Schönau am Königssee: Beamte des Spezialeinsatzkommandos umstellen ein Wohnhaus, ein Mann wird festgenommen. Doch offensichtlich war die Sache harmlos.
Berchtesgaden
:Das queere Glück
Moritz Maschinsky hat es als Dragqueen Morita Maschinella zu Bekanntheit gebracht. Zusammen mit einem Häuflein Berchtesgadener Aktivisten kämpft er dafür, dass sie in ihrer Heimat endlich ohne Anfeindungen leben können.
Neues Kraftwerk geplant
:Dicke Luft an der bayerisch-österreichischen Grenze
In Salzburg soll direkt an der Grenze zu Bayern ein neues Kraftwerk entstehen, das einen großen Industriebetrieb und 20 000 Haushalte mit Wärme versorgen kann. Auf der bayerischen Seite verfolgt man das mit Misstrauen, gar von verkappter Müllverbrennung ist die Rede.
Cybersicherheit
:Prorussische Digital-Attacken gegen Bayern
Mehrere Stunden lang war vergangene Woche die zentrale Website der bayerischen Staatsregierung offline. Die Tat hat einen prorussischen Hintergrund, sagt die zuständige Behörde. Und es ist mutmaßlich nicht der einzige Fall der vergangenen Tage.
Verkehrspolitik
:Der lange Weg zur breiteren Autobahn 8 in Südbayern
Die Autobahn von München nach Salzburg ist eine der ältesten überhaupt und eine notorische Staustrecke. Ihr Ausbau ist lange geplant und heftig umstritten. In diesem Jahr könnte ein wegweisendes Urteil fallen.
Snowboard-Rekord
:Ein Sprung für die Ewigkeit
Dem 23-jährigen Noah Vicktor ist als erstem Deutschen eine fünffache Luftschraube mit dem Snowboard im Wettbewerb gelungen. Wie schafft man den „Backside 1800 Melon“ – und bleibt dabei unverletzt?
SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Bergluft und Bier
Die "Alpeltalhütte" in Berchtesgaden bringt auf 1000 Metern Höhe auch getriebene Großstädter zur Ruhe. Beim Saunieren schaut man in den steilen Wald, das Bier im Kühlschrank ist inklusive.
Legendäre Sportstätte
:Naturschützer kritisieren Wiederaufbau der Bobbahn am Königssee
Weil er durch die erneuerte Kunsteisbahn das Landschaftsbild und schlimmstenfalls das Wasser des Königssees in Gefahr sieht, will der Bund Naturschutz wohl vor Gericht ziehen. Doch die Politik ist entschlossen, den Bob- und Rodelsport im Berchtesgadener Land wieder in die Spur zu bringen.
Polizei
:Angriff in Bad Reichenhall: Bisher führt keine Spur zum Gewalttäter
Ein Mann verletzt auf einem Parkplatz einen anderen. Zu den Hintergründen des Angriffs können die Ermittler zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben machen.
Körperliche und seelische Misshandlung
:AWO Bayern legt Studie zu Missständen in Kinderkurheimen vor
In frischer Bergluft sollten sich kranke Kinder und Jugendliche erholen. Doch für einige wurde der Aufenthalt in einem Kurheim im Süden Bayerns zur Qual. Nun gibt es eine Studie dazu.
Roßfeld-Panoramastraße
:Drifter stürzt mit 400-PS-Auto an Steilhang ab
Mit zwei Autos machen vier junge Fahrer aus Vilsbiburg einen Ausflug nach Berchtesgaden zu Deutschlands höchstgelegener Panoramastraße, allerdings nicht wegen der Aussicht: Sie lassen die Fahrzeuge durch die Bergkurven schlittern – ein 20-Jähriger verliert die Kontrolle.
Anleitung zum Pilze-Sammeln
:„Gerade schießen sie überall in die Höhe!“
Der Herbst ist die Zeit der Schwammerl – zumindest war das mal so. Der Klimawandel bringt da einiges durcheinander und sorgt auch dafür, dass sich neue, giftige Arten in Bayern heimisch fühlen. Wie die Schwammerl-Suche trotzdem gefahrlos gelingt.
Berchtesgadener Land
:Bergwacht und Bundeswehr bergen 14 Männer aus Seilbahn
Technischer Defekt während der Fahrt: 14 Menschen sitzen in einer Seilbahn bei Schneizlreuth fest. Die spektakuläre Rettungsaktion nah an der Felswand zieht sich über Stunden hin.
Pilzbefall
:Spirken und Latschen in großer Gefahr
Ein offenbar aus Amerika eingeschleppter Pilz bedroht die Bergkiefer-Arten in Bayerns Mooren und Bergen. Forscher versuchen, die Folgen für die empfindlichen Ökosysteme abzuschätzen.
Wetter in Bayern
:Niederschlag im September war ungewöhnlich hoch
Mehr als das Doppelte der üblichen Niederschlagsmenge kam laut Wetterdienst vom Himmel herunter. Der nasseste Ort Deutschlands im September befindet sich im Landkreis Traunstein.
Naturphänomen
:Warum auf den Starkregen das Erdbeben folgt
Am Hochstaufen bei Bad Reichenhall lassen heftige Niederschläge oft kurz darauf den Boden beben – manchmal wackeln drunten im Tal auch mal die Wände wie in diesen Tagen.
Wintereinbruch auf den Bergen
:Geschlossene Schneedecke in den bayerischen Alpen
Im Süden und Osten Bayerns regnet es ohne Unterlass, in den Bergen ist alles weiß. Und das mitten im September. Zwar hilft der viele Schnee, das Hochwasser zu begrenzen – doch ungefährlich ist er nicht.
Unwetter und Dauerregen in Bayern
:Passau sperrt Stadtbereiche – unwetterartiger Dauerregen wird erwartet
Einige Flüsse treten über die Ufer, Passau und andere Städte treffen Hochwasser-Vorkehrungen. Nach einer kurzen Verschnaufpause ist ab Sonntagnachmittag wieder mit Dauerregen zu rechnen.
Alpen
:Letzter Ausweg: Notruf
Immer mehr Menschen zieht es in die bayerischen Berge, und immer mehr verunfallen dort. Wie aber geht es denen, die dafür da sind, dass nicht noch mehr passiert? Unterwegs mit der Bergwacht Ramsau.
Overtourism
:Wie sich Instagram-Traumziele in Bayern gegen den Rummel wehren
Türkisblaues Wasser, idyllische Gipfel, spektakuläre Aussichten: Auf der Jagd nach dem perfekten Foto fallen Ausflügler über die schönsten Orte her. Dort setzt man immer häufiger auf Barrieren, Verbote und Sperrungen. Eine Auswahl.
Kunstakademien in Bad Reichenhall und Kolbermoor
:Wo Markus Lüpertz unterrichtet
Die Akademien in Bad Reichenhall und Kolbermoor bieten weit mehr als Kunstferienprogramme im Sommer. Hier geben bekannte Künstler wie Markus Lüpertz, Rosa Loy, oder Xenia Hausner ganzjährig Meisterkurse. Aber die Institute setzen nicht nur auf große Namen - was tut sich hier außerdem?
Berchtesgadener Land
:Erkrankter Mann bricht beim Wandern zusammen und stirbt
Die Bergwacht im Berchtesgadener Land rückt zu einem Einsatz aus, kann einem 65-Jährigen aber nicht mehr helfen. Das war aber nicht der einzige Notfall am Wochenende.
Berchtesgadener Alpen
:23-Jähriger stirbt bei Watzmann-Überquerung
Wegen schlechten Wetters hatte der Begleiter des jungen Mannes die Tour abbrechen wollen. Man trennt sich am Hocheck. Am nächsten Tag wird der Mann mit starken Sturzwunden gefunden.
Oberbayerische Alpen
:Zwei Männer aus Bergnot am Watzmann gerettet
Zwei Bergsteiger haben eine Nacht am Watzmann verbringen müssen, weil sie wegen des schlechten Wetters nicht absteigen und nicht mit dem Hubschrauber geholt werden konnten.
Abkühlung bei Hitze
:Die kühlsten Orte in Bayern
Ob im Stadtwald, am kältesten See, in der Tropfsteinhöhle oder im Kellergefängnis: An diesen 15 Orten hält man es an heißen Tagen am besten aus.
Mitten in Traunstein
:Schnecken haben es auf Verteilerkästen abgesehen
Kontaktfreudige Kriecher legen sich immer häufiger mit kritischer Infrastruktur an. Mehrmals musste bereits die Feuerwehr ausrücken.
Berchtesgadener Land
:Abgestürzter Wanderer am Hochstaufen gefunden
Der 61 Jahre alte Deutsche mit Wohnsitz in Österreich galt bereits seit Montag als vermisst. Polizei und Bergwacht finden seine Leiche in einer steilen Rinne an der Nordseite des Bergs.
Wissenschaft und Geschichte
:Archäologen geben sich Regeln zum Umgang mit NS-Massenfunden
Das Grauen des Nationalsozialismus liegt Jahrzehnte zurück. Immer noch tauchen vielerorts Überreste auf. Doch wie damit umgehen? Experten aus Bayern und Österreich haben darauf eine Antwort gefunden.
Verkehr
:Bundeswehr-Konvoi fährt quer durch Bayern
Ein Bundeswehr-Konvoi aus rund 200 Fahrzeugen wird am Donnerstag auf Autobahnen und Bundesstraßen quer durch den Freistaat rollen. Autofahrer sollen möglichst große Abstände zu den Fahrzeugen einhalten.
Deutsche Staatsbürgerschaft
:Passämter mit großer Zahl von Einbürgerungen überfordert
Seit einer Woche gilt das neue Staatsbürgerschaftsrecht. Ausländer dürfen damit schon nach fünf Jahren Deutsche werden – in den Behörden sorgt das für viel Arbeit.
Freilassing
:Mann erfasst Ersthelfer absichtlich mit Kleintransporter
Wegen eines Unfalls wird im oberbayerischen Freilassing eine Straße abgesperrt. Ein Autofahrer soll damit offenbar nicht einverstanden gewesen sein.
Mitten in Anger
:Ärger am Angerer Anger
Teile des Dorfplatzes im oberbayerischen Anger gelten als wertvoller und artenreicher Magerrasen. Doch die Baumaschinen für die Neugestaltung müssen halt auch irgendwo hin.
In den vergangenen Jahren sorgten Bärensichtungen in Bayern immer wieder für Schlagzeilen. Die Landratsämter im Süden wollen sich darauf vorbereiten, falls auch wieder ein „Problembär“ auftaucht.
Unwetter
:Felsrutsch verschüttet Weg zu Eishöhle in Marktschellenberg
Nach massiven Regenfällen haben sich oberhalb von Deutschlands wohl größter besuchbarer Eishöhle Felsmassen gelöst. Der Eingang ist zwar frei, aber der Weg dorthin liegt teils unter Geröll. Freiwillige sind deshalb jetzt gefragt, denn „mit Maschinen kommt man dort nicht hin“.
Bad Reichenhall
:Doch kein Wahlbetrug - Panne bei Ausgabe von EU-Stimmzetteln
Als Wahlberechtigte in Bad Reichenhall bereits ausgefüllte Wahlunterlagen erhielten, kam ein gravierender Verdacht auf. Doch statt um Manipulation handelte es sich um ein Versehen im Rathaus.
Europawahl
:Verdacht auf Wahlbetrug in Bad Reichenhall
Ein unbekannter Täter soll fünf Wahlzettel vorab angekreuzt haben. Wahlleiter und Oberbürgermeister wollen Strafanzeige bei der Kriminalpolizei stellen.
Berchtesgadener Land
:US-Student stürzt in bayerischen Alpen ab und stirbt
Eine Wanderin fand den leblosen 18-Jährigen in der Nähe der Kirche St. Bartholomä in Schönau am Königssee. Er lag 50 Meter vom Weg entfernt auf einer Steilfläche.
Zeitgeschichte
:Berchtesgaden wehrt sich gegen Nazi-Touristen
Noch immer suchen NS-Nostalgiker den Obersalzberg heim. Nach einem Übergriff von Neonazis im vergangenen Sommer hat sich drunten im Ort eine Initiative gebildet, die all das nicht mehr länger hinnehmen will.
Tierschutz
:Bayerns Tierheime klagen über zu wenig Unterstützung
Überfüllung, Personal am Anschlag, zu wenig Geld - die Einrichtungen sind am Limit, auch finanziell. Grüne und SPD im Landtag kritisieren, dass künftig an der ohnehin nicht üppigen Förderung des Freistaats gekürzt werde.
Albert Speer
:Die Lügen des Lieblingsnazis
Die Dokumentation Obersalzberg zeigt eine Sonderausstellung über Hitlers Rüstungsminister Albert Speer und dessen Karriere in der Bundesrepublik.
SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 1
:Die Legenden vom Untersberg
Alpenschamanen, Zeitanomalien und düstere Prophezeiungen: Der Untersberg zwischen Berchtesgaden und Salzburg birgt in seinen kilometertiefen Höhlen zahlreiche Mythen und Geschichten.
Risiko am Berg
:In Turnschuhen auf den Watzmann
Die Bergwacht muss binnen weniger Tage zweimal zu winterlichen Rettungseinsätzen auf den höchsten Berg des Berchtesgadener Landes aufbrechen. Für einen 20-Jährigen aus Rheinland-Pfalz kommt jede Hilfe zu spät.
Berchtesgadener Alpen
:Sturz in die Tiefe: 20-Jähriger stirbt am Watzmann
Der Mann ist mit zwei weiteren Begleitern beim Absteigen, als die Gruppe ins Rutschen gerät und mehrere Hundert Meter abstürzt. Die zwei Begleiter können leicht verletzt die Rettungskräfte verständigen, doch diese kommen für den 20-Jährigen zu spät.
Berchtesgadener Land
:Missbrauchsverdacht: Gymnasiallehrer in U-Haft
Der Mann soll ein unter 14 Jahre altes Kind in zwei Fällen sexuell missbraucht haben. Wegen möglicher Wiederholungsgefahr wurde ein Haftbefehl erwirkt.