Klimawandel:Das Ende der Gletscher

Klimawandel: Ein Blick zum Abschied: Wanderer betrachten das Blankeis und die Schneereste auf dem Höllentalferner unterhalb der Zugspitze. Das Eis des Blaueisgletschers, des Schneeferners auf der Zugspitze sowie des Höllentalferners ist innerhalb nur eines Jahres deutlich zurückgegangen.

Ein Blick zum Abschied: Wanderer betrachten das Blankeis und die Schneereste auf dem Höllentalferner unterhalb der Zugspitze. Das Eis des Blaueisgletschers, des Schneeferners auf der Zugspitze sowie des Höllentalferners ist innerhalb nur eines Jahres deutlich zurückgegangen.

(Foto: Angelika Warmuth/dpa)

Die Eismassen in Bayerns Bergen schmelzen in diesem Sommer schneller als in den vergangenen Jahren. Womöglich schon in ein paar Monaten wird es nur noch vier von ihnen geben. In zehn Jahren wohl überhaupt keinen mehr.

Blank im wörtlichen Sinn ist der Nördliche Schneeferner in diesen Tagen nicht, dazu ist sein Eis zu sehr mit Staub und Sand durchsetzt. Eine schützende Schneedecke hat der höchstgelegene Gletscher Deutschlands auf dem Zugspitzplatt aber schon seit Anfang August nicht mehr. Damit ist er heuer vier Wochen früher ausgeapert als in den vergangenen Jahren. Die Experten aus der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus führen das auf einen schneearmen Winter und ein warmes Frühjahr zurück - und auf den Saharastaub, den es im März obendrein angeweht hat. Er hat den Schnee verdunkelt und umso schneller schmelzen lassen, genau wie nun das dunklere Eis des Gletschers mehr Wärme aufnimmt als es sonst der hellere Schnee getan hätte. Und so geht es mit allen fünf Gletschern gerade noch viel schneller dahin als bisher schon.

Klimawandel: Der Blaueisferner aufgenommen am 13. August 2021 (oben) und am 1. August.2022 (unten).

Der Blaueisferner aufgenommen am 13. August 2021 (oben) und am 1. August.2022 (unten).

(Foto: Angelika Warmuth/dpa)
Klimawandel: Der Nördliche Schneeferner aufgenommen am 11. August 2021 (oben) und am 08. August 2022 (unten).

Der Nördliche Schneeferner aufgenommen am 11. August 2021 (oben) und am 08. August 2022 (unten).

(Foto: Angelika Warmuth/dpa)
Klimawandel: Der Höllentalferner aufgenommen am 10. August 2021 (oben) und am 10. August 2022 (unten).

Der Höllentalferner aufgenommen am 10. August 2021 (oben) und am 10. August 2022 (unten).

(Foto: Angelika Warmuth/dpa)

"2022 wird als ein Rekordjahr eingehen, das ist sicher", sagt der Glaziologe Olaf Eisen. "Die Frage ist nur: Wie viel schlimmer wird es als im bisherigen Rekordjahr 2003?" Vergangenes Jahr billigte ein Expertengremium Bayerns Gletschern statt zuvor 30 Jahren nur noch zehn zu - doch nun könnte das Ende noch schneller kommen.

Der Südliche Schneeferner auf der Zugspitze ist ohnehin nur noch ein klägliches Häufchen. "Es könnte sogar sein, dass der zum Ende des Jahres schon Vergangenheit ist, da ist fast nichts mehr da", sagt Christoph Mayer von der Akademie der Wissenschaften. Er und andere Fachleute machen die hohen Temperaturen und vor allem den Saharastaub vom März für den besonders frühen und schnellen Schwund verantwortlich. "Wir haben jetzt einen Zustand, wie er normalerweise am Ende des Sommers kurz vor dem ersten Schneefall auftritt", sagt Gletscher-Forscher Eisen.

Entsprechend schwinden auch das Blaueis und der Watzmanngletscher in den Berchtesgadener Alpen und der Höllentalferner an der Zugspitze. Der liegt zwar tiefer als der Nördliche und der Südliche Schneeferner, aber schattiger. Er wird wohl bald der letzte sein.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusSerie "Zukunft bauen"
:Das zweite Leben der Augsburger Stadtbücherei

Erstmals wird ein staatliches Gebäude in Bayern nicht einfach abgerissen, sondern zum Teil wiederverwertet. Das spart CO2 und knappes Baumaterial. Über das nächste große Ding in der Bauwirtschaft.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: