:Polizei ermittelt gegen Bayerns Bauernpräsidenten Felßner
Die Tierschutzorganisation „Peta“ hatte Aufnahmen aus dem Stall des ehemaligen Kandidaten für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers veröffentlicht. Es steht der Vorwurf der Tierquälerei im Raum.
MeinungLandwirtschaft
:Die Agrar-Lobby kümmert sich lieber um die Gefühle der Bauern als um das Tierleid in vielen Ställen
Viele Bauern prangern die angebliche Geringschätzung ihrer Arbeit an, statt die Missstände, die in der Industrie und bei den Behörden vorherrschen. Auch Landwirtschaftsminister Alois Rainer lässt bisher nicht erkennen, dass er dagegenhalten wird.
Bauernverband Ebersberg
:Warnung vor Maul- und Klauenseuche
Der Ebersberger Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes, Matthias Vodermeier, warnt vor Fleisch- und Milchprodukten als Mitbringsel aus dem Auslandsurlaub. Auch sollte man Lebensmittelreste nicht in der freien Natur entsorgen, damit könnte die ...
MeinungMängel auf dem Hof von Söders Wunschminister
:Felßners Rückzug – ein Notausstieg
Die Grenzüberschreitungen von Aktivisten auf dem Hof von Markus Söders Wunsch-Agrarminister waren falsch. Immer deutlicher zeigt sich jetzt aber: Sie boten wohl auch einen Anlass, endgültig die Reißleine zu ziehen.
Bayerischer Bauernpräsident
:Veterinäramt stellt Mängel auf Felßners Hof fest
Bis vor einer Woche noch wurde der CSU-Politiker als Bundeslandwirtschaftsminister gehandelt. Nach einer Demonstration von Tierschützern auf seinem Hof zog Günther Felßner seine Kandidatur zurück. Laut einem Medienbericht war im März aber auch das Landratsamt zu einer Kontrolle da.
Mythos und Tradition
:Die Geschichte des Haberfeldtreibens, bei dem Menschen öffentlich gerügt werden
Das jüngst erfolgte Vordringen von Tierrechtsaktivisten auf den Hof des Agrarfunktionärs Günther Felßner erinnert an einen aggressiven Rügebrauch, der das ländliche Bayern über Jahrhunderte hinweg geprägt hat. Am Ende gab es häufig nur Verlierer.
Künftige Bundesregierung
:Nicht jedem in der CSU bereitet Felßners Rückzug Schmerzen
Nach einer eskalierten Protestaktion und aus Sorge um seine Familie will Günther Felßner nicht länger Anwärter für das Bundesagrarministerium sein – und erhält parteiübergreifend Beistand. Und doch keimt da ein Verdacht.
MeinungGünther Felßner
:Der Protest gegen Söders Wunschminister war verwerflich
Es war nie eine gute Idee des CSU-Chefs, den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbands in Berlin zum Agrarminister machen zu wollen. Doch der Hass und die Hetze, denen der Kandidat und seine Familie ausgesetzt waren, sind eine Bedrohung für die gesamte Demokratie.
Überraschender Rückzug
:Söders Wunschkandidat Felßner will doch nicht Agrarminister werden
Bayerns Bauernpräsident Günther Felßner steht nicht für ein Ministeramt in nächsten Bundeskabinett zur Verfügung. Nach einer Protestaktion von Aktivisten auf seinem Hof kündigt er seinen Rückzug an. Seine Frau habe Angst um Leib und Leben gehabt. CSU-Chef Söder drückt sein Bedauern aus.
Naturschutz
:„Das ist ein großer Vertrauensverlust“
Dachauer Naturschützer und Bauernvertreter schlagen Alarm: Weil die bayerische Staatsregierung die Förderungen für Naturschutzprojekte gestoppt habe, drohen der Natur schwere Schäden – und die Landwirte verlieren wichtige Einnahmen.
MeinungBauernpräsident als Bundeslandwirtschaftsminister
:Söders Geschenk an die Bauern ist keine Politik, sondern Anbiederung
Der CSU-Chef will Bauernpräsident Günther Felßner in ein Bundesministerium schicken – also einen Lobbyisten ohne Mandat. Damit legt Söder offen, wer wirklich Landwirtschaftspolitik macht in Bayern.
Bundestagswahl
:Bayerns Bauernpräsident Felßner soll für CSU Agrarminister werden
Markus Söder will den Chef des Bauernverbands in die Bundesregierung holen, sollte die Union die Wahl gewinnen. Was dieser Schritt mit Hubert Aiwanger zu tun hat – und welche Pläne Söder für Alexander Dobrindt schmiedet.
Reden wir über
:Steigende Butterpreise
Milchbauer Peter Fichtner erläutert im Interview die Gründe hinter dem Rekord-Anstieg und erklärt, warum Verbraucher mit weiteren Teuerungen rechnen müssen.
Brand- und Katastrophenschutz
:„Red Farmers“: Bauern helfen Feuerwehren beim Löschen
Wenn ein Feld oder Wald brennt, kommen die Feuerwehren teils an ihre Grenzen. Oft helfen dann Bauern an Ort und Stelle aus. Die bisher spontane Zusammenarbeit wird nun auf eine professionelle Basis gestellt.
MeinungNaturschutz
:Sinneswandel bei den Bauern beim Thema Wolf
Bei einer Filmpräsentation zeigt sich, dass der Bauernverband seine kategorische Ablehnung der Raubtiere überdenkt. In der Staatsregierung ist das offenbar noch nicht angekommen.
Umwelt und Natur
:Bayern will Abschuss auffälliger Wölfe beschleunigen
Wölfe – in der EU streng geschützte Tiere – dürfen in Bayern unter bestimmten Bedingungen abgeschossen werden. Betroffenen Almbauern dauert das oft zu lange. Das soll sich ändern.
Freie Wähler bei der Europawahl
:Doch kein großer Sprung für die Freien Wähler
Mit einem glänzenden Ergebnis wollte Parteichef Hubert Aiwanger es sich und der Welt beweisen: Doch dann erreichen die FW nur knapp sieben Prozent. Und bundesweit fällt das Ergebnis mit 2,7 Prozent noch bescheidener aus.
Bayern
:Die Versöhnung von Wolfsschutz und Weidehaltung
Der Streit um die Rückkehr der Raubtiere im Alpenraum hat sich zuletzt erkennbar beruhigt. Einen Beitrag zur weiteren Versachlichung der Debatte liefert ein neues Buch von Roland Norer, Experte für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums.
Energiepolitik
:Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben - Kritik von Umweltschützern
Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium schließen mit mehreren Partnern einen Holzenergie-Pakt. Wie nachhaltig diese Art der Wärmegewinnung wirklich ist, bleibt umstritten.
Landwirtschaft
:Ministerien streiten um Veterinärkontrollen
Ministerpräsident Söder hat den Bauern versprochen, dass die Zuständigkeit für den Tierschutz auf den Bauernhöfen von Umweltminister Glauber zu Agrarministerin Kaniber wechselt. Doch die Beamten in den beiden Häusern haben sich bisher nicht einigen können.
Umweltpolitik in Bayern
:Flächenfraß weiter auf hohem Niveau
In weniger als 50 Jahren sind in Bayern mindestens 5000 Quadratkilometer Agrarland in Flächen für Wohnen, Gewerbe und Verkehr umgewandelt worden.
Landwirtschaft
:Bauernpräsident gegen schnellen EU-Beitritt der Ukraine
Günther Felßner fürchtet das Aus für die bayerische Landwirtschaft bei einer baldigen Aufnahme des angegriffenen Landes in die Europäische Union.
Bauernprotest
:Es geht auch ohne Krawall
In Arget, tief im Münchner Süden, diskutieren 80 Landwirte und Politiker sachlich und friedlich miteinander über die Agrarpolitik. Selbst die zwei einzelnen Polizisten vor der Tür wären nicht nötig gewesen.
Demonstrationen
:Bauern blockieren Autobahnzufahrten rund um München
Landwirte besetzen mit ihren Traktoren 17 Anschlussstellen in beiden Richtungen. Trotzdem bleibt das befürchtete Verkehrschaos aus.
Bauernproteste
:Blockierte Blockade
Bundesweit protestieren die Landwirte erneut gegen die Sparmaßnahmen der Ampel. Im Landkreis wird den Traktoren dabei untersagt, die Autobahnauffahrt zu befahren.
Bauernprotest
:Bauern demonstrieren an Autobahnauffahrten in ganz Bayern
Landwirte behindern seit den Morgenstunden den Verkehr auf Autobahnen. Die Proteste richten sich gegen die Sparpolitik der Bundesregierung.
Landwirtschaft
:Das tägliche Leiden der Kühe
Die Hälfte der bayerischen Milchviehbetriebe hält die Rinder zumindest zeitweise in Anbindehaltung. Tierschützer drängen auf das Verbot der umstrittenen Haltungsform. Landwirte und viele Politiker lehnen das ab. Nun hat der Tierrechtler Friedrich Mülln neue Fotos veröffentlicht.
Demonstrationen im Oberland
:"Es geht nur miteinander"
Mit ihren Traktoren haben zahlreiche Landwirte im Landkreis und in der Landeshauptstadt München gegen Kürzungspläne der Bundesregierung protestiert. Die Bauern sehen die Mehrheit der Bevölkerung auf ihrer Seite.
Bauernproteste
:Tausende Traktoren blockieren Bayerns Straßen
Unzählige Landwirte demonstrieren gegen die Steuerpläne der Bundesregierung. Dabei kommt es vielerorts zu Verkehrsbehinderungen. Doch im Großen und Ganzen laufen die Aktionen ohne größere Probleme ab.
Bauernprotest
:5500 Traktoren auf den Straßen Münchens
Die Polizei zählt viel mehr Fahrzeuge, als der Bauernverband erwartet hatte. Mindestens 8000 Menschen nehmen an der Kundgebung teil. Am Odeonsplatz beklagt der bayerische Bauernverbandspräsident eine "Orgie von Einschnitten in zwei Jahren Ampel".
Bauernproteste
:Kundgebung und Traktorenkolonne - was für diesen Montag geplant ist
Der Bayerische Bauernverband startet in seine Aktionswoche gegen die Bundespolitik: Mit tausend Traktoren wollen die Protestierenden in die Innenstadt rollen, Münchner müssen mit massiven Verkehrseinschränkungen rechnen. Für elf Uhr ist eine Kundgebung am Odeonsplatz angesetzt.
Bauernproteste
:"Wir haben ein Recht darauf, auf die Straße zu gehen"
Vor der Aktionswoche der Landwirte dreht sich die Debatte vor allem um den Angriff auf Robert Habeck. Dabei geht es den Landwirten um ganz andere Sachen - und längst nicht nur um Subventionen für Agrardiesel und die Kfz-Steuer, erklärt die Starnberger Kreisbäuerin Sonja Frey.
Bauernprotest
:Der letzte Tropfen
Preisverfall beim Weizen, Dürre auf den Feldern - und jetzt auch noch die Abschaffung der Diesel-Subvention. Warum bei Landwirten nach einem "Scheißjahr" die Wut auf die Regierung in Berlin aktuell so groß ist.
Jagdminister Aiwanger
:Der wohl "widersinnigste Zuständigkeitswechsel seit Langem"
Seit bekannt ist, dass Wirtschaftsminister Aiwanger nun auch für Jagd zuständig ist, kursieren allerlei Spekulationen und Befürchtungen. Naturschützer schreiben einen Brandbrief an Söder.
Landwirtschaft
:Neuer Pakt mit den Bauern
Ministerpräsident Söder und Agrarministerin Kaniber unterzeichnen einen "Zukunftsvertrag zur Landwirtschaft in Bayern" - die Biobauern sind nicht dabei.
MeinungAus der Landespolitik
:Grobes Foul an den Biobauern
An diesem Montag unterzeichnet der Ministerpräsident einen "Zukunftsvertrag zur Landwirtschaft in Bayern" - die Öko-Verbände lässt er außen vor.
Landwirtschaft
:Bauern in Bayern erwarten schwache Ernte
Das Frühjahr war zu nass, seit Wochen ist es zu trocken - die Auswirkungen der Klimakrise werden gerade im Ackerbau immer deutlicher.
"Ein Riss reicht"
:Bayern eröffnet die Wolfsjagd
Das Kabinett beschließt eine Verordnung zum leichteren Abschuss der streng geschützten Tiere. Die Grünen werfen dem Ministerpräsidenten vor, "die Menschen im Land für dumm zu verkaufen". Der Schritt ist juristisch heikel.
Plädoyer für Fleisch
:"Das Schäufele ist gefährdet"
Bayerns Bauernpräsident Günther Felßner warnt vor einer Reduzierung der Tierhaltung - und verlangt mehr Geld für regionale Produzenten.
Landwirtschaft
:Bayerns Grundwasser wird stärker geschützt
Eine Landkarte weist neue rote Gebiete im Freistaat aus. Dort ist das Wasser besonders stark mit Gülle und Kunstdünger belastet - und die Bauern müssen mehr tun für den Schutz. Reicht das? Da sind einige skeptisch.
Landwirtschaft in Bayern
:"Wenn die Frau gern Traktor fährt, macht sie das - weil sie's kann"
Die neue Landesbäuerin Christine Singer im Gespräch über Rollenbilder auf den Höfen und im Bauernverband, Fleisch in der Schulmensa, bestens vernetzte Dorfbewohnerinnen. Und darüber, wie es sich anfühlt, als einzige Frau im Gemeinderat zu sitzen.
In Aßling und Großkarolinenfeld
:Bauernverband informiert über Brennerzulauf
Der Bayerische Bauernverband (BBV) für die Landkreise Ebersberg und Rosenheim lädt an diesem Mittwoch, 26. Oktober, zu zwei Infoveranstaltungen zum Thema Brennerzulauf im Planungsabschnitt Grafing-Ostermünchen ein. Die erste findet um 14.30 Uhr im ...
Landwirtschaft
:Günther Felßner ist neuer Präsident des Bayerischen Bauernverbandes
Der 55-jährige Mittelfranke wurde mit einem eher knappen Ergebnis ins Amt gewählt. Was er nun mit dem Verband vorhat.
Landwirtschaft
:Bauernanführer gesucht
Zehn Jahre lang war Walter Heidl Präsident des Bayerischen Bauernverbands. Nun zieht er sich von dem Spitzenamt zurück. Gleich fünf Bewerber streiten um die Nachfolge.
Bauernverband Ebersberg
:"Am meisten stört mich die Ahnungslosigkeit"
Matthias Vodermeier ist neuer Ebersberger Kreisobmann des Bauernverbands. Der 37-Jährige, der in Neufarn eine Kälbermast betreibt, hat sich vorgenommen, mit den Politikern Klartext zu reden.
Bauernverband
:Stürzer bleibt Kreisobmann
Die Mitglieder des Kreisverbands München im Bayerischen Bauernverband vertrauen weiter auf die Führungsqualität ihres Vorsitzenden Anton Stürzer. Bei den jüngsten Neuwahlen wurde der Landwirt aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn ebenso wie sein ...
MeinungBauernverband
:Längst überfällige Loslösung
Die Kampfkandidatur von CSU-Mann Michael Hamburger um den Vorsitz im Erdinger Kreisverband war keine wirkliche Bereicherung. Seine Wahl wäre ein unguter Rückschritt gewesen.
Bayerischer Bauernverband
:Kampfabstimmung um den Vorsitz
Kreisobmann Jakob Maier wird von seinem bisherigen Stellvertreter Michael Hamburger herausgefordert und mit 25 zu zwölf Stimmen wiedergewählt.
Naturschutz
:Bergbauern fordern erleichterte Abschüsse von Wölfen
Auf ihrem "Alpen.Gipfel.Europa 2022" verweisen die Landwirte auf das Risiko, das durch die Raubtiere ausgehen soll. Zudem fordern sie mehr Einsatz beim Kampf gegen den Klimawandel.
Landwirtschaft in Bayern
:"Die Nahrungsmittelproduktion bei uns hier ist gesichert"
Trotz des Krieges in der Ukraine können Landwirte alle Produkte anbieten, sagt der Präsident des bayerischen Bauernverbands, Walter Heidl. Bei den Verbrauchern wirken sich die Preissteigerungen mäßig aus - zumindest bisher.