Test-Berichte, Nachrichten, Videos und Bilder zur Audi AG
Audi war früher eine Marke mit einem ausgesprochenen biederen und technokratischen Image. Die Langeweile ist Geschichte, den Hang zum kühlen Ingenieurs-Pragmatismus haben sich die Ingolstädter bewahrt. Als große technische Errungenschaften gelten Technologien wie der permanente Allradantrieb Quattro (1980), der Einsatz vollverzinkter Karosserien (1985) und die Etablierung der Abgasreinigung durch Katalysatoren (1983). Mit den Modellen A4, A6 und A7 sind die Ingolstädter in der Mittelklasse vertreten, mit dem A8 in der Luxusklasse und der A1 (Kleinwagen) und der A3 (Kompaktwagen) werden die unteren Fahrzeugklassen bedient. Doch auch Sportwagen (R8) und Coupés (A5, TT). Mit der Q-Baureihe bietet Audi auch geländegängige Fahrzeuge.
Autoindustrie
:Der Erklärer der Autowelt wechselt die Spur
Ferdinand Dudenhöffer, der meinungsfreudige Fachmann aus Bochum, und das von ihm gegründete Forschungsinstitut trennen sich - aber nicht im Guten. Es gibt eine längere Vorgeschichte.
Volvo EX30 im Test
:Ein Schwede aus China
Der Volvo EX30 ist eng verwandt mit dem Smart #1 und Zeekr X - aber deutlich billiger. Wie gut ist der neue Elektro-Crossover aus Fernost?
Nico Hülkenberg
:Der Formel-1-Realo jubiliert
Am Sonntag wird Nico Hülkenberg sein 200. Formel-1-Rennen fahren. Dabei stand er noch nie auf dem Podest, eine Bestmarke an erfolglosen Versuchen. Deprimiert ist er deswegen nicht - er wird es nochmal ein Jahr lang versuchen.
Formel 1 in Katar
:Der Machtkampf kann beginnen
Der Weltverband Fia lässt die Bewerbung von Michael Andretti zu, das ärgert die Chefs der Formel 1 - die Fronten sind verhärtet. Vielleicht wird endgültig geklärt, wer in diesem Sport das Sagen hat, doch es gäbe auch einen Kompromiss.
Volkswagen
:Wie ein vergiftetes Datenpaket VW lahmlegte
Nach einer schweren IT-Panne stehen bei Volkswagen stundenlang die Bänder still. Wie groß der Schaden ist, ist unabsehbar. Der Vorfall zeigt die Gefahren der starken Zentralisierung im Konzern.
Autoindustrie
:"Das Öl der heutigen Zeit sind Daten"
Auf dem ehemaligen Raffineriegelände in Ingolstadt ist ein zukunftsweisender Technologiepark entstanden. Nicht nur Audi setzt viel Hoffnung in das Projekt. Das fossile Zeitalter will nur einer nicht so ganz abschreiben.
MeinungMobilitätsmesse IAA
:Das Auto ist tot. Lang lebe das Auto!
Die Liebe der Deutschen zum Autofahren ist ungebrochen. Sogar die Jüngeren kaufen weiter. Das ist in Ordnung. Trotzdem muss sich etwas ändern.
IAA
:Der Spielverderber lauert schon
Die deutschen Autohersteller geben sich zum IAA-Auftakt maximal selbstbewusst. Die wirklich wichtigen Fragen lassen sie allerdings offen - während die Konkurrenz aus China groß auffährt.
Fahrbericht Zeekr 001
:Neuer Herausforderer für Audi, BMW und Mercedes
Zeekr, die Schwestermarke von Volvo und Polestar, kommt nach Deutschland. Was kann der Zeekr 001, der wie ein Porsche-Kombi aussieht?
Leserbriefe
:Die Justiz am Nasenring
Unschuld beteuern, bei erdrückender Beweislast doch noch gestehen für einen Deal - und dann die Bewährungsstrafe anfechten: Rupert Stadlers Prozess empört Leser.
Audi Sommerkonzerte
:Ende und Anfang
Martin Grubinger verabschiedet sich, die Bamberger Symphoniker stellen einen vielversprechenden jungen Dirigenten vor. Das alles gibt es bei den Audi Sommerkonzerten in Ingolstadt.
Diesel-Skandal
:Ex-Audi-Chef Stadler geht in Revision
Der Top-Manager und seine beiden Mitangeklagten fechten das Urteil gegen sie an - obwohl sie einen Deal mit dem Gericht hatten. Dahinter steckt ein klares Kalkül.
Ungewöhnlicher Fund
:Das Rätsel im Fluss
Aus der Donau bei Straubing wurde ein verrostetes Autowrack mit Tölzer Kennzeichen gefischt, es könnte mehrere Jahrzehnte im Fluss gelegen haben. Warum sein Geheimnis vermutlich niemals gelüftet werden wird.
MeinungVolkswagen
:Duesmann passt einfach nicht in Blumes Mannschaft
Er war forsch und unbequem, doch als es klemmte, fehlten dem Audi-Chef die Unterstützer. Der Rauswurf von Markus Duesmann passt zur Strategie von VW-Chef Oliver Blume - der mit dem Neuen jedoch ins Risiko geht.
Volkswagen
:Wenn es kracht, dann richtig
VW feuert Audi-Chef Markus Duesmann, sein Nachfolger ist bestens vernetzt in Wolfsburg. Wie es zum neuesten Drama bei dem Autokonzern kommen konnte.
MeinungAbgasaffäre
:Freiheit für Manager, Gefängnis für Schwarzfahrer: Das ist Klassenjustiz
Dass der frühere Audi-Chef Stadler mit einer Bewährungsstrafe davonkommt, zeigt einmal mehr: Vor dem Gesetz sind nicht alle Menschen gleich. Und was der Bundestag jetzt beschlossen hat, damit es gerechter zugeht, ist halbherzig.
Audi-Prozess
:Dreimal schuldig, dreimal Bewährung
Nach 172 Verhandlungstagen wird Ex-Audi-Chef Rupert Stadler wegen Betrugs im Abgasskandal verurteilt, zusammen mit zwei früheren Untergebenen. Ins Gefängnis aber muss keiner von ihnen.
Diesel-Skandal
:Ex-Audi-Chef Stadler zu Bewährungsstrafe verurteilt
Nachdem der Audi-Chef jahrelang seine Unschuld beteuert hatte, legte er im Mai doch noch ein Geständnis ab. Das dürfte ihn vor dem Gefängnis bewahrt haben.
Abgasskandal
:BGH entscheidet über bessere Chancen für Dieselfahrer
Sind Thermofenster in Dieselmotoren als illegale Abschalteinrichtung einzustufen? Sollte der Bundesgerichtshof so entscheiden, könnten viele Dieselkunden ihre Rechte leichter durchsetzen. Es geht um viel Geld.
Audi-Prozess
:Letzte Worte in Stadelheim
Im Strafprozess um manipulierte Diesel-Abgaswerte haben die Verteidiger noch einmal das Wort. Wirklich traurig ist niemand. Wirklich zufrieden aber auch nicht.
Abgasskandal
:Rupert Stadler winkt die Freiheit
Im Audi-Prozess hält der Staatsanwalt sein Plädoyer: Der Ex-Chef und seine früheren Untergebenen seien "nicht die Hauptverantwortlichen" im Diesel-Skandal. Nur dem ehemaligen Chefentwickler droht noch Gefängnis.
Abgas-Skandal bei Audi
:Den Schaden hat der Rechtsstaat
Sein spätes Geständnis bringt dem ehemaligen Audi-Chef Rupert Stadler ein mildes Urteil. Eine Farce, finden viele SZ-Leserinnen und -Leser.
Honda in der Formel 1
:Der nächste Beleg für den Boom
Honda kehrt 2026 in die Formel 1 zurück, vom Zusammenschluss mit Aston Martin dürften beide Partner profitieren - auch wenn der Motorenhersteller den Chefpiloten Fernando Alonso einst maximal frustrierte.
MeinungAbgasaffäre
:Stadlers Geständnis, perfektes Timing
Das späte Geständnis des einstigen Audi-Chefs passt zur Linie des Autokonzerns: Immer nur das zugeben, was sich angesichts erdrückender Beweise nicht mehr vermeiden lässt. Die betrogene Kundschaft wird so für dumm verkauft.
Kolumne: Vor Gericht
:Sorgenfreie Manager
Ex-Audi-Chef Rupert Stadler legte diese Woche vor Gericht ein Geständnis ab. Für die Kosten und möglichen Folgen solcher Verfahren bieten Versicherungen "Strafrechtsschutz"- Policen an.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Geständnis eines Topmanagers: Ex-Audi-Chef Stadler und die Abgasaffäre
Seit zweieinhalb Jahren steht Ex-Audi-Chef Stadler im Zusammenhang mit dem Diesel-Skandal vor Gericht. Am Dienstag hat er gestanden. Wie es jetzt weitergeht.
ExklusivAudi-Prozess
:Das Geständnis des Rupert Stadler
Vor acht Jahren flog der Diesel-Skandal auf. Seit mehr als zwei Jahren läuft der Prozess. Jetzt räumt Ex-Audi-Chef Stadler alle Vorwürfe ein. Die große Läuterung? Wohl kaum.
MeinungAudi-Prozess
:Stadlers spätes Geständnis ist typisch für die Abgasaffäre
Der Autokonzern VW wollte nie wirklich aufklären, wie es zum Dieselbetrug kommen konnte. Der Ex-Audi-Chef gesteht jetzt nur, weil es ihn weniger kosten wird.
Abgas-Skandal
:Erst gestehen, dann gehen
Ex-Audi-Chef Rupert Stadler kündigt im Abgas-Skandal ein Geständnis an und stimmt einem Deal zu. Seit Prozessbeginn vor zweieinhalb Jahren hat er sich nicht nur äußerlich verändert.
Diesel-Skandal
:Ex-Audi-Chef Stadler kündigt Geständnis an
Im Abgasprozess um manipulierte Dieselmotoren stimmt Stadler einem Deal zu. Er will gestehen und soll dafür mit einer Bewährungsstrafe und einer Geldauflage davonkommen.
Audi-Prozess
:Stadler und Staatsanwaltschaft ringen um Deal
Gibt es bald ein Geständnis von Rupert Stadler? Das Angebot des Gerichts steht, aber der frühere Audi-Chef bekommt eine weitere Woche Bedenkzeit.
Audi-Prozess
:Zwei gestehen, einer fehlt noch
Der Prozess um manipulierte Dieselmotoren bei Audi könnte bald enden: Wolfgang Hatz, einst Chef der Motorenentwicklung, und ein früherer Ingenieur gestehen alle Vorwürfe. Was macht Rupert Stadler?
MeinungAbgasaffäre
:Ein verheerendes Signal für den Rechtsstaat
Die Justiz bietet den einstigen Audi-Managern Wolfgang Hatz und Rupert Stadler billige Deals an, statt ordentlich Recht zu sprechen. Das wäre ein Urteil zum Schnäppchenpreis.
Abgasaffäre
:Ex-Audi-Chef Stadler: Geständnis nicht ausgeschlossen
Im Betrugsprozess um die Abgasmanipulationen bei der VW-Tochter Audi sondieren Anwälte und Justiz einen möglichen Deal. Das Gericht hatte zuvor in Aussicht gestellt, im Falle von Geständnissen von einem Gefängnisurteil abzusehen.
Abgasaffäre
:Wie die Justiz einen vorbildlichen Kronzeugen im Audi-Prozess behandelt
Ein Audi-Bereichsleiter, der kräftig ausgepackt hat über manipulierte Diesel-Autos, musste zweieinhalb Jahre auf der Anklagebank verbringen. Anderen Beschuldigten blieb das erspart - mit einer bemerkenswerten Begründung.
VW-Abgasaffäre
:Ex-Audi-Chef Rupert Stadler muss sich entscheiden
Geständnis oder Gefängnis: Der frühere Audi-Chef will erst nach Ostern erklären, ob er sich im Münchner Betrugsprozess um manipulierte Diesel-Autos schuldig bekennt. Ein ehemaliger Audi-Techniker hat das bereits getan - das Verfahren gegen den Kronzeugen wird eingestellt.
MeinungAbgasaffäre
:Geständnis oder Gefängnis
Der frühere Audi-Chef Stadler soll selbst entscheiden, ob er nochmals in Haft muss. Solche Angebote darf ein Gericht nicht machen.
Abgasaffäre
:Ex-Audi-Chef Stadler soll gestehen, sonst droht ihm erneut Gefängnis
Das Landgericht München II zieht im ersten deutschen Strafprozess wegen Abgasmanipulationen eine vorläufige Bilanz. Rupert Stadler muss mit einer Verurteilung rechnen. Von den vier Angeklagten soll nur der Kronzeuge gut wegkommen.
Abgasskandal
:Früherer Audi-Chef muss mit Verurteilung rechnen
Der ehemalige Audi-Vorstandsvorsitzende Rupert Stadler muss sich wegen des Abgasskandals vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft spricht unter anderem von Betrug. Eine Verurteilung sei wahrscheinlich, deutet das Gericht an.
Interview mit Nico Hülkenberg
:"Wir waren eine Autonation. Jetzt wird das Auto schlechtgeredet"
Nico Hülkenberg ist 2023 der einzig verbliebene deutsche Fahrer der Formel 1. Ein Gespräch über den schwierigen Stand des Motorsports in Deutschland und sein Können in minderwertigen Rennwagen.
Wirtschaftliche Beziehungen
:Deutschlands Abhängigkeit von China
Während deutsche Unternehmen weiter kräftig in China investieren wollen, tritt die Politik auf die Bremse - und es gibt gute Gründe zur Vorsicht. Dabei könnte Europa Chinas Neuer-Seidenstraßen-Initiative etwas entgegensetzen.
Autobranche
:Audi will in den USA E-Autos bauen
Noch hat Audi kein Werk in den USA, aber das soll sich bald ändern, so Vorstandschef Markus Duesmann.
Motorsport
:Ford kehrt in die Formel 1 zurück
Der US-Autohersteller wird zur Saison 2026 wieder Teil der Rennserie sein. Erwartet wird eine Partnerschaft mit Red Bull, dem Team von Titelverteidiger Max Verstappen.
Namensstreit vor Gericht
:Verwechslungsgefahr - chinesischer Autobauer unterliegt Audi
Nur ein E unterscheidet die Bezeichnung zweier Modelle des Herstellers Nio von denen der Ingolstädter. Wäre es ein anderer Buchstabe gewesen, hätten die Münchner Richter womöglich anders entschieden.
MeinungAutofreie Tage
:Manche brauchen eine Belehrung
Tage, an denen Autofahren verboten ist? Ja, das wäre derzeit richtig, zu knapp sind die Ressourcen. Allerdings ist es damit nicht getan.
Beschränkung für Autofahrer
:Intensive Debatte nach Audi-Vorstoß
Audi-Chef Markus Duesmann erntet Lob und Widerspruch zu seiner Idee, auch mit autofreien Tagen oder zumindest einem Tempolimit der Energiekrise zu begegnen.
ExklusivEnergiekrise
:Audi-Chef befürwortet autofreie Tage
Der Autohersteller spürt, dass die Menschen weniger ausgeben: Bestellungen für neue Autos gehen zurück. Trotzdem findet Vorstandschef Markus Duesmann Sparen richtig - und plädiert für leere Straßen.
Volleyball
:Ausrufezeichen in der Kälte
Herrschings Volleyballer haben im ersten Saisonspiel nur anfangs Probleme mit Düren - und untermauern ihren Anspruch, erstmals im Playoff-Halbfinale zu landen. Ihr Problem: die fehlende Resonanz im Münchner Audi Dome. Das könnte sich aber bald ändern.
Autoindustrie
:Herr Li und sein Traum vom europäischen Markt
In China haben die Deutschen über Jahrzehnte viel Geld verdient mit ihren Autos. Jetzt kommen die Chinesen und wollen viel Geld mit ihren Autos in Deutschland verdienen. Der Versuch eines Überholmanövers.
Oldtimer im Stausee
:Neue Spur im Fall des mysteriösen Autowracks
Jemand versenkt vor 40 Jahren einen kostspieligen Sportwagen im Stausee - mit Absicht. Welche heiße Spur die Polizei nun verfolgt und warum ihr inzwischen Familienfotos zugeschickt werden.