Adidas

Alle Informationen zum Unternehmen

20 Jahre Wirtschaftskooperation
:„Die Metropolregion Nürnberg ist zu einer gut geölten Maschine geworden“

Die Region um Nürnberg einte früher allenfalls der eigenwillige Umgang mit der Aussprache harter Konsonanten. Mit der Gründung der Metropolregion endete eine historische kommunale Kleinstaaterei. Über eine Erfolgsgeschichte aus Franken.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Sportartikel
:Der Chef-Aufseher von Adidas entgeht der Blamage

Wirtschaftlich ist Adidas erfolgreicher denn je. Gute Zeiten, wäre da nicht die Debatte über den Vorsitz des Aufsichtsrats. In einem Jahr muss Amtsinhaber Thomas Rabe einen Nachfolger präsentieren.

Von Uwe Ritzer

Trumps Zollpolitik
:Adidas-Produkte werden in den USA teurer

Der Sportartikelkonzern lässt wie Nike und Puma vor allem in Asien fertigen. Jetzt kündigt Konzernchef Gulden an, dass in den USA die Preise für T-Shirts, Schuhe und anderes steigen werden. Grund: die Zölle.

MeinungWM 2006
:Der Prozess steuert auf ein kurios anmutendes Finale zu

Eine Ehrung für Beckenbauer, eine Ausstellung für Netzer und eine Klage gegen Ex-Präsident Zwanziger: Der DFB verhält sich auch im zehnten Jahr der WM-2006-Affäre fragwürdig – und qualifiziert sich, bald der letzte Verbliebene im Frankfurter Steuerprozess zu sein.

SZ PlusKommentar von Johannes Aumüller

Sportartikel
:Warum Nike, Adidas und Puma besonders unter den Zöllen leiden

Eigentlich will Trump ausländische Firmen treffen und die eigene Wirtschaft schützen. Doch in der Sportartikelindustrie trifft es ausgerechnet einen am härtesten – und der kommt aus den USA.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Sportartikel
:Puma holt einen neuen Chef – vom Konkurrenten Adidas

Ist es eine Revanche? Vor zweieinhalb Jahren ist der damalige Puma-Chef Gulden zu Adidas gewechselt. Jetzt muss dessen Nachfolger Freundt gehen, der neue Puma-Boss kommt von: Adidas.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Sportartikelhersteller
:Kein Nachfolger: Bertelsmann-Chef Rabe macht bei Adidas im Aufsichtsrat weiter

Eigentlich wollte der 59-Jährige im Mai aufhören, doch nun bleibt er bis 2026 an der Spitze des Gremiums.

Klimaneutralität
:Gericht verbietet Adidas Werbung mit großen Klimazielen

Die Deutsche Umwelthilfe nannte es Greenwashing. Nun hat auch das Landgericht Nürnberg-Fürth geurteilt, dass Adidas zu Unrecht mit großen Klimazielen geworben habe.

Sportartikel
:Wie Puma Adidas hinterherläuft

Der Sportartikelhersteller Puma fällt deutlich hinter den Rivalen Adidas zurück, die Aktie stürzt ab. Vorstandschef Freundt denkt langfristig – aber hat er die Zeit?

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Sportartikel
:Adidas feiert – aber hinter den Kulissen rumort es

Wirtschaftlich legte der zweitgrößte Sportartikelhersteller 2024 ein beeindruckendes Comeback hin. Doch der Erfolg übertüncht interne Probleme, eine Krise im Aufsichtsrat und Kritik an Vorstandschef Björn Gulden.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

125. Geburtstag von Alois Hundhammer
:Was die CSU und der FC Bayern gemeinsam haben

Im Jahr 1900 wurde der FC Bayern gegründet und der markante CSU-Politiker Alois Hundhammer kam auf die Welt. Zwischen beiden Seiten gab es kaum Berührungspunkte – gleichwohl sind in der Rückschau politische und sportliche Entwicklungen von welthistorischem Ausmaß zu erkennen.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Sportausrüstung
:Adidas steigt bei Formel 1 ein

T-Shirts, Polohemden, Jacken und mehr: Der Sportartikelhersteller rüstet ab sofort das Mercedes-Team aus. Und nach SZ-Informationen ab 2026 auch den neuen Audi-Rennstall.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Sportschuhe
:„Laufen ist ein ehrlicher Sport“

Nur wenige Sportmarken sind so schnell gewachsen wie On – trotz großer Konkurrenz durch Konzerne wie Nike, Adidas und Puma. Angefangen hat die Erfolgsgeschichte des Schweizer Gründers Caspar Coppetti mit Gartenschläuchen.

SZ PlusVon Caspar Busse

Sportartikelindustrie
:Was hinter der Razzia bei Adidas steckt

Die Geschäfte beim deutschen Sportartikelhersteller laufen hervorragend. Doch nicht nur Fußball-Star Lionel Messi stattete den Mitarbeitern in der Adidas-Zentrale am Dienstag einen Besuch ab – auch Fahnder der Finanz- und Zollbehörden schauten vorbei.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Sportschuhe
:Puma will mit Retro-Modell „Speedcat“ wachsen

Der Modetrend zu Sneakers mit Kultstatus scheint anzuhalten: Puma will mit einem neu aufgelegten, über 25 Jahre alten Modell durchstarten.

Rechtsstreit mit Rapper
:Adidas einigt sich mit Kanye West

„Wir schulden ihm nichts mehr, und er schuldet uns nichts mehr“, sagte Vorstandschef Björn Gulden. Der Künstler, auch Ye genannt, der jahrelang Schuhe designt hat, war mehrfach mit rassistischen und antisemitischen Äußerungen aufgefallen.

Sportartikelhersteller
:Warum Nike den Chef austauscht

Der größte Sportartikelhersteller steckt in der Krise. Nun soll es ein Frührentner richten: Elliott Hill. Die Parallelen zu Adidas sind verblüffend.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

ExklusivSportartikelindustrie
:Deutsche Umwelthilfe wirft Adidas Greenwashing vor

Die Sportindustrie behauptet, sie werde nachhaltiger. Auch Adidas wirbt mit Klimaneutralität von 2050 an, lässt den Weg dorthin aber offen. Die Umweltorganisation droht mit einer Klage.

Von Uwe Ritzer

Stadt-Umland-Bahn
:Warum Adidas die Tram nicht feiert

Siemens, Schaeffler und Puma – alle sind für die StUB, die Straßenbahn zwischen Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach. Der Weltkonzern Adidas aber? Blieb seltsam reserviert. Jetzt wird auch klar, warum.

SZ PlusVon Olaf Przybilla, Uwe Ritzer

Dirk Schönberger im Interview
:„Ich fühle mich gerne ein bisschen unwohl“

Designer Dirk Schönberger war jahrzehntelang Kreativchef von Marken wie Joop! und Adidas, jetzt entwirft er einen Sitzsack. Ein Gespräch über die Mode auf deutschen Straßen und sein Geheimnis, wenn es darum geht, angestaubte Marken wieder relevant zu machen.

SZ PlusVon Jan Stremmel

Sportartikel
:Adidas gesteht Fehler ein

Erst Fußball-EM, jetzt Olympia: Die Geschäfte von Adidas laufen ziemlich gut. Und doch gibt es Ärger: Nach dem Wirbel um Kanye West löst nun eine Werbekampagne mit Bella Hadid Entsetzen aus.

Von Uwe Ritzer

Sportartikel
:Wie Decathlon noch erfolgreicher werden will

Fahrrad, Fußball, Reisen, Reparaturen, Marken: Deutschlandchef Arnaud Sauret will den Sporthändler Decathlon mit einem neuen Ladenkonzept ausbauen und endgültig vom Billigimage wegkommen.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Adidas und Bella Hadid
:Wie meinen „retro“?

Adidas präsentiert neue Sneaker, die an die Olympischen Spiele 1972 erinnern sollen. Und engagiert die als „Palestine Queen“ gefeierte Bella Hadid als Model. Noch jemand wach im Marketing?

SZ PlusVon Marlene Knobloch

Sportartikel
:Adidas profitiert von der Schwäche von Nike

Die Geschäfte bei den Deutschen laufen besser als erwartet: 2024 soll es nun doch einen Milliardengewinn geben, die Aktie legt zu.

Sportartikelhersteller
:Der DFB-Deal könnte für Nike zum Problem werden

Von 2027 an rüstet Nike die deutschen Fußball-Nationalteams aus. Aber der 100-Millionen-Deal scheint ein Akt der Verzweiflung zu sein. Denn das Unternehmen hat Probleme, die sehr an Adidas erinnern.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Herzogenaurach
:„Was die vergangenen 100 Jahre hier stattgefunden hat, ist ein Märchen“

Im Juli 1924 wurde im fränkischen Herzogenaurach der Grundstein für die Weltkonzerne Adidas und Puma gelegt. Zum Jubiläum zeigt das Stadtmuseum eine sehenswerte Ausstellung, die den Bogen von der Lokal- bis zur deutschen Sportgeschichte spannt.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Adidas und Puma
:Aus Franken in die Welt

Am 1. Juli 1924 gründeten die Gebrüder Dassler in Herzogenaurach ihre Sportschuhfabrik. Nach einem Zerwürfnis wurden daraus Adidas und Puma. Wo stehen sie heute?

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Adidas
:Vorwürfe wegen Bestechlichkeit

Der Sportwarenhersteller trennt sich nach Unregelmäßigkeiten von zwei Mitarbeitern in China.

EM
:Warum tragen plötzlich alle Trikots von Check 24?

Wem die offiziellen Deutschland-Shirts zu teuer sind, der hat bei dieser EM eine Alternative – aber auch die ist heiß begehrt.

Von Sebastian Strauß

TV-Kritik zur EM
:Manu im Schilf

Bastian Schweinsteiger trägt einen Traum in Schlammthrazit, Manuel Neuer Herzogenaurach mit Fassung. Der EM-Abend im Ersten erweist sich als üppiger Regenbogen aus Grautönen.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Sportartikel
:Adidas prüft mögliche Korruption in China

In einem anonymen Brief werden schwere Vorwürfe erhoben. Der Sportartikel-Konzern verspricht schnelle Aufklärung. Der Zeitpunkt aber ist denkbar schlecht.

Von Caspar Busse

Metropolregion Nürnberg
:Deutschlands größtes Straßenbahnprojekt kommt

Die Mobilisierung beim Bürgerentscheid in Erlangen war enorm, jetzt steht fest: Die städteverbindende Straßenbahn zwischen Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach wird wie geplant gebaut.

Von Olaf Przybilla

Markenrecht
:Drei Streifen vor Gericht

Adidas wollte sein Markenzeichen vor dem Zugriff von Nike schützen. Am Ende steht mal wieder eine Niederlage gegen den Konkurrenten.

Von Oliver Klasen

Hauptversammlung
:Unmut über Multi-Aufsichtsräte bei Adidas

Kann sich der Vorsitzende bei so vielen Ämtern noch auf seinen Job bei Adidas konzentrieren? Das werfen einige Aktionäre Thomas Rabe vor. Doch der pariert alle Vorwürfe - und hört nächstes Jahr sowieso auf.

Von Uwe Ritzer

Sportartikelindustrie
:Puma freut sich über den Sieg der Borussia

Der Sportartikler, der an dem Klub aus Dortmund beteiligt ist, hat aber trotz EM-Trikots und Olympia Probleme: Zum ersten Mal seit Langem wächst Rivale Adidas schneller.

Von Uwe Ritzer

Sportartikelindustrie
:Adidas hofft auf die großen Sportereignisse

Fußball-EM, Olympische Spiele und Retro-Produkte treiben das Geschäft des Sportartikelherstellers an. Ein umstrittenes Trikot verkauft sich dabei besonders gut.

Von Uwe Ritzer

Ladies & Gentlemen
:Stars und Streifen

Die Lieblingssneakers der Modewelt: Wenn es um Alltags-Turnschuhe geht, dominieren derzeit zwei Modelle an den Füßen der Promis. Nicht immer ist das von Vorteil für die Marke.

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Stilkritik
:Rishi Sunak und das Turnschuh-Todesurteil

Der britische Premierminister trägt plötzlich weiße Adidas-Sneaker und wird dafür verspottet. Zu Recht.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Markendesign und Skandal
:Adidas in Gefahr

Kreisch! Ein Trikot mit Nazi-Symbolik? Kriegt euch ein - es ist nur schlechtes Design. Die wirkliche Gefahr lauert woanders.

SZ PlusGlosse von Gerhard Matzig

Podcast "Und nun zum Sport"
:DFB-Elf: "Die Rückkehr von Toni Kroos war extrem einflussreich"

Gegen Frankreich zeigt das deutsche Nationalteam, dass es doch noch mit Kreativität und Leichtigkeit Fußball spielen kann. Wie gelang der Wandel und wie nachhaltig ist diese Entwicklung?

Von Anna Dreher, Martin Schneider und Philipp Selldorf

MeinungDFB-Deal mit Nike
:Der DFB betreibt Geheimniskrämerei

Es ist verständlich, dass sich DFB-Vertreter über manche Kritik aus der Politik ärgern. Aber der Verband trägt auch selbst Schuld: Er sollte die Fakten, wie der Deal mit dem künftigen Ausrüster genau aussieht, offenlegen.

SZ PlusKommentar von Johannes Aumüller

Sportartikelindustrie
:Die dunkle Seite von Nike

Wofür steht die Firma, die Adidas als DFB-Ausrüster ausgestochen hat? Nike beeindruckt durch wirtschaftliche Stärke. Doch da sind auch Vorwürfe in Sachen Doping und beim Umgang mit Frauen.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Nike statt Adidas
:DFB nennt Politiker-Reaktionen "kenntnisfrei" und "total daneben"

Die Verbandsspitze um Präsident Neuendorf reagiert "fassungslos" auf die Kritik am Ausrüsterwechsel von Adidas zu Nike - und stellt die Gegenfrage: Hätte der DFB aus Patriotismus auf Hunderte Millionen Euro verzichten sollen?

Sportartikel
:Das große Geschäft mit den Fußballtrikots

Vereine wie FC Barcelona oder Bayern München sind attraktiver für die Ausrüster als Nationalteams. Klar ist: Die 100 Millionen Euro, die Nike nun offenbar an den DFB zahlen wird, sind ein Mondpreis. Aber warum?

SZ PlusVon Uwe Ritzer

DFB-Deal mit Nike
:Ein Trikottausch wird zum Politikum

Mehr als eine halbe Milliarde Euro für acht Jahre: Durch einen Mega-Deal mit Nike versucht der DFB seine angespannte Finanzlage zu verbessern. Doch tatsächlich löst er damit immense Irritationen aus – und Unverständnis bis in die Bundesregierung.

SZ PlusVon Johannes Aumüller und Thomas Kistner

MeinungTrennung von DFB und Adidas
:Neues deutsches Kleinod

Der Deutsche Fußball-Bund und Adidas, das galt als ewige Zweiheit. Nach dem Wechsel zu Nike sprechen Politiker von unpatriotischem Verhalten - und Adidas wird zum Kulturgut erklärt. Dabei ist Fußball heutzutage grenzenloser denn je.

SZ PlusKommentar von Philipp Selldorf

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Nike statt Adidas: Der DFB düpiert seinen langjährigen Partner

Ab 2027 laufen die deutschen Fußballnationalmannschaften in Nike-Trikots auf. Die Kritik ist groß, sogar Wirtschaftsminister Habeck und Gesundheitsminister Lauterbach schalten sich ein. Ist die Aufregung gerechtfertigt?

Von Caspar Busse und Leopold Zaak

Aus für Adidas
:Habeck und Lauterbach kritisieren DFB-Wechsel zu Nike

Nike statt Adidas: Nach mehr als 70 Jahren wechselt der Deutsche Fußball-Bund überraschend seinen Ausrüster. Einige Politiker halten die Entscheidung für falsch.

MeinungFußball
:Nike oder Adidas? Egal, es ist nur ein Trikot

Der DFB wechselt den Ausrüster - und die Aufregung ist groß. Klar, die Fußballfunktionäre haben sich maximal ungeschickt verhalten. Aber: Die wirtschaftliche Zukunft des Landes ist nicht in Gefahr.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Fußball
:Adidas verliert im Weltfußball an Boden

Der DFB wechselt nach mehr als 70 Jahren überraschend den Ausrüster. Von 2027 an werden die Nationalteams Nike und nicht Adidas tragen. Der Zeitpunkt der Bekanntgabe ist ein Affront gegen das Unternehmen aus Herzogenaurach.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Gutscheine: