Elterngeld

Was werdende Eltern über die Zusatzleistung vom Staat wissen sollten

Das Elterngeld und das Elterngeld Plus sollen es Vätern und Müttern finanziell ermöglichen, bis zu 28 Monate ihr Kind selbst zu betreuen. Weil sie in der Zeit nichts verdienen, bekommen sie eine finanzielle Ersatzleistung vom Staat. Doch wie berechne ich die Höhe des Elterngeldes? Wann bekommen es auch Väter? Was bringt uns Elterngeld Plus? Und kann man trotz Elterngeld nebenher etwas dazuverdienen? Antworten auf alle wichtigen Fragen.

Ratgeber Elterngeld

  1. Wie und wann stelle ich einen Antrag auf Elterngeld?

  2. Wie funktioniert das Elterngeld Plus?

  3. Wer bekommt Elterngeld?

  4. Wie funktioniert die Berechnung des Elterngelds?

  5. Bekommen auch Selbständige Elterngeld?

  6. Wann bekommen Väter Elterngeld?

  7. Checkliste: Welche Unterlagen brauche ich, um Elterngeld beantragen zu können?

  8. Was bringt mir die Elternzeit?

Weitere Artikel

SZ PlusMeinungWeltfrauentag
:Das bisschen Fortschritt

Die Ampel wollte Frauen und Männer gleichstellen. Nicht einmal das dafür Nötigste passiert bisher. Dass es noch andere Probleme zu lösen gibt, ist das eine. Das andere aber ist: Auf Dauer kann sich das Land die derzeitige Ungleichheit schlecht leisten.

Kommentar von Leila Al-Serori

SZ PlusBeruf und Familie
:Wenn Unternehmen Familienpolitik ersetzen

Die Bundesregierung lässt sich Zeit mit der bezahlten Freistellung von Vätern nach der Geburt. Einige Firmen kümmern sich darum jetzt selbst, andere haben Bedenken.

Von Felicitas Wilke

SZ PlusFamilienpolitik
:Henkel spendiert Vätern bezahlten Sonderurlaub

Der Dax-Konzern erlaubt jungen Eltern weltweit, acht Wochen lang bei vollen Bezügen zu Hause zu bleiben. SAP hat ähnliche Pläne vorerst wieder einkassiert - wegen Querelen in der Ampelregierung.

Von Björn Finke

SZ PlusExklusivFamilienpolitik
:Was das Elterngeld bewirkt

Die Finanzhilfe hat die Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern verändert, zeigt eine Studie. Besonders dann, wenn sich Väter zeitweise allein um Haushalt und Kind kümmern.

Von Roland Preuß

SZ PlusBundeshaushalt
:Ein bisschen geht noch

Bürgergeld, Elterngeld, Mehrwertsteuer in Gaststätten: Das sind die wichtigsten Änderungen, die der Haushaltsausschuss des Parlaments für den neuen Bundesetat empfohlen hat.

Von Constanze von Bullion und Roland Preuß

SZ PlusMeinungFamilien
:Elterngeld ist kein Urlaubsgeld

Die gemeinsamen Erziehungsmonate werden begrenzt. Das ist richtig, wenn man bedenkt, wofür die staatliche Zuwendung bisher gerne genutzt wurde.

Kommentar von Katharina Riehl

SZ PlusVermögensforscher
:„Die Mittelschicht ist ein großartiger Raum, um sich zu verstecken“

Thomas Druyen erkundet seit Jahren die Welt der Vermögenden. Er weiß, wovor Menschen mit richtig viel Geld am meisten Angst haben – und warum sie gern behaupten, zur Mitte zu gehören.

Interview von Johannes Bauer und Nils Wischmeyer

SZ PlusExklusivFamilienpolitik
:„Viele Mütter fühlen sich mit den Kindern total alleingelassen“

Die Soziologin Jutta Allmendinger kritisiert das Ehegattensplitting und die Witwenrente scharf: Beides halte Frauen vom Arbeiten ab und mache sie abhängig. Der CDU-Politiker Thorsten Frei kontert: Hände weg vom geltenden System. Ein Streitgespräch.

Interview von Kerstin Bund und Alexander Hagelüken

Sozialpolitik
:Nach Bayern sollen erneut 1,4 Milliarden Euro Elterngeld fließen

Nach Auskunft des Zentrums Bayern Familie und Soziales sind im ersten Halbjahr 2023 knapp 91 000 Anträge auf das vom Bund finanzierte Elterngeld eingegangen.

Leserbriefe
:Was Kindern und was Familien hilft

Kindergeld, Elterngeld, Kindergrundsicherung: SZ-Leserinnen und -Leser sind unzufrieden mit dem, was die Bundespolitik dazu bietet.

SZ PlusFamilienpolitik
:Nicht von schlechten Eltern

Warum es in Schweden heute völlig selbstverständlich ist, dass sich Mütter und Väter gleichberechtigt die Elternzeit zur Betreuung ihrer Kleinkinder teilen. Das wirkt sich sogar positiv auf die Karriere aus.

Von Alex Rühle

SZ PlusKlassenkampf in Deutschland
:Wer ist hier reich?

Deutschland verliert seine Mittelschicht. Das ist kein Grund zur Häme. Die Debatte ums Elterngeld zeigt: Wir brauchen eine neue Solidarität.

Von Franz Kotteder

SZ PlusVäter und Elterngeld
:"Elternzeit zu nehmen, ist für das Selbstbild vieler Männer schwierig"

Väter gehen deutlich seltener in Elternzeit als Mütter. Übernehmen Männer nur Verantwortung, wenn die Bezahlung stimmt? Ein Interview mit einem Männlichkeitsforscher.

Interview von Elisa Britzelmeier und Marcel Laskus

SZ PlusEhegattensplitting
:FDP nennt SPD-Vorschlag "Mogelpackung des Jahres"

Die FDP hadert mit der geplanten Kappung des Elterngeldes, SPD-Chef Klingbeil kontert mit einer neuen Idee - der Abschaffung eines steuerlichen Relikts. Das ärgert die Liberalen offenbar noch mehr.

Von Georg Ismar

SZ PlusLisa Paus bei "Anne Will"
:Ampelstreit? Vor allem ferienreif 

Sichtlich erschöpft vom Heizungs-Trara haben die Politiker bei Anne Will nur wenig Lust auf Zoff. Was gut ist - denn eigentlich geht es ja um das Oben und Unten in unserer Gesellschaft.

Von Johan Schloemann

Streit in der Koalition
:Klingbeil: Ehegattensplitting abschaffen statt Elterngeld kürzen

"Verteilungsfragen klärt man über die Steuerpolitik, nicht über das Elterngeld", begründet der SPD-Vorsitzende seine Forderung. Den Staat kostet die Einsparung für Verheiratete etwa 20 Milliarden Euro jährlich.

Unter Bayern
:Von Kultfiguren und Legenden

Wahlkampf allerorten und ein neues Limit beim Elterngeld - den Bayern bleibt leider gar nichts erspart.

Glosse von Franz Kotteder

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Kein Elterngeld für Gutverdiener?

Paare mit einem Jahreseinkommen von 150 000 Euro sollen künftig keinen Lohnausgleich mehr erhalten. Ist das richtig? Ein Pro und Contra.

Von Kerstin Bund und Lisa Nienhaus

SZ PlusChristian Lindner bei "Maischberger"
:Hat Christian Lindner ein Herz für Kinder?

Weil bei Elterngeld und Kindergrundsicherung gespart wird, muss der Finanzminister diese Frage gerade öfter beantworten. Also erklärt er bei "Maischberger" den Bundeshaushalt - mit einem kleinen, aber deutlichen Unterschied.

Von Felix Stephan

Kanzler in der Regierungsbefragung
:Scholz sagt "Leistungsverbesserung" zu

Bei der letzten Regierungsbefragung vor der Sommerpause verspricht der Kanzler eine rasche Einigung bei der Kindergrundsicherung. Die Union wirft ihm Arroganz und Ignoranz vor.

Von Georg Ismar

SZ PlusFamilienpolitik
:Warum die neuen Elterngeldregeln in München besonders viele betreffen

In der Stadt beziehen auffallend viele Paare den Elterngeldhöchstsatz, die Auswirkungen der Gesetzesänderung dürften hier deshalb gravierend ausfallen. Politiker aller Parteien warnen vor den Konsequenzen.

Von Heiner Effern, Katharina Haase, René Hofmann und Bernd Kramer

SZ PlusElterngeld
:"Ist doch logisch, wer in den meisten Fällen zu Hause bleibt"

Vor allem für hoch qualifizierte Frauen könnte die Einkommensgrenze beim Elterngeld Folgen haben. Was Betroffene dazu sagen.

Von Sina-Maria Schweikle und Felicitas Wilke

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Reform des Elterngelds: Rückschritt für die Gleichstellung?

Das Elterngeld soll für Besserverdienende gestrichen werden. Die Grenze soll zukünftig bei 150 000 Euro Jahreseinkommen pro Haushalt liegen. Warum das gefährlich für die Gleichstellung ist.

Von Tami Holderried und Henrike Roßbach

Zahlen zur geplanten Reform
:Die magischen 150 000

Die Einkommensgrenze fürs Elterngeld soll sinken. Wer bekommt es bisher - und wer wäre betroffen? Ein Überblick.

Von Nils Wischmeyer

SZ PlusFamilienpolitik
:"Das Elterngeld ist keine Sozialleistung"

Ist die geplante neue Einkommensgrenze für Besserverdienende verkraftbar - und was bedeutet sie für die Gleichstellung von Müttern und Vätern? Fragen an die Expertin Katharina Wrohlich.

Interview von Johan Schloemann

SZ PlusAmpelkoalition
:Kein Elterngeld mehr für Besserverdiener

Familienministerin Paus will die Grenze bei 150 000 Euro Einkommen pro Haushalt ziehen. FDP und Grüne schieben sich gegenseitig die Verantwortung für die Einsparungen zu.

Von Claus Hulverscheidt und Henrike Roßbach

SZ PlusMeinungGleichberechtigung
:Hier zu sparen, ist eine familienpolitische Kapitulation

Das Elterngeld ist kein Instrument des sozialen Ausgleichs, sondern der Gleichstellung. Und für diese ist es ein Rückschritt, wenn die Einkommensgrenzen halbiert werden.

Kommentar von Katharina Riehl
01:15

Familienpolitik
:Wie und warum die Bundesregierung beim Elterngeld sparen will

Die Ampelkoalition möchte die Einkommensgrenze von Paaren auf 150 000 Euro halbieren. Das träfe etwa 60 000 Familien in Deutschland, die Familienministerin nennt das "kein Glanzstück". Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Vivien Götz und Saladin Salem

Finanzplan
:Ampel streitet weiter übers Geld

Die Bundesregierung einigt sich auf einen Haushaltsentwurf für 2024 und die Etatplanung bis 2027. Umstritten sind die Mittel für die Kindergrundsicherung, beim Elterngeld soll gespart werden.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusUnternehmenskultur
:Chef in Elternzeit

Immer mehr Männer wollen beides: Kind und Karriere. Daniel Terzenbach ist Vorstand der Agentur für Arbeit und trotzdem präsent im Leben seiner Söhne. Wie gut gelingt das?

Von Ann-Kathrin Eckardt

SZ PlusFinanzen
:So bleibt möglichst viel vom Elterngeld übrig

Wer in Deutschland lebt und ein Kind bekommt, erhält mindestens ein Jahr lang Elterngeld. Doch manchmal wird es gekürzt, teilweise sogar erst nachträglich. Sechs Tipps, wie sich das vermeiden lässt.

Von Felicitas Wilke; Illustration: Jessy Asmus

SZ PlusMeinungGleichberechtigung
:Dazu hat diese Bundesregierung nichts zu sagen

Die Bundesrepublik bekennt sich neuerdings zu feministischer Außenpolitik. Wo aber bleibt eine Idee für feministische Innenpolitik?

Kommentar von Katharina Riehl

SZ PlusMeinungEinfluss von Eltern
:Trotz Augenringen die Welt verändern

Mütter haben in diesem Jahr gegen Missstände im Berufsleben gekämpft, vor allem über Instagram. Politik und Arbeitgeber sollten ihnen dankbar sein - und sich auch auf mehr Widerrede vom anderen Elternteil gefasst machen.

Essay von Felicitas Wilke

SZ PlusExklusivElterngeld
:Väter für zwei Monate

Das Elterngeld soll helfen, die Erwerbstätigkeit von Müttern zu erhöhen und die Sorge- und Hausarbeit ausgewogener aufzuteilen. Eine Studie zeigt, ob der Plan aufgeht - und wie sich die Rollenverteilung in den vergangenen 15 Jahren verändert hat.

Von Ann-Kathrin Eckardt

SZ PlusMeinungElterngeld
:Wenn die Väter ransollen, muss Familienpolitik mutiger werden

Um Kinder kümmern sich weiterhin mehrheitlich die Mütter. Faule Papas? Der Fehler liegt weniger bei den Männern als im System der Familienförderung.

Kommentar von Ann-Kathrin Eckardt

SZ PlusCoaching
:"Was will ich als Vater wirklich?"

Geburtsvorbereitungskurse - von Mann zu Mann: "Papa-Coach" Martin Stricker will Männern helfen, ihre Rolle in der Familie zu finden. Ein Gespräch über die Herausforderung, Elternschaft, Paarbeziehung und Job zu managen.

Interview von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusFinanzen
:So holt man das meiste raus beim Elterngeld

Wer in Deutschland lebt und ein Kind bekommt, erhält mindestens ein Jahr lang Elterngeld. Es bietet viele Möglichkeiten, ist aber auch kompliziert.

Von Felicitas Wilke

Geschlechtergerechtigkeit
:Herr Lindner, der Jäger und Sammler

Der Finanzminister hat noch kein Kind, aber schon große Pläne für die Elternzeit. Die Frage ist nur, ob er da vielleicht was falsch verstanden hat?

Kommentar von Katharina Riehl

SZ PlusElternzeit
:Elterngeld clever kombinieren

Mit Teilzeit oder ohne? Wann gibt es den Partnerschaftsbonus? Das Elterngeld ist mittlerweile flexibel, aber auch komplex. So blicken angehende Eltern durch.

Von Isolde Ruhdorfer

Bundesregierung
:Familienministerin Spiegel will mehr Leistungen nach der Geburt

Dazu gehört etwa der Anspruch eines Elternteils auf zwei Wochen Urlaub bei vollem Gehalt. Außerdem soll es mehr Elterngeldmonate für Paare geben, sagt die neue Bundesfamilienministerin.

SZ PlusGeld und Familie
:Wie man trotz Krise ausreichend Elterngeld bekommt

Kurzarbeit, Überstunden, Steuerklasse, Fristen: Die Beantragung des Elterngelds ist kompliziert geworden, vor allem in Corona-Zeiten. Wer Fehler macht, könnte viele Tausend Euro verlieren. Was Eltern beachten sollten.

Von Berrit Gräber

SZ PlusElternzeit
:Und jetzt ist Papa dran

Nur wenige Väter gehen länger als zwei Monate in Elternzeit. Das liegt an strukturellen Ungleichheiten, an Arbeitgebern - und auch an den Vätern selbst. Doch es gibt Ideen, wie sich das ändern ließe.

Von Felicitas Wilke

Familienbericht
:Eltern stehen immer stärker unter Druck

Die Lage hat sich nicht erst durch die Pandemie verschlechtert, stellt der neue Familienbericht der Bundesregierung fest. Die Experten warnen vor wachsender sozialer Ungleichheit und legen Vorschläge vor, wie Mütter und Väter entlastet werden können.

Von Edeltraud Rattenhuber

SZ Jetzt"Corona-Elterngeld"
:"Wir fühlen uns vergessen"

Mit einem offenen Brief an die Bundesregierung fordern Eltern ein "Corona-Elterngeld" und die schrittweise Öffnung der Kitas. Stefanie Lohaus ist eine der Verfasserinnen.

Interview von Nadja Schlüter

Elterngeld
:Mehr Zeit für Frühchen-Eltern

Eltern von Frühgeborenen sollen künftig einen Monat länger Elterngeld erhalten, wenn das Kind mindestens sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt gekommen ist. Zudem sollen Mütter und Väter, die während des Elterngeldbezugs in ...

02:51

Familienpolitik
:Warum wir mehr Vätermonate brauchen

Nur gut ein Drittel der Väter nimmt Elternzeit, die meisten davon gerade einmal zwei Monate. Dabei würden sich viele Familien eigentlich genau das Gegenteil wünschen. Warum das so ist und was geschehen muss.

Videokolumne von Ann-Kathrin Eckardt

Leserdiskussion
:Sollte das Elterngeld erhöht werden?

Nach der Einführung 2007 stieg der Anteil der Väter, die Elterngeld beziehen, stark - doch nun gibt es seit Jahren kaum noch Zuwächse. Wie erklären Sie sich diese Zahlen? Sollte es für Geringverdiener eine Erhöhung geben?

Elterngeld
:Beliebt bei Vätern

Die Zahl der Väter, die für ihren Nachwuchs eine berufliche Auszeit nehmen und Elterngeld beziehen, ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte, stieg die Zahl im Vergleich zu ...

Studie zur Elternzeit
:Wie Männer zu besseren Vätern werden

Wirtschaftswissenschaftler Marcus Tamm hat sich mit Auswirkungen der Elternzeit beschäftigt. Ergebnis: Väter, die sich eine Auszeit nehmen, verbringen auch danach mehr Zeit mit ihren Kindern.

Von Julian Erbersdobler

Familien
:Auch kurze Elternzeit verändert das Verhalten von Vätern dauerhaft

Eine aktuelle Studie kommt zum Ergebnis: Die Männer verbringen später mehr Zeit mit ihren Kindern und übernehmen mehr Verantwortung im Haushalt, als Väter, die durchgehend gearbeitet haben.

Gutscheine: