SZ Plus"Macbeth" in Bochum:Urkomisch, brillant und abgründigDas Schauspielhaus Bochum zeigt Shakespeares "Macbeth", und Jens Harzer entdeckt den Performer in sich. Fulminant.
SZ PlusRuhrfestspiele Recklinghausen:Verführung zum ZuhörenPeter Brooks überzeitliche Adaption von Shakespeares "Sturm" und Simon McBurneys episches Bildertheater eröffnen die Ruhrfestspiele Recklinghausen.
SZ PlusMonika Helfer und Michael Köhlmeier:"Manchmal ist man dann auch stur"Monika Helfer und Michael Köhlmeier sind Autoren und seit 42 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über das einander Vorlesen, brutale Kritik und - natürlich - über Österreich.
SZ Plus"Der Sturm" in Stuttgart:Viel WindIn Stuttgart inszeniert Burkhard C. Kosminski Shakespeares Alterswerk "Der Sturm" als Theater im Theater - doch vieles bleibt hier unergründet.
Buchvorstellung:Hommage an ShakespeareZeitgenössische Dichter lassen sich im Lyrik Kabinett von Shakespeares Werk inspirieren, das vor 400 Jahren erstmals in einer Gesamtausgabe erschien.
SZ PlusBrian Cox:Verflucht gutIn der bitterbösen Serie "Succession" verkörpert der Shakespeare-Veteran den tyrannischen Medienmogul Logan Roy.
SZ PlusTheater nach Corona:Da seid ihr ja wiederIst die Corona-Krise vorbei? Das Publikum kehrt in viele Theater zurück, vor allem zu Klassikern und populären Themen.
Theater:Masse und MachtDie Stunde der Populisten: Shakespeares "Coriolan" in einer pointierten Fassung im "Theater Viel Lärm um Nichts".
Coburg:Das Globe-Theater nimmt Gestalt anDer Bau des Globe-Theaters in Coburg schreitet voran. Als Eröffnungstermin sei weiterhin der September 2023 anvisiert, sagte ein Sprecher der Stadt. Dann beginnt die Theaterspielzeit 2023/24.
Josephine Tey: "Alibi für einen König":Rehabilitiert RichardWar Shakespeares berühmtester Tyrann in Wahrheit keiner? Josephine Teys Klassiker über einen legendären ungelösten Fall der britischen Geschichte gibt es endlich auf Deutsch.
Kritik:Prüfung bestandenDie Theaterakademie überzeugt mit Shakespeares "Twelfth Night" in einer Musical-Version.
SZ PlusKristen Roupenian im "Hamlet":Er schwitzt und schluchzt für unsWie Lars Eidinger einmal mit seinem verrückten "Hamlet" in Brooklyn gastierte und mich aus der Fassung brachte.
Der letzte Roman von Javier Marías:Der unbekannte MannDer jüngste Roman von Javier Marías ist durch den unerwarteten Tod des Autors plötzlich auch sein letzter. Er bewährt sich trotzdem: "Tomás Nevinson" ist ein würdiger Abschluss eines großen Lebenswerks.
SZ PlusShakespeares "Macbeth":Verflucht noch mal"Macbeth" ist Shakespeares düsterstes Drama und im Moment wieder hochaktuell. Aber da gibt es auch noch diesen alten Aberglauben. Bringt das Stück im Theater Unglück?
Kritik:Königlicher Klamauk"Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)" hat im Münchner Hofspielhaus Premiere.
SZ PlusMeinungKrieg in der Ukraine:Kampf der WorteWas nur noch aus der Geschichte und aus Filmen geläufig war, ist wieder da: die Kriegsrhetorik. Wolodimir Selenskij zeigt uns die Macht der Rede - und ihre Ohnmacht.
Theater:Schiffbruch mit ShakespeareNiemand ist eine Insel: Thorleifur Örn Arnarssons missglückte Inszenierung von "Der Sturm" am Wiener Burgtheater.
IOC-Präsident:Bachs schräger Shakespeare-VergleichThomas Bach setzt Sportler, die sich politisch äußern wollen, mit Bühnen-Schauspielern gleich. Was hat der IOC-Präsident bei Hamlet falsch verstanden?
Filmtipp:Die Ruhe vor dem SturmJoel Coen wagt sich an Shakespeares "Macbeth". Sein Film mit Denzel Washington, Frances McDormand und Alex Hassell läuft im Kino und auf Apple TV+.
"The Tragedy of Macbeth" im Kino und bei Apple TV+:Schall und WahnWilliam Shakespeare hat geschafft, was sonst keinem gelang: die Coen-Brüder auseinanderzubringen. Im Soloeinsatz schuf Joel eine streng reduzierte und klarsichtige Version von "Macbeth" mit Denzel Washington und Frances McDormand.
"Macbeth" in Düsseldorf:Die Lady gibt den Ton an16 Jahre nach der legendären Inszenierung von Jürgen Gosch gibt es am Düsseldorfer Schauspielhaus wieder einen "Macbeth" - einen gruselig guten in der Regie von Evgeny Titov.
SZ PlusReden wir über Bayern:"Manchmal waren wir nicht nur kurz vorm Abgrund"Norbert Treuheit hat es gewagt, einen Publikumsverlag in der fränkischen Provinz zu gründen. Sein Lebensprojekt, eine Shakespeare-Gesamtausgabe, wurde durch existenzielle Krisen und Brandkatastrophen bedroht. Nun aber ist er am Ziel.
SZ PlusEthan Hawke:"Wir sind alle das Produkt der Träume unserer Eltern"Scheidungen ziehen sich wie ein roter Faden durch das Leben des Schauspielers Ethan Hawke. Ein Gespräch über Aussöhnung und Heilung, den Größenwahn in seiner Branche - und den Grund, warum seine Kinder seinen Roman nicht lesen sollen.
SZ PlusTheater nach Corona:Who's bad?Warum Mary Shelleys Schauerroman "Frankenstein" der Theatertext der Saison ist.
Theaterkritik:Verführerischer BösewichtIm Hof der Alten Münze schillert Hollywood-Schurke Götz Otto als "Richard III.".
Shakespeare-Vertonung:Hinreißend heiserBirgit Minichmayr singt jazzig arrangierte Shakespeare-Sonette, eigenwillig schön.
Opernpremiere in München:Nachts im MuseumChristoph Marthaler inszeniert den theatralisch saftigen Lear erstaunlich trocken. Nach langen Theaterzwangsferien jubelt das Publikum dennoch.
Theater:Hamlet auf TripZur Wiedereröffnung des Münchner Residenztheaters inszeniert Robert Borgmann Shakespeares "Hamlet" als Reizüberflutung.
Shakespeare auf Telegram:Der Fluch der anonymen UserinnenEine blutige Tragödie nimmt ihren Chat-Verlauf: Das Nürnberger Schauspiel zeigt "Macbeth" als Kurznachrichtentheater.
SZ PlusGötz Otto:"Ich bin groß, ich bin böse, und ich bin Deutscher"Seit seinem internationalen Durchbruch als Bond-Bösewicht lassen Götz Otto die Fieslingsrollen nicht los: Er spielt den Sektenführer in einer Serie über Colonia Dignidad oder Richard III. am Münchner Hofspielhaus. Wie ist das - immer der Böse zu sein?
Roman über Shakespeares Familie:Vater ist gerade wieder in LondonDie nordirische Autorin Maggie O'Farrell erzählt in "Judith und Hamnet" von der Familie des Autors William Shakespeare. Im Mittelpunkt steht aber dessen Frau.
Versteigerung bei Christie's:Fast zehn Millionen Dollar für ShakespeareEine Shakespeare-Erstausgabe ist in New York für 9,987 Millionen Dollar versteigert worden - ein neuer Rekord für ein literarisches Werk.
SZ PlusSchauspielhaus Düsseldorf:Das Volk als fiese PlebsShakespeares Spätwerk "Coriolan" gilt als sperriges, ja unsympathisches Stück. In Düsseldorf gelang jetzt eine furiose Inszenierung.
SZ Plus"Rom" am Thalia Theater:Spott anShakespeares Tyrannen auf der Wippe: Der Schauspieler Thomas Niehaus und der Regisseur Stefan Bachmann machen am Hamburger Thalia-Theater Mächtige lächerlich.
Tipps fürs Wochenende:Drachenfest, Isarschwimmen und 100 Jahre OperUnsere Empfehlungen für Freitag, Samstag und Sonntag. Ach ja, und das Oktoberfest geht auch los.
Theater:Sommernachtsalptraum im VolkstheaterSchon im vergangenen Jahr durfte Regisseur Kieran Joel die Saison am Volkstheater einläuten. Diesmal hat er sich Shakespeares Klassiker um vier liebesverwirrte Athener und eine Elfenbande ausgesucht.
SZ Plus"Kaufmann von Venedig" in Hamburg:Ein Mann sieht rotKarin Beier inszeniert in Hamburg Shakespeares "Kaufmann von Venedig" mit Joachim Meyerhoff als jüdischem Rächer Shylock. Der Abend ist auch rassistischer Anschauungsunterricht und hält unserer Gesellschaft den Spiegel vor.
Barockoper in Oberhaching:Feenzwist im ZauberwaldOberhachinger zeigen Purcells Oper "The Fairy Queen" nach Shakespeares "Sommernachtstraum" im Gleißental. Die Inszenierung ist eine Premiere und lebt vom Ensemble und der Naturkulisse.
SZ-MagazinFotografie:Tatsächlich Liebe?Die Art, wie Liebe in den sozialen Medien inszeniert wird, hält die Fotografin Eva-Marlene Etzel für verlogen. Für ein Foto-Essay suchte sie nach neuen Wegen, dieses Gefühl darzustellen.
Patti Smith bei der Nobelpreisverleihung:"Es tut mir leid, ich bin so nervös"Persönlich wollte Bob Dylan nicht zur Nobelpreis-Verleihung kommen, ließ aber seine alte Freundin Patti Smith einen seiner Songs vortragen.
400. Todestag Shakespeares:"Sein oder nicht sein": Prinz Charles gibt den HamletBei einem Schauspiel zum 400. Todestag des Dichters war Charles zunächst nur Zuschauer. Dann betrat der britische Thronfolger plötzlich die Bühne.
400. Todestag:Ihre Meinung zu Shakespeare, Meryl Streep?Ihre Lieblingsfigur? Ihr bester Shakespeare-Moment? Was Prominente vom britischen Literaten halten. Eindrücke zum 400. Todestag.
SZ Plus400. Todestag von William Shakespeare:Warum ist Shakespeare noch mal der Größte?Wie er euch gefällt: Zum 400. Todestag von William Shakespeare haben wir Schauspieler, Regisseure und Autoren gebeten, uns drei entscheidende Fragen zu beantworten.
SZ PlusWilliam Shakespeare:Die Welt als William und VorstellungZu seinem 400. Todestag feiert die British Library den Dichter mit einer Ausstellung.
Britischer Dichter:Wie Shakespeare mit Immobilien reich wurdeSein Testament zeigt: Das große Geld machte er nicht mit seinen Texten.
04:00"Macbeth" im Kino:Held am Rande des NervenzusammenbruchsIn der neuen Kino-Adaption von Shakespeares Drama spielt Michael Fassbender den Macbeth als Soldaten mit posttraumatischer Belastungsstörung.
Eifrige Fans im Theater:Cumberbatch kämpft mit den HandysWie soll man überzeugend den Hamlet geben, wenn im Auditorium wie verrückt Handys blitzen? Benedict Cumberbatch ist ratlos - und wendet sich enttäuscht an seine Fans.
SZ-MagazinUlrich Matthes im Interview:"Ich faxe Merkel nach Hause"Theater-Star Ulrich Matthes erklärt, warum ihn Shakespeare aggressiv macht und wie er von Zeit zu Zeit mit der Kanzlerin in Kontakt tritt.
Literatur aus der Provinz:Der BuchmacherVor 27 Jahren zieht Norbert Treuheit aus der Verlagsstadt München ins fränkische Cadolzburg und gründet "Ars vivendi". Ausgerechnet dieser Kleinverlag aus dem literarischen Nirgendwo will den gesamten Shakespeare neu übersetzen? Die Geschichte eines Wagnisses.