SZ PlusSuchtprävention:Jung, männlich, kifftDie Zahl der Drogenvergehen an Bayerns Schulen sinkt laut offizieller Statistik. Alles gut also? Von wegen. Warum das Dunkelfeld weitaus größer ist.
Erwachsenwerden in München:Die Sorgen der Gen Z und wie die Stadt sie ihnen nehmen willDie Sorgen bei vielen Jugendlichen wachsen. Vor allem bei denjenigen, die ohnehin wenig haben. Wie ein Projekt Mut machen will - damit sie entdecken, was in ihnen steckt.
Afghanistan:Taliban schließen Schulen für junge FrauenNach der Machtübernahme beschneiden die radikal-islamischen Herrscher die Rechte der Afghaninnen. Sie knüpfen somit an ihre Politik von vor 20 Jahren an. Auch das Frauenministerium ist geschlossen.
Bildung:Haarer Fachoberschule wird deutlich erweitertDie staatliche Fachoberschule Haar floriert und wird am Standort ausgebaut. Die in provisorischen Räumen im Gewerbegebiet an der Hans-Pinsel-Straße residierende Schule soll kommendes Schuljahr mehr als 1000 Schüler aufnehmen können. Derzeit liegen ...
Abiturfeiern:"Bei schlechtem Wetter haben wir ein Problem"Weil in Innenräumen nur 50 und draußen 100 Gäste erlaubt sind, ist an den Schulen für die Zeugnisverleihungen Organisationstalent gefragt.
Schulen im Kreis Ebersberg:360 Luftreiniger für KlassenzimmerDer Landkreis Ebersberg stattet damit die weiterführenden Schulen aus - ohne die Geräte kaufen zu müssen.
Weiterführende Schulen:Provisorische UnterkunftDie Vorläuferklassen des neuen Gymnasiums in Putzbrunn sollen in Containern untergebracht werden
SZ PlusLehre während der Pandemie:"Für Azubis ist das Home-Office Neuland"Der Weg durch die Corona-Krise für Auszubildende ist nicht leicht: Die Betriebe sind im Lockdown, Prüfungstermine wackeln und vor allem in technischen Berufen ist Home-Schooling eine Herausforderung. Wie bereitet man sich da aufs Berufsleben vor?
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Schülervertreter: Streiten mit dem Internet statt UnterrichtDie Schule hat wieder begonnen, meist aber nur vor dem Computer. Nur seien die digitalen Lernplattformen völlig überlastet, kritisiert der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Dario Schramm.
Schule in der Corona-Krise:Basketball verboten, Tischtennis erlaubtIm Starnberger Gymnasium beginnt mit detaillierten Regeln und Maskenpflicht die erste Unterrichtswoche nach den Ferien - für manche Jugendlichen ist das schwierig.
Weiterführende Schulen:Einschreibungen finden später stattDie Anmeldung an den weiterführenden Schulen findet wegen der Corona-Krise eine Woche später statt als geplant. Das haben das Kultusministerium und die Stadt bekanntgegeben. In München war etwa die Anmeldung an den Gymnasien für den 12. Mai geplant ...
Weiterführende Schulen:Einer ziert sichDer Zweckverband für die geplante Realschule in Oberhaching und das künftige Gymnasium nimmt Gestalt an. Die beiden Standortgemeinden und Grünwald sind schon dabei. Ob auch Brunnthal mitmacht, ist aber unklar
Höhenkirchen-Siegertsbrunn:Lernen unter der TurnhalleDer Elternbeirat und der neue Rektor der Grund- und Mittelschule beklagen eklatante, zum Teil gesundheitsgefährdende Raumnot. Wie es so weit kommen konnte, ist unklar.
Übertrittszeugnisse:Zwei Drittel dürfen aufs GymnasiumWährend Eltern über den Druck auf die Viertklässler klagen, steigen die ohnehin hohen Übertrittsquoten im Landkreis weiter an. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sieht das kritisch.
Weiterführende Schulen:22 Millionen Euro für GemeindenZweckverband setzt Neuaufteilung der Lasten bei Schulbauten um
Weiterführende Schulen:Gymnasien informieren ElternZum Übertritt laden die drei Landkreisschulen zum Besuch ein
Weiterführende Schulen:Putzbrunn hebt die HandDie Gemeinde bewirbt sich offiziell um ein zusätzliches Gymnasium im Südosten des Landkreises.
Weiterführende Schulen:München soll Gymnasien mitbezahlenWeil so viele Kinder von außerhalb die weiterführenden Schulen im Landkreis besuchen, will die CSU die Landeshauptstadt und andere Nachbarn an den Kosten für Neubauten beteiligen
Weiterführende Schulen:Haarer BildungsmeileObwohl die Grundstücksverhandlungen mit der Stadt München noch nicht abgeschlossen sind, steigt der Landkreis in die Planung ein. Fachober-, Pflege- und Realschule sollen entlang der S-Bahn aufgereiht werden.
Weiterführende Schulen:Solidarität war gesternTaufkirchen hat sich dagegen entschieden, eine Erweiterung des Schulzweckverbands Oberhaching mitzutragen. Dafür gibt es Kritik von den Grünen und Landrat Göbel sagt: "Ich werfe die Flinte nicht ins Korn"
Weiterführende Schulen:Jedem sein GymnasiumDer anhaltende Zuzug, die Rückkehr zum G 9 und Gastschüler aus der Stadt lassen die weiterführenden Schulen im Landkreis München aus allen Nähten platzen. Die Kreisräte planen deshalb schon die nächsten Standorte.
Weiterführende Schulen:Oberhaching wirbt um NachbarorteUm den Neubau von Realschule und Fachoberschule auf viele Schultern zu verteilen, soll der Zweckverband fürs Gymnasium ausgeweitet werden. Im Gegenzug soll Sauerlach Unterstützung für eine eigene Oberschule erhalten.
Weiterführende Schulen:Oberschleißheim soll um Gymnasium werbenWenn die nächsten weiterführenden Schulen im Landkreis vergeben werden, soll Oberschleißheim mal "Hier" schreien. Die CSU fordert, dass sich die Gemeinde als Standort eines Gymnasiums bewirbt. Das Rathaus solle in Vorlage treten und geeignete ...
Weiterführende Schulen:Geldsegen für die KommunenDer Landkreis reformiert die Finanzierung von Gymnasien und Realschulen: Er übernimmt künftig die Hauptlast. Städte und Gemeinden erwarten für Beiträge seit 1993 eine Rückzahlung. Mehr als 60 Millionen Euro sollen fließen.
Künftiges Gymnasium:Münchner Kinder zieht es nach UnterföhringZwei von drei Schülern des geplanten neuen Gymnasiums werden voraussichtlich aus der Stadt kommen. Im Kreistag entbrennt angesichts dessen eine Debatte darüber, was zu den Aufgaben der Kreispolitik gehört.
Weiterführende Schulen:Eine halbe Milliarde bis 2035Nach den aktuell geplanten Neubauten sind weitere Investitionen in Schulen nötig. Standortfrage weiterhin offen
Weiterführende Schulen:Ewiges LernenDie Bildungslandschaft des Landkreises verändert sich nicht zuletzt aufgrund wegweisender Entscheidungen der Politik massiv. Dass dabei Ärger nicht ausbleibt, hängt wie selbstverständlich am Geld
Weiterführende Schulen:Neues Gymnasium soll nach AschheimDer Zweckverband entscheidet nächste Woche über das neue Gymnasium im Osten von München. Wunsch-Standort ist Aschheim, weil es dort schon eine Realschule gibt.
Ismaning:Vom Hotel zum GymnasiumDie Bauarbeiten für die neue Schule in Ismaning laufen in den Ferien auf Hochtouren. Was Lärm und Dreck macht, wird zuerst erledigt.
Bildungslandschaft:Zorneding will die BerufsschuleDer Landkreis München will gemeinsam mit dem Nachbarlandkreis Ebersberg eine neue Berufsschule bauen. Die erste Bewerbung dafür kommt von der Gemeinde Zorneding.
Gymnasien:Für die Rückkehr zum G 9 fehlt der PlatzSchulleiter im Landkreis München sehen wenig Möglichkeiten, eine längere Gymnasialzeit anzubieten. Denn dazu bräuchte es zusätzliche Klassenzimmer, und die sind schon jetzt knapp.
Neue Realschule:Kinder als UmzugshelferDie Unterschleißheimer Realschule zieht in einen Neubau. Musikinstrumente und andere empfindliche Dinge tragen Schüler schon jetzt dorthin.
Überraschung im Kreistag:Ministerium stellt neue Berufsschule in AussichtDer Landkreis sucht händeringend Räume, um junge Flüchtlinge auf die Berufsausbildung vorzubereiten. Eine zusätzliche Berufsschule könnte dieses Problem lösen.
Weiterführende Schulen:Haar bremst beim CampusDer Landrat treibt den Bau von Realschule mit FOS/BOS voran und propagiert eine Pflegeschule. Bürgermeisterin Müller reagiert zurückhaltend.
Weiterführende Schulen:Kreis will Grund für Campus kaufenVerhandlungen mit Stadt München über Areal am Bahnhof Gronsdorf
Unterschleißheim:Lektüre to goDie Agenda stellt in Lohhof einen offenen Bücherschrank auf, aus dem sich jeder bedienen darf. Gestaltet hat ihn der junge Graffiti-Künstler Levin Mayerhofer.
Weiterführende Schulen:Der Run auf die Gymnasien hält anKnapp 2140 Fünftklässler sind an den 14 Gymnasien im Landkreis angemeldet - fast genauso viele wie im Vorjahr. Die neue Schule in Ottobrunn muss sogar Kinder abweisen.
Fach- und Berufsoberschule:Haar bekommt KonkurrenzWenn die Fach- und Berufsoberschule in Haar scheitert, könnten Aschheim, Feldkirchen oder Kirchheim als Alternativstandorte bereit stehen. Vor allem ein Bürgermeister zeigt Interesse.
Realschule Vaterstetten:Haar will raus aus dem ZweckverbandBei der Sitzung des Vaterstettener Realschulzweckverbandes wird erneut über dessen Auflösung diskutiert. Weil Haar eine eigene Realschule bekommen soll, will Bürgermeisterin Müller nicht für die Erweiterung in Vaterstetten bezahlen.
Vorstoß der Freien Wähler:Neue Realschule für den SüdostenDie Realschule in Neubiberg platzt aus allen Nähten. Deshalb fordern die Freien Wähler einen Neubau. Er könnte nach ihren Vorstellungen in Hohenbrunn oder Höhenkirchen-Siegertsbrunn entstehen.
Realschule für Haar:Kostspieliges GeschenkKein Grundstück, kein Geld und eigentlich zu wenige Schüler: Die Gemeinde Haar tut sich schwer mit der ihr zugesprochenen Realschule. Bürgermeisterin Müller will nun als ersten Schritt eine FOS in Gronsdorf ermöglichen
Weiterführende Schulen:Landkreis prüft Kooperation bei GymnasienMit der Erweiterung des Kirchheimer Gymnasiums wird der Bedarf im Osten nicht gedeckt. Deshalb ist ein weiterer Neubau im Gespräch - eventuell gemeinsam mit den Nachbarn im Landkreis Ebersberg oder der Stadt München
Weiterführende Schulen:Landkreis und Gemeinden machen halbe-halbeDie Schulzweckverbände werden nicht aufgelöst, wie es die SPD gefordert hat. Aber die Kosten werden künftig klar aufgeteilt.
Schulen in München:Casting für das GymnasiumBig Band? Chinesisch als Wahlfach? Tiefkühlkost in der Mensa? Vor der Entscheidung für eine Schule wollen es Eltern ganz genau wissen. Und die Gymnasien spielen mit. Die Auswahl treibt inzwischen seltsame Blüten - und zeugt von ungesundem Ehrgeiz.
Gymnasium, Realschule, Fos/BOS:Weiterführende Schulen in MünchenAuf unserer interaktiven Karte finden Sie weiterführende Schulen in München mit Fachrichtung, Sprachfolge und Wahlpflichtfächergruppen.