Vogelschutz

Vogelschutz-Projekt
:Bartgeier lernen fliegen – Generl hebt als Erste ab

Junge Bartgeier müssen das Fliegen erst lernen. Eines der beiden Ende Mai bei Berchtesgaden ausgewilderten Weibchen ist damit früh dran.

Natur und Umwelt
:Landesbund für Vogelschutz kartiert Brutplätze

Schwalben und Feldsperlinge nisten oft jahrelang am selben Ort. Der LBV will jetzt alle Gebäudebrüter im Landkreis Erding in ein Verzeichnis aufnehmen.

Umwelt und Natur
:Naturschutzverband in Sorge: Wo sind all die Felsenschwalben hin?

Pfeilschnell jagen die kleinen Schwalben an Felsen entlang und bauen ihre Nester in luftiger Höhe. Doch dieses Jahr werden sie vermisst. Der LBV bittet Vogelfreunde um Mithilfe bei der Suche.

Natur und Umwelt
:Fischadler brechen die Brut ab

Das Pärchen, das im vergangenen Jahr am Ammersee bei Dießen brütete, hat dieses Jahr seinen Nachwuchs aufgegeben. Grund ist eine Reihe von Störungen - darunter ein Party-Floß mit Jugendlichen, die direkt unter dem Nest gefeiert haben.

Von Armin Greune

Umwelt und Natur
:Vogelzählung zeigt: Singvögeln fehlen Brutplätze und Insekten

Die „Stunde der Gartenvögel“ bringt erschreckende Ergebnisse. Grünfink und Feldsperling werde immer seltener in Bayerns Gärten. Andere Vögel können sich dagegen gut halten.

Artenschutz
:Das Leben zwischen den Toten

In Großstädten wie München sind Friedhöfe für viele Tierarten ein wichtiger Rückzugsort. Warum sich Rehe, Füchse und seltene Vögel dort oft wohler fühlen als in großen Parks.

Interview von Patrik Stäbler

Stadt Grafing
:Falken machen Schule

In Grafing nistet ein Turmfalkenpärchen. Richard Straub vom LBV Ebersberg weiß, dass das im Landkreis gar nicht so selten ist, wie viele der Küken vermutlich überleben werden und was der Turmvogel mit Papageien zu tun hat.

Von Merlin Wassermann

Vogelzählung
:„Es wird bei einigen Arten Überraschungen geben“

Drei Jahre lang wird jetzt für den nächsten deutschen Brutvogelatlas kartiert. Philipp Krämer ist Dachauer Regionalkoordinator bei Deutschlands größter und detailliertester Vogelzählung. Frühmorgens auf Tour mit einem jungen Ornithologen.

SZ PlusVon Alexandra Vettori

Eine Münchner Studentin auf besonderer Mission im Indischen Ozean
:Von fliegenden Fischen und gefräßigen Nagern

Auf der Marion-Insel im Indischen Ozean gefährden hungrige Mäuse das Ökosystem. Biologiestudentin Claudia Weidner berichtet in der Zoologischen Staatssammlung vom „Projekt Mouse-Free Marion“.

Von Jana Wejkum

Vogelschutz
:Uferschnepfe droht auszusterben

Zurzeit kehren die Zugvögel aus ihren Winterquartieren nach Bayern zurück. Doch der Lebensraum der seltenen Tiere ist stark gefährdet.

Bayern
:Drohnen stören brütende Störche

Die Störche „Bonnie & Clyde“ sind in Volkach regelrechte Stars. Doch manche Fans übertreiben es. Die Stadt hat nun eine Bitte.

Verwilderte Haustiere
:Tauben füttern verboten

Mit einer Verordnung und Bußgeldern will Königsdorf die Anzahl der Stadtvögel im Gemeindegebiet reduzieren und die von ihnen verursachte Verschmutzung eindämmen. Dabei gäbe es Alternativen.

Von Andreas Wolkenstein

Naturschutz und Ruhezeit für Bodenbrüter
:Betretungsverbot in den Loisach-Kochelsee-Mooren

Eines der größten Feuchtgebiete Deutschlands wird zum Vogelparadies: Von März bis Juli gelten strenge Regeln für Besucher der Moore.

Von Claudia Koestler

Vogelschutzprojekt in Burghausen
:Waldrappe sollen zum Brüten animiert werden

Bald kehren die seltenen Waldrappe aus dem Süden nach Oberbayern zurück. Dort stehen Brutnischen an der Wehrmauer der Burg bereit, wo sich die Vögel vermehren sollen – unter Beobachtung.

Vogelschutz
:Rauchfreies Zuhause für ein Storchenpaar

In Dorfen im Landkreis Erding wurde ein neuer künstlicher Horst für ein Storchenpaar auf einem Kamin gebaut. Dort ist es jetzt nicht mehr dem Rauch ausgesetzt. Das LBV-Projekt ist durch Spenden finanziert. Auch in Freising geht es den Störchen wieder besser.

Gudrun Regelein

Ornithologie
:Nachtreiher zu Gast im Isental

Nur etwa 30 Brutpaare dieses Vogels leben in Bayern, die Rote Liste stuft ihn als  „extrem selten“ ein. Um diese Jahreszeit sollte er eigentlich noch im Winterquartier in Afrika. Ein aufmerksamer Spaziergänger hat dennoch ein Exemplar entdeckt.

SZ PlusVon Thomas Daller

Kriminalität im Naturschutz
:Wie Kamikaze-Tauben zu lebenden Giftködern werden

Die Initiative „Tatort Natur“ hat 2024 zwölf Fälle gezählt, in denen Großvögel wie Rotmilane oder Mäusebussarde Gift zum Opfer gefallen sind. Seit vielen Jahren kommt dabei ein verbotenes Insektizid zum Einsatz, das längst nicht nur für Tiere gefährlich ist.

Von Christian Sebald

„Stunde der Wintervögel“
:Graziler Gartengast

Schwanzmeisen lassen sich wieder öfter im Fünfseenland blicken.

Artenvielfalt
:„Huuuuh“

In diesen Tagen beginnt der Uhu, einer der beeindruckendsten heimischen Vögel, mit der Balz. Sabine Tappertzhofen ist ihm schon mehrfach begegnet.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

Artenschutz
:Bayerns Wintervögel werden erstmals erfasst

Welche Vögel sind im Winter hierzulande unterwegs? Wie das in Bayern flächendeckend aussieht, wissen nicht einmal die Fachleute. Das soll sich nun ändern.

Vogelschutz
:Tod durch Windrad? Eher selten

Der Rotmilan hat schon so manchen Rotor verhindert. Nun zeigt eine von der EU finanzierte Studie, dass andere Gefahren für den Greifvogel weitaus tödlicher sind.

Von Thomas Hummel

Artenschutz
:Viele junge Störche sind an Unterkühlung gestorben

Bayerns Weißstörche haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Der Dauerregen hat zu teils dramatischen Verlusten in den Horsten geführt. Andererseits ist die Zahl der Brutpaare auf hohem Niveau stabil geblieben.

Von Christian Sebald

Naturschutz
:Wie die EU-Kommission Umweltsünder schont

In Dutzenden Verfahren wurden Staaten, darunter auch Deutschland, längst wegen Verstößen gegen EU-Umweltrecht verurteilt – ohne ernsthafte Konsequenzen.

Von Pascal Hansens, Harald Schumann

Ornithologie
:Zwei Fischadler werden am Ammersee flügge

Nach langer Zeit ist die vom Aussterben bedrohte Art wieder im Fünfseenland als Brutvogel heimisch.

Von Armin Greune

Die gute Nachricht
:Der Storch ist zurück

In Erding und Freising gibt es so viele Paare wie seit Langem nicht mehr. Ein Beweis, dass Artenschutz wichtig ist und Erfolg zeigt.

Von Dominik Zarychta

Natur und Umwelt
:Mehrere Hundert tote Wildvögel in Pocking entdeckt

An einer Virusinfektion sind die Tiere nicht gestorben – viel mehr ist allerdings noch nicht bekannt. Unter den Kadavern ist auch eine stark gefährdete Art.

Biologie
:Wie weniger Vögel an Fensterscheiben sterben

Laut Naturschutzverbänden sterben in Deutschland jährlich 100 Millionen Vögel durch Kollisionen mit Fensterscheiben. Eine Studie gibt nun Empfehlungen, wie sich das verhindern ließe.

Von Hannah Wagner

Seefeld
:Junge Kiebitze sind flügge

Die Seefelder Kiebitze haben wieder Nachwuchs: Momentan tummeln sich mehr als zehn Jungvögel auf dem Brutareal unterhalb des Hechendorfer Bahnhofs. „Wir konnten am vergangenen Freitag nochmal ein Nachgelege ausstecken“, berichtet erfreut Constanze ...

Tierschutz
:Im Tierheim explodieren die Kosten

Der Tierschutzverein kämpft mit Finanzierungslücken, rückläufigen Adoptionszahlen und Kapazitätsproblemen. Was die Tierschützer dagegen unternehmen wollen.

Von Christina Böltl

Vielfalt der Vogelstimmen
:Der Vogelphilipp und das große Zwitschern

Der Ornithologe Philipp Herrmann bringt seit vielen Jahren Menschen bei, wie sie verschiedene Vögel an ihren Rufen und ihrem Gesang erkennen. Eine akustische Erkundung am Landshuter Hofberg.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Loisach-Kochelsee-Moore
:Schutz während der Brutzeit

Die Wildvögel kehren zum Nisten aus ihren Winterquartieren zurück, die Gebiete sind deshalb eingeschränkt nutzbar.

Schutz von Mauerseglern
:"Das motiviert, glaube ich, total"

In einer Schüler-Aktion hat Biodiversitätsberaterin Hannah Heither mit der Klasse 6C der Isar-Loisach-Realschule die Vogelwelt kennengelernt und Nistkästen gebaut.

Interview von Nina Becker

Naturschutz im Loisach-Kochelsee-Moor
:Wenn der Kiebitz balzt

Die intensive Landwirtschaft raubt dem Kiebitz die Feuchtwiesen, die der Vogel so dringend benötigt. Im Klosterland Benediktbeuern gibt es Anstrengungen, eine kleine Population zu erhalten und zu vergrößern.

Von Veronika Ellecosta

Artenschutz
:Pinguine in Gefahr

Die Vogelgrippe-Epidemie hat den antarktischen Kontinent erreicht. Wissenschaftler fürchten um das Überleben der Pinguine.

SZ PlusVon Thomas Krumenacker

Vogel des Jahres 2024
:Rettung für den Waschlappen der Lüfte

Kiebitze waren lange häufig, nun droht der erstaunliche Vogel aus Deutschland zu verschwinden. Unterwegs mit einer Biologin, die das verhindern will – nicht gegen die Bauern, sondern mit ihnen.

SZ PlusVon Vera Schroeder

Mitten im Chiemsee
:Rote Karte für alle

Um die Vögel am Chiemsee besser zu schützen, hat das Landratsamt Rosenheim ein paar Pläne gemacht. In den betroffenen Gemeinden sind sie nicht auf viel Verständnis gestoßen.

Von Matthias Köpf

Naturschutz
:Wie die Behörden den Vogelschutz verschleppen

Der Flughafen München ist Teil eines europäischen Schutzgebiets. Der Freistaat hält sich aber seit Jahren nicht an die Vorgaben dafür. Die Grünen sprechen von "Farce", auch der Landesbund für Vogelschutz übt harsche Kritik.

Von Christian Sebald

Umwelt und Natur
:Vogelzählung: Spatzen und Meisen bestimmen das Bild

Bei der Zwischenbilanz der "Stunde der Wintervögel" liegen die meisten Meldungen aktuell für Spatzen und Meisen vor. Aber auch Amsel und Feldsperlingen zeigen sich oft.

Langzeitbeobachtung
:Wie sich Münchens Vogelwelt verändert

Bei der "Stunde der Wintervögel" an diesem Wochenende kann jedermann mitzählen. Erste Modifikationen aufgrund des Klimawandels zeichnen sich bereits ab.

Von Helen Geyer

Wintervögel
:"Die Klimakrise betrifft auch unsere gefiederten Freunde"

Ornithologen erhoffen sich aus den jährlichen Mitmachaktionen Rückschlüsse auf das Zugverhalten der Vögel. Denn die Erderwärmung bleibt auch hier nicht folgenlos.

Von Armin Greune

Zugvögel im Alpenvorland
:"Wie die Deutsche Bahn vom Schnee überrascht"

Weil die Winter milder werden, verzichten manche Zugvögel auf ihre beschwerliche Reise in den Süden. Der Schneefall am Wochenende bedeutet aber keineswegs ihr Todesurteil.

Von Veronika Ellecosta

Ökologie
:Der warme Herbst verwirrt die Natur

Igel und Fledermäuse sind immer noch unterwegs, und manche Zugvögel fliegen nicht mehr in den Süden. Wie Tiere und Pflanzen auf die ungewöhnlich hohen Temperaturen reagieren.

Von Tina Baier

"Unsichtbares sichtbar machen"
:Zum besseren Schutz der Vögel: Naturschützer wollen Glasfassaden erfassen

Glasfassaden von Gebäuden oder Lärmschutzwände sind jährlich tödliche Fallen für mehr als 100 Millionen Vögel in Deutschland. Mit einem neuen Projekt will der Verband LBV Abhilfe schaffen.

Artenschutz in Bayern
:20 seltene Habichtskäuze ausgewildert

Die Jungvögel sollen in den Wäldern der Oberpfalz und Oberfrankens heimisch werden. Seit Beginn des Wiederansiedelungsprojektes im Jahr 2017 sind 80 Habichtskäuze in die Freiheit entlassen worden.

Nationalpark Berchtesgaden
:Bartgeier Nepomuk fliegt Sisi hinterher

Die beiden Bartgeier, die vor einem Monat im südbayerischen Klausbachtal ausgewildert wurden, sind damit in der freien Wildbahn angekommen.

MeinungTypisch deutsch
:Die Rundfunkente

Im Radio wird von einer gefiederten Familie berichtet, die in München die Straße überquert. Eine Warnung? Oder eher eine Vorlage, um sich mithilfe der Stoßstange einen feinen Braten zu organisieren?

Kolumne von Lillian Ikulumet

Verhaltensregeln Naturschutz
:Ruhe für Kiesbrüter

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz bittet darum, bedrohte Vogelarten nicht zu stören.

Von Enno Lug

Naturschutz im Landkreis
:Geschützt auf dem Mast

Die Deutsche Bahn klärt über den Umgang mit Störchen und ihren Horsten während und nach den Arbeiten an der Kochelseebahn auf.

Von Enno Lug

Vögel im Garten und auf Balkonen
:Wer fliegt denn da?

Vögel beobachten kann man überall, und offenbar macht das sogar glücklich. Ein Überblick über die 20 häufigsten Vogelarten in Bayern - zum Anschauen und Anhören.

SZ PlusVon Ingrid Hügenell und Florian J. Haamann

Natur
:Mit Regenschirmen gegen Krähenkot

Weil sich die intelligenten Vögel kaum von ihren Nistplätzen vertreiben lassen, greift Memmingen nun zu ungewöhnlichen Schutzmaßnahmen. Über ein nicht ganz einfaches Zusammenleben.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Gutscheine: