MeinungTypisch deutsch:Die RundfunkenteIm Radio wird von einer gefiederten Familie berichtet, die in München die Straße überquert. Eine Warnung? Oder eher eine Vorlage, um sich mithilfe der Stoßstange einen feinen Braten zu organisieren?
SZ PlusTierschutz:Immer mehr illegale "Kampfhunde" in MünchenDie Zahl der verboten gehaltenen Listenhunde, die im Tierheim landen, sei extrem gestiegen, warnt der Tierschutzverein. Und das, obwohl die Auflagen in Bayern besonders streng sind.
SZ PlusZukunftsideen für die Betonmoderne der 1970er:Von Mäusebunkern zu BierpinselnLaunige Spitznamen, Abrissanträge, plötzlich Denkmalschutz: Berlins Großbauten der Technikmoderne haben einiges durch. Eine Ausstellung zeigt Ideen für ihre Zukunft.
Verhaltensregeln Naturschutz:Ruhe für KiesbrüterDer Landesbund für Vogel- und Naturschutz bittet darum, bedrohte Vogelarten nicht zu stören.
Starnberg:Kein Extra-Geld fürs TierheimDer Stadtrat bleibt beim "Nein" hinsichtlich einer Fundraising-Aktion unter der Schirmherrschaft der Stadt: Der Haushalt ist ausgereizt.
Tierschutz:Gegen eine Zucht, die quältManche Haustiere müssen leiden, weil Menschen ihnen Missbildungen anzüchten. Dagegen will Minister Özdemir jetzt vorgehen. Auch Landwirte sollen strengere Vorgaben bekommen.
Bauernhof in Oberbayern:Bis zum Hals in Gülle - 33 Kühe sterben unter qualvollen BedingungenDie Staatsanwaltschaft ermittelt wegen katastrophaler Zustände gegen einen Landwirt aus dem Landkreis Rosenheim. Manche der Kadaver wurden bereits von Ratten angefressen.
Tierschutz im Landkreis Ebersberg:Krach für KitzeUm junge Rehe vor der Mähmaschine zu retten, fördert der Jagdverband die Anschaffung sogenannter Wildscheuchen.
Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung:"Mörder": Münchner Metzgerei mit Parolen beschmiertUnbekannte Täter beschädigen Schaufenster und Eingangstüre des Ladens in Neuhausen mit Schriftzügen und Klebstoff. Der Schaden liegt bei mehreren Tausend Euro.
Kriminalität:Verurteilte Welpenhändlerin war Mitarbeiterin im Starnberger TierheimDer Vorstand des Tierschutzvereins verurteilt die kriminellen Machenschaften. Gleichzeitig betont die Einrichtung, nichts von den illegalen Geschäften seiner Angestellten gewusst zu haben.
Naturschutz im Landkreis:Geschützt auf dem MastDie Deutsche Bahn klärt über den Umgang mit Störchen und ihren Horsten während und nach den Arbeiten an der Kochelseebahn auf.
SZ PlusVögel im Garten und auf Balkonen:Wer fliegt denn da?Vögel beobachten kann man überall, und offenbar macht das sogar glücklich. Ein Überblick über die 20 häufigsten Vogelarten in Bayern - zum Anschauen und Anhören.
Naturschutz in der SPD:Aufstand der RotkehlchenDer Kanzler und seine SPD haben zuletzt viel getan, um Bauvorhaben zu beschleunigen - auch auf Kosten des Naturschutzes. Bei manchen in der Partei löst das Unmut aus.
Tierschutz oder Abschuss:Uneins über den WolfIm Wahlkampf wird über den Beutegreifer heftig diskutiert, selbst bei den Grünen gibt es im Bund und auf kommunaler Ebene unterschiedliche Meinungen. Umstritten ist außerdem die neue Wolfsverordnung in Bayern, deren Umsetzung bislang unklar ist.
Umwelt und Natur:Bündnis fordert klimafreundlichere LandwirtschaftKeine Gentechnik, weniger Pestizide, mehr ökologischer Anbau: Eine Gruppe aus Tier-, Umweltschutz- und Bauernverbänden skizziert den Umbau des Agrarsektors in Bayern.
SZ PlusNatur:Mit Regenschirmen gegen KrähenkotWeil sich die intelligenten Vögel kaum von ihren Nistplätzen vertreiben lassen, greift Memmingen nun zu ungewöhnlichen Schutzmaßnahmen. Über ein nicht ganz einfaches Zusammenleben.
SZ PlusMensch und Natur:Schatzkammern der VogelkundeWas kann man mit all den ausgestopften Vögeln, die in Naturkundemuseen weltweit lagern, heute noch anfangen? Ganz schön viel, sagt Karl Schulze-Hagen, Experte für die Geschichte der Ornithologie.
SZ PlusNach Tod eines Joggers:"Ein Bär will nicht töten"Die Bärin Gaia soll vorerst doch nicht erschossen werden, das hat ein Gericht im Trentino entschieden. Cristina Lapis leitet in Rumänien Europas größtes Bärenreservat und sagt: Sie würde Gaia adoptieren.
Aus dem Polizeibericht:Wilderei im Kochler MoosDie Polizei in Kochel am See sucht nach Zeugen und Hinweisen in einem Fall von Wilderei. Am Mittwochmorgen hat eine Passantin im Moorgebiet zwischen Ort und Brunnenbach einen toten Rehbock entdeckt. Den Beamten zufolge ist das Tier an einer ...
Reden wir über:Heizkosten für Hunde und KatzenHans Fichtner, Leiter des Tölzer Tierheims Maria Much, spricht über Nöte und staatliche Hilfen.
SZ PlusTierschutz:Forschung im Sinne der VersuchskaninchenDie Akademie des Deutschen Tierschutzbunds in Neubiberg erarbeitet Argumentationshilfen für die politische Lobbyarbeit des Verbands, bietet Schulungen an und experimentiert mit menschlichen Zellen, damit Tierversuche in Zukunft überflüssig sind.
Schweinefleisch:Tierwohllabel kommt, aber in abgespeckter FormWer im Supermarkt Schweinefleisch kauft, soll künftig auf den ersten Blick erkennen können, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden - und zwar per Aufkleber. Doch viele Details sind noch offen.
SZ PlusTierfilme:Du kannst mich mal lieb habenIn neuen Naturdokus ist die Achtsamkeit ausgebrochen: Mit dem Töten ist nun Schluss. Warum auch die Natur jetzt entschärft wird.
Oktoberfest:Die Angst vor dem Bio-HendlDer bayerische Hotel- und Gaststättenverband will mit markigen Worten eine rein ökologisch ausgerichtete Wiesn verhindern.
SZ PlusBedrohte Tierarten:Auerhahn im SinkflugDer Bestand der imposanten Raufußhühner geht stetig zurück. Bei einer Tour an der Hochalm erfahren Bergwanderer, wie sensibel die Tiere auf Störungen reagieren. Unterwegs mit Alpengebietsbetreuerin Margret Hütt.
Niederbayern:Unbekannter jagt Wild mit Pfeil und BogenRehe und Wildschweine mit entsprechenden Wunden wurden in den Wäldern bei Irlbach gefunden. Manche Tiere wurden außerdem grausig zugerichtet.
Unter Bayern:Freistaat der StörcheBayerns Wappentier ist natürlich der Löwe. Störche würden aber viel besser passen. An ihnen lässt sich ablesen, was die Gesellschaft umtreibt. Das zeigt zum Beispiel das Storchengate von Ramspau.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Der Elefant im RaumGläubige im indischen Kerala lieben ihre Elefanten-Rituale. Die Tiere mögen das weniger. Nun hat ein Tempel eine erstaunlich simple Alternative gefunden.
SZ PlusSchafe und Wölfe in Deutschland:Der Schäfer im WolfspelzAbschießen, vergiften, ausrotten, so dachte der Schäfer Knut Kucznik früher über den Wolf. Doch dann wurde ihm klar: Rachepläne helfen nichts, das Raubtier wird bleiben. Er beschloss, sich mit dem Feind zu arrangieren - und schuf sich damit neue Feinde: seine eigenen Kollegen.
SZ PlusGalopprennsport:Elf Schläge? Sind vier Schläge zu viel!Und deshalb wurde nun erstmals eine Rennreiterin wegen Peitschen-Missbrauchs disqualifiziert. Die neuen Regeln spalten die Szene: Kann die Peitsche nicht auch ein sinnvolles Hilfsmittel sein?
SZ PlusTierversuche:Mit Elektroschocks gegen GoldfischeDie "Ärzte gegen Tierversuche" küren alljährlich "besonders absurde und grausame Tierversuche". Zum Beispiel ein Experiment an der Uni Bayreuth - die sich gegen die Vorwürfe wehrt.
Nürnberg:Das erste Ei liegt im Nest der Kaiserburg-FalkenDie Vögel im Nürnberger Sinwellturm kriegen wieder Nachwuchs. Und können dabei beobachtet werden.
Freilaufende Tiere:Katzen sollen kastriert werden - für den TierschutzNach und nach erlassen Kommunen in Bayern sogenannte Katzenschutzverordnungen - die Stadt Laufen hat bereits eine, Aschaffenburg zieht nach. Doch Bayern ist spät dran.
Tauben in Städten:Ich lieb dich, ich lieb dich nichtDie Taube wird vom Menschen mal verehrt, mal verflucht. In Erfurt wollen Tierschützer die beliebten Hochzeitstauben verbieten. Damit sie nicht zu verhassten Stadttauben werden.
Deggendorf:Aschermittwoch der UmweltschützerNaturschutzverbände wollen weiter gegen Atomkraft kämpfen, "bis das letzte AKW für immer abgeschaltet ist".
SZ PlusNaturschutz:Der Bienenversteher aus SchainbachImker Christoph Richert kann aus der Verfassung seiner zehn Bienenvölker auf den Zustand der Natur schließen. Warum es in diesem Jahr wieder stressig für seine 600 000 Lieblinge werden kann.
SZ PlusjetztHaustiere:Was man bei der Anschaffung eines Hundes beachten sollteEin Blick auf die Schlappohren - schon hat man sich verguckt. Doch die Entscheidung für ein Haustier sollte durchdacht sein. Eine Expertin erklärt, wie sich Job und Hund vereinen lassen, welche Kosten auf einen zukommen und welche Tiere sich für Anfänger eignen.
Ausgewilderte Bartgeier im Winter:Dagmar und Recka scheint es gut zu gehenIm vergangenen Juni konnten sie noch nicht einmal fliegen und mussten gefüttert werden. Nun kommen die bei Berchtesgaden ausgewilderten Bartgeierweibchen in den winterlichen Bergen gut zurecht.
Rettungsaktion für Reptilien:Sie sammeln Schlangenhäute "wie andere Leute Bierdeckel"Die Königspython lässt sich mit den außergewöhnlichsten Farben und Mustern züchten - und weil ihre Haut unter Sammlern so begehrt ist, kommt es immer wieder zu schweren Fällen von Tierquälerei. Die Münchner Auffangstation für Reptilien musste nun rund einhundert Schlangen beschlagnahmen.
Biologie:Wie weniger Vögel an Fensterscheiben sterbenLaut Naturschutzverbänden sterben in Deutschland jährlich 100 Millionen Vögel durch Kollisionen mit Fensterscheiben. Eine Studie gibt nun Empfehlungen, wie sich das verhindern ließe.
Tierwohl:Aldi plant auch bei Wurst HaltungswechselAldi Nord und Aldi Süd wollen auch gekühlte Fleisch- und Wurstwaren bis 2030 in Deutschland vollständig auf die beiden höchsten Haltungsformen 3 und 4 umstellen. 2021 hatten die Discounter das bereits für Frischfleisch angekündigt. Nach Angaben der ...
Geheimbericht:Rechnungshof fordert schärfere Jagd im Nationalpark BerchtesgadenAm Königssee leben so viele Hirsche und Rehe, dass sich der Bergwald nicht richtig entwickeln kann, urteilt die Behörde. Das könnte massive Konsequenzen haben - und viel Ärger machen.
In Gaißach:Hund tötet RehEin freilaufender Hund hat am vergangenen Sonntag in Gaißach ein Reh getötet. Gegen die Hundehalterin ermittelt nun die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf Jagdwilderei. Der Hund und seine 65-jährige Halterin aus Lenggries waren gegen ...
SZ PlusHunde:Je kleiner, desto aggressiverUnd je größer der Hund ist, desto gutmütiger ist er? Was Studien über das Klischee sagen und wie sich die Streitlust der Tiere wieder abbauen lässt.
EU-Landwirtschaft:Özdemir verteidigt die ÖkowendeGefährden mehr Klimaschutz und Tierwohl Europas Ernährungssicherheit? In der EU steht eine Grundsatzdebatte an. Aber auch eine unerwünschte Folge der Ukraine-Solidarität beschäftigt die Agrarminister.
Geschmuggeltes Tier:Albino-Alligator hat ein neues ZuhauseIm September hatten Zöllner am Münchner Flughafen das Tier im Gepäck eines Passagiers entdeckt. Es war in Frischhaltefolie gewickelt und konnte kaum atmen.
Streit über Solarparks:Öko-Strom, ja - aber doch nicht im SchutzgebietDie Landtags-Grünen wollen die Errichtung großer Photovoltaikanlagen in Landschaftsschutzgebieten erleichtern. Und entzweien damit die Naturschutzszene.
Naturschutz in Bayern:Rettet die KiebitzeBN-Kreisgruppe und Seefelder Ortsgruppe starten Internet-Petition.
SZ PlusMeinungPro und Contra:Soll man Schlangen privat halten dürfen?Landwirtschaftsminister Cem Özdemir will die private Haltung exotischer Arten einschränken. Zu Recht? Ein Pro und Contra.