US-Sport

Alles zum Thema

Golf-Profi Rory McIlroy
:Ein Titel, der wie eine Prophezeiung wirkt

Rory McIlroy ist der bestimmende Golfspieler der vergangenen 15 Jahre, das beweist er mit seinem Sieg bei der Players Championship erneut. Nur dem Masters-Titel jagt er bisher vergeblich nach.

Von Felix Haselsteiner

Baseball
:Schwieriges Debüt für Jaden Agassi

Der 23-jährige Sohn zweier Tennislegenden kam erstmals für die deutsche Baseball-Nationalmannschaft zum Einsatz. Wirklich helfen konnte er dem Team noch nicht.

Rugby
:Deutsche Nationalmannschaft verpasst WM-Teilnahme

Die deutsche Rugby-Nationalmannschaft hat bei der EM auch das Spiel gegen die Niederlande verloren und damit keine Chance mehr auf die erste WM-Teilnahme der Geschichte. Die Mannschaft von Trainer Mark Kuhlmann musste sich beim ersten von zwei ...

Baseball
:Der Zeitgeist trägt Bart

49 Jahre lang durften die Spieler der New York Yankees keine Gesichtsbehaarung tragen. Nun lockert der Baseballkub seine Regeln. Es ist ein Versuch, die Sportart zu verjüngen.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusNBA-Duell mit Ex-Klub Dallas
:Doncic braust den Zweiflern der Mavs davon

Die erste Partie des neuen Lakers-Basketballers Luka Doncic gegen den alten Verein zeigt: Er ist in Topform und hochmotiviert. Und das womöglich genau deshalb, weil die Dallas Mavericks ihn weggeschickt haben.

Von Jürgen Schmieder

Dennis Schröder bei den Detroit Pistons
:In Motor City rattern die Kolben

Der Weltmeister ist zum Wandersmann in der NBA geworden, aber jetzt hat Dennis Schröder offenbar einen Klub gefunden, in dem er funktioniert.

Von Jonas Beckenkamp

SZ PlusUSA und Kanada
:Wieder kracht’s – aber unpolitisch

Präsident Donald Trump heizt die US-Eishockey-Profis vor dem Spiel gegen Kanada politisch an und bezeichnet Premierminister Trudeau als „Gouverneur“.  Doch Publikum und Spieler senden ihre eigene Botschaft.

Von Jürgen Schmieder

WNBA-Pläne von Basketballerin Geiselsöder
:„Ich habe gemerkt, dass ich da mithalten kann“

Ist sie die nächste deutsche Basketballerin in der US-Profiliga? Luisa Geiselsöder ist Centerin im Nationalteam und hat beste Chancen, es in den Kader der Dallas Wings zu schaffen – dort könnte sie eine prominente Deutsche ersetzen.

Von Katalina Farkas

SZ PlusPrügelei bei Kanada gegen USA
:Wegen Trumps Politik fliegen die Fäuste im Eishockey

Drei Schlägereien, Buhrufe gegen die amerikanische Hymne: Die Eishockey-Partie zwischen Kanada und den USA wird politisiert – weil US-Präsident Trump aus dem Nachbarland einen US-Bundesstaat machen will.

Von Jürgen Schmieder

Eishockeymatch Kanada vs USA
:Drei Schlägereien in neun Sekunden

Beim Turnier „4 Nations Face-Off“ sind die massiv gestiegenen politischen Spannungen zwischen den Nachbarländern USA und Kanada auf dem Eis zu spüren. Als die US-Hymne mit Pfiffen und Buhrufen übertönt wird, fliegen schnell die Fäuste.

Baseball
:Jaden Agassi für deutsche Nationalmannschaft nominiert

Der Sohn der beiden Tennis-Legenden Steffi Graf, 55, und Andre Agassi, 54, ist zum ersten Mal für die deutsche Baseball-Nationalmannschaft nominiert worden. Der 23 Jahre alte Jaden Agassi soll im März in einem WM-Qualifikationsturnier in Tucson im ...

Basketballer Daniel Theis
:Ein Weltmeister im Fürstentum

411 NBA-Spiele, fast Meister, gerne mal ein schmetternder Dunk: Nach einer respektablen US-Karriere kehrt Basketballer Daniel Theis nach Europa zurück. In Monaco findet er ein passendes Umfeld – er hat aber auch anderweitig gut zu tun.

Von Jonas Beckenkamp

NBA-Abschied des Weltmeisters
:Theis offenbar vor Wechsel nach Europa

Monaco statt New Orleans? Basketballer Daniel Theis scheint einen neuen Klub gefunden zu haben. Damit würde seine langjährige NBA-Karriere vorerst enden.

SZ PlusMeinungNational Football League
:Nun kuscht auch diese globale Marke vor Trump

Wer beim Super Bowl genau hinsah, der konnte es sehen: Statt „End Racism“ steht da jetzt „Choose Love“ auf der Bande. Ein Detail, gewiss, aber eines mit großer Symbolkraft.

Kommentar von Jürgen Schmieder

SZ PlusSuper-Bowl-MVP Jalen Hurts
:Der Quarterback, der gern im Hintergrund bleibt

Wegen seines gelassenen Umgangs mit Niederlagen, Auswechslungen und Demütigungen galt Jalen Hurts lange als einer, der kein Gewinner sei. Nun hat der Quarterback beim Super Bowl triumphiert – und geht auf seine eigene Weise mit diesem Erfolg um.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusEagles deklassieren Chiefs im Super Bowl
:Klatsche statt Krönung

Die Kansas City Chiefs und Patrick Mahomes wollten als erstes Team den Super Bowl dreimal in Serie gewinnen, stattdessen erleben sie eine der schlimmsten Abfuhren der Final-Geschichte. Für die Eagles ist es ein besonderer Sieg.

Von Jürgen Schmieder

NFL-Finale in New Orleans
:Super Bowl 2025: Alles zu Teams, Halbzeitshow und TV-Übertragung

In New Orleans steigt der Super Bowl LIX zwischen den Kansas City Chiefs und den Philadelphia Eagles. Alles Wissenswerte zu Kickoff, Gegnern, TV-Übertragung und dem Spektakel zur Pause.

Von Marko Zotschew

SZ PlusMeinungTrades im US-Sport
:Der Spielertausch der NBA ist unterhaltsam - und ein knallhartes Geschäft

Maxi Kleber wird zum Teil des Tauschspektakels in der NBA - nur wegen der finanziellen Balancen. Weltmeister Dennis Schröder spielt diese Saison schon für den dritten Klub. Die „Trade Deadline“ offenbart die ganze Härte des US-Sports.

Kommentar von Jürgen Schmieder

Super Bowl
:Improvisationskünstler gegen Laufwunder

Kansas Citys Quarterback Patrick Mahomes, Philadelphias Saquon Barkley – oder doch ein Taktiktüftler namens „Spags“? Nichts wird vor dem Super Bowl lebhafter diskutiert als die Frage, wer das Duell zwischen Chiefs und Eagles prägen könnte.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusUSA
:Der Super Bowl und die Lizenz zum Gelddrucken

Bis zu 20 Millionen Dollar. So viel kostet eine Werbeminute während des Super Bowl am Sonntag: Die US-Football-Liga weiß, wie man Geld verdient. Mit dabei ist jetzt auch Bosch.

Von Jürgen Schmieder

Baseball
:Ex-Dolmetscher von Ohtani muss ins Gefängnis

Nach dem Diebstahl von fast 17 Millionen US-Dollar muss der ehemalige Dolmetscher von Baseball-Profi Shohei Ohtani fast fünf Jahre ins Gefängnis. Ippei Mizuhara wurde wegen Bank- und Steuerbetrugs verurteilt, weil er die Summe von umgerechnet knapp ...

Nächster Wechsel in der NBA
:Dennis Schröder landet in Detroit

Nach nur sechs Wochen bei den Golden State Warriors wird Dennis Schröder erst an Utah Jazz weitergegeben, um dann zu den Pistons zu wechseln: Für den deutschen Basketball-Nationalspieler enden turbulente Transfertage.

American Football
:Die gnadenlose Effizienz der Chiefs

Das American-Football-Team aus Kansas City geht als so klarer Favorit in den Super Bowl, dass bereits Verschwörungstheorien dazu im Umlauf sind. Dabei gibt es plausiblere Gründe für die Dominanz – und ein paar Hoffnungsschimmer für den Gegner.

Von Jürgen Schmieder

Übertragung des NFL-Football-Endspiels
:Super-Bowl-Partys zum Mitfiebern in München

Das größte Sportereignis der Welt bringt auch in München die Fans zusammen: mit Live-Übertragungen auf Riesenleinwänden, Cheerleader-Shows und All-You-Can-Eat-Buffets. Ein Überblick.

Von Michael Zirnstein

SZ PlusSpektakulärer Wechsel in der NBA
:Luka Doncic, Basketballer mit Laissez-faire-Aura

Luka Doncic zählt schon jetzt zu den besten Basketballern seiner Generation, aber nicht unbedingt zu den diszipliniertesten. Im gnadenlosen US-Sport ist er nun zum unfreiwilligen Tauschobjekt geworden. Ist das wirklich der „schlechteste Trade der Geschichte“?

Von Jonas Beckenkamp

SZ PlusTauschgeschäft zwischen Dallas und L. A.
:Einer der spektakulärsten Deals der NBA-Geschichte

Das Korbgenie Luka Doncic wird zu den Los Angeles Lakers geschickt, dafür wechselt der alternde Superstar Anthony Davis zu den Dallas Mavericks. Selbst Dirk Nowitzki ist fassungslos. Was sind die wahren Gründe für den Tausch?

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusRekordtransfer von Fußballerin Girma
:Die Erste für eine Million

Naomi Girma gilt als die beste Innenverteidigerin, nun ist sie auch die teuerste Fußballerin der Welt. Ihr Transfer von San Diego zu Chelsea steht für den Boom und das Potenzial ihres Sports – aber warum gerade sie?

Von Anna Dreher

Super Bowl
:Und jährlich grüßen die Chiefs

Zum fünften Mal in sechs Jahren stehen die Kansas City Chiefs im großen Endspiel der NFL. Das Team um Quarterback Patrick Mahomes kann nun einen Titel-Hattrick schaffen, das gelang bisher noch niemandem.

Von Christoph Leischwitz

American Football
:Chiefs und Eagles spielen den Super Bowl

Die Kansas City Chiefs um Quarterback Patrick Mahomes ziehen zum fünften Mal in den vergangenen sechs Jahren ins Endspiel der NFL. Gegen die Philadelphia Eagles können die Chiefs als erstes Teams zum dritten Mal in Serie den Super Bowl gewinnen.

Buffalo Bills in den NFL-Playoffs
:Die besten Verlierer lernen das Gewinnen

Nach einem dramatischen 27:25 gegen Baltimore fehlen den Buffalo Bills noch zwei Siege, um ihren schlechten Ruf abzulegen und erstmals den Super Bowl zu gewinnen.

Von Christoph Leischwitz

American Football
:Detroit scheitert überraschend an den Washington Commanders

Der Mitfavorit auf den Super Bowl um den Deutschen Amon-Ra St. Brown unterliegt in einem spektakulären Playoff-Spiel mit 45:31. Die Kansas City Chiefs erledigen ihre Aufgabe dagegen souverän.

SZ PlusMeinungBasketball in der NBA
:Dennis Schröder spielt nur dann in Bestform, wenn er tun kann, was er will

Er ist Weltmeister und ein hervorragender Basketballer – aber Schröders neuerlicher Wechsel nach Golden State unterstreicht, dass er außerhalb des Nationalteams kein passendes Umfeld findet.

Kommentar von Jonas Beckenkamp

Jayden Daniels in den NFL-Playoffs
:Die Saison der Rookies

In dieser NFL-Spielzeit machen vielerorts Talente Furore. Jüngstes Beispiel: Quarterback Jayden Daniels, der den Washington Commanders den ersten Playoff-Erfolg seit 19 Jahren beschert – und auf seinen eigenen Triumph gewettet hat.

Von Christoph Leischwitz

SZ PlusBasketballklub in der NBA
:Wie die Orlando Magic Deutschland erobern wollen

Die Wagner-Brüder und Tristan da Silva haben aus ihrem US-Basketballteam eine deutsche Dependance in der NBA gemacht. Jetzt will Orlando diese Entwicklung zum Geldverdienen nutzen – mit prominenter Hilfe in München und Kitzbühel.

Von Jonas Beckenkamp

NFL-Profi Tyreek Hill
:„Ich bin raus, Bruder“

Tyreek Hill, bestbezahlter Receiver der NFL, will die Miami Dolphins verlassen. Noch während des letzten Spiels der Regular Season verweigerte er offenbar einen Einsatz.

SZ PlusBaseball
:Japans Gesicht in Amerika

Hinter dem Baseball-Idol Shohei Ohtani versammelt sich ein ganzer Inselstaat. In den Medien und Souvenirshops ist der 700-Millionen-Dollar-Profi allgegenwärtig – dabei stammt er aus einer sehr stillen Gegend. Ortsbesuch in seiner Geburtsstadt.

Von Thomas Hahn

NBA in der TV-Quoten-Krise
:Langweilig? Läuft doch!

Die TV-Quoten der NBA in den USA sinken rapide, Kritiker wie Shaquille O’Neal beklagen die Ödnis der vielen Dreipunktewürfe – doch das scheint  Ligachef Adam Silver wenig zu stören. Finanziell brummt der Laden.

Von Jürgen Schmieder

Basketball-Brüder Moritz und Franz Wagner
:Die Wagners, im Verletzungspech vereint

Moritz Wagner legt die beste NBA-Saison seiner Karriere hin – dann reißt sein Kreuzband. Bruder Franz, ebenfalls in der besten Spielzeit seiner Laufbahn, ist auch schwer verletzt. Wie geht man damit um?

Von Jürgen Schmieder

900. Scorerpunkt für Eishockeyprofi Leon Draisaitl
:Der Mann, dem die Oilers vertrauen

Leon Draisaitl punktet in der NHL auf konstant hohem Niveau und hält Edmonton auf Playoff-Kurs. Seine Teamkollegen wissen um die Bedeutung des Kölners – der inzwischen mehr für das Spiel liefert als Tore und Vorlagen.

Von Johannes Schnitzler

Football-Coach am College
:Ein Aprilscherz? Nein, Belichick meint es ernst

Nach 49 Jahren als Profi-Footballtrainer wechselt der sechsmalige Super-Bowl-Sieger Bill Belichick an die Uni von North Carolina, die eigentlich für Basketball berühmt ist. Was kurios klingt, ergibt für beide Seiten Sinn.

Von Jürgen Schmieder

Dennis Schröder bei den Warriors
:Zwölftes NBA-Jahr, neunte Station

Schon wieder ein neuer Klub: Der deutsche Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder wechselt zu den Golden State Warriors. In San Francisco könnte er ein Umfeld vorfinden, das zu ihm passt: Coach Steve Kerr braucht dringend einen „Zocker“.

Von Jürgen Schmieder

Detroit Lions in der NFL
:Das Team, bei dem der Wahnsinn Methode hat

Die Detroit Lions um Deutsch-Amerikaner Amon-Ra St. Brown sind das aufregendste Team der NFL. Mit ihren verrückten Spielzügen beeinflussen sie die Liga. Die Folge ist ein großes Spektakel.

Von Jürgen Schmieder

NBA
:Dennis Schröder wechselt zu den Golden State Warriors

Der Kapitän der deutschen Basketball-Nationalmannschaft spielt eine überzeugende Saison in Brooklyn. Jetzt zieht es ihn nach San Francisco – an die Seite des großen Dreierspezialisten Stephen Curry.

American Football
:München geht bei NFL-Spielen leer aus – vorerst

Die künftigen Deutschland-Spiele der amerikanischen Football-Liga werden in Berlin ausgetragen. Doch noch besteht etwas Hoffnung.

SZ PlusVerletzung von Basketballer Wagner
:Die Freiheit nimmt er sich

Er war auf Allstar-Kurs, dann plötzlich dieser Schmerz: In der besten NBA-Saison seiner jungen Karriere fällt Franz Wagner mit einer komplizierten Bauchmuskelverletzung aus. Er berichtet vom Umgang mit diesem Rückschlag – und fasst einen Plan.

Von Jürgen Schmieder

Baseball
:Rekordvertrag über 765 Millionen Dollar

Baseballprofi Juan Soto hat sich mit den New York Mets auf die höchste Vertragssumme in der Geschichte der Major League Baseball (MLB) geeinigt und ist damit mutmaßlich der am besten bezahlte Mannschaftssportler der Welt. Nach übereinstimmenden ...

SZ PlusEx-BVB-Spieler
:Einfach „amazing“: Reus holt seinen ersten Meistertitel

„Schon verrückt, oder?“ So reagiert Marco Reus auf den Titel mit LA Galaxy in der US-Liga MLS. Es mag verrückt sein, und doch passt der Titel mit diesem Team zur Karriere des deutschen Dribblers.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusBasketballer Dennis Schröder im Gespräch
:„Braunschweig ist für mich wie die Malediven“

Starke Saison in der NBA, neue Rolle in Brooklyn und trotzdem immer wieder gern daheim: Weltmeister Dennis Schröder spricht über Millioneneinkünfte und die vielen Deutschen im US-Basketball. Und er hat ein paar einfache Tipps für den Kollegen Franz Wagner.

Interview von Jonas Beckenkamp

Neue Basketballliga in Amerika
:Mit Stolz und hohen Gagen

Ein Wettbewerb mit den höchsten Durchschnittsgehältern des US-Frauensports: Mit der Hilfe von Promis und Basketballgrößen startet abseits der WNBA eine 3x3-Liga. Sie könnte weitreichende Folgen haben - und auch der Deutschen Satou Sabally Möglichkeiten bieten.

Von Katalina Farkas

Formel 1
:Las Vegas ist größer als der Sport

Wer nichts damit anfangen kann, dass Sport und Show untrennbar vereint sind, für den dürfte der Grand Prix in Las Vegas der Vorbote der Apokalypse sein. Doch die Formel 1 ist für die Stadt in der Wüste angeblich jetzt schon wertvoller als American Football.

Von Jürgen Schmieder

Gutscheine: