Der Bundesliga droht schon wieder ein Rückgang der TV-Einnahmen, wie auch der italienischen Serie A. Den Engländern ist wirtschaftlich nicht mehr beizukommen - und das könnte ein Gespenst wiederbeleben.
Reform in der englischen Premier League
:Der Staat übernimmt die Spielkontrolle
Die britische Regierung gründet eine Aufsichtsbehörde, die Investoren und Eigentümer der Premier League künftig genau überprüfen soll. Ein beispielloser Eingriff in die bisher weitgehende Autonomie des Fußballs.
MeinungFußball
:Das war's dann mit der Super League
Drei Großklubs um Real Madrid wollten vor dem Europäischen Gerichtshof ihr umstrittenes Projekt durchpeitschen. Doch daraus wird nichts. Das ist gut für den Fußball - für die Aufrührer wird das noch fatale Konsequenzen haben.
Marco Bode und Oliver Kahn im Interview
:"Es wäre nicht das Ende, wenn Bayern die Bundesliga verlassen würde"
Bayern-Vorstandschef Oliver Kahn und Bremens ehemaliger Aufsichtsratschef Marco Bode waren Mitspieler in der Nationalelf und Gegner in der Liga. Im Interview diskutieren sie über die WM 2002, die WM 2022 - und den Zustand des Klubfußballs.
Europäischer Fußball
:Ein Deutscher soll die Super League retten
Die abtrünnigen Klubs aus Madrid, Barcelona und Turin geben das Projekt einer europäischen Superliga nicht auf. Jetzt engagieren sie den ehemaligen RTL-Chef Bernd Reichart, um das Vorhaben doch noch durchzusetzen.
MeinungInternationaler Fußball
:Geldschwemme dank Gaskrise
Saudi-Arabien bietet 300 Millionen Euro für Ronaldo? Katar hält Mbappé für fast eine Milliarde bei Paris Saint-Germain? Weil die Herrscher am Golf im Geld baden, stellen sie den europäischen Fußball auf den Kopf.
MeinungSuper League
:Großangriff des gescheiterten Zirkels
Die verbliebenen Super-League-Klubs aus Madrid, Barcelona und Turin wollen vor dem Europäischen Gerichtshof die Monopolstellung der Uefa kippen. Warum ihnen das nicht gelingen darf - und wohl auch nicht gelingen wird.
Super League
:Die Rückkehr des Zombies
Auch ein Jahr nach seinem spektakulären Kollaps ist die "Super League" noch Thema. Zahlreiche europäische Regierungen kämpfen vor Gericht gegen das Projekt an - die Bundesregierung nicht.
MeinungReal Madrid und die Justiz
:Die Funktionäre werden immer frecher
Die Verfilzung von Sport und Politik ist ein Problem. Aber wenn - wie beim schrägen Auftritts eines Madrider Richters - die Justiz mit dem Sport kungelt, ist jede rote Linie überschritten.
Super League
:Real Madrid und der mysteriöse Richter 17
Der Spitzenklub kämpft nach dem Scheitern des Super-League-Projekts vor Gericht gegen eine Strafe der Uefa. Dabei agiert die spanische Justiz auffallend parteiisch - nun wehrt sich Europas Fußball-Union.
Fußball in Spanien
:Feierlaune wie bei einem Lottogewinn
Ein Investoren-Deal der nationalen Liga beschert den spanischen Klubs einen Milliarden-Regen und könnte Auswirkungen auf das Tauziehen um die Super-League-Pläne von Real und Barcelona haben.
MeinungStreit um die Super League
:Der nächste infame Dreh
Real Madrid war einer der Initiatoren einer europäischen Eliteliga, nun will Präsident Pérez einer Uefa-Strafe mit einem juristischen Winkelzug entgehen: Ausgerechnet die Klubs, die er zurücklassen wollte, sollen ihn retten.
Fußball
:Atlético Madrid baut Vorsprung aus
Das 2:1 gegen San Sebastian bringt den Klub der spanischen Meisterschaft immer näher. Der FC Bayern verliert einen Brasilianer. Milan gewinnt 7:0.
Fußball
:Uefa startet Verfahren gegen Super-League-Mitglieder
Den drei verbleibenden Klubs Barcelona, Real und Juventus drohen harte Strafen. Florian Wellbrock verpasst eine EM-Medaille über fünf Kilometer.
Essay
:Die Gierigen
Der Fußball war nie besser als heute, dennoch ist er in seiner Substanz bedroht - durch die Maßlosigkeit der großen Profiklubs. Jetzt müssen die Fans das Spiel retten.
Super League
:Klubs droht zweijährige Sperre
Den Klubs der gescheiterten Super League könnte als Strafe laut einem Medienbericht ein bis zu zweijähriger Ausschluss aus den Wettbewerben der Europäischen Fußball-Union drohen. Die Uefa berät nach Informationen des US-Senders ESPN mit den zwölf ...
MeinungCorona-Pandemie
:Hallo, ist da noch jemand?
Irgendwann müssen die Menschen wieder miteinander umgehen, im echten Leben. Es wurden aber ein paar Brücken eingerissen, wie man an CDU und CSU, an 53 Schauspielerinnen und Schauspielern sowie am Fußball sehen kann. Über das Leben danach.
Verhandlungen
:Ehrenrettung des Hinterzimmers
Gründung einer Super League, Kanzlerkandidaten-Kür, Spendendeals: Im Geheimen spielt sich vieles ab - doch nicht nur Schlechtes.
Champions League
:Vorauseilende Paranoia im Halbfinale
Nach dem Super-League-Desaster suggerieren spanische Medien, die Real Madrid nahestehen, dass die Uefa sich bei Florentino Pérez rächen will: durch Schiedsrichterentscheidungen im Duell gegen Chelsea.
SZ-Podcast "Und nun zum Sport"
:Super League: Der große Knall und die Folgen
Der Plan von zwölf Großklubs ist nach einer einmalig geschlossenen Reaktion spektakulär geplatzt. Wie kam es dazu? Und wie geht es für den europäischen Fußball weiter?
Fußball in der Premier League
:Ist genug wirklich genug?
Englische Fußballfans feiern die Absage der Superliga nach ihren landesweiten Protesten. Doch trotz der Rebellion existiert das System mit steinreichen Klubeigentürmern und maximaler Gewinnorientierung fort.
Super League
:Schulden und Schuldige
Es war keineswegs nur der Aufschrei der Fußballfans, der die Super League zum Einsturz brachte - sondern auch die große Weltpolitik. Der Gedanke an eine eigene Liga bleibt für die Topklubs trotzdem attraktiv.
Florentino Pérez zur Super League
:"Die Reichen verlieren jetzt eine Menge Geld"
Trotz der Erschütterungen für die Super League glaubt Real-Präsident Pérez weiter an sein Rebellenprojekt. Und er macht klar, worum es ihm geht - in Italien gerät derweil Juve-Boss Agnelli unter Druck.
Super League
:Die Party ist geplatzt
Nach nur drei Tagen ist die Super League schon wieder beerdigt. Die Auswirkungen werden dennoch umwälzend sein - und der Bedarf nach Aufklärung über die Hintergründe des Rebellenprojekts ist gewaltig.
MeinungSuper League
:Das Scheitern der zwölf Abtrünnigen ist grenzenlos
Es darf und sollte gelacht werden über das Super-League-Projekt der weltgrößten Fußballklubs. Sie müssen nun auspacken, wie ihr Komplott ausgesehen hat - das Momentum liegt bei den Fans und den kleineren Klubs.
Leserdiskussion
:Was zeigt das schnelle Ende der Super League?
Nur zwei Tage nach Bekanntgabe ist die Idee der Gründung einer Super League verworfen. Das grenzenlose Scheitern der abtrünnigen Zwölf sei gut so, kommentiert SZ-Autor Thomas Kistner. Es entlarve, wie weit sie sich von diesem Produkt entfernt haben.
Super League
:"Wir haben einen Fehler gemacht, wir entschuldigen uns"
So begründen die sechs englischen Großklubs ihre Abkehr von den Super-League-Plänen.
Super League
:Ein Milliardär, der sich als Retter aufspielt
Florentino Pérez, Präsident von Real Madrid, erschüttert den Fußball mit seinem Projekt Super League. Aus Gier? Aus "Solidarität", sagt er. Wie man halt so redet, wenn man sein Leben lang abkassiert hat.
Europäischer Fußball
:Super League bricht nach nur zwei Tagen zusammen
Nachdem alle englischen Klubs ihren Ausstieg bekannt gegeben haben und am Mittwoch Atlético Madrid und Inter Mailand folgen, erklärt Mitinitiator Agnelli das Ende der Super League.
Super League
:Die Milliarden-Mauer stürzt ein
Die Uefa greift die Super-League-Klubs an, in England ziehen die Klubs zurück, alles deutet auf einen raschen Zusammenbruch hin. Es kursiert zudem eine lukrative Offerte für die Vermarktung der neuen Champions League.
MeinungEuropäischer Fußball
:Die dunkle wird zur hellen Seite
Gerade noch galt die reformierte Königsklasse als Verkörperung des Bösen. Nun, im Lichte der wahnsinnigen Super-League-Pläne, dreht sich die Stimmung auf dramatische Weise.
Super League
:Ein Spiel dauert 60 Minuten
Die Gründer der neuen Superliga haben auch ein paar sehr praktische Probleme: in puncto Spiellänge und Referees etwa. Aber: Kein Problem für Real-Boss Florentino Pérez.
Super League und JP Morgan
:Die Bank hinter den umstrittenen Fußball-Plänen
Mit der US-Großbank JP Morgan hat die Super League eine der stärksten Investmentbanken an ihrer Seite. Doch die Kritik ist heftig. Muss sich das Geldhaus nun um seinen Ruf sorgen?
Europäischer Fußball
:FC Bayern bekräftigt klares Nein zur Super League
In einer offiziellen Mitteilung distanziert sich der deutsche Meister nochmals deutlich von dem neuen Wettbewerb. Uefa-Präsident Ceferin ruft die Gründer der Super League zur Umkehr auf.
Super League und FC Liverpool
:"R.I.P. LFC"
Die Super League erschüttert das Selbstbild des FC Liverpool als linksgerichteter Klub der Fans - Trainer Jürgen Klopp versucht sich an einem kaum machbaren Spagat.
Super League
:Pérez denkt über Verkürzung der Spielzeit nach
Real-Präsident und Super-League-Anführer Florentino Pérez geriert sich im spanischen TV als Retter des Fußballs - und spricht darüber, dass 90 Minuten für ein Spiel künftig zu lang sein könnten.
MeinungFußball
:Die Zerstörung eines Kulturguts
Die Pläne zur Superliga sind mit einem "Verbrechen am Fußball" gleichzusetzen und bedrohen ein über Generationen gewachsenes Gefüge. Das Publikum diskutiert nur noch über den Grad der Verdorbenheit, den das Geschäft erreicht hat.
Super League
:Es war ein Komplott
Aus dem Hinterhalt rufen zwölf Klubs eine Superliga aus, die Uefa prüft, ihre Teams sofort aus allen Wettbewerben zu werfen. Vereine aus Frankreich und Deutschland gehören nicht zu den Abtrünnigen - deswegen kommt ihnen im Machtkampf größte Bedeutung zu.
Trotz Super-League-Pläne
:Uefa beschließt Champions-League-Reform
Der europäische Fußballverband will ungeachtet der drohenden Super League ab 2024 die Champions League im neuen Format austragen: nach dem "Schweizer Modell" und mit 36 Teams.
MeinungSuper League
:Der finale Beweis des Größenwahns
Der nun enthüllte Gründungsplan für eine Superliga erschüttert den globalen Fußball. Es tobt ein Machtkampf - dessen Folgen unabhängig vom Ausgang die Zukunft dieses Sports verändern werden.
Leserdiskussion
:Was bedeutet eine Super League für die Zukunft des Sports?
Zwölf europäische Top-Fußballklubs planen eine Superliga - und damit einen Gegen-Wettbewerb zur bewährten Champions League. Der FC Bayern und Paris Saint-Germain allerdings fehlen auf dem Papier. Darin zeige sich ein Machtkampf, der den Fußball für immer verändern werde, schreibt SZ-Autor Johannes Aumüller..
Reaktionen zur Super League
:"Das ist ein Verbrechen am Fußball"
Rudi Völler findet drastische Worte zu den Plänen europäischer Großklubs. Mesut Özil sieht Kinderträume zerstört - das wütendste Statement kommt vom Engländer Gary Neville. Die Stimmen zur Revolution.
Europäischer Fußball
:Offiziell: Zwölf Klubs wollen Super League gründen
In der Nacht zum Montag veröffentlichen zwölf Top-Klubs eine Erklärung mit der Absicht, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Super League gründen zu wollen. Der Europaverband Uefa droht mit dem Ausschluss aus den nationalen Ligen.
Pressestimmen zur Super League
:"Eine Idee, die sich nur jemand ausgedacht haben kann, der Fußball hasst"
Die Reaktionen auf die Pläne, schon bald eine neue Super League zu gründen, fallen vernichtend aus. Die Pressestimmen.
Erklärung der Klubs im Wortlaut
:"Wir werden den Fußball an seinen rechtmäßigen Platz in der Welt bringen"
In der Nacht zum Montag verschicken zwölf europäische Top-Klubs eine Erklärung, in der sie die Schaffung einer Super League ankündigen. Die Mitteilung im Wortlaut.