Ein BBC-Interview von 2003 liefert angeblich neue Hinweise auf die Identität von Banksy.
Kunstprojekt
:Tanz mit der Sprühdose
Jedes Jahr gestalten Graffiti-Künstler die Pfeiler unter der Brudermühlbrücke. Am Samstag konnten sich auch Kinder und Jugendliche beim Sprayen ausprobieren.
Street Art
:Aus Pfeilern wird Kunst
Junge Street-Artists verwandeln die Pfeiler der Brudermühlbrücke in ein Kunstwerk.
Street Art
:Rückkehr des Verbannten
Wegen seiner Graffitis saß Niels "Shoe" Meulman in den Achtzigerjahren in Stadelheim ein. Eine harte Zeit, an die der Holländer nun mit einer Wandarbeit im "Munich Art Tunnel" erinnert.
Streetart in München
:Hochhäuser werden zu Kunstwerken
In Neuperlach gibt es zwei neue großflächige Graffiti. Sie sollen der Anfang sein für eine Freiluftgalerie im Münchner Südosten.
Street Art
:Streit um Fördermittel
Das Münchner Stadtrat entscheidet über die Unterstützung der Street Art. Über Höhe und Aufteilung gibt es Uneinigkeit in der Szene.
Street-Art
:Kann das weg?
Zu Banksys neustem Werk zählt eine abgestellte Kühltruhe. Die wurde nun gleich zweimal entfernt. Sicherheit geht vor.
Streetart
:Stadt sucht Wände für Graffiti-Künstler
Die Stadt will bessere Bedingungen für Streetart und Graffiti in München schaffen. In einem parteiübergreifenden Antrag fordern Grüne/Rosa Liste, SPD/Volt, CSU/Freie Wähler und Die Linke/Die Partei, die Anzahl der zur Verfügung stehenden Wände ...
SZ MagazinHotel Europa
:Schlicht, aber stilvoll
Inmitten des Gewusels von Athen, zwischen Street Art und griechischem Nachtleben, liegt das "City Circus" - ein Hostel, in dem Backpacker und Familien aufeinandertreffen. Die Räume sind ohne viel Schnickschnack, aber mit viel Sorgfalt und Vintage-Elementen eingerichtet.
Buchvorstellung
:Heldinnen der Straße
Alessandra Mattanza hat ein Buch über die weibliche Street-Art-Szene geschrieben. Im Kunstlabor 2 in München stellt es die New Yorker Autorin und Fotografin nun vor.
Künstlerische Kritik an Russland
:Banksy bekennt sich per Video zu Werken in der Ukraine
Das Street-Art-Phantom hat offenbar mehrere Werke in ukrainischen Kriegsruinen angebracht. Es ist nicht das erste Mal, dass der Brite sich in gefährliche Gebiete wagt.
Krieg in der Ukraine
:Banksy sprüht jetzt auch bei Kiew
Ein Handstand an der Mauer eines zerstörten Gebäudes in Borodjanka: Der weltberühmte Street-Art-Künstler hat im Kriegsgebiet ein Werk hinterlassen. Und womöglich noch weitere.
Kultur & Subventionen
:Die Kunst des Straßenkampfs
In der Münchner Street-Art-Szene gärt es. Noch bevor das neue "Amuseum" eröffnet wurde, sah sich dessen Chef veranlasst, Hausverbote zu verschicken. Auch ein Stadtrat ist unerwünscht.
Street Art in Hamburg
:Ist das Kunst oder muss das weg?
Vieles in Hamburgs Zentrum entwickelt sich stromlinienförmig. Für einen Eindruck von Hamburger Street Art lohnt sich da ausgerechnet ein Ausflug in den Stadtteil Harburg.
Street-Art-Hotel
:Bayreuth, überraschend hip
Kunst im Hotel ist nichts Ungewöhnliches. Dass mehr als 60 Künstler mit Pinsel, Farbe und Spraydosen anrücken, schon. Ein Besuch in einem Haus, in dem man für jede Nacht das Zimmer wechseln möchte.
Mobiles Fotostudio
:Sich selbst zu Kunst machen
Im Rahmen der Ausstellung "JR: Chronicles" des Künstlers JR können Menschen Portraitfotos machen lassen. Die Bilder werden in München plakatiert - und damit zu Kunst.
Ausstellung in München
:Street-Art: Mit flüchtigen Kunstwerken die Welt verändern
Mit riesigen Plakataktionen prangert der französische Streetart-Künstler JR Ungerechtigkeit und Unterdrückung an. Er erzählt aber auch von Hoffnung und Zuversicht.
Spektakuläre Aktion
:Künstler JR zeigt Solidarität mit der Ukraine
Der französische Fotograf und Streetart-Künstler veranstaltet auf dem Münchner Odeonsplatz eine Aktion mit einem Porträt der fünfjährigen Valeriia - aufgezogen auf einer 45 Meter langen Plane. 100 Freiwillige helfen ihm beim Tragen.
Reisebuch "Street Art"
:Die Monster AG
Straßenmaler David Zinn erschafft eine Welt voll wundersamer Gestalten. Dass seine Kunst vergänglich ist, findet er vollkommen in Ordnung.
Event
:Sichtbare Solidarität
Der französische Fotograf und Streetart-Künstler JR kommt mit seiner "Valeriia"-Aktion für die Ukraine an den Münchner Odeonsplatz. 100 Freiwillige sollen mit anpacken.
Straßenkunst
:Street-Art für den Stau
Sebastian Pohl von "Positive Propaganda" holt Shepard Fairey nach München. Der US-Künstler, der einst Obamas Wahlkampfporträt schuf, gestaltet auf 500 Quadratmetern ein buntes Protest-Wandbild.
Graffíto am Stauwehr
:Praktisches Prachtstück
Am Stauwehr Oberföhring kann man eines der größten Streetart-Werke der Stadt bestaunen. Münchens wohl bekanntester Graffiti-Künstler Loomit (Mathias Köhler) hat zusammen mit Lando (Melander Holzapfel) und Bert (Nils Jänisch) das rund 80 Meter lange ...
Street-Art in Dakar
:Auf der Mauer
Dakar ist das neue Mekka für Street-Art und Graffiti. Die Wandkunst hat in der senegalesischen Hauptstadt eine immense soziale Bedeutung - und dient auch als Nachrichtendienst.
Kolumne "Das ist schön"
:Street Art im Inneren
Der Maler Christian Awe, international bekannt für gigantische Fassadenwerke, hat einen hochmodernen, riesigen Working-Space in München mit Kunst versehen. Am Tegernsee zeigt er kleinere Arbeiten für den Hausgebrauch.
Krieg in der Ukraine
:Charkiw wird leben
Noch während in der ukrainischen Stadt Bomben fallen, planen die Bewohner einen Neuanfang. Ein Spaziergang der Hoffnung zwischen Trümmern mit dem Street-Art-Künstler Gamlet.
Notes of Berlin
:Das Geheimnis der Zettel
Joab Nist sammelt Zettel, die Menschen irgendwo hingeklebt haben. Was er darauf findet? Gedanken, Gefühle, Sehnsucht. Über das Innerste nach Außen gekehrt.
Streetart
:Der Lückenfüller
Der Künstler Ememem verziert Löcher auf Gehwegen, in Wänden und an Gullydeckeln mit bunten Keramiksteinen, bleibt dabei aber anonym. Über das große Glück einer kleinen Kunstform.
Street-Art
:"So wie es ist, kann es nicht weitergehen"
Die Botschaft hinter seiner Kunst war Lion Fleischmann früher egal. Jetzt setzt er sie immer häufiger gegen gesellschaftliche Missstände ein. Woher kommt der Wandel?
Neuer Graffiti-Reiseführer
:Auf Münchens Farbspuren
Martin Arz hat einen Streetart-Reiseführer für Münchner herausgebracht und es damit auf die Liste "Bayerns beste Independent-Bücher" geschafft.
Street-Art-Künstler Discop
:"Graffiti ist ja nichts weiter als das Hinterlassen eines Zeichens"
Der anonyme Street-Art-Künstler Discop hat mit einer Hommage an Banksy für Aufmerksamkeit gesorgt. Er erzählt vom absurden Umgang mit Graffiti in Deutschland und, warum er sich bei der Polizei bedanken will.
Oberschleißheim
:Ein falscher Banksy ist mehr Kunst als Sachbeschädigung
Mit seinem Graffito beeindruckt ein unbekannter Sprayer in Oberschleißheim sogar die Polizei - auch wenn sich das Werk gegen sie richtet: "Künstlerisch hat er es drauf, und mit Kritik können wir ja leben"
Otis Houston Jr.
:Die Entdeckung an der Ecke
Otis Houston Jr. steht mit seinen Installationen seit Jahren am New Yorker FDR Drive. Auch jetzt noch, wo ihn die Kunstwelt entdeckt hat.
Street Art
:Bürgergraffiti
Sprayaktion am Bahnhof Fürstenfeldbruck
Wandbilder
:Graffiti auf Bestellung
Die meisten Hausbesitzer wollen mit Sprayern nichts zu tun haben. Doch es gibt gute Gründe dafür, eine Fassade von Profis aufpeppen zu lassen.
Street-Art
:Die ganze Stadt als Galerie
Andreas Bohnenstengel will mit seinen Fotoplakaten der Angst entgegenwirken
Aufregung um Street Art
:Zur Sicherheit ohne Fahrrad
Es gehört zum Zauber von Banksy-Werken, dass sie sich auch verändern können. Diesmal ist jedoch nicht der Künstler oder Vandalismus, sondern ein Stadtverschönerungs-Projekt schuld.
SZ-Serie: Streifzüge durch die Stadt
:Eine Reise ins Niemalsland
Das Werksviertel ist einer der besten Orte, um die Arbeit bekannter Street-Art-Künstler zu bestaunen. Farbige Trümmer am Wegesrand zeugen von der Vergänglichkeit ihrer Kunst.
Reisebuch zu Street Art
:Kunst für alle
Michael Harker fotografiert Street Art. Die Wandgemälde auf Hausfassaden sind die neuen Sehenswürdigkeiten vieler Städte.
Graffiti in Gilching
:Im Tunnel auf Zeitreise
Streetart-Künstler "Loomit" stellt Gilchinger Geschichte, die sich entlang der Römerstraße ereignete, in der Unterführung der neuen Westumfahrung dar. Ein Audioguide soll folgen.
Street-Art
:"Krass, was ein Eis in einem auslösen kann"
Markus Henning sprüht bunte Eiscreme auf Leinwände, seine Kunst verkauft sich gut. Trotzdem wurde er von der Szene lange kritisiert - oder gerade deswegen.
Corona in den USA
:Im Pulverfass
Die Corona-Pandemie trifft Los Angeles. Doch wer in diesen Tagen auf den Straßen unterwegs ist, der ahnt: die größte Gefahr für diese Stadt ist nicht das Virus selbst.
SZ JetztStreetart
:Künstler verarbeiten die Corona-Krise auf der Straße
Und die Kunstwerke, die dabei herauskommen, sind erstaunlich vielfältig.
Streetart
:Münchens Graffiti-Szene ist viel aufregender als ihr Ruf
Bei einer Stadtführung kann man der - meist illegalen - Kunstform nachspüren. "Heute sehe ich Sachen, die mir vor 15 Jahren nie aufgefallen wären", sagt der Führer Martin Arz.
Street-Art
:Banksys Rosen
Banksy porträtiert nicht nur britische Parlamentarier als Affen und schreddert hier und da ein Kunstwerk, sondern lässt für alle Liebenden (und wer wäre das nicht?) zum Valentinstag Rosen regnen. In Banksys Heimatstadt Bristol ist ein Mädchen mit ...
Kunst vs. chinesische Zensur
:Mit Spraydosen gegen das Vergessen
Für einige ist er der chinesische Banksy: Der Street-Art-Künstler Badiucao versucht aus dem australischen Exil, das Andenken an das Tiananmen-Massaker wachzuhalten - allen Drohungen zum Trotz.
SZ JetztStreet Art
:Banksy macht auf Obdachlosigkeit aufmerksam
Das Graffito im Juwelierviertel von Birmingham verwandelt eine Bank in einen Rentierschlitten. Das Kunstwerk ist abgesperrt - trotzdem wurde es bereits verändert.
SZ JetztStreet Art
:Banksy eröffnet einen Online-Shop
Bald können sich auch Normalsterbliche einen Banksy leisten - jedenfalls mit etwas Glück.
Auktionshaus Sotheby's
:Banksys Schimpansen-Gemälde für mehr als elf Millionen Euro verkauft
Diesmal wurde nichts geschreddert: Ein Unbekannter hat in London das Werk "Devolved Parliament" ersteigert. Der Käufer zahlte das Fünffache des Preises, mit dem das Auktionshaus gerechnet hatte.
Portugal
:Bloß keine traurigen Wände mehr
Lissabon ist für seine urbane Kunst weltbekannt - im Herzen von Portugal war davon bislang wenig zu spüren. Doch nun wird auch dort Streetart gefeiert, auf ganz eigene Weise.
Streetart
:Es wird bunt
Beim Artding-Festival bemalen internationale Künstler fünf große Hauswände. Bei einem Spaziergang durch Klettham kann man ihnen in der kommenden Woche dabei zuschauen