Der Kreiskämmerer stellt einen Rekordhaushalt von rund 310 Millionen Euro vor. Er sieht nur einen Weg, dessen Genehmigungsfähigkeit zu sichern: Die Kreisumlage muss erhöht werden. Doch dagegen regt sich unter den Kreisräten Widerstand.
Polen
:"Ein klares Zeichen für Europa"
Landrat Stefan Löwl, der durch die Landkreispartnerschaft zu Oświęcim seit Jahren enge Kontakte in das Nachbarland pflegt, freut sich über das Wahlergebnis in Polen.
Neue Leitung
:Sie soll das Museumsforum planen
Nina Möllers übernimmt ab 2024 die Leitung des Zweckverbands Dachauer Galerien und Museen und wird gleichzeitig Gründungsdirektorin des gemeinsamen Projekts von Landkreis, Stadt und Bezirk.
Flüchtlingspolitik
:Kritik an Kürzungen in der Migrationsberatung
Landrat Stefan Löwl besucht Mitarbeiterinnen der Dachauer Beratungsstelle für Geflüchtete. Dass hier künftig gespart werden soll, stößt auf Unverständnis.
Bildung
:Die Rundum-Sorglos-Schule
Bayerns Kultusminister Michael Piazolo kommt zum symbolischen Spatenstich des Gymnasiums in Röhrmoos, die Bauarbeiten haben aber längst begonnen, schließlich muss es bis zum Schuljahr 2025/26 fertig sein. Über ein ambitioniertes Bauvorhaben, das einmal ein "Ort zum Lernen und zum Wohlfühlen" für 900 Schüler sein soll.
Kultur
:Alles andere als trist
Trotz anfänglichen Regens ist das Kult-Festival an den ersten Tagen gut besucht. Und das Programm fürs Wochenende dürfte noch einige Besucher mehr locken. Das verspricht nämlich ebenso gut zu werden, wie das Wetter.
MeinungAfD
:Die Brandmauer ist nur noch ein Gartenzaun
Die Dachauer CSU hat sich von Merz' Vorstoß klar distanziert. Gut so. Aber die beschworene Brandmauer besteht vielerorts schon nicht mehr. Und auch in Dachau könnte sie schnell bröckeln.
Schwimmen
:Hilferuf nach Hallenbadrettung
Der Kampf um die Karlsfelder Schwimmhalle geht weiter. Martina Grob und ihre Mitstreiter übergeben rund 2400 Unterschriften für den Weiterbetrieb des Bades an Landrat Stefan Löwl. Er kann ihnen aber keine Hoffnung machen.
Nachhaltiges Bauen
:Radtour mit Landrat Löwl
Zu einer etwa 20 Kilometer langen Radtour unter dem Motto "Nachhaltiges Bauen" lädt Landrat Stefan Löwl (CSU) am Samstag, 8. Juli, ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr auf dem Parkplatz des Landratsamtes. Von dort stoppt die Radtour an unterschiedlichen ...
Bilaterale Zusammenarbeit
:Löwl bleibt Vorsitzender des Deutsch-Polnischen Ausschusses
Landrat Stefan Löwl ist als deutscher Vorsitzender des Deutsch-Polnischen Ausschuss des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) bestätigt worden. Der Ausschuss traf sich zuletzt zu seiner Sommer-Sitzung im Enzkreis in Baden-Württemberg. Auf ...
Asylpolitik
:Teure Transparenz
Das Landratsamt fordert eine hohe Geldsumme für die Aufklärung von Auftragsvergaben an Sicherheitsunternehmen, die Asylunterkünfte bewachen. Grünen-Stadtrat Martin Modlinger muss 1200 Euro zahlen, um Einsicht in die Abläufe zu erhalten. Dagegen will er vorgehen.
MeinungLandratsamt Dachau
:Der Landrat riskiert seine Glaubwürdigkeit
Der Chef der Ausländerbehörde spielt eine undurchsichtige Rolle in der Dachauer Flüchtlingspolitik. Das Landratsamt könnte der Kritik mit Transparenz begegnen - und tut das Gegenteil.
MeinungAntisemitischer Brauch
:Ignorant und borniert
Wie Dachauer CSU-Politiker die antisemitischen "Judasfeuer" verteidigen, grenzt an einen Skandal. Will sich die CSU das kurz vor der Landtagswahl leisten?
ExklusivAntisemitismus
:"Hier gilt es, Wissen gegen Judenhass zu vermitteln"
Insgesamt 36 sogenannte Judasfeuer hat die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus in diesem Jahr in acht oberbayerischen und schwäbischen Landkreisen registriert, die meisten davon in Gemeinden des Landkreises Dachau.
Geflüchtete im Landkreis Dachau
:Die Wut derer, die nicht am Verhandlungstisch sitzen
Eigentlich wollte am Dienstagmorgen eine Gruppe von Geflüchteten vor dem Landratsamt in Dachau protestieren. Am Ende traut sich nur einer. Er macht klar: Vor dem Flüchtlingsgipfel sind nicht nur die Kommunen an ihrer Belastungsgrenze, sondern auch die Geflüchteten selbst.
Kommunalpolitik
:Bronze für politisches Ehrenamt
Landrat Stefan Löwl zeichnet 25 kommunalpolitische Amtsträger für ihr fortwährendes Engagement im Landkreis aus - unter ihnen auch Günter Meikis und Eva Rehm.
Kreisausschuss
:Kostenlose Menstruationsartikel? Nein, danke!
Die Grünen fordern Tampons und Binden in öffentlichen Gebäuden des Landkreises. Doch da haben sie die Rechnung ohne die konservativen Damen von CSU und Freien Wählern gemacht.
Asylpolitik
:"Die Kommunen brauchen jetzt Hilfe"
Dachauer und Brucker Kommunalpolitiker fordern in Berlin mehr Geld und Unterstützung für Gemeinden, um Geflüchtete zu begleiten. Parallel schiebt der Landkreis Dachau erneut einen schwerkranken Menschen nach Nigeria ab.
Dachau
:Klimaschutztag soll geöffnet werden
Auf Anregung der CSU sollen an der Veranstaltung des Landkreises in Zukunft auch interessierte Bürgerinnen und Bürgern teilnehmen können.
ÖPNV
:Eine Fahrkarte mit Charme und Risiko
Ab 1. Mai soll das Deutschlandticket gelten. Landrat Stefan Löwl kritisiert die Planung und Umsetzung des Vorhabens mit deutlichen Worten. Er befürchtet, dass der Landkreis auf Kosten sitzen bleibt.
Bürgerdialog
:Überforderte Politiker, frustrierte Helfer
Beim dreistündigen Bürgerdialog zu Integration und Migration im Landkreis sollte es auch um Erfolge und Chancen bei der Aufnahme von Geflüchteten gehen. Doch der Fall der aus Karlsfeld abgeschobenen Familie Esiovwa nährt die Kritik der Helferkreise an der Rolle der Dachauer Ausländerbehörde.
Gedenken
:Freundschaft mit Verantwortung
Seit acht Jahren besteht zwischen den Landkreisen Dachau und Oświęcim eine Partnerschaft. Jene, die sie mit Leben füllen, sind fest davon überzeugt, dass sie wichtig ist: für die Zukunft Europas und für die der Demokratie.
Dachau
:Bürgerdialog zum Thema Migration und Integration
Für etwa zwei Stunden soll das Adolf-Hölzel-Haus am Mittwoch, 1. März, ab 18.30 Uhr zum Forum für konstruktive Diskussionen werden. Landrat Stefan Löwl (CSU) will an diesem Abend bei einem Bürgerdialog mit Bürgerinnen und Bürger sowie Expertinnen ...
Asylpolitik im Landkreis Dachau
:Große Herzen, begrenzte Fähigkeiten
Sechs Bürgermeister aus dem Landkreis Dachau sowie Landrat Stefan Löwl zeigen sich "tief enttäuscht" vom jüngsten Bundesflüchtlingsgipfel und fordern konkrete Unterstützung.
Landkreis Dachau
:Herr über 32 Naherholungsgebiete
Christian Mohr übernimmt die Geschäftsführung des Erholungsflächenvereins, dessen Vorsitzender Landrat Stefan Löwl ist.
Dachau
:"Jetzt wird das ganze Thema wieder verheizt"
Nach dem Treffen des "Runden Tisches Asyl" wirft der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Schrodi dem Landratsamt vor, geflüchtete Menschen politisch zu instrumentalisieren. Landrat und Kommunalpolitiker weisen das zurück.
Landkreis Dachau
:"Die Situation ist katastrophal"
Der Landkreis kann de facto keine weiteren Geflüchteten aufnehmen, auch die Helferkreise sind am Ende ihrer Kapazitäten und fühlen sich allein gelassen. Trotzdem kommen im zweiwöchigen Rhythmus weiterhin Menschen an.
Mitten in Dachau
:Männer, die auf Socken starren
Der Landtagsabgeordnete Bernhard Seidenath postet neuerdings häufiger Bilder seiner bunten Socken und er ist nicht der Einzige. Wer das für pure Gaudi hält, verkennt den politischen Stellenwert der Socke in der CSU.
Krankenhausreform
:Gegen die Ökonomisierung eines Systems
Bund und Länder arbeiten an einer großen Klinikreform, die die Qualität der medizinischen Versorgung wieder in den Vordergrund bringen soll. Die Helios Amper-Kliniken im Landkreis Dachau begrüßen das, sehen sich aber schon jetzt auf einem guten Weg.
Neujahrsvorsätze
:"Zum Frühstück gibt es bei mir nur einen Apfel und einen Kaffee"
Sechs Menschen aus dem Landkreis Dachau erzählen, was sie sich für das neue Jahr vorgenommen haben. Von guten Vorsätzen einer Künstlerin, dem Freizeitstress zu entgehen, einem Landrat, der mehr Sport machen möchte und einem bisher an Neujahrsvorsätzen gescheiterten Pfarrer.
MeinungFlüchtlingssituation im Landkreis
:Nichts gelernt
Kurz vor Weihnachten gehen dem Landkreis die Plätze für die Unterbringung von Geflüchteten aus. Dabei hätte man die vergangenen Monate besser nutzen können, um vorzusorgen.
Geflüchtete im Landkreis Dachau
:"Wir sind am Ende unserer Kapazitäten"
Im Landkreis Dachau ist die Flüchtlingssituation zum Jahresende angespannt: Mit jenen Geflüchteten, die an diesem Donnerstag ankommen, sind einmal mehr alle Unterkünfte voll belegt. Landrat Stefan Löwl sieht deshalb keine andere Möglichkeit, als die Menschen wieder in Turnhallen unterzubringen.
Dachau
:Seniorenbeirat zieht Bilanz
Die Mitglieder des Seniorenbeirates im Landkreis Dachau sind zum letzten Mal in diesem Jahr zusammengekommen und haben Bilanz gezogen. Unter der Leitung von Reinhold Heiß hat sich der Seniorenbeirat im Jahr 2022 zehnmal getroffen und unter anderem ...
Bildung
:Schule mit Marktplatz und Imkerei
Der Landkreis Dachau will bis 2025 zwei neue Gymnasien errichten: Während in Karlsfeld bereits gebaut wird, laufen für den Standort in Röhrmoos noch die Planungen. Inzwischen ist klar, wie die Schule einmal aussehen soll.
Haushalt 2023
:Kämmerer sieht Handlungsfähigkeit des Landkreises in Gefahr
Energiekosten, Inflation, Wohngeldreform, zwei neue Gymnasien: All das belastet den Haushalt des Landkreises im kommenden Jahr enorm. Deshalb steht wieder eine Erhöhung der Kreisumlage im Raum. Doch auch die Kommunen kämpfen mit finanziellen Problemen.
"Rückschrittlich und unzeitgemäß"
:Warum ein Architekturstudent den Neubau des Landratsamts stoppen will
Vor wenigen Tagen hat Lukas Strasser eine Homepage freigeschaltet, mit der er sich an Landrat Stefan Löwl und Oberbürgermeister Florian Hartmann wendet. Statt eines Neubaus fordert er den Erhalt des Gebäudes. Ein Haus abzureißen statt es zu sanieren, sei nicht nachhaltig, so der 28-Jährige.
Geflüchtete im Landkreis Dachau
:"Wir haben Probleme, die nicht mit Geld gelöst werden können"
Dachaus Landrat Stefan Löwl (CSU) sieht sich überfordert, die Beschlüsse der jüngsten Bund-Länder-Konferenz umzusetzen und fordert eine "Beschränkung der Flüchtlingsströme". Der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Schrodi verweist auf Versäumnisse des Freistaats.
Bezirksempfang im Dachauer Schloss
:Selfie mit Söder
Mit der Musik der Rienstal Musi und einer kabarettistischen Einlage von Wolfgang Krebs haben am Dienstagabend zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger mit dem bayerischen Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Dachauer Schloss gefeiert ...
Abschiebung
:"Das Verhalten des Landratsamts Dachau ist auffällig"
Die Seebrücke Dachau wirft den Behörden vor, die Aufklärung im Fall der abgeschobenen Familie Esiovwa aus Karlsfeld zu behindern. Laut dem SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Schrodi hätte die Familie vom neuen Chancenaufenthaltsrecht profitieren können.
Vergleich
:Asylpolitik im Münchner Umland: Nur ein Landkreis ließ Kinder abschieben
Dass eine Karlsfelder Familie mitten in der Nacht nach Nigeria verfrachtet wurde, hat große Bestürzung ausgelöst. Ein Blick auf die Nachbarlandkreise zeigt: Nicht überall wurden zuletzt so viele Menschen abgeschoben. Und Kinder nur in Dachau.
Stromausfall
:Notfallplan für den Blackout
Die Abteilung Katastrophenschutz im Dachauer Landratsamt bereitet aktuell einen Notfallplan vor, damit die Infrastruktur bei einem mehrtägigen Stromausfall nicht zusammenbricht. Auch wenn das eher unwahrscheinlich ist.
Asylpolitik
:"Damit setzte die Ausländerbehörde die Abwärtsspirale für Familie Esiovwa in Gang"
Die Eltern krank, der Sohn behindert - und dennoch wird eine Familie, die seit Jahren im Landkreis Dachau lebt, mitten in der Nacht abgeholt und nach Nigeria abgeschoben. Wie kommt es zu solchen Entscheidungen? Eine behördliche Spurensuche.
Demonstration in Dachau
:Mehr als eine Frage des Rechts
Auf dem Dachauer Rathausplatz kommen am Mittwoch rund 250 Menschen zusammen, um die Rückkehr der nach Nigeria abgeschobenen Familie Esiovwa aus Karlsfeld zu fordern. Über einen Abend der Wut, der Enttäuschung - aber auch der Hoffnung auf Veränderung.
Abschiebung nach Nigeria
:"Ich weiß nicht, wie wir überleben sollen"
Die Ausländerbehörde Dachau schiebt eine Familie mit drei kleinen Kindern mitten in der Nacht nach Nigeria ab. Die Eltern sind schwerkrank, der Sohn geistig behindert. Zurück bleibt nichts als Fassungslosigkeit.
MeinungAsylpolitik im Landkreis Dachau
:Der Kinderabschieber
Landrat Stefan Löwl (CSU) lässt nun die Kleinsten und ihre kranken Elternteile mitten in der Nacht ins Ungewisse abschieben - und steht zunehmend politisch isoliert da.
Landkreis Dachau
:Zukunftsprojekt: Neues Landratsamt
Wann es fertig wird und wie viel der Neubau kosten wird, ist noch unklar. Dass es aber nicht nur gut aussehen wird, sondern auch viele Vorteile für Anwohnende und Mitarbeitende bringen wird, daran lässt Landrat Stefan Löwl keinen Zweifel.
MeinungCorona-Test
:Blindflug mit Ansage
Das Ende der kostenlosen Corona-Tests ist nicht nur für Teststellenbetreiber und das Landratsamt ärgerlich - es macht auch den Arztbesuch in Zukunft riskanter.
MeinungKlimapolitik
:Nachtarocken hilft niemanden
Statt sich gegenseitig Vorwürfe zu machen, müssen die Klimaaktivisten von Fridays for future und Kommunalpolitiker wie Landrat Stefan Löwl an einem Strang ziehen. Nur so kann die Klimakrise bewältigt werden.
Dachau
:Dicke Luft zwischen Landrat und Klimabewegung
Ende März lädt Stefan Löwl zu einem Bürgerdialog zum Thema Klimaschutz. Vertreter von Fridays for Future (FFF) sitzen an dem Abend nicht auf dem Podium. Eineinhalb Monate später kritisieren FFF-Mitglieder das Vorgehen. Löwl weist die Vorwürfe von sich.
Unterstützung von Geflüchteten
:"Das Ziel ist, den Kindern eine gewisse Normalität zu geben"
Die Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine stellt den Landkreis Dachau vor eine besondere Herausforderung.