Teils seit Jahrzehnten sind die fünf Landkreisbewohner ehrenamtlich aktiv. Dieses Engagement ist nun gewürdigt worden.
Älter werden
:Zu wenig Plätze bei Kurzzeitpflege
Der Landkreis-Seniorenbeirat blickt auf das zu Ende gehende Jahr zurück und adressiert seine wichtigsten Anliegen an Landrat Stefan Löwl.
Finanzierung
:Turnhallen-Gebühren sollen neu berechnet werden
Die drastische Erhöhung der Hallennutzungsgebühren hat Unmut bei den Sportvereinen ausgelöst. Inzwischen halten auch viele politisch Verantwortliche die Entscheidung für falsch. Demnächst will der Landkreis Details zu einem neuen Arbeitsauftrag an die Verwaltung bekanntgeben.
Eröffnung
:Neue Asylunterkunft auf geschichtsträchtigem Gelände
Vier Gebäude in der Kufsteiner Straße in Dachau-Süd bieten nun Platz für 186 Geflüchtete oder Menschen ohne Heimat. Während der Zeit des Nationalsozialismus befand sich auf dem Areal ein Lager für Zwangsarbeiter.
Nahverkehr
:Neue Buslinie zwischen Dachau und Aichach
Eine neue Buslinie verbindet ab Mitte Dezember die Kreisstädte Dachau und Aichach im Stundentakt. Mit dem Fahrplanwechsel zum Beginn der nächsten Woche verkehren die Busse der Linie 704 von Dachau (S- und RB-Bahnhof) über Schwabhausen, Erdweg ...
Finanzierung
:Sportvereine reklamieren böses Foulspiel des Landkreises
Die Vorsitzenden der großen Sportvereine in Dachau, Karlsfeld und Indersdorf reagieren mit Entsetzen und Fassungslosigkeit auf die geplante Verdreifachung der Hallengebühren. Landrat Stefan Löwl (CSU) verteidigt das Vorgehen.
Deutsch-Polnische Kulturtage
:Annäherung im Schatten der großen Politik
Die Beziehungen zwischen Berlin und Warschau haben sich weiter verschlechtert, aber die Landkreise Dachau und Oświęcim halten unbeirrbar an ihrer Partnerschaft fest und engagieren sich für mehr Verständigung. In dieser Woche beginnen die Deutsch-Polnischen Kulturtage.
Jahrestag 7. Oktober
:„Juden müssen in Deutschland wieder um ihr Leben fürchten“
Ein Jahr nach dem Massaker der Hamas in Israel findet dazu im Landkreis Dachau kaum ein öffentlicher Dialog statt - und doch treibt der zunehmende Antisemitismus in Deutschland die Menschen auch hier um.
Ehrenamt
:Unbezahlbarer Einsatz
Der Landkreis Dachau hat die 3000. Ehrenamtskarte ausgegeben. Der Freistaat würdigt damit ehrenamtliches Engagement.
Kreistag
:Die Qual der Wahl
Der Kreistag muss 24 Personen für die Wahl zum ehrenamtlichen Richter am Verwaltungsgericht vorschlagen. Eigentlich eine reine Formalie, aber am Ende reichen nicht einmal fünf Wahlgänge – und die AfD inszeniert sich als Leidtragende.
Asyl
:Landrat rechnet mit Anstieg der Geflüchtetenzahlen
Bis zu 1000 Betten in neuen Asylunterkünften will der Landkreis schaffen – unter anderem in Dachau. Im Gegensatz zu anderen Kommunen liegt die Stadt unter der zu erfüllenden Quote und muss mehr Menschen aufnehmen.
Bundesweiter Austausch
:Einwanderung aktiv gestalten
In Berlin hat sich das „Forum Integration in ländlichen Räumen“ gebildet – und der Landkreis Dachau zählt zu den Gründungsmitgliedern.
Auszeichnungen
:Sie leisten jahrzehntelangen Dienst für die Gesellschaft
Landrat Stefan Löwl zeichnet sieben Ehrenamtliche für besondere Verdienste aus. Sie sind seit Jahrzehnten in Vereinen, Gemeinderäten und als Feldgeschworene aktiv.
Social Media
:Nanu, ein Reel
Die Gemeindeverwaltung Karlsfeld ist neuerdings auf Facebook, der Landkreis auf Instagram. Zeit also, sich mal anzuschauen, was die Kommunen und ihre Politikerinnen und Politiker im Netz so treiben.
Mitten im Landratsamt
:Zeichen des Verfalls
Im Dachauer Landratsamt fällt der Putz von der Decke, ein Neubau ist jedoch bei klammen Kassen in weite Ferne gerückt. Da hilft nur eines: Aufkehren und Helm auf.
Öffentlicher Personennahverkehr
:Weniger Busse am Abend
Der Landkreis muss sparen. Deshalb soll nun überprüft werden, welche Takte und Linien es wirklich braucht. Im Verkehrsausschuss fordern einzelne erneut eine Anhebung der Kreisumlage.
Verkehr
:Für ein besseres Miteinander im Straßenverkehr
Mit einer Sensibilisierungsaktion wollen Verbände, Kreisverkehrswacht, Polizei und Landkreis für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen.
Der Recyclinghof in Petershausen hat wieder geöffnet. Vom Baden in Gewässern mit hohem Pegelstand rät das Landratsamt derzeit ab.
SZ-Serie: Bei uns in Europa
:„Nicht alles kann auf Staatenebene geklärt werden“
Schon seit 1983 ist der Landkreis Dachau Mitglied im Rat der Gemeinden und Regionen Europas. Im Gespräch erklärt Landrat Stefan Löwl, welche Rolle die Kommunen bei der Völkerverständigung spielen.
Pressegespräch
:Der Landkreis setzt auf Prävention
Seit einer Woche ist das neue Cannabisgesetz in Kraft. Polizei, Jugendamt, Suchtberatung und Amtsgericht tauschen sich über die Umsetzung im Landkreis Dachau aus - und sind sich vor allem in einem Punkt einig.
Kommunalfinanzen
:"Sparkorsett" für den Landkreis
Die Kreisverwaltung hat den Auftrag bekommen, den Haushalt deutlich zu stutzen und bei einigen Projekten den Rotstift anzusetzen. Dass die Kreisumlage steigt, scheint unvermeidbar zu sein.
Bilanz-Interview
:"Wer soll entscheiden, wenn nicht ich?"
Stefan Löwl ist seit zehn Jahren Landrat in Dachau. Der CSU-Politiker, der gerade 50 geworden ist, blickt zurück auf politische Erfolge und Niederlagen. Und er verrät, was ihn an seinem Job frustriert und was ihm nachts den Schlaf raubt.
Bauernproteste
:Hunderte Traktoren unterwegs nach München
Eine Kolonne bestehend aus 400 Fahrzeugen behindert in den frühen Morgenstunden den Verkehr auf der B471 und B304.
Asyl
:Das falsche Versprechen der Rückkehr
Vor eineinhalb Jahren verlässt Alieu S. Deutschland freiwillig, um einer Abschiebung zu entgehen. Er will wenig später mit einem Ausbildungsvisum wiederkommen - der Plan ist mit den Behörden abgesprochen. Doch zurück ist der Sierra Leoner immer noch nicht.
Asyl
:Zwischen Humanität und Härte
Fast alle Landräte in den Landkreisen rund um München sind in der CSU. Doch sprechen sie über Asylpolitik, klingen sie unterschiedlich. Die einen schlagen schrille Töne an, andere halten sich mit Getöse zurück. Ein rhetorischer Vergleich.
Kreishaushalt 2024
:"Wir verplanen das Geld unserer Kinder"
Der Kreiskämmerer stellt einen Rekordhaushalt von rund 310 Millionen Euro vor. Er sieht nur einen Weg, dessen Genehmigungsfähigkeit zu sichern: Die Kreisumlage muss erhöht werden. Doch dagegen regt sich unter den Kreisräten Widerstand.
Polen
:"Ein klares Zeichen für Europa"
Landrat Stefan Löwl, der durch die Landkreispartnerschaft zu Oświęcim seit Jahren enge Kontakte in das Nachbarland pflegt, freut sich über das Wahlergebnis in Polen.
Neue Leitung
:Sie soll das Museumsforum planen
Nina Möllers übernimmt ab 2024 die Leitung des Zweckverbands Dachauer Galerien und Museen und wird gleichzeitig Gründungsdirektorin des gemeinsamen Projekts von Landkreis, Stadt und Bezirk.
Flüchtlingspolitik
:Kritik an Kürzungen in der Migrationsberatung
Landrat Stefan Löwl besucht Mitarbeiterinnen der Dachauer Beratungsstelle für Geflüchtete. Dass hier künftig gespart werden soll, stößt auf Unverständnis.
Bildung
:Die Rundum-Sorglos-Schule
Bayerns Kultusminister Michael Piazolo kommt zum symbolischen Spatenstich des Gymnasiums in Röhrmoos, die Bauarbeiten haben aber längst begonnen, schließlich muss es bis zum Schuljahr 2025/26 fertig sein. Über ein ambitioniertes Bauvorhaben, das einmal ein "Ort zum Lernen und zum Wohlfühlen" für 900 Schüler sein soll.
Kultur
:Alles andere als trist
Trotz anfänglichen Regens ist das Kult-Festival an den ersten Tagen gut besucht. Und das Programm fürs Wochenende dürfte noch einige Besucher mehr locken. Das verspricht nämlich ebenso gut zu werden, wie das Wetter.
MeinungAfD
:Die Brandmauer ist nur noch ein Gartenzaun
Die Dachauer CSU hat sich von Merz' Vorstoß klar distanziert. Gut so. Aber die beschworene Brandmauer besteht vielerorts schon nicht mehr. Und auch in Dachau könnte sie schnell bröckeln.
Schwimmen
:Hilferuf nach Hallenbadrettung
Der Kampf um die Karlsfelder Schwimmhalle geht weiter. Martina Grob und ihre Mitstreiter übergeben rund 2400 Unterschriften für den Weiterbetrieb des Bades an Landrat Stefan Löwl. Er kann ihnen aber keine Hoffnung machen.
Nachhaltiges Bauen
:Radtour mit Landrat Löwl
Zu einer etwa 20 Kilometer langen Radtour unter dem Motto "Nachhaltiges Bauen" lädt Landrat Stefan Löwl (CSU) am Samstag, 8. Juli, ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr auf dem Parkplatz des Landratsamtes. Von dort stoppt die Radtour an unterschiedlichen ...
Bilaterale Zusammenarbeit
:Löwl bleibt Vorsitzender des Deutsch-Polnischen Ausschusses
Landrat Stefan Löwl ist als deutscher Vorsitzender des Deutsch-Polnischen Ausschuss des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) bestätigt worden. Der Ausschuss traf sich zuletzt zu seiner Sommer-Sitzung im Enzkreis in Baden-Württemberg. Auf ...
Asylpolitik
:Teure Transparenz
Das Landratsamt fordert eine hohe Geldsumme für die Aufklärung von Auftragsvergaben an Sicherheitsunternehmen, die Asylunterkünfte bewachen. Grünen-Stadtrat Martin Modlinger muss 1200 Euro zahlen, um Einsicht in die Abläufe zu erhalten. Dagegen will er vorgehen.
MeinungLandratsamt Dachau
:Der Landrat riskiert seine Glaubwürdigkeit
Der Chef der Ausländerbehörde spielt eine undurchsichtige Rolle in der Dachauer Flüchtlingspolitik. Das Landratsamt könnte der Kritik mit Transparenz begegnen - und tut das Gegenteil.
MeinungAntisemitischer Brauch
:Ignorant und borniert
Wie Dachauer CSU-Politiker die antisemitischen "Judasfeuer" verteidigen, grenzt an einen Skandal. Will sich die CSU das kurz vor der Landtagswahl leisten?
ExklusivAntisemitismus
:"Hier gilt es, Wissen gegen Judenhass zu vermitteln"
Insgesamt 36 sogenannte Judasfeuer hat die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus in diesem Jahr in acht oberbayerischen und schwäbischen Landkreisen registriert, die meisten davon in Gemeinden des Landkreises Dachau.
Geflüchtete im Landkreis Dachau
:Die Wut derer, die nicht am Verhandlungstisch sitzen
Eigentlich wollte am Dienstagmorgen eine Gruppe von Geflüchteten vor dem Landratsamt in Dachau protestieren. Am Ende traut sich nur einer. Er macht klar: Vor dem Flüchtlingsgipfel sind nicht nur die Kommunen an ihrer Belastungsgrenze, sondern auch die Geflüchteten selbst.
Kommunalpolitik
:Bronze für politisches Ehrenamt
Landrat Stefan Löwl zeichnet 25 kommunalpolitische Amtsträger für ihr fortwährendes Engagement im Landkreis aus - unter ihnen auch Günter Meikis und Eva Rehm.
Kreisausschuss
:Kostenlose Menstruationsartikel? Nein, danke!
Die Grünen fordern Tampons und Binden in öffentlichen Gebäuden des Landkreises. Doch da haben sie die Rechnung ohne die konservativen Damen von CSU und Freien Wählern gemacht.
Asylpolitik
:"Die Kommunen brauchen jetzt Hilfe"
Dachauer und Brucker Kommunalpolitiker fordern in Berlin mehr Geld und Unterstützung für Gemeinden, um Geflüchtete zu begleiten. Parallel schiebt der Landkreis Dachau erneut einen schwerkranken Menschen nach Nigeria ab.
Dachau
:Klimaschutztag soll geöffnet werden
Auf Anregung der CSU sollen an der Veranstaltung des Landkreises in Zukunft auch interessierte Bürgerinnen und Bürgern teilnehmen können.
ÖPNV
:Eine Fahrkarte mit Charme und Risiko
Ab 1. Mai soll das Deutschlandticket gelten. Landrat Stefan Löwl kritisiert die Planung und Umsetzung des Vorhabens mit deutlichen Worten. Er befürchtet, dass der Landkreis auf Kosten sitzen bleibt.
Bürgerdialog
:Überforderte Politiker, frustrierte Helfer
Beim dreistündigen Bürgerdialog zu Integration und Migration im Landkreis sollte es auch um Erfolge und Chancen bei der Aufnahme von Geflüchteten gehen. Doch der Fall der aus Karlsfeld abgeschobenen Familie Esiovwa nährt die Kritik der Helferkreise an der Rolle der Dachauer Ausländerbehörde.
Gedenken
:Freundschaft mit Verantwortung
Seit acht Jahren besteht zwischen den Landkreisen Dachau und Oświęcim eine Partnerschaft. Jene, die sie mit Leben füllen, sind fest davon überzeugt, dass sie wichtig ist: für die Zukunft Europas und für die der Demokratie.
Dachau
:Bürgerdialog zum Thema Migration und Integration
Für etwa zwei Stunden soll das Adolf-Hölzel-Haus am Mittwoch, 1. März, ab 18.30 Uhr zum Forum für konstruktive Diskussionen werden. Landrat Stefan Löwl (CSU) will an diesem Abend bei einem Bürgerdialog mit Bürgerinnen und Bürger sowie Expertinnen ...
Asylpolitik im Landkreis Dachau
:Große Herzen, begrenzte Fähigkeiten
Sechs Bürgermeister aus dem Landkreis Dachau sowie Landrat Stefan Löwl zeigen sich "tief enttäuscht" vom jüngsten Bundesflüchtlingsgipfel und fordern konkrete Unterstützung.
Landkreis Dachau
:Herr über 32 Naherholungsgebiete
Christian Mohr übernimmt die Geschäftsführung des Erholungsflächenvereins, dessen Vorsitzender Landrat Stefan Löwl ist.