Statt Wiesn, Auer Dult und Tollwood gibt es auch 2021 den "Sommer in der Stadt" und die "Wirtshauswiesn". Aktuelle Nachrichten und Informationen zu den dezentralen Events in München.
Freizeit und Kultur in München
:Was in diesem Jahr beim Sommer in der Stadt geplant ist
Im Riesenrad Runden über dem Königsplatz drehen oder im Kollektivgarten Musik hören: Was die Wiesn-Alternative 2021 zu bieten hat - und was in diesem Sommer sonst noch in München los ist.
Weitere Artikel
Wittelsbacherbrunnen
:Merengue am Kulturstrand
Am Wittelsbacherbrunnen bespielen die Urbanauten ihren zweiten Münchner Kulturstrand. Abends wird dort auf 26 Tonnen Karibiksand getanzt.
MeinungKlimawandel
:Innenstädte brauchen mehr Bäume und nicht mehr Autos
Die FDP feiert mit ihrem Vorstoß gegen Parkgebühren die Asphaltmoderne. BMW war in den Neunzigern schon weiter – und forderte, den Münchner Altstadtring komplett zu bepflanzen. Solche radikalen Ideen fehlen heute.
Berlin
:Plantschen in der Hochsicherheitszone
Nach Gewalt am Beckenrand im vergangenen Sommer gibt die Berliner Politik Millionen für Sicherheitsmaßnahmen aus. Ob der Aufwand angemessen ist, bleibt fraglich.
Ladies & Gentlemen
:Sommer-Fauxpas
Teure Strohtaschen und das Leinenhemd als Allheilmittel der Sommergarderobe? Nicht alles, was in der warmen Jahreszeit möglich ist, ist auch richtig.
Sommer-Wochenende im April
:Temperatur-Rekord in München
"Es ist unheimlich": Belegte Schattenplätze, übervolle Wiesen - am Wochenende wird der Sommer in der Stadt mit viel nackter Haut und kühlen Drinks empfangen, aber auch mit Skepsis: Wenn es jetzt schon so warm ist, was soll da noch kommen? Ein Rundgang.
Hitze
:Glühende Großstädte nachts um vier
Mehr Schatten, weniger Asphalt: Schon kleine Maßnahmen könnten Metropolen abkühlen. Ein Blick auf sechs Sommernächte, von Mumbai bis München.
Hitze
:Glühende Großstädte nachts um vier
Mehr Schatten, weniger Asphalt: Schon kleine Maßnahmen könnten Metropolen abkühlen. Ein Blick auf sechs Sommernächte, von Mumbai bis München.
MeinungStädte
:200 Jahre nach Klenze
Was tun mit all den historischen Plätzen in deutschen Metropolen, die nach dem Krieg zu Autorangierplätzen degradiert wurden? München hat nun eine Idee, immerhin.
SZenario
:Alle Palmen sind noch da
Die Münchner Gastronomen ersetzen ihren Faschingsball durch ein Sommerfest im Schlosscafé von Nymphenburg und erörtern die Frage, wie es der Branche gerade geht
Randale im Freibad
:Garantiert keine Abkühlung
Ausgerechnet zu Beginn der Sommerferien bleibt in Berlin-Neukölln das Freibad zu - wegen randalierender Badegäste und überlasteten Personals. Der Fall Columbiabad beschäftigt das ganze Land bis hoch zur Bundesregierung.
Sommer in der Stadt
:Wenn aus Langeweile ein Vorzeigeprojekt entsteht
Es war Pandemie, und Elisa Maschmeier wollte endlich mal wieder draußen sitzen. Kurzerhand baute sie aus Paletten zwei Sessel und stellte sie an eine Kreuzung in Haidhausen. Damit traf sie den Nerv der Anwohner.
Null Acht Neun
:Es gibt keinen Grund zur Sorge
Fast könnte man meinen, die Klimakatastrophe gäbe es wirklich. Aber das müssen alles Fake News sein, sagt der Elektriker. Und selbst wenn - die FDP kann der Verwüstung des Planeten auch Positives abgewinnen.
Sommerferien
:Wie schön München wäre, wenn es weniger Münchner gäbe
Der August in der Stadt ist besonders schön, weil so viele Bewohner gar nicht da sind. Und das heruntergekühlte Freibad lockt ohnehin mehr als die aufgeheizte Adria.
Baden an der Würm
:Hauptsache Wasser
Auch wenn es in den späten Augusttagen in aller Herrgottsfrüh nun schon ganz schön zapfig sein kann, lockt in den Nachmittagsstunden immer noch ein Sprung ins Wasser. in den kommenden Tagen sollte das allen Badefreunden sogar noch ein Stück weit ...
Freizeit
:Drei Maislabyrinthe, die einen Ausflug wert sind
In Utting kann man in diesem Jahr die ganze Welt umrunden - und dabei allerlei Sehenswürdigkeiten bestaunen. Auch auf anderen Feldern in Bayern lässt sich der Orientierungssinn testen.
Event
:Bunt bleiben
Das Münchner Import Export trotzt bereits zum fünften Mal mit einem spannenden Open-Air-Programm der kulturellen Sommerflaute.
Hitzewelle
:Hier kann man sich abkühlen
Kältekammer, Klima-Simulator oder Kirche: Acht Orte im Landkreis München, die Abkühlung versprechen. Einer ist so kalt, dass man es dort nur wenige Minuten aushält. Doch nur Anfänger begnügen sich mit minus 120 Grad Celsius.
Giesing
:Edelweißplatz wird neu gestaltet - Alpenplatz nicht
Auf dem Edelweißplatz soll eine "insektenfreundliche Grünfläche mit Blühaspekt" entstehen. Der wenige Meter entfernte Alpenplatz wird aber nicht angerührt - Behörden und Anwohner fürchten den Verlust von Parkplätzen.
Vorfahrt für Fußgänger
:Entspannen auf der Sommerstraße
Spielen, Flanieren, Entspannen: Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre laden seit diesem Montag wieder die ersten beiden von insgesamt neun Münchner Sommerstraßen zu einer etwas anderen Nutzung des öffentlichen Raumes ein. Den Anfang machen der ...
Volkartstraße
:Neuhausen will die Sommerstraße auswechseln
Die Volkartstraße nahe dem Rotkreuzplatz könnte zur Sommerstraße werden. Sofern die Anwohner und die Ladeninhaber damit einverstanden sind, will sich der Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg mit der Umgestaltung des Abschnitts zwischen ...
Sommerstraßen in München
:"Ganz ehrlich? Das hat überhaupt nicht funktioniert"
Manche Stadtviertel profitieren vom Konzept der Sommerstraßen. Doch andere wie die Maxvorstadt wollen sich im kommenden Jahr nicht wieder an der Belebung des öffentlichen Raums beteiligen. Woran es hakt.
Restaurants
:Die zehn besten bayerischen Wirtshäuser in München
Wo es am urigsten ist und wer noch urbayerisches Essen serviert. Die Lieblinge aus der SZ-Redaktion.
Kritik
:König der Raserei
Matthias Egersdörfer stellt in seinem neuen Programm "Nachrichten aus dem Hinterhaus" im Garten der Seidl-Villa den ganz normalen Nachbarschafts-Wahnsinn bloß
Volksfest-Ersatz in München
:Der Sommer geht, die Existenzangst bleibt
Die Schausteller haben den Münchnern beim "Sommer in der Stadt" für kurze Zeit Freude bereitet - pünktlich zu den strengeren Corona-Regeln packen sie ein.
Campino im Interview
:"Es muss ein gewisser Prozentsatz totaler Unvernunft bleiben"
Tote-Hosen-Sänger Campino über die Ohnmacht des Rock, die Macht des Fußballs und die Machenschaften von Harry und Meghan.
Open-Air-Festival München
:Publikumsliebling der Pandemie
Beim Festival "Kunst im Quadrat" gibt es zwei Wochen lang Kultur für alle auf der Theresienwiese. Mit Ausstellungen und Workshops, Performances und Konzerten, unter anderen mit den Weltmusikpionieren Embryo.
"Sommer in der Stadt"
:Ein Hauch von Wiesnluft in München
Der "Sommer in der Stadt" auf der Theresienwiese erinnert mit seinen Buden und Fahrgeschäfte an bessere Zeiten. Doch es wird wohl ein kurzes Vergnügen.
Stadtteilwoche Sendling-Westpark
:Ausgehungert nach Kultur
Zwar ist der Luise-Kiesselbach-Platz zu matschig für ein Zelt, und die Open-Air-Bühne steht an den ersten Veranstaltungstagen im Dauerregen. Doch dem Interesse an der Stadtteilwoche tut das keinen Abbruch. Hunderte Zuschauer besuchen Kabarettabende und Konzerte
Freizeit und Tourismus
:Münchens "Sommer in der Stadt" wird noch größer
Gratis Eis, freie Eintritte oder ein Aperol Sprizz zur Begrüßung: 200 Unternehmen aus Gastronomie, Hotellerie und Kultur starten zum Sommer nun Sonderaktionen - auch um ausländische Touristen in die Stadt zurückzuholen.
Sommerbühne
:Was die Open-Air-Saison in München zu bieten hat
Das Programm auf der Sommerbühne im Olympiastadion ist noch nicht fix, da werden die Tickets schon knapp. Kein Wunder bei dem starken Line-up.
Fröttmaning
:Ein Almsommer unterm Windrad
Auf Anregung der CSU möchten die Lokalpolitiker auf dem Fröttmaninger Berg einen Kiosk einrichten, erst einmal nur auf Probe
Open Air
:Alles am Fluss
Der "Kultursommer an der Isar" bringt Musik in die Stadt. Wie sich der Bereich zwischen Deutschem Museum und Reichenbachbrücke in einen Kultur-Hotspot verwandelt.
Kolumne "Das ist nicht schön"
:Jedem seine Bühne
Stadt und Staat kooperieren nach wie vor mangelhaft bei der Open-Air-Bespielung der Stadt.
Open Air
:Alles fließt
Ein Kilometer Kultur: Benjamin David möchte am liebsten sofort seinen "Kultursommer" mit sechs großen und noch mehr kleinen Bühnen am Westufer der Isar starten.
Open-Airs in München
:Grünes Licht für Tollwood und Kultursommer
Die Vorfreude steigt: Das beliebte Tollwood-Festival kann im Juli und August ebenso stattfinden wie der Kultursommer in der Stadt. Schon jetzt kann man auf der Theresienwiese Musik genießen.
Freimann
:"Muss man eigentlich jeden Fleck kommerzialisieren?"
Die Stadt schlägt für das Festival "Sommer in der Stadt" ein Riesenrad auf dem Fröttmaninger Berg vor. Doch im Viertel kann man auf den Rummel verzichten.
Programm "Bayern spielt"
:Wie die Kultur im Sommer auferstehen soll
Nach wie vor können viele Indoor-Bühnen und -Clubs nicht genutzt werden. Das Programm "Bayern spielt" soll nun Veranstaltern die Möglichkeit geben, neue Spielorte im Freien zu finden.
Politik in München
:Riesenkrach um den "Sommer in der Stadt"
Als Ausgleich für das abgesagte Oktoberfest soll es auch in diesem Jahr die alternative Veranstaltungsreihe geben. Doch obwohl sich darin alle einig sind, kommt es im Stadtrat zu einem bemerkenswerten Schlagabtausch.
Freizeit in München
:Plätze sollen im Sommer zu "Stadtterrassen" werden
Die Münchnerinnen und Münchner dürfen von sofort an mit Tischen und Stühlen auf die öffentlichen Plätze der Stadt ziehen - quasi mietfrei. Was hinter der Idee steckt.
Kultur-Sommer in München
:Raum für Kunst
Wie sieht der Kultursommer in München aus? Veranstalter drängen mit Programmen und Konzepten ins Freie. Allerdings gibt es da noch eine Menge offener Fragen.
Sendlinger Sommer 2021
:Lebendiges Viertel
Die Stadt sucht Akteure für ein Sommer-Projekt in Sendling. Aus dem BA-Budget werden insgesamt bis zu 20 000 Euro dafür zur Verfügung gestellt.
Corona-Regeln in der Kulturbranche
:Aufregung um geheime Beschlussvorlage
Unter Kulturveranstaltern kursiert ein Papier zu verschärften Regeln des Infektionsschutzgesetzes, das viele aus der Branche fassungslos macht.
Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt
:Open-Air-Gefühl
Die Betreiber des Harry Klein und anderer Clubs wollen sich mit elektronischer Musik am Sommer-Kulturprogramm auf der Theresienwiese beteiligen. Lokalpolitiker erwarten sich davon Entlastung von Hotspots wie dem Gärtnerplatz
Kultur in München
:Der "Sommer in der Stadt" soll auch 2021 stattfinden
Für das Festival hat der Kulturreferent die allerletzten Mittel in seinem ohnehin gekürzten Etat herausgekratzt.
Kunst in der Krise
:Platz für den Retter
Benjamin David hat mit seinem Kulturlieferdienst Musik in den Münchner Corona-Sommer gebracht. Jetzt plant er für den Winter und hat sieben Bühnen unter freiem Himmel beantragt.
München heute
:Zigtausend Studierende und kein Platz / Bilanz der oktoberfestlosen Oktoberfestzeit
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Oktoberfest-Alternativen
:Ein bisschen Wiesn, ein bisschen Freude
150 000 Maß Bier und neun vertilgte Ochsen: Mit der oktoberfestlosen Oktoberfestzeit sind Wirte und auch Schausteller zufrieden.
Corona-Folgen
:"Es wird verdammt schwer im Winter"
Wie kann die Kultur in den kommenden Monaten trotz Corona überleben? Über Feuerschalen, neue Freiluftbühnen und die Frage, bis zu welchen Temperaturen Menschen gerne draußen feiern.
Innenstadt
:Oktoberfest-Stimmung ohne Oktoberfest
Die Wirtshaus-Wiesn erlebt einen Traumstart - zumindest aus Sicht der Wirte. Im Rathaus sehen das wegen der steigenden Corona-Infektionszahlen nicht alle so.
Coronavirus und Oktoberfest
:Feiern am Limit
Die Infektionszahlen erreichen in München erstmals den Schwellenwert 50 - die Wirtshaus-Wiesn steigt trotzdem.