Schnee

Thema folgen lädt

Sommer-Biathlon
:In Wiesbaden rollt die Biathlon-Elite

Mitten im Sommer messen sich die besten Biathleten der vergangenen Saison. Die Skier werden durch Inlineskates ersetzt. Sieht so die Biathlon-Zukunft aus?

Von Korbinian Eisenberger

SZ PlusTölzer Hütte
:Zum Ausschaufeln auf den Berg

Auf der Sektionshütte des Tölzer Alpenvereins am Schafreiter ist jedes Jahr der Frühjahrsputz fällig. Für die Helfer bedeutet das: Muskelkater, freiwillig.

Von Benjamin Engel

Garmisch-Partenkirchen
:Kein Bußgeld für Livestream von Übernachtung im Schnee

Der 19-Jährige hatte vergangenes Wochenende Polizei und Rettungsdienst zwar stundenlang beschäftigt, doch einen Verstoß habe er nicht begangen, heißt es von der zuständigen Behörde.

SZ PlusKlimakrise
:Wo der Winter besonders schneearm war

In weiten Teilen der Alpen lag außergewöhnlich wenig Schnee. Ein Rückblick auf die ausklingende Saison – und warum der Schneemangel in den kommenden Monaten zum Problem werden könnte.

Von Oliver Schnuck und Sarah Unterhitzenberger

USA
:Weiter Winterchaos in Kalifornien und Neuengland

Sturm und heftige Niederschläge machen den Menschen an der US-Pazifikküste weiter schwer zu schaffen. Unterdessen kommt es auch im Nordosten des Landes zu Stromausfällen und Chaos an Flughäfen.

Von Laurenz Gehrke

SZ Serie zur Zukunft des Wintersports
:Schnee von morgen

Bald wird es in den Alpen an vielen Skiorten zu warm sein, um im Winter die Pisten zu beschneien. Und dann? Anderswo sind Alternativen Schnee schon im Einsatz: Bürsten, Wellen und Kunststoffspaghetti. Ein Blick in die Zukunft des Skifahrens.

Von Korbinian Eisenberger

Wetter in Bayern
:Ungemütlicher Wintereinbruch durch Sturmtief "Björn"

Neuschnee, kräftiger Wind: In den nächsten Tage rechnen Meteorologen in einigen Teilen Bayerns mit schwierigen Wetterbedingungen.

SZ PlusSkifahren in der Schweiz
:Freeriden in Engelberg

Der Titlis ist alpenweit einer der besten Orte, um neben der Piste durch den Tiefschnee zu fahren. Das zieht Freerider aus aller Welt an. Sogar in einem schneearmen Winter wie diesem. Eine Mutprobe.

Von Hans Gasser, Engelberg

Unwetter
:Schnee und Sturm auf Mallorca

Wintersturm "Juliette" fegt über Mallorca. Statt Sonne und Strand liefert die Mittelmeerinsel ungewohnt winterliche Bilder. In einem Kloster sitzen viele Menschen fest.

SZ-Serie
:Skiprofi und Klimaaktivist - wie passt das zusammen?

Viele Wintersportler wollen nicht mehr zusehen, wie die Gletscher unter den Brettern wegschmelzen – und setzen ihre Verbände unter Druck. Einer von ihnen ist Julian Schütter aus Österreich.

Von Mona Marko

SZ PlusSZ-Serie
:Das Ende der Olympischen Winterspiele?

Sie schaden der Umwelt – und ihre Grundlage schmilzt: Die Spiele werden für das IOC zum immer größeren Problemfall.

Von Johannes Knuth
03:18

Erklärvideo
:Wie eine tödliche Lawine entsteht

Sogenannte Schneebrettlawinen sind für die meisten Lawinenunfälle verantwortlich. Lange hatte man aber eine falsche Vorstellung davon, wie sie entstehen. Was da tatsächlich im Schnee passiert.

Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim

Wetter in Bayern
:Der Winter ist zurück

Schnee und Eis freuen die Skifahrer, verursachen aber mehrere Unfälle.

Unwetter
:Schnee und Überschwemmungen im sonnenverwöhnten Kalifornien

Gesperrte Straßen, eisige Temperaturen und Stromausfälle legen das Leben in Teilen des US-Bundesstaates an der Westküste lahm. Auch sintflutartiger Regen macht den Menschen zu schaffen.

SZ PlusLawinenforschung
:Dicke Bretter

Schneebrett-Lawinen gibt es, seit es Schnee und Berge gibt – aber erst seit wenigen Jahren weiß man, wie sie wirklich entstehen. Was passiert da also, und wie kann man die Gefahr verringern? Ein Besuch bei Lawinenforschern in Davos.

Von Leonie Sanke
03:52

Japan
:Wo Schnee einen schlechten Ruf hat

Worüber man sich in den Alpen freut, wird in Aomori zur Plage. Zu Besuch in der schneereichsten Großstadt der Welt.

Video von Thomas Hahn

Wettervorhersage
:Saharastaub und Schnee kommen nach Bayern

Am Donnerstagmorgen soll Saharastaub den Himmel in vielen Gebieten des Freistaats gelblich-rot färben. Zum Wochenende steht dann ein Temperatursturz bevor.

Schmuckbild
:Der Winter im Sucher

Wenn das Wetter stimmt, sind schöne Aussichten vom Brauneck garantiert. Der 1555 Meter hohe Lenggrieser Hausberg ist einer der ersten Gipfel am Flachlandrand. Gegen Norden sind bei klarer Sicht die Ausläufer Münchens zu erkennen. Der Mann im Bild ...

SZ PlusJapan
:Eine Stadt kämpft gegen den Schnee

In den Alpen fehlt der Schnee, in Aomori haben sie ihn im Überfluss: In keiner anderen Großstadt der Welt schneit es so viel wie hier. Doch das ist für die Bewohner kein Segen – im Gegenteil.

Von Thomas Hahn

Wetter
:Faschingsferien in Bayern: Reicht der Schnee?

Der Deutsche Wetterdienst sagt für das südliche Bayern bis zum Wochenende teils zweistellige Plusgrade voraus. Dennoch blicken die Liftbetreiber optimistisch auf die Faschingsferien.

Mitten in Marktredwitz
:Für Schneepflugmeisterschaften braucht es keinen Schnee

Sondern Hütchen, Tonnen, Holzpyramiden und einen orangefarbenen Unimog, zumindest wenn Marktredwitz in Oberfranken zur ersten Bayerischen Schneepflugmeisterschaft einlädt - mitten im Sommer.

Glosse von Matthias Köpf

SZ PlusWintersport im freien Gelände
:"Ich muss das Gelände genau im Auge behalten, weil die Verletzungsgefahr so hoch ist"

Vor allem in niedrigen Lagen des bayerischen Alpenraums liegt in diesem Winter bisher wenig Schnee. Stefan Blochum von der Bergwacht Bayern schildert, warum das für Skitourengeher besonders fatal sein kann und worauf man achten solllte.

Von Benjamin Engel

Biathlon-WM in Oberhof
:"Skiroller sind Schwarzmalerei"

Denise Herrmann-Wick startet als aussichtsreichste deutsche Medaillen-Kandidatin bei der Biathlon-WM in Oberhof. Vor dem Auftakt spricht sie über ihren trügerischen Heimvorteil.

Von Korbinian Eisenberger

Spaziergang im Winter
:Ein Wetter für Zwiebeln

Die Temperaturen bleiben niedrig, nächste Woche soll es sogar noch einmal schneien: Der Winter ist in München noch nicht vorbei.

SZ PlusSkitourismus
:Schnee war's

In Werfenweng im Pongau mussten sie auch in diesem Winter lange warten, bis es geschneit hat. Dabei sind sie hier abhängig vom Skitourismus. Wie geht es jetzt weiter? Die einen hätten da ein paar Ideen. Die anderen fühlen sich eher "veroarscht".

Von Martin Wittmann

Freizeit in Bayern
:Auf diesen Pisten liegt genug Schnee zum Skifahren

Die warmen Temperaturen zwingen viele Skigebiete dazu, ihre Lifte zu schließen. Sieben Orte in Bayern, wo das Skifahren für die restliche Saison trotzdem möglich ist.

Von Katharina Federl

Biathletin Denise Herrmann-Wick
:Nun ist sie die Verfolgte

Nach dem Sieg bei der Generalprobe geht Denise Herrmann-Wick als Mitfavoritin in die Heim-WM in Oberhof - und zwei Wochen vor dem Start lassen sich weitere positive Nachrichten vermelden.

Von Korbinian Eisenberger

Schnee
:Winterwetter führt zu mehr als hundert Unfällen in Bayern

Der Schnee ist zurück im Freistaat: In den Skigebieten kann es nun endlich richtig losgehen. Auf den Straßen kommt es zu zahlreichen Unfällen. Zum Wochenbeginn mahnen Meteorologen weiter zur Vorsicht.

Schneefall
:München in weiß

Schlitten kommen wieder aus den Kellern, im Sechzger-Stadion werden die Linien mit Gebläsen freigelegt - und ein paar Unerschrockene hüpfen ins Wasser. Die Polizei ruft unterdessen dazu auf, das Auto stehen zu lassen. Impressionen aus der verschneiten Stadt.

Verkehr in Bayern
:Fast 100 Unfälle auf glatten Straßen - Lawinengefahr steigt

Auf den glatten und schneebedeckten Straßen im Freistaat ist es seit Freitag zu zahlreichen Unfällen gekommen. Vier Menschen werden tödlich verletzt.

SZ PlusKlimawandel in den Alpen
:Wie ungewöhnlich ist der Schneemangel?

In weiten Teilen der Alpen lag in den vergangenen Wochen außergewöhnlich wenig Schnee. Doch es gibt Ausnahmen. Eine Rundreise und ein Blick in die Klimazukunft

Von Christoph von Eichhorn, Markus Hametner, Oliver Schnuck

Biathlon
:Eine Strafrunde, in der es keine Sorgen gibt

Das Publikum verwandelt den Biathlon-Ort Ruhpolding auch nach der Pandemie zuverlässig in eine Partymeile - doch seither hat sich manches verändert. Ein Ortsbesuch.

Von Korbinian Eisenberger

Wetter
:Typisches Winterhochwasser in Nordbayern

Experten rechnen trotz des starken Dauerregens nicht mit größeren Überschwemmungen.

Kolumne: Hin und weg
:Aus Schnee wird Strom

Hierzulande muss man ihn mit großem Aufwand produzieren. In Japan dagegen fällt so viel vom Himmel, dass man damit jetzt umweltfreundliche Energie erzeugen will.

Von Hans Gasser

Wintersport ohne Schnee
:Skifahren lernen auf Teppichen

In Bayern hat fast jedes Dorf einen Skiklub - selbst in den flacheren Gegenden. Es handelt sich dabei um ein verdecktes Elternentlastungsprogramm. Und es ist in Gefahr.

Glosse von Deniz Aykanat

SZ PlusPro und Contra
:Sollen Kinder heute noch Ski fahren lernen?

Die Gletscher schmelzen, der Schnee kommt aus gekühlten Lagerhallen: Ist es noch zeitgemäß, dem Nachwuchs die Liebe zum Wintersport zu vermitteln? Ein Pro und Contra.

Von Katharina Riehl und Jochen Temsch

SZ PlusWintersport
:Wenn selbst Schneekanonen nicht mehr helfen

Weil es so warm ist, sind in Bayern kaum mehr Skilifte in Betrieb, Wintersport-Touristen gehen vielerorts zum Wandern statt auf die Piste. Ist die Saison noch zu retten?

Von Florian Fuchs, Matthias Köpf, Christian Sebald und Patrick Wehner

Wintertourismus
:Grünes Wunder in Bayerns Bergen

Wer sich zwischen Weihnachten und Dreikönig für Ski- und Schlittenspaß freigenommen hat, erlebt eine Enttäuschung: Sogar für Hubert Aiwangers Schneekanonen ist es zu warm.

Glosse von Maximilian Gerl

SZ PlusMeteorologie
:Wie es zur „Bombenzyklone“ kam

Der Schneesturm, der über Weihnachten weite Teile der USA im Griff hatte, war selbst für nordamerikanische Verhältnisse außergewöhnlich. Ende der Woche soll es schlagartig warm werden – was neue Probleme bringen könnte.

Von Marlene Weiß

Meteorologie
:Weshalb es an Weihnachten wieder mal taut

Schon wieder sind zu den Feiertagen milde Temperaturen und Regen angesagt, der Schnee dürfte das kaum überstehen. So ein Pech? Tatsächlich ist das ein häufiges Muster.

Von Marlene Weiß

Skifahren im Landkreis
:Die Sorgen der kleinen Liftbetreiber

Noch halten sich ein paar familiengeführte Einrichtungen. Während in Beuerberg nach drei Jahren Pause wieder die Saison angelaufen ist, kämpfen die Pessenbacher Ötzlifte um ihre Existenz. Der Gaißacher Reiserlift soll am 23. Dezember in Betrieb gehen.

Von Benjamin Engel

Wetter in München
:Kleine Eiszeit in der Stadt

Winter in der Stadt, für gewöhnlich heißt das Nebelkälte und tristes Grau, matschig-matte Grünflächen und gelegentlicher Schneegriesel, der das Vorwärtskommen auf Straßen und Bürgersteigen erschwert. Dieser Dezember aber hat ein paar richtige ...

Unfälle bei Schneeglätte
:Vier Glatteisunfälle auf A 95

Bei Großweil und Iffeldorf sind am Freitag bei winterlichen Verhältnissen mehrere Autofahrer in die Leitplanke gekracht.

Wetter in München
:Spaß im Schnee, Stress auf der Straße

Schneefall und Eisregen bescheren den Münchnern die ersten richtigen Wintertage. Nach vorläufiger Entspannung droht am Wochenende aber wieder bittere Kälte.

Wintereinbruch
:Im weißen Bereich

Über Deutschland schneit es, mancherorts haben die Menschen bereits die Ski angeschnallt. Allerdings ist es auch bitterkalt und ziemlich rutschig. Die Bilder.

Wetter
:Bayern, ein Wintergemälde

Kälte und Schnee haben im Freistaat zu vielen Unfällen geführt. Doch der Wintereinbruch hat auch seine schönen Seiten. Bilder aus einem verschneiten Land.

Rechtsfrage: Glatteis oder Schnee
:Wie oft muss man den Gehweg schippen?

Im Winter kann ein glatter Gehweg schnell zur Gefahr werden. Eigentümer müssen schippen und streuen. Aber Fußgänger tragen auch Verantwortung.

Von Katharina Wetzel

SZ PlusWinterwetter
:"Die Einheimischen hier kennen 15 Begriffe für Schneearten"

Lukas Ruetz ist Lawinenexperte und Schneeblogger. Im Gespräch erklärt er den Unterschied zwischen natürlichem Schnee und Kunstschnee, was Büßerschnee so brutal macht - und was sich am besten zum Schneemannbauen eignet.

Von Titus Arnu

SZ PlusMeinungWintersport
:Skispaß muss sein

Die Gesellschaft darf sich weiterhin Gutes tun. Es gibt Gründe, künstliche Beschneiung in den Bergen zu kritisieren - die Energiekrise ist keiner.

Kommentar von Florian Fuchs

Wintereinbruch
:Vom Schnee überrascht - viele Unfälle auf Bayerns Straßen

Weil zahlreiche Autofahrer trotz der Witterung auf Sommerreifen oder zu schnell unterwegs sind, kracht es am Wochenende mehrmals. Ein 52-Jähriger hinterlässt eine "Spur der Verwüstung".

Gutscheine: