:„Ich würde ein offenes Glas Wasser nach zwei Stunden schon nicht mehr trinken“
Geldanlage
:Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in Aktien einzusteigen?
SZ MagazinGesundheit
:„Viele Frauen mit ADHS werden falsch oder gar nicht diagnostiziert“
SZ MagazinGlücklich im Alter
:„Es ist gut, einen Plan B für die zweite Lebenshälfte zu haben“
Reise nach Italien
:Die schönsten Pausen am Brenner
Design
:Acht stilvolle Stücke für den Balkon
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:So halten Freundschaften ein Leben lang
SZ MagazinMode
:12 Tipps, mit denen Sie sofort besser angezogen sind
SZ MagazinKommunikation
:„Wer gut zuhört, schafft einen Raum für Gefühle“
Weitere Artikel
Wetter in Bayern
:Warmer Start in den Mai – hohe Waldbrandgefahr
Es wird höchste Zeit, frische Sonnencreme zu besorgen: Am Maifeiertag können die Temperaturen bis zu 29 Grad steigen, die Sonne scheint fast überall. Das anhaltend schöne Wetter bringt aber auch Gefahren mit sich.
Wetter in Bayern
:Sonnenschein und "fluffig bewölkter" Himmel
In Bayern beginnt die Woche nach den Osterferien sommerlich sonnig und warm - doch nicht überall bleibt es trocken.
Wetter in Bayern
:Sonniges Wetter zum Ferienende - aber nur in Nordbayern
Am Wochenende ist es das Wetter vor allem in Franken sonnig und trocken. Richtung Alpenrand wird es unbeständig.
Alpen
:Folgt auf den schneearmen Winter die Trockenheit?
Vor allem in den deutschen und österreichischen Alpen gab es in diesem Winter neue Negativrekorde. Das fehlende Schmelzwasser könnte im Sommer zum Problem werden.
Bad Tölz
:Blitz schlägt in Mehrfamilienhaus ein
Die Feuerwehr evakuiert ein Gebäude in der Lettenholz-Siedlung, stellt aber nur einen Schmorbrand fest.
Wetter in Bayern
:Starkregen in Schwaben erwartet
Bislang ist das Frühjahr vor allem eins: sehr trocken. In den kommenden Tagen soll sich das ändern. Neben Gewittern ist an manchen Orten in Bayern auch Starkregen möglich.
Wetter in Bayern
:Mäßige Aussichten für die zweite Ferienwoche
Schon am Dienstag ziehen erste Wolken auf, in Franken und in den Alpen kann es regnen. Der Mix aus Wolken, Regen und etwas Sonne bleibt wohl auch im Rest der Woche – zumindest aber sind die Temperaturen mild.
Vorhersage für die Feiertage
:Mix aus Sonne und Wolken zum Start ins Osterwochenende
Die gute Nachricht vorneweg: Die Sonne scheint - zumindest gelegentlich am langen Osterwochenende. Aber die Meteorologen sagen auch Wolken und Regen voraus. Warm bleibt es auch.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Extremwetter in Europa: Warum Anpassungen nicht reichen
Kein Kontinent erwärmt sich gerade so schnell wie Europa. Welche Folgen das hat.
Klimakrise
:Bodensee und Rhein: Warum das Wasser fehlt
Rhein und Bodensee führen so wenig Wasser wie seit Jahrzehnten nicht mehr im Frühling. Das sorgt für dramatische Bilder – und macht der Schifffahrt zu schaffen.
Warme Temperaturen in Bayern
:Biergartenwetter zu Ferienbeginn - Regen in der Karwoche
Die Osterferien starten mit perfektem Wetter. Sonnig, sommerlich, warm. Am Sonntag allerdings raten die Meteorologen zum Regenschirm - auch die Karwoche startet nass.
Vorhersage
:Am Wochenende kommt die Sonne – frostige Nächte bleiben
Die Nächte im Freistaat bleiben kalt – und die Wolken werden dichter, vor allem im Osten Bayerns. Für das Wochenende allerdings klingen die Aussichten deutlich angenehmer.
Frühling in München
:Sonnenbrille aufsetzen und an die Kernfusion denken
Der Frühling ist in München angekommen und erhellt die Gemüter. Doch das Wochenende naht: Die Temperaturen und die menschliche Laune sinken also garantiert.
WMO-Bericht
:Weltwetterbehörde: Klimawandel-Folgen für Jahrtausende unumkehrbar
Der Bericht der Weltwetterbehörde WMO zeichnet ein düsteres Bild: Die langfristige Erwärmung schätzen die Experten bereits auf bis zu 1,41 Grad Celsius.
Wettervorhersage
:Schnee in Bayern erwartet
Die ersten Blumen sind gepflanzt, Krokusse und Schneeglöckchen sorgen für bunte Flecken in der Natur. Doch kaum ist der Frühling da, macht er sich schon wieder rar. Meteorologen sagen für die kommenden Tage Schnee voraus – nicht nur im Gebirge.
Regenerative Energie
:Wie sicher sind Windräder?
Niemand weiß genau, wie oft Blitze oder Stürme Windkraftanlagen zerstören. Die Schäden zu beheben, ist in jedem Fall kostspielig.
Interview mit Snowboarder Jeremy Jones
:„Viele Menschen lieben die Natur, aber stimmen für Klimawandel-Leugner“
Jeremy Jones ist eine Snowboardlegende. Alles in seinem Leben dreht sich um Schnee, und so wurde ihm klar: Wenn es den auch in Zukunft geben soll, muss er politisch aktiv werden - auch wegen Donald Trump.
Wetter in Bayern
:Abkühlung, Regen und weiterhin Gefahr von Straßenglätte
Nach ein paar herrlichen Frühlingstagen kehr das winterliche Grau zurück – und der Regen. Die Sonne schafft es nur selten durch die Wolken, dafür kann es laut Vorhersagen zu einzelnen Gewittern und Glätte kommen.
Wetterumschwung zu Wochenbeginn
:Frühlingswetter zum Ferienende – Regen zum Schulstart
Das Kaiserwetter in den Faschingsferien bleibt bis zum letzten Tag - die Temperaturen reißen fast die 20-Grad-Marke. Mit dem Schulbeginn am Montag allerdings kommen die Regenwolken zurück.
Der Frühling naht
:Milde Temperaturen und viel Sonnenschein in Bayern
Der Winter war gefühlt sehr lang und sehr grau - doch nun sorgt eine Hochdruckzone für sonniges Wetter mit Temperaturen bis zu 17 Grad. In den Nächten allerdings sollte man sich weiter warm anziehen.
Wetter in Bayern
:Schnee in den Alpen und im Allgäu, Regen in den Tälern
Autofahrer aufgepasst: Vor allem in höheren Lagen des Freistaats kann es in den kommenden Tagen Schnee und Glätte geben. In den Tälern kommen Niederschläge eher als Regen herunter.
Hohenpeißenberg
:Gute Aussicht auf die Klimakrise
Das meteorologische Observatorium am Hohen Peißenberg registriert seit 1781 durchgehend das Wetter. Das Messen läuft dort beim Deutschen Wetterdienst längst automatisch, die Wissenschaftler erforschen stattdessen den Klimawandel.
Vorfrühling im Landkreis Ebersberg
:Perspektivisch günstig
Noch ist es ziemlich winterlich im Landkreis, doch der Frühling ist schon unterwegs.
Wetter in Bayern
:Bis zu 15 Zentimeter Neuschnee in den Alpen
Gute Nachrichten für Skifahrer: Am Wochenende fällt in den Bergen wieder Schnee. Auch im Flachland kann es stellenweise weiß werden. Die Aussichten.
Wetter
:Schlechte Luftqualität – warum das Umweltbundesamt derzeit vom Joggen abrät
Über Deutschland hängt eine Feinstaubglocke. Was das für die Gesundheit bedeutet – und wie es in den nächsten Tagen weitergeht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Klimawandel
:Extreme Hitze in der Arktis – und eine düstere Prognose
Eine Hitzewelle brachte dem Nordpol zuletzt Temperaturen nahe am Tauwetter. Nur ein Vorgeschmack, sagen Klimaforscher: Wie sich die Arktis in den nächsten Jahrzehnten verändern dürfte, und was das für die Menschheit bedeutet.
Urteil am Amtsgericht München
:Ein Räumdienst, der nicht räumen kann, muss trotzdem bezahlt werden
Anfang Dezember 2023 legt ein Schneechaos die Landeshauptstadt lahm. Auch ein privater Winterdienst kommt nicht mehr durch – und erhält deshalb die Kündigung.
Wetter
:Stürmische Böen und Gefahr von Glatteis in Bayern
Für Gartenmöbel und andere freistehende Objekte wird es höchste Zeit, ins Winterquartier geräumt zu werden: Der Deutsche Wetterdienst warnt in den kommenden Tagen vor heftigem Wind. Zum Ende der Wochen macht Glatteis die Straßen wieder rutschig.
Statistik
:Forscher berechnen Todesopfer durch Klimakrise
Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten allein in Europa über zwei Millionen Menschen mehr als bislang an Kälte oder Hitze sterben. Doch es kommt sehr darauf an, wo man lebt.
Umwelt und Natur
:Viele Zugvögel bleiben im Winter daheim
Haussperling, Kohlmeise und Feldsperling: Sie belegten bei der diesjährigen Wintervogelzählung in Bayern die Plätze eins bis drei. Statt in den Mittelmeerraum zu fliegen, bleiben inzwischen mehr Zugvögel im Freistaat.
Sturmtief „Éowyn“
:Wie die Kältewelle in den USA das Wetter in Europa durcheinanderbringt
Auf Irland und Großbritannien trifft einer der stärksten Stürme seit Beginn der Aufzeichnungen, in Deutschland macht der Winter Pause. Beides hat mit der eisigen Kälte in Nordamerika zu tun.
Eisregen auf den bayerischen Straßen
:Wetterdienst warnt vor Glatteis - Unwetter möglich
Autofahrer müssen sich gebietsweise auf einen rutschigen Arbeitsweg einstellen, auch "unwetterartige Entwicklungen" schließen die Meteorologen nicht aus.
Winterwetter in Bayern
:Trüber Start ins Wochenende, aber sonnige Aussichten
In den Alpentälern können die Temperaturen auf bis zu zwölf Grad unter Null fallen, mancherorts werden die Straßen durch Reif und überfrierende Nässe rutschig. Doch Besserung ist in Sicht.
Glatteis in Bayern
:Zahlreiche Unfälle und mindestens drei Tote auf den Straßen
Blitzeis bringt Autofahrer ins Schleudern – mehrere Autobahnen müssen gesperrt werden. Mindestens drei Menschen sterben, weil sie Lastwagen nicht mehr ausweichen können.
Tiere in Winter
:Plustern, futtern, kuscheln – wie sich Vögel vor Frost schützen
Im Winter frieren Mensch und Tier. Manche Strategien gegen die Kälte ähneln sich. Es gibt aber auch etwas, das Naturliebhaber für frierende Vögel tun können, sagt eine Expertin. Zum Beispiel mithilfe einer Grabkerze.
Schnee und Glätte in München
:Der Winter ist zurück
Es hat geschneit in München, und der Wetterdienst warnt vor Glätte. Doch so eisig wie vor 40 Jahren ist es bei Weitem nicht in der Stadt.
Ratgeber
:Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet
Eiskratzen, festgefrorene Scheibenwischer und leere Batterien lösen jedes Jahr Frust aus. Es gibt aber Tricks, wie man das verhindern kann. Die häufigsten Probleme und wie sie sich vermeiden lassen.
Kolumne Washington DC
:Was ist eigentlich noch Wetter und was ist Weltuntergang?
Land der Extreme: Während in Kalifornien eine Kulturlandschaft brennt, sind Eltern in Washington aufgefordert, Schneeschaufeln zur Schule mitzubringen.
Großbritannien
:Eingeschneit und abgefüllt
In England steckten 23 Gäste tagelang in einem eingeschneiten Pub fest. Über das kleine Rätsel, ob dem Gasthaus das Bier ausgegangen ist, und die große Frage, wie es die Briten mit dem Trinken halten.
Wetter
:Glätte, Schnee und Regen in Bayern
Die Temperaturen steigen, dennoch kann es auf den Straßen vorwiegend nachts weiterhin glatt sein. Hinzu kommt starker Wind.
Wetter
:Leichte Überschwemmungen nach Regen und Schneeschmelze
Regen und geschmolzener Schnee lassen bei einzelnen Flüssen in Bayern das Wasser über die Ufer treten. Welche Regionen sind betroffen?
USA
:Wintersturm: Zehntausende Haushalte nach wie vor ohne Strom
Der Mittlere Westen und die Ostküste bekommen die Kehrseite des Winters zu spüren. Es gibt zahlreiche Unfälle, Schulen bleiben geschlossen.
Warnung vor Glatteis
:Glatteis und Schnee bringen Verkehr durcheinander
Erst Schnee, dann eine Warmfront, die bundesweit für Glatteisgefahr sorgt. Die Folge: ausgefallene Flüge, Beeinträchtigungen im Bahnverkehr und Verkehrsunfälle.
Wetterdienst
:Gefährliche Glätte in ganz Deutschland
Meteorologen sagen schwierige Straßenverhältnisse voraus. Schon jetzt gibt es viele Glatteisunfälle. Besonders heikel wird es am Sonntag.
Jahreswechsel in der Stadt
:Hohe Feinstaubwerte in München nach Silvester
Bis weit in den Neujahrstag hinein hat sich die dicke Luft gehalten. Dafür gibt es neben den vielen gezündeten Feuerwerken auch noch eine weitere Ursache.
Wetter
:Feinstaub oder Sturm an Silvester - Warnung vor Raketen
Im Norden Deutschlands wurden schon Feuerwerke abgesagt, weil es so stark stürmen soll. Und in der Mitte herrscht dicke Luft - Raketen verstärken das. Die Feinstaubbelastung ist in der Silvesternacht vielerorts so hoch wie sonst im ganzen Jahr nicht.
Wetter zum Jahreswechsel
:Oh, du frostig-schönes München
Ein Spaziergang durch die Stadt zum Jahresende, wo im Vergleich zu den vergangenen Tagen zumindest ein Wetterphänomen nicht zu beobachten war.
Wetter zum Jahreswechsel
:Sternenklare Nacht an Silvester – zumindest im Großteil Bayerns
Nur im nördlichen Franken soll es stark bewölkt sein. Wie die Wetteraussichten für den 1. Januar sind.
Wetter
:2024 war das wärmste Jahr seit Messbeginn – und viel zu nass
Das melden die Weltwetterorganisation und der Deutsche Wetterdienst. Die Zahlen zeigen auch: Die Erwärmung hat sich beschleunigt.
Alpentourismus
:Glück und Schrecken einer Silvesternacht in den Bergen
Am 31. Dezember 1864 will der Reiseschriftsteller Heinrich Noë vom Achensee über das Plumserjoch nach Hinterriß wandern. Er bricht zu spät auf, ist schlecht ausgerüstet und kommt in die Nacht. Ein Lehrstück über den Reiz und die Gefahren der alpinen Winterlandschaft.