Durch Stau und Abgase im knallbunten Gefährt: Das tun nur Touristen gern.
Südafrika
:Trumps neuer Lieblingsgegner
Der US-Präsident wirft der südafrikanischen Regierung vor, sie diskriminiere weiße Farmer. Was ist da dran? Und welche Rolle spielt Elon Musk, der in dem Land geboren ist?
Biologie
:Orcas vertreiben Weiße Haie aus berüchtigten Gewässern
Einst schwammen vor Südafrika Hunderte der berühmten Raubfische. Doch dann tauchten zwei Killerwale auf, die mächtig Hunger hatten. Und rissen den Haien die Lebern raus.
Kolumne „Mitten in …“
:You’ll never drive alone
Ein SZ-Redakteur gerät in Kapstadt an einen Taxifahrer, der erzählt, dass er schon mal einen echten deutschen Promi chauffiert hat. Na, wer das wohl war? Drei Anekdoten aus aller Welt.
Goldminenunglück in Südafrika
:So war es in der Hölle
Er habe Männer gesehen, sagt Punctual Ntsokolo, die Leichen aßen. Der Südafrikaner ist einer jener illegalen Goldsucher, die in der stillgelegten Mine von Stilfontein festsaßen. Über einen, der dem Tod entkommen ist – und dem jetzt das Gefängnis droht.
Südafrika
:„Schacht 11 ist ein Massengrab“
Hunderte illegale Goldsucher sitzen seit Monaten in einer verlassenen Mine in Südafrika fest. Die Bergungsaktion beginnt erst jetzt, nachdem die Regierung sie zunächst „ausräuchern“ wollte – für viele Menschen kommt die Hilfe zu spät.
SZ-Kolumne „Mitten in ...“
:Die Erotik der Einöde
Ein SZ-Autor stößt mitten im südafrikanischen Nirgendwo auf einen eigenartigen Sexshop. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Geschichtsbild
:Elon Musk am Telefon
Ein Foto aus der Vergangenheit, das aber schon deutlich in die Zukunft weist.
Afrika
:Netumbo Nandi-Ndaitwah hat Namibias jungen Wählern viel versprochen – nun steht die künftige Präsidentin im Wort
NNN, so lautet ihr einprägsames Kürzel, hat in dem südwestafrikanischen Land einen beachtlichen Erfolg erzielt. Eine Feministin im westlichen Sinne ist sie nicht – aber dennoch ist ihre Wahl eine gute Botschaft für die Gleichberechtigung.
Nachruf auf Breyten Breytenbach
:Der gute Afrikaaner
Breyten Breytenbach kritisierte beharrlich seine südafrikanische Heimat und landete dafür im Gefängnis. Jetzt ist der Autor, Maler und Dissident in Paris gestorben.
ExklusivEntwicklungshilfe
:Fördergeld gegen die Gleichstellung
In vielen Ländern Afrikas wendet sich die katholische Kirche offensiv gegen Schwangerschaftsabbrüche, Aufklärungsunterricht an Schulen und Homosexuelle. Finanzielle Unterstützung für ihre Lobbyarbeit kommt auch von der Bundesregierung. Die steht vor einem Dilemma.
Südafrika
:Tatort Orangenbaum
Bis heute gehören den Weißen in Südafrika fast achtzig Prozent des Farmlands. Immer wieder führt das zu Gewaltausbrüchen. Da wird halt mal ein schwarzer Junge überfahren, der sich eine Orange nimmt.
Debatte um Afrikaans
:Südafrika streitet über die Unterrichtssprache
Ein neues Gesetz werde die Schulen gerechter machen, verspricht Präsident Ramaphosa. Die Afrikaans sprechende Minderheit sieht darin einen Angriff auf ihre Kultur – und erhält Unterstützung aus der Regierung.
Südafrika
:ANC schließt Zuma aus
Südafrikas Regierungspartei, der Afrikanische Nationalkongress (ANC), hat den Ausschluss des früheren Präsidenten Jacob Zuma aus der Partei bestätigt. Wie der Mail and Guardian und weitere südafrikanische Medien berichteten, hat der ...
Afrika
:Jung, arbeitslos und wütend
Südafrika, Senegal, Sahel und nun Kenia: In Afrika begehrt die Jugend auf gegen den Mangel an Perspektiven für sie. Und die Jobkrise könnte sich weiter zuspitzen.
MeinungRegierungsbildung
:Wenn sich Südafrikas Präsident da mal nicht verrechnet hat
Der große Wahlverlierer Cyril Ramaphosa hat eine neue Regierung aus elf Parteien beisammen. Allerdings: Das Risiko ist groß, dass er noch über sein Verhandlungsgeschick stolpert.
Südafrikas neue Regierung
:Elf Parteien, 32 Ministerien
Einen Monat nach der Wahl steht Südafrikas „Regierung der nationalen Einheit“. Sie ist sehr groß – und demonstriert schon jetzt, dass ihr Name mit der Realität wenig zu tun haben dürfte.
Wilderei
:Schützende Strahlen
Warum südafrikanische Forscher Nashörnern eine radioaktive Substanz ins Horn spritzen.
Südafrika
:Neue Freundschaft braucht das Land
Südafrikas Präsident Ramaphosa sichert sich trotz Wahlschlappe eine zweite Amtszeit – indem er die schärfsten Gegner seiner Partei zu Verbündeten macht. Über eine Allianz am Kap, die es so noch nie gab.
Neues Album des Jazz-Pianisten Nduduzo Makhathini
:Weg der Heilung
Auf seinem neuen Trio-Album bringt der südafrikanische Jazz-Pianist Nduduzo Makhathini das Kunststück fertig, zur Ruhe zu kommen, ohne Spannung aufzulösen.
Südafrika
:Präsident Ramaphosa für zweite Amtszeit bestätigt
Nach einem massiven Machtverlust des ANC bei der Parlamentswahl wird das Land künftig von einer Regierung der nationalen Einheit regiert.
Südafrika nach der Wahl
:Der erschöpfte Geist von 1994
Cyril Ramaphosa hat den African National Congress zum schlechtesten Wahlergebnis seiner Geschichte geführt. Doch er will Präsident Südafrikas bleiben – an der Spitze einer Regierung, wie sie einst Nelson Mandela anführte.
Großwildjagd
:Drauf geschossen
Botswana und seine Nachbarländer beheimaten die aufregendsten Tiere der Erde. Und geben manche zum Abschuss frei. Schützt der Mensch nur, was ihm nützt? Unterwegs mit Jägern und Gejagten im Süden Afrikas.
MeinungWahlen in Südafrika
:Eine Niederlage für den ANC. Und womöglich für Südafrika
Die Partei hat ihre hohen Verluste bei der Wahl verdient - und es könnte eine große Chance in diesem Ergebnis liegen. Oder ein großes Risiko.
Wahl in Südafrika
:Jacob Zumas Rache
Südafrikas skandalumwitterter Ex-Präsident kommt bei den Wahlen mit neuer Partei aus dem Stand auf fünfzehn Prozent - und kostet seine alte Partei, den ANC, die absolute Mehrheit. Sitzt er bald wieder in der Regierung?
Wahl in Südafrika
:Massiver Machtverlust für Regierungspartei
Für den ANC bahnt sich erstmals ein Verlust der absoluten Mehrheit an. Das Land steht an einem politischen Wendepunkt.
MeinungGeschichtsbild
:Zeitenwende in Südafrika
Vor 30 Jahren gewinnt Nelson Mandela die Wahlen und wird erster schwarzer Präsident des Landes.
Südafrika
:Seine historische Leistung? Er hat die Mehrheit verspielt
Präsident Cyril Ramaphosa hat es nicht geschafft, die Wirtschaft anzukurbeln, die Jugend in Arbeit zu bringen und die Energiekrise zu lösen. Die Quittung gab's nun bei der Wahl.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Historische Wahl in Südafrika: Warum die Regierungspartei erstmals um ihre Mehrheit bangt
30 Jahre lang hat der Afrikanische Nationalkongress die Politik im Land bestimmt. Doch das könnte sich jetzt ändern.
MeinungSüdafrika
:Mandelas korrupte Kinder
Der ANC hat den Staat in 30 Jahren heruntergewirtschaftet. Nur fair also, dass die Partei einer historischen Wahlpleite entgegensieht. Aber: Ist das auch gut fürs Land?
Wahl in Südafrika
:"Träume versprochen und Albträume beschert"
Seit 30 Jahren regiert der ANC das Land. Nun droht der Partei Nelson Mandelas eine historische Niederlage. Oppositionelle wie John Steenhuisen setzen auf einen Machtwechsel. Doch wie groß ist die Chance darauf tatsächlich?
Südafrika
:Von der Freiheit werden wir nicht satt
Der ANC hat die Apartheid beendet und Südafrika die Demokratie gebracht. Dreißig Jahre danach ist die Ungleichheit allerdings so groß wie nirgendwo sonst auf der Welt. Kein Wunder, dass die Partei Mandelas zum ersten Mal die Mehrheit verlieren könnte.
Entscheidung des Obersten Gerichts
:Jacob Zuma darf nicht zur Wahl in Südafrika antreten
Lange schien der skandalumwitterte Ex-Präsident in diesem Wahlkampf unbesiegbar zu sein. Doch nun endet seine Erfolgssträhne.
Südafrika
:Das Land der Enttäuschten
Südafrika feiert den 30. Geburtstag von Freiheit und Demokratie. Doch eine Generation nach dem Ende der Apartheid ist vielen Menschen nicht nach Party zumute.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Fatal umschwärmt
Eine SZ-Redakteurin lernt auf Sri Lanka die Gastfreundschaft der Schildkröten schätzen. Wären doch nur die Riesenhonigbienen auch so freundlich gewesen! Drei Anekdoten aus aller Welt.
Südafrika
:Mindestens 45 Tote bei Busunglück
Das Fahrzeug stürzte von einer Brücke in eine Schlucht. Berichten zufolge soll ein achtjähriges Mädchen das Unglück überlebt haben.
Black Continua Uhuru Concsiousness in den Kammerspielen
:Alle Stimmen Südafrikas
Die politische Band "BCUC", Gewinner des Weltmusikpreises Womex, versetzt erstmals auch München in eine "hedonistische Trance".
00:45
Cholera-Verdacht
:Kreuzfahrtschiff mit mehr als 3000 Menschen darf nun doch in Mauritius anlegen
Das südliche Afrika erlebt einen der heftigsten Cholera-Ausbrüche seit Jahren. Weil es an Bord eines Kreuzfahrtschiffs Verdachtsfälle gibt, mussten dort Tausende Menschen ausharren.
Palästina
:Kein Jubel aus Ramallah
Die Palästinenser hatten sich vom Internationalen Gerichtshof eine deutlichere Verurteilung Israels erhofft. Aber die Dankbarkeit für Südafrika, das den Genozid-Vorwurf erhoben hatte, bleibt groß, denn sie hat tiefe Wurzeln.
Unternehmen
:SAP kauft sich von Korruptionsvorwürfen frei
Der Softwarekonzern soll in Südafrika und sechs anderen Ländern Auftragsbücher gefälscht haben. US-Behörden haben ihm nun eine Strafe von 222 Millionen Dollar aufgebrummt.
Israel
:Rückkehr eines Unbestechlichen
Aharon Barak war einst Richter am Obersten Gericht und rief vor wenigen Monaten noch zum Protest gegen Netanjahus Justizreform auf. Jetzt aber braucht ihn der Premier.
Südafrika
:Wenn es raschelt im Gebüsch
Der Tafelberg in Kapstadt ist ein Paradies für Wanderer – und leider auch für Räuber. Es gibt so viele Überfälle wie noch nie. Ein Aufstieg mit der Bergführerin Binny Ridgway, die sich ihren „Happy Place“ nicht nehmen lässt.
Afrika
:Weihnachtsgrüße aus Simbabwe
443 Kinder in 42 Bussen: Südafrikas Grenzschutzbehörde vermeldet stolz einen Schlag gegen Menschenhandel. Doch es steckte wohl etwas ganz anderes hinter der Reise.
Südafrika
:Oscar Pistorius kommt auf Bewährung frei
Als "Blade Runner" war der Sprinter mit den Prothesen berühmt geworden, dann erschoss er 2013 seine Freundin. Nun endet die Haft vorzeitig - doch die Mutter seines Opfers glaubt nicht an seine Läuterung.
Südafrikas Haltung zu Nahost
:Mit Apartheid kennen wir uns aus
Kaum ein Land unterstützt die Palästinenser so bedingungslos und kritisiert Israel so scharf wie Südafrika. Die Regierung sieht sich dabei in der Nachfolge Nelson Mandelas - und drängt auf Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen.
Rugby-Weltmeister Südafrika
:"Wir sind das bisschen Hoffnung, das den Menschen bleibt"
Südafrika wird durch einen Sieg gegen Neuseeland zum vierten Mal Weltmeister und schreibt Rugby-Geschichte. Für das Land hat der Sieg eine Bedeutung weit über den Sport hinaus.
Rugby-WM
:Die Wucht der Springboks
Südafrika zieht gegen aufopferungsvoll kämpfende Engländer ins Finale der Rugby-WM gegen Neuseeland ein. Erneut zeigt der Titelverteidiger, dass er sich ein einzigartiges Gefühl der Siegesgewissheit erarbeitet hat.
Rugby-WM
:Die Leere nach dem Rasenkampf
Frankreichs hochveranlagtes Rugby-Team um Antoine Dupont verpasst knapp das Halbfinale der WM im eigenen Land. Dabei kehrte der Stratege der Bleus nur wenige Wochen nach einem Jochbein- und Kieferbruch ins Team zurück.
MeinungRusslands Krieg gegen die Ukraine
:Was in Kiew zu lernen ist
Der Westen stellt sich auf einen langen Krieg in der Ukraine ein. Das sollte ihn nicht verleiten, nötige Waffenlieferungen zu vernachlässigen.