Anthropologie:Die ersten Totengräber?

Lesezeit: 6 Min.

Der Schädel war klein und kugelförmig: Der Homo naledi war ein Vorläufer des modernen Menschen mit erstaunlich kleinem Gehirn. Bestattete er schon seine Toten? (Foto: John Hawks/Wits University)

Haben bereits vor 240 000 Jahren Urmenschen ihre Toten in Gräbern beigesetzt? Südafrikanische Anthropologen glauben an eine Sensation - doch unabhängige Experten sind zurückhaltend.

Von Ann Gibbons

Drei Studien, die online veröffentlicht und nun auf einer Tagung präsentiert worden sind, entwerfen ein erstaunliches Szenario. Demnach trugen vor etwa 240 000 Jahren kleinwüchsige menschliche Verwandte ihre Toten durch ein Labyrinth enger Gänge in die dunklen Tiefen eines riesigen Kalksteinhöhlensystems in Südafrika. Bei Feuerschein gruben diese winzigen Höhlenforscher flache Gräber, wobei sie die Leichen manchmal in Fötus-Stellung anordneten und ein Steinwerkzeug in der Nähe der Hand eines Kindes platzierten. Einige ritzten Kreuzschraffuren in die Höhlenwände, und andere kochten kleine Tiere, was einer unterirdischen Beerdigung gleichkam, mehr als 100 000 Jahre bevor der moderne Mensch solche Verhaltensweisen an den Tag legte.

Dieses Szenario beruht auf einer Fülle von Fossilienfunden im südafrikanischen Rising-Star-Höhlensystem; wenn es wahr ist, hätte das große Auswirkungen auf unser Bild von den Anfängen des menschlichen Verhaltens sowie von den Fähigkeiten unserer ausgestorbenen Vettern, des Homo naledi. "Wir stehen hier vor einer bemerkenswerten Entdeckung von Hominiden, Nichtmenschen mit Gehirnen, die nur ein Drittel so groß sind wie die des (modernen) Menschen (...), die ihre Toten begraben, Symbole verwenden und sich mit sinnstiftenden Aktivitäten beschäftigen", sagte der Leiter des Teams, der Paläoanthropologe Lee Berger von der Universität Witwatersrand in Südafrika, auf einer Pressekonferenz. "Nicht nur, dass (moderne) Menschen in ihrer Entwicklung symbolischer Praktiken nicht einzigartig sind, sondern (wir) haben solche Verhaltensweisen vielleicht nicht einmal erfunden."

Andere Forscher sind jedoch überwiegend skeptisch gegenüber den Arbeiten, die in der Online-Zeitschrift E-Life geprüft und auf Bio-Rxiv veröffentlicht wurden. Die Forscher sagen zwar, dass sie von den Fossilienfunden begeistert sind - aber die Körper könnten auch einfach in die Grube gefallen oder dort abgelegt worden und durch natürliche Prozesse langsam begraben worden sein. Spätere Hominine könnten die Radierungen, die nicht datiert sind, angefertigt haben.

Der Leiter des Teams nahm 20 Kilo ab, um selbst in die Höhle klettern zu können

"Angesichts der Fülle der Skelette bin ich mehr und mehr davon überzeugt, dass hier etwas Erstaunliches passiert ist", sagt die Paläoanthropologin María Martinón-Torres vom spanischen Nationalen Forschungszentrum für menschliche Evolution. "Aber sie haben nicht den Test bestanden, um eine absichtliche Bestattung nachzuweisen."

Bergers Team machte seine erste Entdeckung in Rising Star im Jahr 2013: die Knochen von mindestens 15 Individuen auf dem Grund einer Rutsche 50 Kilometer nordwestlich von Johannesburg. Das Team sprach von einer neuen Urmenschenart, weil die Fossilien eine überraschende Mischung von Merkmalen aufwiesen, etwa ein kleines Gehirn und einen kugelförmigen Schädel. Die Forscher waren auch überrascht, wie jung die Funde waren: zwischen 241 000 und 335 000 Jahren, basierend auf radiometrischen Daten in den Sedimenten über und unter den Überresten. Als weitere Knochen auftauchten, vermutete Berger, dass sie absichtlich vergraben worden waren.

Lee Berger erläutert seine These im Rising-Star-Höhlensystem in Südafrika. (Foto: Luca Sola/AFP)

Das war eine brisante Behauptung. Die älteste allgemein anerkannte Bestattung ist die eines modernen menschlichen Kleinkindes, die auf die Zeit vor 78 000 Jahren in einer Höhle in Kenia datiert und 2021 von Martinón-Torres und Kollegen in Nature veröffentlicht wurde. Jetzt, sagt Berger, hat er Beweise für seine Behauptung.

Im Jahr 2018 beobachtete er Mitglieder seines Teams bei der Arbeit in den Höhlen und verfolgte das Geschehen per Livestream, da er zu groß war, um durch die engen Gänge zur Kammer zu krabbeln. Plötzlich wurde die Kamera angestoßen und schaltete in den Infrarotmodus. Auf dem Schwarz-Weiß-Bild konnte Berger die deutlichen Ränder eines "ovalen Merkmals" erkennen. "Ich glaube, das ist ein Grab", sagte er zu den Ausgräbern. "Sie sagten nein."

Menschheitsgeschichte
:Das sind die ältesten menschlichen Fußspuren Deutschlands

Vor etwa 300 000 Jahren gingen drei Urmenschen am Ufer eines Sees entlang und traten dabei in den Matsch. Heutige Archäologen sind entzückt.

Von Jakob Wetzel

Weitere Ausgrabungen zeigten, dass es sich bei dem Oval um eine 8 Zentimeter tiefe und 50 mal 25 Zentimeter große Vertiefung handelte, die mit 83 Knochenfragmenten und Zähnen eines Homo-naledi-Individuums sowie einigen Fragmenten anderer Individuen gefüllt war. Die Knochen waren mit orange-roten Steinen durchsetzt, die offenbar aus der darunterliegenden Schicht stammten. Berger, der 20 Kilogramm abgenommen hat, um die Kammer selbst zu sehen, glaubt, dass die Steine zeigen, dass antike Totengräber die Grube ausgehoben haben, indem sie Erde und Steine ausgruben, sie beiseite legten und dann zur Abdeckung des Körpers verwendeten.

Wurden die Leichen sorgfältig in fötaler oder sitzender Position drapiert?

An anderer Stelle in der Höhle fand das Team eine weitere Gruppe sehr zerbrechlicher Knochen. Die Forschenden entfernten zwei große Sedimentbrocken mit Knochen darin, umhüllten sie mit Gips und brachten sie in ihr Labor. Dort ergaben die CT-Scans 90 Skelettteile und 51 Zahnteile von drei Homo-naledi-Individuen, darunter ein Kind. Die Scans zeigten auch ein werkzeugähnliches Steinobjekt neben der Hand des Kindes. Die Forscher argumentieren, dass die Anordnung der Knochen darauf hindeutet, dass die Leichen sorgfältig in einer fötalen oder sitzenden Position begraben wurden.

Sie entdeckten auch Kreuzschraffuren und andere geometrische Formen, die in die Höhlenwände eingraviert waren; einige lagen über anderen, was darauf hindeutet, dass sie zu verschiedenen Zeiten eingraviert wurden. Die bisher älteste unbestrittene symbolische Kunst stammt aus der Blombos-Höhle in Südafrika und ist 73 000 Jahre alt. Berger argumentiert jedoch, dass die undatierten Radierungen das Werk von Homo naledi sein müssen, da kein anderer Hominin Spuren in den Höhlen hinterlassen hat.

Er behauptet auch, dass Homo naledi über Feuer verfügte, um im Dunkeln arbeiten zu können, obwohl die Studien keine Beweise dafür enthalten. Aber Homininen kontrollierten das Feuer anderswo schon vor mindestens 600 000 Jahren. Berger hat Bilder von Holzkohle und verkohlten Tierknochen aus der Höhle ins Internet gestellt.

Homo naledi hatte ein Gehirn mit einer Größe von etwa 410 bis 600 Kubikzentimetern, das entspricht der Gehirngröße eines Schimpansen oder Australopithecus. Zusammengenommen legt das Szenario nahe, "dass diejenigen von uns, die über die Evolution des Sozialverhaltens lehren und schreiben, (...) einen Schritt zurücktreten und den Menschen vom Sockel nehmen müssen", sagt Mitautor Agustín Fuentes von der Princeton University. "Vieles von dem, von dem wir annahmen, dass es typisch menschlich ist und durch ein großes Gehirn verursacht wird, ist vielleicht gar nicht auf eines dieser Dinge zurückzuführen."

"Es geht nicht um die Größe des Gehirns, sondern darum, wie es strukturiert ist"

Der Evolutionsbiologe Clive Finlayson vom Gibraltar National Museum stimmt dem zu. "Es geht nicht um die Größe des Gehirns, sondern darum, wie es strukturiert ist", sagt er. Er glaubt, dass die Radierungen "höchstwahrscheinlich" von Homo naledi stammen, da in der Höhle keine Überreste von Menschen mit großen Gehirnen gefunden wurden. "Es zeigt, dass Homo naledi ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein hatte", sagt Finlayson.

Andere jedoch sagen, dass die Beweise des Teams solche Sprünge nicht stützen. "Die ganze Sache ist nicht überzeugend", sagt der Archäologe João Zilhão von der Universität Barcelona, der vorgeschlagen hat, dass Neandertaler frühe Höhlenkunst geschaffen haben. Er und andere sind der Meinung, dass die Leichen von Homo naledi durch natürliche Prozesse positioniert worden sein könnten. Sie könnten zum Beispiel in die Kammer geworfen worden, gefallen oder hineingespült worden sein. Geologische Bewegungen und Sedimentation, wie sie in Höhlen üblich sind, könnten die Knochen bewegt und mit Schmutz bedeckt haben. Die undatierten Ätzungen, die späteren Schnitzereien von Homo sapiens in Südafrika ähneln, könnten viel später entstanden sein, fügt der Archäologe Paul Pettitt von der Durham University hinzu.

Zum jetzigen Zeitpunkt liefern die Daten "leider keinen klaren und eindeutigen Beweis für eine absichtliche Bestattung", sagt Pettitt, der Experte für antike Bestattungen ist. Er sagt, das Team müsse die Ausgrabung der Gruben abschließen und die Knochen und Sedimente weiter untersuchen, um festzustellen, ob sie gleichzeitig in einer Bestattung oder zu verschiedenen Zeiten niedergelegt wurden und ob die Körper später durch geologische Bewegungen gestört wurden. Martinón-Torres fügt hinzu, dass es anhand der Fotos unklar sei, ob die Leichen intakt abgelegt wurden, wie es bei einer absichtlichen Bestattung zu erwarten wäre. "Wir haben keine artikulierten Körper", sagt sie.

Außerdem fehlen die zahlreichen fragmentarischen Artefakte, die man an einer Grabstätte erwarten würde, wie zum Beispiel Steinwerkzeuge, die zum Ausheben der Gruben verwendet wurden. "Es sollte kulturelle Überreste geben, die typisch für Gräber sind", sagt der Archäologe Curtis Marean von der Arizona State University. "Angesichts der extrem schwierigen Arbeitsbedingungen wird es sehr schwer sein, Gruben und Bestattungen nachzuweisen", fügt er hinzu.

Die Forscher sind sich einig, dass Berger und sein Team durch den Fund so vieler Individuen von Homo naledi eine bemerkenswerte Todesszene aufgedeckt haben. Doch ohne handfestere Beweise kann Homo naledi demnach nicht als Erfinder sinnstiftender Verhaltensweisen angesehen werden, sagen Pettitt und andere. "Es ist die Naturwissenschaft der Ausgrabung, die hier beeindruckend ist", sagt Pettitt. "Wir können und sollten Spekulationen über die offensichtlich komplexe emotionale Intelligenz und Kognition von Homo naledi ignorieren."

Dieser Beitrag stammt aus dem Wissenschaftsmagazin Science. Es handelt sich nicht um eine offizielle Übersetzung der Science -Redaktion. Im Zweifel gilt das englische Original, herausgegeben von der AAAS. Deutsche Bearbeitung: wet

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusAnthropologie
:Was die Körpergröße übers Leben verrät

Warum die Menschheit immer größer wird, Nordeuropäer höher gewachsen sind als Südeuropäer - und das alles nicht nur eine genetische, sondern auch eine soziale Frage ist.

Von Jakob Wetzel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: