Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Tod und Trauer
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Bestattungen

Thema folgen lädt
02:46

Ein Jahr nach der Flut - Betroffene trauern um Helfer, der im Einsatz ums Leben gekommen ist

In Gmünd, einem Ortsteil von Schleiden fand am Donnerstag eine von Angehörigen und Freunden gestaltete Trauerfeier zum Gedenken an Christoph, einem damals knapp 19-jährigen Helfer der "Gelben Engel", der an der Brücke über die Urft von den Wassermassen in den Tod gerissen wurde, statt.

Archäologie

Asche zu Asche

Auf einem Platz in Südtirol verbrannten Menschen vor 3000 Jahren ihre Toten und ließen Knochenfragmente und Grabbeigaben danach offenbar liegen, bis zur nächsten Bestattung. Ein solcher Ritus war bislang unbekannt.

Von Jakob Wetzel

SZ Plus
Trauerkultur

Eines Tages bin ich auch ein Baum

Erdbestattungen auf dem Friedhof sind längst nicht mehr der einzige Weg, um Menschen beizusetzen. Unsere Art zu trauern wandelt sich, und mit ihr eine Branche.

Von Carolin Werthmann

Lenggrieser Politik

Nein zu Baumschutzverordnung und Bestattungswald

Von Petra Schneider, Lenggries

Tod einer Journalistin

Israel wegen Polizei-Einsatz bei Beerdigung unter Druck

Nach heftiger Kritik kündigt Israel eine Untersuchung zum gewalttätigen Vorgehen bei der Trauerfeier für eine getötete Al-Jazeera-Journalistin an.

Von Peter Münch, Tel Aviv

Jüdisches Leben

Leichenzug auf versteckten Pfaden

"Totenwegstafeln" erinnern in Georgensgmünd daran, dass früher Menschen jüdischen Glaubens aus weit umliegenden Gemeinden in den Ort kamen, um ihre Toten zu bestatten. Dabei galt es, die Zollstationen der verschiedenen Herzogtümer zu meiden.

Neues Angebot am Friedhof

Baumbestattung in Oberdorfen

Bestattungskultur

Neue Ideen für die Friedhöfe

SPD/Volt und Grüne im Stadtrat wollen die Bestattungskultur in München weiterentwickeln und hierzu die Wünsche der Bürger herausfinden.

Friedhöfe

Tutzing will muslimische Grabstätten einrichten

Der Hauptausschuss stimmt für die Einrichtung von 20 islamischen Grabstätten auf dem Waldfriedhof. Damit würde Tutzing Vorreiter.

Von Linus Freymark

Gräfelfing

Pflegeleichte Urnenwand

Die Gemeinde schafft auf dem Waldfriedhof neue Grabstellen für die nachgefragte Beisetzungsform.

Gute Frage
SZ-Magazin
Gute Frage

Die Wahrheit über den Tod

Wenn man sie fragt, erzählt unsere Leserin, ihre Schwester sei bei einem Unfall ums Leben gekommen - obwohl das gar nicht stimmt. Darf sie die wahre Todesursache verschweigen?

Von Johanna Adorján

Ausgrabung im Landkreis Erding

Leben und Sterben wie im alten Rom

Archäologen entdecken in einer Kiesgrube bei Eichenkofen einen römischen Friedhof mit einer seltenen Glasurne als Grabbeigabe. Eine Tierfigur sorgt für Rätsel.

Von Regina Bluhme, Erding

Religion

"Erst, wenn wir hier beerdigt sind, haben wir hier auch gelebt"

Auf keinem Friedhof im Landkreis Starnberg gibt es einen separaten Bereich für islamische Bestattungen. Muslime aus Starnberg weichen deshalb ins Umland aus oder lassen ihre verstorbenen Angehörigen in deren Herkunftsländer überführen. Muss Integration immer erst erkämpft werden?

Von Carolin Fries

SZ Plus
Corona-Sterbefälle

Das Abschiednehmen fehlt

Wer in Bayern an einer Covid-19-Infektion stirbt, wird nackt in einen Leichensack verpackt. Die Angehörigen dürfen keinen Blick mehr auf ihre Verstorbenen werfen. Fachleute finden: Das ginge auch anders.

Von Andrea Schlaier

Kreis Ebersberg

Bestattung ohne Sarg soll ermöglicht werden

Muslime begraben ihre Angehörigen ohne Sarg. Bisher ist dieses Ritual im Landkreis Ebersberg nicht umsetzbar. Zwei Gemeinden wollen das ändern.

Von Wieland Bögel und Andreas Junkmann, Kirchseeon/Ebersberg

jtzt storytelling tod krankheit
jetzt
Jung und sterbenskrank

"Die meisten Menschen leben in einer Traumwelt, in der sie unsterblich sind"

Der eigene Tod liegt für viele in weiter Ferne. Für Laura und Nadine nicht. Sie sind Anfang 20, leben mit unheilbaren Krankheiten und sprechen über ihr eigenes Ende.

Protokolle von Kolja Haaf, Storytelling von Federico Delfrati

SZ Plus
Muslime in München

"Und wenn es dem Islam nicht schadet, mach' ich das"

Mit seinem islamischen Bestattungsinstitut überführt Salih Güler Verstorbene von München in die ganze Welt. Seit Kurzem darf er sarglose Beerdigungen auch in Bayern organisieren. Was ihm dabei besonders wichtig ist - und wie er die Traditionen zusammenbringt.

Von Andrea Schlaier

Leute des Tages

Münchnerin verkauft Särge als Möbel

"Alle meine Produkte sind schon zu Lebzeiten zu verwenden", sagt Lydia Gastroph. Ihre Schwester inspirierte die Bestatterin und Begräbniskünstlerin zu ihrem Konzept.

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Kolumne: die Lösung

"In der Natur schafft der Tod neues Leben"

Eine US-Bestatterin hat ein System entwickelt, um menschliche Körper innerhalb eines Monats zu kompostieren - und begreift das als Beitrag zu einer ganzheitlichen und naturnahen Abschiedskultur. Sieht so die Öko-Beerdigung der Zukunft aus?

Von Michaela Haas

Louise Brown
SZ Plus
Trauerrednerin Louise Brown

"Wenn man liebt, heißt das, dass man irgendwann auch trauern muss"

Was hilft, den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten? Ein Gespräch mit der Trauerrednerin Louise Brown über die heilsame Wirkung von Worten, die Frage, welche Rolle Schuldgefühle und Reue spielen und was das heißt: ein guter Tod.

Von Alex Rühle

Natur und Umwelt

Neues Leben auf dem alten Friedhof

Sabine Klee will den aufgelassenen Teil in Ottobrunn zu einem Ort der Andacht und des Lernens machen. Für ihre Idee von einem "Lebensgarten" nutzt sie Elemente der Permakultur.

Von Daniela Bode, Ottobrunn

SZ Plus
Bestattungen

Verstreut mich unterm Birnbaum

Im Garten beigesetzt, übers Meer oder im Naturschutzgebiet verstreut: Immer mehr Menschen wollen selbst entscheiden, was mit ihrer Asche - oder der ihrer Angehörigen - geschieht. Doch was ist wo erlaubt?

Von Violetta Simon

Friedhof Vaterstetten
Allerheiligen 2021 im Kreis Ebersberg

Asche zu Asche

Die Alternativen zur klassischen Bestattung im Sarg auf dem Friedhof nehmen im Landkreis Ebersberg zu.

Von Alexandra Leuthner, Ebersberg

Westfriedhof

Erstmals Bestattung im Leichentuch

Trauerstaatsakt Kurt Biedenkopf
Trauerfeier

Abschied von Kurt Biedenkopf

Bestattungen

Letzte Ruhe Blumenbeet

Begraben oder verbrannt werden - das waren bislang die Optionen für Verstorbene. Im Bundesstaat Washington ist nun Terramation erlaubt: ein Verfahren, das den Körper zu Dünger werden lässt.

Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

Beerdigungen im Wald

352 Gräber mit Würde und Charakter

Die Bayerischen Staatsforsten eröffnen am Montag im Elmauer Tal ihren ersten Begräbniswald. Damit gehen sie in Konkurrenz mit privaten Anbietern.

Von Matthias Köpf

Berliner MAtsarzt Heft 18/21
SZ Plus SZ-Magazin
Corona-Tote

Gegen die Welle

Seit 15 Monaten bekämpft der Berliner Amtsarzt Patrick Larscheid die Pandemie. Er sagt Dinge, die niemand hören will - und besucht Tote, die niemand sehen will. Ein Blick auf einen Menschen, der unermüdlich sein muss.

Von Roland Schulz

Bestattungen

Auf Münchens Friedhöfen endet die Sargpflicht

Künftig dürfen Tote auch in Leinentüchern bestattet werden, Mitarbeiter der Stadt haben Beisetzungen bereits mit Dummys geprobt

Von Jakob Wetzel

Muslimische Grabanlage auf dem Waldfriedhof in München, 2014
Beerdigungen

Heimat über den Tod hinaus

Die Sargpflicht in Bayern ist seit 1. April aufgehoben, was Bestattungen nach islamischem Ritus ermöglicht. Muslime im Landkreis sehen darin einen großen Schritt zur besseren Integration.

Von Irmengard Gnau

Großbritannien

Der Zeremonienmeister der Queen

"No fuss", so lautete der Wunsch Prinz Philips für sein Begräbnis, doch seine Vorstellungen waren sehr detailliert. Umsetzen muss sie Protokollchef Andrew Parker.

Von Alexander Mühlauer

Bestattungen Kraus
Bestattungen

Sargpflicht in Bayern aufgehoben

Künftig dürfen Menschen auch in einem Leichentuch "aus religiösen und weltanschaulichen Gründen" beerdigt werden. Dafür haben besonders Vertreter der muslimischen Gemeinschaften lange gekämpft. Doch es gibt auch jetzt noch Einränkungen, die manche ärgern.

Waldfriedhof in Fürstendfeldbruck
Bestattungen in der Pandemie

"Wir haben auf Vorrat Särge besorgt"

Bestatter Ralf Hanrieder berichtet im Interview, wie sich die Corona-Pandemie bisher auf seine Branche ausgewirkt hat, die lange nicht als systemrelevant galt - und über virtuelle Trauerarbeit.

Interview von Jacqueline Lang, Fürstenfeldbruck

Beerdigungen

Für einen schönen Abschied

Bestatter Ralf Hanrieder arbeitet mit viel Einfühlungsvermögen dafür, dass die Beerdigung für die Angehörigen ein positives Erlebnis ist - trotz aller Trauer. Sein Schlüsselerlebnis war der Tod des Großvaters

Von Ariane Lindenbach, Fürstenfeldbruck

Beerdigung

Große Trauerfeier für Rose Kraus

Bestattungswaldes Waldruh Dietramszell
Letzte Ruhe ohne Grabstein

Friede unter Bäumen

Dietramszell hat den einzigen Bestattungswald im Landkreis. Die "Waldruh" ist ein Idyll für die Lebenden und die Toten.

Von Petra Schneider

Ein Jahrzehnt lang wurde sich im Bayerischen Landtag mit einer Liberalisierung der Sargpflicht befasst.
Bayerischer Landtag

Streit um Sargpflicht im Freistaat

Die SPD-Fraktion kritisiert die schleppende Umsetzung der Lockerung, wie sie das Parlament 2019 beschlossen hat. Bei muslimischen Bürgern keime nun Sorge auf.

Von Johann Osel, München/Nürnberg

urne
SZ Plus SZ-Magazin
Illegale Beerdigung

Ewige Unruhe

Was mit den sterblichen Überresten eines Menschen nach dem Tod geschehen muss, ist in Deutschland streng geregelt. Weil zum Beispiel die Urne mit der Asche nicht zu Hause aufbewahrt werden darf, beschließen manche Angehörige, die Gesetze zu brechen.

Von Roland Schulz

Seelsorgerin
SZ Plus SZ-Magazin
Coronatagebuch, Folge 7

"Es haben sich andere Arten entwickelt, Abschied zu nehmen"

Die Bestatterin Nicole Rinder erzählt, wie aus dem Ausnahmezustand allmählich ein Normalzustand wird - und wie eine Trauerfeier übers Internet funktioniert.

Seelsorgerin
SZ Plus SZ-Magazin
Coronatagebuch, Folge 6

"Doch, du kannst noch etwas tun"

Nicole Rinder hat ihren Sohn vier Tage nach seiner Geburt verloren. Hier erzählt die Bestatterin, was sie aus dieser schrecklichen Erfahrung gelernt hat und wie man mit der aktuellen Krise besser umgehen kann.

Trauerbegleitung in Zeiten von Corona

Die Einsamkeit am Grab

Trauerbegleiterin Andrea Huber spricht über Beerdigungen in Zeiten der Corona-Krise ohne Umarmungen und Glockengeläut. Sie erklärt, warum so die eigene Unsicherheit nach dem Verlust eines geliebten Menschen derzeit noch schwerer zu ertragen ist.

Interview von Birgit Goormann-Prugger, Moosburg

Seelsorgerin
SZ Plus SZ-Magazin
Coronatagebuch, Folge 5

"Wir kommen in einer kompletten Schutzausrüstung"

Wie holen Bestatter Menschen ab, die an Covid-19 gestorben sind? Kann man sich bei Toten anstecken? Nicole Rinder erklärt, wie sie und ihre Kollegen sich rüsten, welche Rituale verloren gehen und warum sie als Trost für die Angehörigen Hosen, Briefe und Fotos in den Sarg legt.

Seelsorgerin
SZ Plus SZ-Magazin
Coronavirus, Folge 4

"Die haben alle diese Bilder aus Bergamo im Kopf"

Die Bestatterin Nicole Rinder erzählt, dass Menschen sich plötzlich für ihren Beruf interessieren. Sie hat zwei Theorien, warum das Bedürfnis wächst, sich mit dem Tod zu beschäftigen.

rinder
SZ Plus SZ-Magazin
Coronatagebuch

"Die Tragweite an menschlichen Tragödien kann man sich kaum ausmalen"

Eine Frau darf sich nach 50 gemeinsamen Jahren nicht von ihrem Ehemann verabschieden: Im Coronatagebuch erzählt die Bestatterin Nicole Rinder von einem Telefonat, das sie sich besonders ohnmächtig fühlen ließ.

SZ Plus
Berufswechsel

Särge statt Schnitzel

Stephan Alof war Krankenpfleger, dann wurde er in München zum Groß-Gastronom. Jetzt will er Bestatter werden - und sich auch um Menschen kümmern, denen die Kirche kein Begräbnis gewährt.

Interview von Philipp Crone

Der Tod darf uns nicht scheiden
SZ Plus SZ-Magazin
Letzte Ruhestätte

Der Tod darf uns nicht scheiden

Unsere Autorin und ihr Mann möchten dereinst im selben Grab liegen. Das Problem ist: Jeder meint damit ein anderes. Auf der Suche nach einer Lösung für die Ewigkeit.

Von Susanne Schneider

Westfriedhof
Friedhofstrends

Rundum-Service ab 93 Euro jährlich

Weniger selbstgepflanzte Blumen, deutlich mehr Urnenbeisetzungen: Auch auf den Friedhöfen zeigen sich die Zeichen der Zeit.

Von Dominik Hutter

Flugbestattung über den Alpen.
Luftbestattungen

Die Asche im Himmel über den Alpen verstreut

Peter Kramer bietet in seinem Institut "Paradies" besondere Zeremonien an: Der Gilchinger verstreut aus einer Cessna heraus die Asche über den Alpen. Doch nicht jedem legt er eine Flugbestattung nahe.

Von Patrizia Steipe

Bestattungen Kraus
Landespolitik

Bayern lockert die Sargpflicht

Wer im Freistaat stirbt, brauchte bislang einen Sarg. Nun hat der Landtag beschlossen, dass auch Bestattungen in einem Leichentuch zulässig sind - aber nur, wenn der Friedhofsbetreiber einverstanden ist.

Von Johann Osel

Bestatter Wolfgang Frisch fährt mit seinem Bestattungsmotorrad, einer umgebauten Harley-Davidson, über einen Friedhof.
Bestattungen

Letzte Reise mit der Harley

Wolfgang Frisch fährt auf Wunsch Sarg oder Urne mit einer Harley Davidson zum Friedhof. Eine erste Interessentin hat sich bereits gemeldet. Über eine etwas andere Art der Bestattung.

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Dietramszell Dorfen Freising Garmisch-Partenkirchen Germering Islam Mittenwald Stadt Ebersberg Tod und Trauer Trauer

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB