„Wet Leg“, die lustigste und unwahrscheinlichste Band des Indiepop, verteilt Fausthiebe und erfindet beinahe den Lovesong neu. Eine Begegnung.
KI-Fake
:Haus der untergehenden Sonne
Die Band „The Velvet Sundown“ hat Millionen Klicks. Sie ist KI-generiert und trollt die Welt auch sonst blendend. Weil sie zeigt, wie sehr Spotify bestimmt, was wir hören. Eine Spurensuche.
SZ MagazinVorgeknöpft – Die Modekolumne
:Ode an die Drunterhose
Scheuernde Oberschenkel? Unbequeme Sitzpositionen, um sich gegen Blicke zu schützen? Dagegen helfen seit einigen Jahren Radlerhosen, die unter Röcken und Kleidern getragen werden. Diesen Sommer darf man sie auch sehen. Endlich!
„Smashing Pumpkins“-Sänger William Corgan
:„Die amerikanische Seele ist erschüttert“
Wie blicken wir in 30 Jahren auf die Kultur der Gegenwart? Mit Scham, sagt „Smashing Pumpkins“-Sänger William Corgan. Ein Gespräch über den falschen Freiheitsbegriff der USA, die Genialität von „Abba“ und die Schönheit von Wrestling.
Blues
:Warum man die USA noch lieben kann
Marcus King beschwört in München die ungebrochene Kraft des Blues und des amerikanischen Südens – und lässt das Überwältigungsgefühl auferstehen, das den Rock’n’Roll mal auszeichnete.
„Lynyrd Skynyrd“ beim Tollwood-Festival
:Immer und immer wieder die alten Hits
Der Geist der einstigen „Lynyrd Skynyrd“ beseelt noch immer die mitreißenden Konzerte der Band. Sie ist bedeutender als ihre einzelnen Mitglieder, die sich alle als ersetzbar erwiesen haben – das zeigt sich auch in München.
Das Schicksal der Band „Lynyrd Skynyrd“
:„Mein Glaube hat mir durch schwerste Zeiten geholfen“
„Lynyrd Skynyrd“ wurden nach dem Erfolg von „Sweet Home Alabama“ durch einen Flugzeugabsturz fast ausgelöscht. Zehn Jahre später stieg Johnny Van Zant als Sänger für seinen getöteten Bruder ein und hält die Band am Leben. Wieso macht er weiter?
Neuausgabe des „Ideal“-Debüts
:„Fällt Ihnen ein einziger Welthit ein, der auf Ironie basiert?“
Annette Humpe hat den deutschen Pop geprägt wie wenige sonst. Ein Waldspaziergang mit der Sängerin und Produzentin. Themen: Coolness, Vergänglichkeit und wie man es schafft, nichts Irdisches mehr allzu festzuhalten.
Mick Ralphs ist tot
:Der Unterschätzte
Sehr lässig, sehr elegant, immer virtuos im Dienst des Songs: Nachruf auf den „Bad Company“-Gitarristen und Songwriter Mick Ralphs.
Kalifornische Rockstars auf Welt-Tournee
:So war das Open Air von Guns N’ Roses in München
Beim ersten Konzert in der Arena des FC Bayern keift Axl Rose und zieht vor 55 000 Fans Grimassen. Dass er zwar wankt, aber nicht fällt, hat auch mit seinen Band-Kollegen zu tun.
Guns N' Roses in München
:Wie sich die Fußball-Arena als Konzertort bewährt hat
Schwarze Kutten statt roter Trikots: Guns N' Roses spielen in der Arena des FC Bayern. Als die Band endlich die Bühne betritt, wird es laut – und Axl Rose schwingt die Hüften. Freilich in Lederhose.
Das erste Rockkonzert in der Allianz Arena
:Alles, was man zum großen Open Air von „Guns N’ Roses“ in München wissen sollte
Warum spielen Axl Rose, Slash & Co. in der Allianz Arena? Gibt es noch Karten? Wer ist die Vorband? Alles Wichtige zum großen Open Air.
Samu Haber auf Solo-Tour
:„Manche Leute sind alt mit 30, die haben aufgegeben“
Samu Haber geht auf die fünfzig zu. Der einstige „Sunrise Avenue“-Star und „The Voice“-Juror ist fit wie nie, hat binnen fünf Jahren den Schwarzen Gürtel erreicht – aber für die Zukunft bleiben einige Fragezeichen.
Bruce Springsteen in Berlin
:Prediger und Malocher
Bruce Springsteen singt in Berlin von Amerika, dem Land von Freiheit und Anstand, von Stahlarbeitern und einsamen Wölfen. Zwischendurch vernichtet er Trump. Das Pathos ist echt – doch welche Vision hat der „Boss“ für die Zukunft der USA?
Zum Tod von Sly Stone
:Power!
„Glaubt ihr an das Konzept des schwarzen Genies?“ Die Woodstock-Legende, das Energiebündel, der Funk-Pionier Sly Stone ist tot.
Was läuft im Juni und Juli im Pop in München?
:Guns N’Roses geben als erste Band ein Konzert in der Allianz-Arena
Rock-Helden mit Haltung im Juni und Juli in München: Cat Power spielt Bob Dylans legendären Auftritt nach, Patti Smith gibt sich unbeugsam auf dem Tollwood-Festival.
Der Macher von „Rock im Park“ und „Rock am Ring“
:„Wir bieten den Rahmen fürs geordnete Chaos“
Matt Schwarz hat sich zum Chef der größten Festivals in Deutschland hochgearbeitet: „Rock am Ring“ und „Rock im Park“. Dieses Jahr sind die Open Airs größer denn je, aber die Lage ist angespannt.
Rock-, Pop- und Techno-Festivals
:Die schönsten Open Airs in Bayern
An Pfingsten geht es los: Mit „Rock im Park“ in Nürnberg und dem „Modular“ in Augsburg startet die Festival-Saison. Pop, Rock, Techno: Der Sommer wird groß. Von der feinen Szene-Sause „Puch“ bis zum Metal-Monster „Summer Breeze“ – ein Überblick.
Reden wir über Geld
:„Die Kunden werden von der Ticket-Branche äußerst respektlos behandelt“
Der Brite Tim Chambers ist seit mehr als 40 Jahren in der internationalen Konzertbranche unterwegs. Der frühere Punk-Fan spricht über die Geldmaschinerie um Stars wie Taylor Swift, Beyoncé und „Oasis“, darüber, warum Tickets viele Hundert Euro kosten können – und so viele Fans das auch noch zahlen.
„Something Beautiful“
:„Also viel Spaß damit“
Das neue Album von Sängerin Miley Cyrus ist ein gewaltiger Schritt Richtung großer Kunst. Und hier die noch bessere Nachricht: Das wirklich freigeistige Zeug folgt wohl erst.
Krebserkrankung von „Schandmaul“-Sänger
:„Du guckst in die Augen vom Arzt und weißt Bescheid“
Thomas Lindner, Sänger der Mittelalter-Rockband „Schandmaul“, hat Zungenkrebs überlebt. Doch die Krankheit hat Narben hinterlassen – auch auf seinen Stimmbändern. Was macht ein Sänger, wenn er nicht mehr singen kann?
Literatur und Pop
:Ach, wär man doch dabei gewesen
Der Journalist Cordt Schnibben hat einen Roman über den legendären Bremer Club „Lila Eule“ geschrieben. Die Protagonisten: Ost- und Westdeutschland, ein paar Drogen und viel Musik.
Pop-trifft-Klassik-Tournee
:Alice Cooper kommt mit der Night of The Proms in die Olympiahalle
Gerade hat er sich mit seiner Band von 1968 wiedervereint, da geht Alice Cooper schon fremd bei der Night of The Proms. Auch die anderen Stars der Pop-mit-Orchester-Tour bringen große Hits mit.
Größtes studentisches Kulturfestival Deutschlands
:Das hat das Stustaculum 2025 zu bieten
Zur 35. Ausgabe des Festivals werden 25 000 Besucher erwartet. Die können sich von 100 Konzerten, Comedy und Theater mitreißen lassen – oder an so vielen Aktionsorten wie nie selbst kreativ werden.
Springsteen gegen Trump
:Sinngemäß: Amen
Bruce Springsteen fleht auf Konzerten eindringlich gegen Trump an und veröffentlicht seine Rede kurz später sogar auf einem Album. Ist das der Urknall für den großen, öffentlichen Kulturaufstand?
Peter Doherty im Porträt
:„Wenn das ein Hit wird, kann Papa dir einen riesigen Haufen Scheißdreck kaufen“
Heute mal nur gute Nachrichten: Peter Doherty lebt, wirkt höchst zufrieden, hat eine kleine Tochter, einen riesigen Hund und ein neues Album. Und das ist auch noch fantastisch. Eine Begegnung.
Neues Album von „Dreiviertelblut“
:Wie man mit Liebe den Faschismus zerstört
Mit schaurigen Liedern wurden „Dreiviertelblut“ zur wirkmächtigsten Band aus Bayern. Ihr neues Album „Prost, Ewigkeit“ ist ein fröhlicher Appell gegen das Kopf-in-den-Sand-stecken.
„Arcade Fire“ in London
:War was?
„Arcade Fire“ haben die Missbrauchsvorwürfe gegen Sänger Win Butler ausgesessen. Jetzt spielen sie in der Londoner Albert Hall ihr einziges Europakonzert. Drum herum: Abschottung und großes Schweigen.
Rockmusik
:Die erste gute Platte seit 40 Jahren
„Little Feat“ war mal die Lieblingsband deutscher Pop-Intellektueller. Ihr neues Album „Strike Up the Band“ ist ein erstaunliches Werk.
Yacht Rock
:Die perfekte Sommerplatte
„Young Gun Silver Fox“ beschwören auf ihrem fünften Album „Pleasure“ den Sound der späten Siebzigerjahre.
Event in München
:Das hat die Lange Nacht der Musik zu bieten
Zum 24. Mal schwärmen am 10. Mai Zehntausende Musikfreunde aus zu 400 Konzerten an 84 Spielstätten – für jeden Einzelnen wird es eine persönliche Erlebnisreise mit Chören im Jugendstilbad, Robotergitarristen im Deutschen Museum oder Jazz in der Riesenradgondel. Ein Überblick.
Steven Wilson im Porträt
:„Wir sind sehr, sehr, sehr von uns selbst besessen“
Wie verändert man die eigene Perspektive? Nun, man könnte sich mit dem Weltall beschäftigen. Besuch beim brillanten Songwriter Steven Wilson, von dem man auch dazu ziemlich viel lernen kann.
Konzert in München
:So rockten „The Lumineers“ die Olympiahalle
Die US-Folkband „The Lumineers“ tanzt in der proppenvollen Olympiahalle zwischen Scheune und Lagerfeuer – und zeigt dabei, wie modern ihre alte Musikgattung klingen kann.
Bryan Ferry im Interview
:„Wann hätten wir denn da Hotels zerstören sollen?“
„Roxy Music“-Sänger Bryan Ferry hat mit der Künstlerin Amelia Barratt ein Album veröffentlicht. Ein Gespräch über modische Fehltritte, Coolness als Fassade und seinen 80. Geburtstag.
Schlagzeuger Steve Gadd
:Sanftes Groove-Monster
Steve Gadd, musikalischster Schlagzeuger seit Erfindung des Uff-Tschaks und Songveredeler für quasi jeden von Aretha Franklin bis Paul McCartney, wird 80. Eine Verneigung mit Hinweisen zur Seelenpflege.
Populärer Punk
:„Dieses Land sucht den Notausgang“
In Ostdeutschland haben die Angriffe auf linke Kulturzentren durch Neonazis zugenommen, Mitglieder der englischen Lästerpunkband „UK Subs“ wurden bei der Einreise in die USA abgewiesen. Ist Punkrock plötzlich wieder die Frischzelle der Dissidenz? Eine Spurensuche.
Musik
:Himmel, wie wunderbar der Pop doch sein kann
Elton John und Brandi Carlile haben ein Album geschrieben, Bernie Taupin hat noch mal für seinen Freund getextet. Und auch ansonsten ist „Who Believes In Angels?“: ziemlich grandios.
80. Geburtstag von Eric Clapton
:„Weil sie mich sonst zerstören werden“
Eric Clapton, der bis ins Quasireligiöse hinein Leidende unter den allergrößten Gitarristen, wird 80. Glückwunsch.
Roger Hodgson zum 75.
:So ein einfacher Mann
Träumer, Sinnsucher, Melodiegenie: Roger Hodgson von „Supertramp“, jedermanns heimlicher Lieblingsband, wird 75.
Sturgill Simpson in Hamburg
:Fein ausgesteuerter Klangtsunami
Sturgill Simpson kommt aus demselben Kaff wie die Familie von J. D. Vance. Anders als beim Vizepräsidenten zeigt sein Besuch in Deutschland aber: Es gibt noch Hoffnung für die Freundschaft mit Amerika.
John Cale in der Alten Kongresshalle München
:Ein vitaler Visionär mit Lust am Groove
Der große Pop-Avantgardist und Velvet-Underground-Mitgründer John Cale zeigt in der Alten Kongresshalle auf, dass man auch jenseits der Achtzig noch ein so mitreißendes wie facettenreiches Rockkonzert spielen kann.
Lenny Kravitz in München
:Mucke aus der Muckibude
Lenny Kravitz gibt bei einem musikalisch packenden Konzert in der Olympiahalle den Sex- und Kraftprotz. Und enthüllt noch mehr von sich als in seinem viel diskutierten Nackedei-Video.
Lenny Kravitz im Interview
:„Ich glaube wirklich daran, dass Gott diese Dinge für mich regelt“
Lenny Kravitz hat Plattenverträge abgelehnt – obwohl er im Auto schlafen musste. Ein Gespräch über künstlerische Integrität, Lederhosen im Fitnessstudio und die große Frage, wann man aufhören muss.
Konzert in München
:Franz Ferdinand spielen gegen die Angst
Mit dem Album „Human Fear“ trotzen Franz Ferdinand der trüben politischen Stimmung. Und werden vom Publikum in der ausverkauften Muffathalle begeistert gefeiert.
Solo-Debütalbum von Maria de Val
:Ein Akt der Selbstbefreiung
Sie war mit dem ersten ladinischen Frauen-Pop-Trio „Ganes“ erfolgreich und stärkte Hubert von Goisern als Ein-Frau-Orchester den Rücken. Auf dem ersten Solo-Album von Maria Moling alias Maria de Val geht es erstmals nur um sie – und weibliche Kräfte.
Festival
:Diese Bands und Künstler kommen zum Sommer-Tollwood
Alle 33 Konzerte im großen Musik-Zelt stehen jetzt fest – darunter „Lynyrd Skynyrd“. Wer sonst auf dem Programm steht und wo die Karte schon knapp oder ausverkauft sind.
Was läuft im Pop?
:Zukunftsweisende Konzerte Ende Februar
Die Schlacht um den ESC-Einzug wirkt sich auf München aus. Pop-Entdeckungen sind aber auch mit Paul Wetz, Fritzi Ernst und Matze Rossi zu machen.
Erstes Deutschland-Konzert der Tour
:Marilyn Manson gibt den höflichen Antichrist am schwarzen Tag von München
Während Sonnyboy Pietro Lombardi sein Schlager-Konzert in der Olympiahalle wegen des mutmaßlichen Attentats absagt, zieht Badguy Marilyn Manson seine schwarze Metal-Messe im Zenith durch. Eine Gewissensentscheidung – ob die richtig war, wissen die Götter. Oder in diesem Fall: Satan.
„Tocotronic“ über ihr neues Album und die politische Lage
:„Diese Leute sind einfach in jeder Hinsicht niederträchtig“
Was hilft in finsteren Tagen? „Tocotronic“ feiern auf dem Album „Golden Years“ Zusammenhalt und Widerstand. Sänger und Gitarrist Dirk von Lowtzow über Elon Musk und die AfD, den bösen Witz von Böhmermann und die Heilkraft von Stofftieren.
Warum Heavy-Metal-Fans Gutes tun
:Wilde Kerle mit Herz
Heavy-Metal-Fans wirken furchteinflößend und hören Krachmusik. Soweit das Image. Dabei spenden sie Schlafsäcke an Obdachlose, helfen Festivalgästen mit Behinderung beim Zeltaufbau und kurbeln Projekte gegen Depressionen an. Ein Rock-Soziologe entdeckt gerade bei den Teufelsanbetern christliche Nächstenliebe.