Der britische Sänger nahm bei seiner Dankesrede Bezug auf seine viel kritisierte Aussage bei den Grammys.
Popkultur in München
:"Lasst es uns gemeinsam zum Wachsen bringen"
Die Förderung steigt, doch Bands fühlen sich von der Stadt München immer noch zu wenig wertgeschätzt und wünschen sich eine Vision. Wie sieht es aus, das Zukunftsbild von Pop-München? Der Versuch einer Klärung.
Preisverleihung
:Feiern, vorwärts gedacht
Der Verband für Popkultur in Bayern hat seine diesjährigen Preise an Akteure der bayerischen Festival- und Clubszene vergeben, unter anderem an ökologisch nachhaltige und inklusive Projekte in Schweinfurt und Augsburg.
Pop trifft Lyrik
:Verstehen, was er singt
Herbert Grönemeyer erklärt in der LMU im Gespräch mit Autor Michael Lentz, wie seine Songtexte entstehen.
Optimal Records
:Alles begann mit Punk-Schallplatten aus London
Optimal Records feiert 40-jähriges Bestehen. Der Münchner Plattenladen war und ist Haltung, Lebenseinstellung und Gegenkultur.
Konzert zum neuen Album
:Mit riesigem Herz
Der Auftritt der wiedervereinten Sportfreunde Stiller im Circus Krone wird für Band und Fans zum Nostalgie-Trip. Und Münchens Rockstars beweisen wieder mal, dass Partymachen und soziales Engagement gut zusammengehen.
Musik in München
:Lautstarkes Bekenntnis
Im Feierwerk findet die erste Pop-Konferenz für München statt. Ihr Ziel: Eine Vision für die Stadt als Pop-Standort.
Sexualität
:Gibt es "Daddy Issues" wirklich?
Unsere Autorin mag ältere Männer, eine Freundin bescheinigt ihr deswegen "Daddy Issues". Was steckt hinter dem Trendbegriff? Und was hat er mit einer Sexualisierung von Traumata zu tun? Eine Spurensuche.
Bob Dylan
:Professor Pop
Bob Dylans Philosophie in 66 Songs: Der Nobelpreisträger hat seine Habilitationsschrift veröffentlicht.
Gangster-Rap
:Der neue Hüter des Rheingolds
Der Rapper Xatar schweigt über den Verbleib des Goldes, das er einst bei einem Überfall erbeutet hat. Für den Filmemacher Fatih Akin ist der Mythos um dieses Gold neue deutsche Leitkultur.
MeinungPopkultur
:Elon Musk, der Rockstar
Autobauer, Weltraumfahrer oder Twitter-Käufer - all das ist der Fantast und Unternehmer aus den USA. Und eine gewaltige Projektionsfläche. Über einen der Letzten, die sich nicht um Konventionen scheren.
Brasilien
:Booty call
Anitta, die derzeit wohl einflussreichste brasilianische Künstlerin, unterstützt den linken Kandidaten. Das könnte für Präsident Bolsonaro bedrohlich werden.
Mode
:Laut, stark, rosa
Pink ist die neue feministische Signalfarbe in der Popkultur. "Barbiecore" heißt der neue Trend, der auf Laufstegen, in sozialen Netzwerken und bald im Kino zu sehen ist.
25. Geburtstag
:Alles, was man über Netflix wissen muss
Mit welchen Geheimcodes lässt sich der Algorithmus knacken? Wie schlecht ist "Binge Watching" für die Umwelt? Und warum dürfen Netflix-Mitarbeiterinnen unbegrenzt Urlaub nehmen? Ein Lexikon zum Jubiläum.
Hertzkammer
:In aller Ruhe
Die von Mira Mann kuratierte Avant-Pop-Reihe "Intimacy Quarterly" geht mit einer Open-Air-Ausgabe im Garten des Blitz Clubs in die zweite Runde.
Patti Smith in München
:Die Wucht, im Moment zu leben
Auf ihrem Konzert in München feiert Patti Smith das Leben - dabei verschränken sich Zeiten und Generationen. Mit ihrem Auftritt endet das Tollwood-Festival.
SZ JetztPopkultur
:Was macht Harry Styles so besonders?
Manche halten ihn für den legitimen Thronfolger von Freddy Mercury. Der britische Popstar Harry Styles hat unseren Autor trotzdem jahrelang nicht interessiert. Kann ein Konzert des ehemaligen Boygroup-Sängers und heutigen Gen-Z-Idols das ändern?
Reimraum
:Rap-Realismus
Die Hamburger Hip-Hop-Gruppe "Neonschwarz" findet auf ihrem jüngsten Album die Balance zwischen Optimismus und Nüchternheit.
Szene-Festival
:"Der Untergrund des Untergrunds"
Der Krautrock-Pionier Michael Rother, der als Teil von "Neu!" musikalische Vorwärtsdenker wie David Bowie oder "Radiohead" inspirierte, spielt beim "Puch Open Air".
Psychologie
:Was über die Wirkung von Musik bekannt ist
Die Alltagserfahrung sagt: Musik zu hören, reduziert Stress. Aber ist das auch wirklich so?
Pop
:Ein Cowboy hat den Punk
Don Marco & Die kleine Freiheit sprudeln auf ihrem zweiten Album vor Ideen über.
"Die Ärzte"
:"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
In 40 Jahren Bandgeschichte gehen "Die Ärzte" erstmals auf Stadiontour. Ein Gespräch mit Sänger Farin Urlaub über Aluhüte, Punk-Sein in Zeiten von Social Media, und die Kunst, sich selbst nicht so wichtig zu nehmen.
Tätowierungen
:Wer ins Auge sticht
Gesichtstattoos werden allmählich auch unter Nicht-Promis gesellschaftsfähig. Von Menschen, die verwunderten Blicken die Stirn bieten - und dem Vorwurf der kulturellen Aneignung ausgesetzt sind.
Pop
:Vom Wunderkind zum Blumenmädchen
Die neuseeländische Sängerin Lorde kommt mit neuem Album "Solar Power" ins Zenith.
Start-up
:"Wir haben die Vision eines faireren, transparenteren und partizipativeren Musikmarktes"
Michael Höweler hat bei Amazon Music gekündigt und ein Start-up gegründet. Fans können bei biddz in Songs ihrer Lieblingskünstler investieren und Teil des Musik-Teams werden.
Das ist schön
:Die Rolle seines Lebens
Johnny Depp tritt in München auf. Eine Glosse über die Träume eines Musikers, der nur Schauspieler wurde.
Pop
:Mit Liebe gegen den Weltschmerz
"Auf Sand gebaut" heißt das neue Album von Florian Paul und seiner "Kapelle der letzten Hoffnung" - ein Pop-Jazz-Varieté-Werk, das virtuos die vergangenen zwei Jahre einfängt.
Buch über Herbert Grönemeyers Meisterwerk
:Zeitlos im richtigen Moment
Ein kleiner Trost zur abgesagten aktuellen Tournee von Herbert Grönemeyer: Arezu Weitholz lässt im Buch "Zu Mensch" eine legendäre Ära im deutschen Pop aufleben.
Konzerte
:"Mick Jagger rennt noch immer die Stadien rauf und runter"
Ray Winkler entwirft Bühnen für Lady Gaga, Abba, Elton John - und für die Rolling Stones. Warum die es immer besonders groß brauchen, und wie die Zukunft des Pop aussieht. Ein Gespräch über die größten Shows der Welt.
Eric Clapton in München
:"Er hat am Schluss nicht ,Thank you' gesagt"
Mama hat zwei Jahre auf Eric Clapton gewartet, jetzt hat die 82-Jährige in der Olympiahalle einen nahezu perfekten Abend erlebt. Eine etwas andere Konzertkritik.
Neues von den Rolling Stones
:Lecko mio
Das neue Album der Rolling Stones lässt noch auf sich warten. Für Keithologen und Sammler gibt es aber einige alte Fundstücke, Briefmarken und einen Comic.
Kritik
:Posaunist auf Rock-Star-Pfaden
Der Ausnahme-Musiker Trombone Shorty will in der Muffathalle fast zu viel.
Pop
:"Allein für die drei Minuten hat sich alles gelohnt"
Beim ESC-Finale landete Malik Harris auf dem letzten Platz und erntete dafür viel Häme. Doch der Landsberger hat schon wieder gute Laune. Ein Gespräch über Niederlagen, die keine sind, und Regeln, die gebrochen werden müssen.
Reimraum
:Klüger angeben
Das Ulmer Hip-Hop-Duo "Kinderzimmer Productions" stellt sein famoses Comeback-Album "Todesverachtung to Go" im Strom vor.
Kritik
:Quietschbunter Riesenspaß
Dua Lipa zeigt bei ihrem Auftritt in der Münchner Olympiahalle, dass ihr die Pop-Zukunft gehört.
Konzert
:Karriere-Rückblick
Die Pet Shop Boys gehen wieder auf Tour und spielen am Samstag in der Olympiahalle.
Suki Waterhouse
:Zu traurig, um auf die Party zu gehen
Sie ist Model, Schauspielerin und veröffentlicht nun ein Album: Suki Waterhouse zeigt sich als Sehnsuchtspoetin mit gebrochenem Herzen.
American Song Contest
:Kein bisschen Freude
Die Amerikaner machen jetzt ihren eigenen Eurovision Song Contest, den sogenannten ASC. Dabei fehlt leider eine ganz entscheidende Zutat.
"Zeit" von Rammstein
:Kleine Flamme
Tod, Selbstbetrug und Männerleid: Das neue Album von "Rammstein" hat alles, was die Weltband ausmacht. Es ist hörenswert, hinterlässt aber Phantomschmerz.
Ukrainisches Tagebuch (XVIII)
:Die Symbole des Feindes
Sprachen, Kultur und Glaube der beiden Kriegsländer sind eng verbunden: das ukrainische Tagebuch.
Dirk von Lowtzow im Interview
:"Später am Set, beim Videodreh, haben alle geheult"
Der "Tocotronic"-Sänger Dirk von Lowtzow über Monster und seinen eigenen inneren Dämon, die Kipppunkte zwischen Ernsthaftigkeit und Blödheit und darüber, wie er Songs schreibt.
Reimraum
:Rollenspiele
Der Münchner Rapper Edgar Wasser ist ein Meister des grotesk Überspitzten. Auf seinem neuen Album "wtf irl" leuchtet er Abgründe aus.
SZ-MagazinDie wahrsten Zeilen über die Liebe
:Von Mr. Burns über die Liebe lernen
Bei den Simpsons, in der Bibel und in einem französischen Film von 1973: Überall steckt sie drin, die Liebe. Sechs Autorinnen und Autoren über die eine Zeile, die das schönste Gefühl der Welt am besten auf den Punkt bringt.
Westernhagens Impfbild
:Er ist so frei
Nachdem Impfgegner Westernhagens Song "Freiheit" auf ihren Demos spielten, reagierte jetzt der Künstler selbst - mit einem Impfbild.
SZ-MagazinGetränkemarkt
:So schmeckt die Jugend
Unsere Autorin versucht, ihre Kinder für die Popkultur von früher zu begeistern. Im Heimkino mit dem Sohn sieht der Milchshake aus "Pulp Fiction" so verführerisch aus, dass sie sich auf die Suche nach einem Rezept macht.
Pop
:Der Schöpfung auf der Spur
Elektronik-Pionier, Urtext-Interpret, Soundtrack-Lieferant für Werner Herzog: Der 2001 gestorbene Florian Fricke war vieles, vor allem aber Kopf der großen Münchner Gruppe "Popol Vuh". Ein neues Vinyl-Boxset gibt Einblick in die Vielfalt seines Schaffens.
Legendäre Band
:Embryo - ein Gefäß, das ständig neu gefüllt wird
Die Münchner Band Embryo lebt weiter nach dem Tod ihres Gründers Christian Burchard. Tochter Marja setzt sein Erbe fort. Jetzt stellt die Band ihr neues Album vor.
Kurzkritik
:Eine Idee von Rock
Katharina Bach singt Nick Cave in den Münchner Kammerspielen.
"Mann Beisst Hund" von OG Keemo
:Eine Welt voller Hunde
"Willst du mal meinen Zitronenbaum sehen?" Der exzellente Geschichtenerzähler OG Keemo hat eines der besten Rap-Alben des jungen Jahres aufgenommen. Ein Treffen.
Mode und Popkultur in den USA
:Großkotzigkeit durch Understatement
In den USA liegen scheinbar unscheinbare Baseball-Caps ohne Logos im Trend. Welche Botschaft sie verbreiten und was die TV-Serie "Succession" damit zu tun hat.