:"Hier gilt es, Wissen gegen Judenhass zu vermitteln"
Insgesamt 36 sogenannte Judasfeuer hat die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus in diesem Jahr in acht oberbayerischen und schwäbischen Landkreisen registriert, die meisten davon in Gemeinden des Landkreises Dachau.
Katholische Kirche
:Leiter von Missbrauchsstudie warnt vor Kommunionsbeichte für Kinder
Viele katholisch getaufte Kinder feiern nach Ostern ihre Erstkommunion. Teil davon ist die Kinderbeichte. An dieser Praxis gibt es Kritik.
Hängende Spitze
:Eier-Protest zur Primetime
In Gladbach erklären sich Fans per Wurf-Aktion im Stadion unzufrieden über die selten zur Bundesliga-Tradition passenden Anstoßzeiten ihres Klubs. Dabei gibt es ein kleines Problem.
Kardinal Marx im Liebfrauendom
:"Ostern ist Ressource der Hoffnung"
Münchens Erzbischof ruft in seiner Predigt zur Beendigung des Krieges in der Ukraine auf. Beim "Kreuzweg der Völker" hatte Marx zuvor erklärt, dass das Töten aufhören müsse.
SZ MagazinGute Frage
:Das Ende des Hasenmärchens
Die achtjährige Enkelin unserer Leserin glaubt noch an den Osterhasen. Die Mutter würde dem Mädchen gern die Wahrheit sagen - hat aber Angst vor Vertrauensverlust. Was tun?
Vatikan
:45 000 Gläubige auf dem Petersplatz
Papst Franziskus nimmt trotz gesundheitlicher Einschränkungen an den Osterfeierlichkeiten teil.
Religion
:Ist die Auferstehung Jesu eine historische Tatsache oder nicht?
Der Theologe Matthias Reményi beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Sterben, Tod und dem ewigen Leben. Er sagt: Ob das Grab Jesu leer war, ist nicht entscheidend.
Wildtiere in der Stadt
:Wo sich Hasen und Kaninchen wohlfühlen
Hoppelt da etwa der Osterhase? Zu Ostern halten viele Kinder Ausschau nach Tieren mit langen Ohren. Doch wie realistisch ist es wirklich, sie in München zu sehen?
MeinungOstern
:Lasst uns hoffen und was tun
Über eine Fähigkeit, die den Menschen durchs Leben trägt, die Tatendrang, Schaffenskraft und Ausdauer begünstigt - auch in einer Zeit, in der Zukunft nach Kriegen und Kipppunkten sortiert wird.
Backen
:Das Geheimnis des perfekten Hefeteigs
An Ostern hat Hefegebäck Hochkonjunktur. Besonders gutes stellt die jüdische Bäckerei Babka & Krantz in Berlin her. Was ist ihr Erfolgsrezept?
Leben und Sterben
:"Ich sehe, dass ich keine Angst vor dem Tod haben muss"
Ob nach dem Tod die Auferstehung wartet, kann man glauben – nur weiß es eben niemand. Was aber kann dann helfen, wenn man dem Sterben nahekommt? Menschen erzählen, was ihnen Hoffnung gibt.
Katholische und evangelische Kirche
:Kehren die Menschen in die Kirchen zurück?
Während der Pandemie ist die Zahl der Besucher eingebrochen. Gottesdienste wurden gestreamt oder sogar zu Hause gefeiert. Worauf die Geistlichen an diesem Osterfest setzen.
Kolumne: Deutscher Alltag
:Heiligabend mit anderen Mitteln
Was wäre Ostern ohne Johann Sebastian Bach, ehrfurchtgebietende Leitartikel und Eierrollen auf dem Rasen des Weißen Hauses? Undenkbar.
Kolumne "Eigener Herd"
:Ostereier in Tomatensauce
Das israelische Nationalgericht Shakshuka ist eine appetitliche und überraschende Variante, Eier zu verstecken. Das Rezept ist erfreulich simpel.
Glaube
:Beichten in Bayern - eine Kulturgeschichte
Seit Jahrhunderten ist es jedem Christenmenschen auferlegt, wenigstens einmal im Jahr seine Sünden zu bekennen. Weil die düsteren Beichtstühle abschreckend wirken, halten in Kirchen modernes Design und neue Formen der Seelsorge Einzug.
Theaterpremiere
:In göttlicher Mission
Pünktlich zu Ostern lädt das Hofspielhaus zu einer komödiantisch-musikalischen Reise zum Ursprung des Fests ein.
Vegan durch die Feiertage
:Ostern ohne Eier
Viele Menschen verbinden die Festtage traditionell mit Braten und Schokolade. Doch der Trend zur Ernährung ohne tierische Bestandteile nimmt zu. Wie Veganer trotzdem schlemmen, erzählen zwei Frauen aus dem Landkreis und verraten Tipps und Rezepte.
Johanniterhaus Herrsching
:Osterbriefe gegen die Einsamkeit
Seit mehr als zwei Jahren erhalten Bewohner im Seniorenheim Herrsching im Frühling "Post mit Herz". Die Initiative vernetzt freiwillige Kartenschreiber mit Menschen, an die sonst vielleicht nicht gedacht wird.
Bayerisches Brauchtum
:Wenn der Gockel die Ostereier bringt
Bräuche sind einem stärkeren Wandel unterworfen, als die meisten glauben: Im Dachauer Land etwa spielte der Osterhase bis in die Sechzigerjahre noch keine große Rolle. Die Kinder warteten auf einen anderen Besucher.
Ernährung
:Schokolade, oh du braunes Wunder
Chemisch wandlungsfähig, von billig bis exquisit, unter Umständen sogar gesund: Was die Forschung zur Lieblingssüßigkeit vieler Deutschen zu sagen hat.
Stille Feiertage
:Rund 500 tanzen gegen das Tanzverbot an
Vor Ostern müssen Discos geschlossen bleiben. Inzwischen sind zumindest Tanzveranstaltungen erlaubt, die sich eindeutig von christlichen Feiertagen distanzieren. Demonstranten geht auch das nicht weit genug. Ihr Protest: ein Karfreitagsrave.
Ernährung
:"Wir essen viel zu wenig Wildkräuter"
Am Donnerstag vor Ostern kommt traditionell Grünes auf den Tisch - und eine ganz spezielle Suppe. Welche Wildkräuter gehören dazu? Und was haben sie, was andere Gemüsesorten nicht haben?
Freizeit
:Osteraktionen für Familien in München und Umgebung
Hasen zählen im Zoo, Hindernisse bezwingen im Olympiapark oder Abenteuer erleben am Flughafen: Unsere Tipps für die Osterfeiertage.
Landwirtschaft
:Damit der Osterhase was zu verstecken hat
Auf einem unscheinbaren Hof in Niederbergkirchen werden jeden Tag 200 000 weiße Eier in Regenbogeneier verwandelt. Zu Besuch bei einer der modernsten Ostereier-Färbesprühanlagen Deutschlands.
Gottesdienste und Konzerte
:Ostern in den Kirchen
Eine Auswahl von Gottesdiensten und Kirchenkonzerten in München. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln, das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
Über Ostern
:Wann das Tölzer Hallenbad auf hat - und wann nicht
Das Tölzer Hallenbad öffnet auch am verlängerten Osterwochenende die Türen für Besucher. Sowohl Karfreitag, 7. April, als auch Karsamstag, 8. April, und Ostermontag, 10. April, können die Gäste zwischen 10 Uhr und 20 Uhr dort schwimmen und ...
Christliches Brauchtum
:Katakombenheilige mit ungeklärter Biografie
Nicht nur am Karfreitag erinnern sie an die eigene Vergänglichkeit: die Heiligen Leiber in der Altomünsterer Pfarrkirche. Einst wurden die sterblichen Überreste in römischen Katakomben gefunden. Mittlerweile geht aber auch die katholische Kirche auf Distanz zu diesen Heiligen.
Interview
:Petrus: "Ein Mensch mit Fehlern und Macken"
Der Schäftlarner Abt Petrus findet es spannend, dass Jesus jemandem, der so offensichtlich ein schwacher Mensch ist, eine große Rolle zukommen lässt.
Zwischen Welten
:Treffen unter Freunden
Unsere Kolumnistin besucht eine Osterfeier der ukrainischen Gemeinde. Über zufällige Begegnungen, hoffnungsvolle Gespräche und gutes Essen in schweren Zeiten.
Gottesdienste und Konzerte
:Die Kartage in den Kirchen
Eine Auswahl von Gottesdiensten und Kirchenkonzerten in München. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln, das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
Johannes-Passion
:Ohne Erlösung
Ulrich Rasche inszeniert an der Stuttgarter Staatsoper eine düstere Johannes-Passion.
Ferienprogramm in Königsdorf
:Osteraktion für Kinder
Die Osterferien sind da, für Schülerinnen und Schüler bedeutet das zwei Wochen schulfrei. Damit ihnen in dieser Zeit nicht langweilig wird, können sich Kurzentschlossene zu einer Tagesbetreuung anmelden: Noch bis Donnerstag, 6. April, lädt die ...
Techno gegen das Tanzverbot
:Macht euch mal locker
Sind die stillen Tage bald vorbei? Die Club-Szene kämpft mit einer Demo am Gründonnerstag gegen die bayerische Spaßbremse. Auch der Hotel- und Gaststättenverband fordert eine Lockerung.
Palmsonntag
:Wo in Bayern noch immer Palmbuschen gebunden werden
Von prunkvoll bis schlicht: Rund um Ostern findet man vielerorts kunstvoll gestaltete Sträuße. Dabei gibt es je nach Region markante Unterschiede.
SZ MagazinProbier doch mal
:Fluffiger Ostertraum
In die Potiza, den traditionellen slowenischen Osterkuchen, kommen viel Hefe, frisch gemahlene Walnüsse und ein ordentlicher Schuss Rum. Zitrone, Zimt und eine karamellisierte Zuckerkruste sorgen für den Feinschliff.
Kolumne "Das ist nicht schön"
:Wenn das Gloria Dei hohl klingt
Sponsor mit Imageproblem: Die symbiotische Beziehung von Musik und Kirche hat Risse bekommen.
Haben und Sein
:Ostern und andere Vorfreuden
Paul Smith streift Picasso ein, klassische Hasen & Vasen kommen aus Berlin und neue Sonnenbrillen von Oliver Peoples.
Statistik
:Inflation auch an Ostern spürbar
Die Preise für Lebensmittel, die oft für die Osterfeiertage gekauft werden, sind deutlich gestiegen.
Kinder- und Jugendliteratur
:Die schönsten Kinderbücher für Ostern
Was soll ins Nest? Am besten etwas zum Lesen. Zehn Tipps für alle Altersstufen.
Start in die Osterferien
:Koffer-Chaos wie im Sommer? Soll es diesmal nicht geben
1,6 Millionen Passagiere wollen in den Osterferien in den Süden fliegen. Wie Münchens Lufthansa-Chef Stefan Kreuzpaintner und Flughafen-Chef Jost Lammers sich auf den Andrang vorbereitet haben und wie Schnell-Scanner künftig bei der schnelleren Abfertigung helfen sollen.
Tölzer Stadtleben
:Ostereier im Park und 80 kostenlose Konzerte
Die Stadt stellt das Programm für den Ostermarkt in der Fußgängerzone und für die 13. Auflage der Reihe "Stadt mit der besonderen Note" vor.
Krieg in der Ukraine
:"Im Glauben gibt es keinen Feind"
In Deutschlands einzigem russisch-orthodoxen Frauenkloster in Gauting feiern Russen die Osternacht gemeinsam mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Sie hoffen auf die Kraft der Kirche.
Ukrainische Geflüchtete feiern Ostern
:"Dieser Krieg hat bei vielen in Europa das Gewissen geweckt"
Bei den ukrainisch-byzantinischen Katholiken wird Ostern am 24. April gefeiert. Ein Gespräch mit Bischof Bohdan Dzyurakh der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche über den Krieg und das Überleben.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Osterhasendieb gestellt
Halb Nordrhein-Westfalen freut sich mit einer 65-jährigen Witwe aus Herne: Jahr um Jahr verschwand ihre Osterdeko - jetzt ist ihr die Ortung des mutmaßlichen Täters gelungen.
Erding
:Saisonstart im Bauernhausmuseum
Das Bauernhausmuseum des Landkreises Erding hat Ostersonntag wieder seine Pforten geöffnet. Zum Saisonstart durften sich besonders die Kinder freuen: der Osterhase hatte auch im Museum vorbei geschaut und wer eine seiner versteckten Goldmünzen fand ...
Kritik
:Osterüberraschung
Der Münchner Motettenchor bringt unter Leitung von Benedikt Haag das Passionsoratorium von Carl Loewe in der Matthäuskirche zur Aufführung.
Osterbotschaften der Kirchen
:Gegen das Blutvergießen
Papst Franziskus ruft zu Verständnis und Versöhnung auf. Auch deutsche Bischöfe stellen den Krieg in der Ukraine in den Mittelpunkt ihrer Predigten.
MeinungPrantls Blick
:Im Rausch der Gewissheiten
Der Zweifel ist ein kluger Partner. Er ist ein Korrektiv von Glaube, Ideologie und moralischem Übereifer - und auch in Kriegszeiten Heilmittel gegen aggressive Unduldsamkeit.
Kirche in Bayern
:"Es ist gefährlich, auf die Türme zu steigen"
Der Weilheimer Walter Erdt ist zuständig für Tausende Kirchenglocken in Bayern. Er begutachtet ihren Zustand, hört ihren Klang ab. Warum es nun Zeit für ihn ist, aufzuhören.
Christentum
:"Die Erlösung ist ein gegenwärtiges Angebot"
Gerhard Haszprunar ist Biologie-Professor und beschäftigt sich intensiv mit Glaubensfragen. Ein Gespräch darüber, warum Christen die Auferstehungsgeschichte neu interpretieren sollten und auch Harry Potter den Kern der Osterbotschaft vermittelt.