Oberammergau

Oberammergau

„Romeo und Julia“ im Passionstheater
:Christian Stückl inszeniert Shakespeare in Oberammergau

Im vergangenen Sommer fiel das Passionstheater in Oberammergau wegen zu geringer Nachfrage aus. Dieses Jahr soll das dank eines Theater-Kassenknüllers nicht passieren: Christian Stückl inszeniert Shakespeares „Romeo und Julia“ auf der großen Freilichtbühne.

Von Yvonne Poppek

Passionsspiele Oberammergau
:Christian Stückl soll zum fünften Mal die Passionsspiele leiten

Der Gemeinderat von Oberammergau hat beschlossen, den 62-Jährigen erneut zu beauftragen. Damit endet der Streit um den Chef-Posten des christlichen Spiels für das Jahr 2030.

Von Yvonne Poppek

SZ PlusPassionsspiele Oberammergau
:Auf dem Weg zur fünften Passion

Christian Stückl stellt sein Konzept für die Passionsspiele 2030 auf einer Bürgerversammlung in Oberammergau vor. Es ist die letzte Hürde, bevor der Gemeinderat über den Spielleiter-Posten entscheidet.

Von Yvonne Poppek

Passionsspiele in Oberammergau
:Stückl soll sein Konzept für die Passion 2030 vorstellen

Es geht voran, zumindest in kleinen Schritten: Im November soll der bisherige Spielleiter Christian Stückl seine Inszenierungsideen vorstellen.

Vorentscheidung in Oberammergau
:Christian Stückl bleibt Leiter der Passionsspiele

Nach längerer Hängepartie steht praktisch fest, dass der Intendant des Münchner Volkstheaters im Jahr 2030 in seinem Heimatort seine fünften Passionsspiele inszenieren wird.

Von Matthias Köpf

SZ PlusSeptemberfest der Bayerischen Staatsoper
:Opern-Spaß statt Wiesn-Mass in Oberammergau und München

Im Passionstheater Oberammergau sitzt Piotr Beczała die große Tenorgeste quasi in der Smokingtasche, im Nationaltheater bekommt Jonas Kaufmanns Kostüm ein zweites Leben als Drag-Show-Outfit.

Von Jutta Czeguhn, Michael Stallknecht

Passionsspiele in Oberammergau
:Bewerbungsverfahren um Spielleitung stockt

Oberammergau treibt seit Monaten die Frage um: Wer leitet die Passion 2030? Der Gemeinderat hat sich nun damit befasst - doch ein Ergebnis gibt es nicht.

SZ PlusHinter den Kulissen: Die Jesus-Garderobe in Oberammergau
:„Im Passionsjahr ist das wie ein Wohnzimmer“

Wo bereitet sich „Jesus“ auf seinen Auftritt vor? Ein Besuch in der Künstlergarderobe im Passionstheater Oberammergau, die auch Angela Merkel zu schätzen wusste.

Von Yvonne Poppek

SZ PlusStreit um die Passionsspiele Oberammergau
:Kompromiss oder Kasperltheater?

Der Gemeinderat Oberammergau verkürzt die Bewerbungsfristen für die Spielleitung bei den Passionsspielen 2030, um den Ort zu befrieden. Derweil sind sich zwei Konkurrenten schon einig geworden.

Von Yvonne Poppek

SZ PlusHeimatsound-Festival in Oberammergau
:Heimat ist mehr als ein Klang

Von Punk bis zum alpinen Pop: Das Festival Heimatsound feiert in Oberammergau die Vielfalt – und präsentiert sich nach wie vor als familienfreundliches Volksfest, das neben den Erwachsenen auch die Kinder begeistert.

Von Dirk Wagner

SZ PlusPassionsspiele Oberammergau
:Der schwierige Weg zur Passion

Oberammergau streitet derzeit, wer die Passionsspiele 2030 leiten soll. Es könnte ein Bürgerbegehren geben – oder auch eine Einigung zwischen den Konkurrenten Christian Stückl und Abdullah Karaca.

Von Yvonne Poppek

SZ PlusInterview mit Christian Stückl
:„Da hängt mein ganzes Leben dran“

Viermal hat Christian Stückl die Passionsspiele in Oberammergau geleitet, zuletzt 2022. Für 2030 hat die Gemeinde nun überraschend einen Aufruf an Interessenten gestartet, sich zu bewerben. Ein Gespräch mit dem 62-Jährigen über Gegenwind, Vorsprung und darüber, warum er noch einmal Spielleiter sein will.

Interview von Yvonne Poppek

SZ PlusKonflikt bei den Oberammergauer Passionsspielen
:Zeit für einen Wechsel?

In Oberammergau ist ein Wettstreit entbrannt um die Leitung bei den Passionsspielen 2030. Es ist wie ein Drama fürs Theater, denn sowohl Altmeister Christian Stückl will den Job als auch sein einstiger Schüler Abdullah Kenan Karaca.

Von Yvonne Poppek

Oberammergau
:Stück für Stückl

Viermal hat Christian Stückl die Oberammergauer Passionsspiele inszeniert. Er will das auch noch ein fünftes Mal tun, doch der Gemeinderat hat den Posten erst einmal ausgeschrieben.

Glosse von Matthias Köpf

Acht Tipps
:Das sind die aufregendsten Sommerrodelbahnen in Bayern

Mit 40 Stundenkilometern auf einem Schlitten den Berg runterfahren - das geht auch ohne Schnee. Wo sich eine rasante Fahrt ins Tal nicht nur in den Pfingstferien lohnt.

Von Julian Thamm

Oberammergau
:Frau stirbt bei Kletterunfall

Die 55-Jährige aus Nordrhein-Westfalen nimmt an einer Ausbildungstour teil. Trotz schneller Erster Hilfe kann sie nicht gerettet werden.

Oberammergau
:Passionstheater fällt aus

Das gab es bislang nicht: Wegen mangelnder Besuchernachfrage entfällt das Passionstheater in Oberammergau 2024. Christian Stückl hätte sein eigenes Stück "Der Rebell" inszenieren sollen.

Von Yvonne Poppek

SZ PlusMitternachtsjoggen mit Maxi Pongratz
:"Ich bin gerne allein beim Laufen"

Der Sänger und Akkordeonspieler Maxi Pongratz geht gerne laufen. Und zwar am liebsten, wenn es in der Stadt still und finster ist. Eine späte Runde entlang der Isar - bei Temperaturen unter null.

Von Martin Anetzberger

SZ PlusNeues Album von Maxi Pongratz
:Major Tom in Oberammergau

"I mecht an Landla hean" heißt das neue Album von Maxi Pongratz - eine Liebeserklärung an die Volksmusik, die größer ist, als man denkt.

Von Christian Jooß-Bernau

Ausflug bei Schnee
:Elf Tipps für Rodelstrecken südlich von München

Der Winter ist da. Welche Strecken sich zum Schlittenfahren besonders gut eignen - und wo die längste Naturrodelbahn Deutschlands zu finden ist.

Von Isabel Bernstein

Sommerprogramm 2024
:Der "Bayerische Hiasl" auf der Passionstheater-Bühne

Für den kommenden Sommer im Oberammergau hat sich Regisseur Christian Stückl etwas "anderes" überlegt und kündigt die Inszenierung einer Räubergeschichte im Western-Stil an.

Von Enna Kelch

Oberammergau
:Die Passion geht weiter - vor Gericht

Die Oberammergauer sanieren ihre Gemeindefinanzen turnusgemäß mit satten Gewinnen aus den Passionsspielen. Über letzte Teilbeträge streiten sie allerdings immer noch.

Glosse von Matthias Köpf

Unter Bayern
:Ein Theaterstück, das niemals stirbt

Der Brandner Kaspar geistert unablässig über Bayerns Freilichtbühnen. Aber er hat ja auch das ewig' Leben.

Kolumne von Matthias Köpf

SZ PlusInterview mit Christian Stückl
:"Ich habe immer an Veränderungen geglaubt"

Christian Stückl soll bis 2030 Intendant des Volkstheaters bleiben. Dann wird er fast drei Jahrzehnte lang die Münchner Theaterszene geprägt haben. Grund genug, über das zu reden, was geht und was bleibt.

Interview von Yvonne Poppek

Absturz im Ammergebirge
:Segelflieger stürzt in den Tod

Kurz nach dem Start zerschellt ein Segelflugzeug bei Oberammergau in den Bergen. Rettungskräfte entdeckten die Trümmer auf 1400 Metern Höhe. Für den Piloten kommt jede Hilfe zu spät.

SZ PlusPassionstheater Oberammergau
:Gerettet ist niemand und nichts

Was kommt, wenn der Tyrann tot ist? In Oberammergau inszeniert Christian Stückl "Julius Caesar" als aktuellen Polit-Thriller - mit ziemlich eindeutigen Bildern.

Von Christiane Lutz

SZ PlusPassionstheater in Oberammergau
:Das Kreuz mit den Despoten

Shakespeare in Oberammergau: Dieses Jahr kommt "Julius Caesar" auf die Bühne des Passionstheaters. Spielleiter und Regisseur Christian Stückl findet das nicht einfach. Warum?

Von Yvonne Poppek

Ausflüge mit dem 49-Euro-Ticket
:Für diese Bergtouren brauchen Sie kein Auto

Ob Spitzingsee oder die Ammergauer Alpen: Viele Wanderungen lassen sich problemlos öffentlich erreichen. Neun Vorschläge.

Von Isabel Bernstein

SZ PlusAusstellung in Oberammergau
:Idyllisch ist anders

Elisabeth Endres hat sich in ihrer Malerei konsequent mit Politik und Gesellschaft auseinandergesetzt. Ihre Bilder mussten teilweise vor ihr gerettet werden. Jetzt widmet ihr das Oberammergau Museum eine sehenswerte Retrospektive.

Von Sabine Reithmaier

Wirtschaft in Bayern
:Für die Kirchen dieser Welt

Die Brüder Markus und Johannes Albl aus Oberammergau sind Sakralkünstler in 14. Generation - und staffieren Kirchen in den USA oder Australien aus, von der Heiligenfigur bis zum Hochaltar. Ein Besuch.

Von Maximilian Gerl

Schienenverkehr
:Freistaat schreibt Bahnbetrieb im Werdenfels-Netz aus

Zugverbindungen in der Region Garmisch-Partenkirchen sollen von Ende 2027 an dichter werden. Die Deutsche Bahn steckt kurzfristig mehr als 100 Millionen Euro in die Sanierung der maroden Gleise.

Naturschutz
:Garmischer Landrat beantragt Abschuss von Wölfen

Angesichts einiger gerissener Nutztiere in den vergangenen Monaten verlangt der FW-Politiker Anton Speer eine generelle Abschusserlaubnis für alle Wölfe in seinem Landkreis.

Mitten in Unterammergau
:Fliegender Schwarzbau

Ein Unternehmer hat im Skulpturengarten seiner Unterammergauer Kunsthalle schon zum zweiten Mal einen transportablen Turm errichten lassen, der vermutlich sogar den örtlichen Kirchturm überragt. Doch der Gemeinderat will von einer Genehmigung auf Dauer nichts wissen.

Von Matthias Köpf

Oberammergau
:Shakespeare mit Musik

Nach vier Jahren findet in Oberammergau wieder das Heimatsoundfestival statt - und natürlich Sommertheater.

Von Christiane Lutz

Mitten in Oberammergau
:Partnerschaft als Ausdauersport

Fast hätte der Passionsspielort Schluss gemacht mit seiner schwedischen Partnerstadt. Aber dann musste die Gemeinde für die Nervensägen doch kein Geld ausgeben.

Glosse von Matthias Köpf

Nach Bahnunfall
:Normalisierung im Werdenfelsnetz

Die Deutsche Bahn will ihre nach dem Unglück von Burgrain gesperrten Strecken rund um Garmisch-Partenkirchen wieder in Betrieb nehmen. Die Züge dort sollen nach Plan fahren, wenigstens annähernd.

Landwirtschaft
:Almbauern wollen kein Welterbe werden - doch Gericht weist Klage ab

Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen will sich seine Wiesen- und Weidelandschaften von der Unesco mit einem Prädikat schützen lassen. Doch sieben Grundbesitzer fürchten das Schlimmste: mehr Naturschutz, weniger Landwirtschaft. Sie ziehen vor das Verwaltungsgericht - vergeblich.

Von Matthias Köpf

SZ PlusSprache und Dialekt
:Wie Sie Bairisch sprechen, ohne sich zu blamieren

Die süddeutschen Dialekte klingen oft melodischer als die nördlichen Varianten des Deutschen. Wer sie richtig anwenden will, muss aber sehr aufpassen, nicht in eine sprachliche Falle zu tappen.

Von Hans Kratzer

Berufsbildung
:Alte Fertigkeiten neu interpretiert

Einst gegründet als Stärkung strukturschwacher Regionen sind heutzutage Holzbildhauerschulen Nachwuchsschmieden für Künstler und Handwerker gleichermaßen.

Oberbayern
:Schlosshotel Linderhof versinkt im Dornröschenschlaf

Der Freistaat sucht verzweifelt nach einem Investor für das Haus an der weltberühmten Touristenattraktion - doch seit drei Jahren tut sich nichts. Warum die geschichtsträchtige Immobilie so schwer an den Mann zu bringen ist.

Von Matthias Köpf

SZ PlusZugverkehr in Oberbayern
:"Packt es doch bitte gleich gescheit an, und das sofort"

Nach dem Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen will die Deutsche Bahn bald mit der Sanierung des maroden Netzes beginnen. Doch die Region wird noch jahrelang unter Streckensperrungen leiden - und die Ungeduld wird immer größer.

Von Matthias Köpf und Klaus Ott

SZ PlusMarode Gleise in Bayern
:Bahn verspricht "Generalsanierung" - und bittet um Geduld

Zugausfälle, gesperrte Strecken, fehlende Fahrgastinformationen: Der regionale Schienenverkehr in Bayern ist beklagenswert. Die Bahn will das ändern, hat aber noch nicht einmal ein Konzept dafür.

Von Matthias Köpf und Klaus Ott

Schienenverkehr
:Bahnchaos erbost die BEG

Bayerische Eisenbahngesellschaft kritisiert die DB wegen der zahllosen Zugausfälle vor allem in Südbayern. Das Werdenfelsnetz ist so gut wie lahmgelegt.

Von Maximilian Gerl

Passionsspiele Oberammergau
:Stückl muss sich vor Gemeinderat entschuldigen

Der Spielleiter der Passionsspiele hatte einen Darsteller spielen lassen, der noch nicht lange genug im Ort lebt. Einer alten Regel nach war das unzulässig. Corona-Ausfälle hin oder her.

Glosse von Matthias Köpf

Theater
:Kreuz und mehr

Die SZ-Redakteure Christiane Lutz und Sebastian Beck haben dreieinhalb Jahre lang die Entstehung der Passionsspiele Oberammergau begleitet. Von ihren Eindrücken erzählen sie in ihrem Buch, das sie im Volkstheater vorstellen.

Bahnverkehr
:Von Zugfahrten wird abgeraten

Die Zweigstrecke zwischen Murnau und Oberammergau ist ein Paradespiel dafür, wie die Bahn ihre Infrastruktur verkommen lässt.

Von Sebastian Beck

Passionsspiele Oberammergau
:Es ist vollbracht

Nach Pandemie, Verschiebung und Herzinfarkt: In Oberammergau beginnen die 42. Passionsspiele bei schönstem Wetter und vor gut gelaunter Prominenz.

Von Christiane Lutz

Passionsspiele in Oberammergau
:Viel mehr als ein Historienspiel

Mit zweijähriger Corona-Verspätung haben am Samstag in Oberammergau die weltberühmten Passionsspiele begonnen. Die Premiere in Bildern.

MeinungSkurrile Aktion
:Wenn Jesus auf dem E-Scooter gegen die Passion protestiert

Am Passionsspiel in Oberammergau wirken auch Tiere mit, weshalb Aktivisten am Wochenende vor der Spielstätte demonstrieren wollen. Wenigstens das Abendmahl ist vegan.

Glosse von Sebastian Beck

SZ PlusPassionsspiele in Oberammergau
:Als Oberammergau ein Gelübde abgab

Seit 1634 werden die Passionsspiele aufgeführt. Einst kamen die Touristen mit der Pferdekutsche, inzwischen mit dem Flugzeug. Und immer schon stritt der Ort: Wie uneingeschränkt soll er an der frömmelnden Tradition festhalten?

Von Hans Kratzer (Text) und Lisa Sonnabend (digitale Umsetzung)

Gutscheine: