Medienpolitik

Journalismus
:Was Google deutschen Medien schuldet

1,3 Milliarden Euro im Jahr: Im Streit um faire Vergütung für journalistische Inhalte hat eine Studie berechnet, was Medien hierzulande entgeht.

SZ PlusVon Max Fluder

Frankreich
:Ihr Lächeln nervt Macron und Le Pen – nun muss sie gehen

Sie ist eine harte Interviewerin, vor allem wenn sie Politiker befragt. Entlassen wird Anne-Sophie Lapix vom Sender France 2 aber offenbar auch, weil ihre Mimik vielen nicht passt.

SZ PlusVon Oliver Meiler

USA
:Wer ist „Big Balls“?

Auf Fox News zeigen sich präpotente Jünglinge, die an der Seite von Elon Musk gerade versuchen, den US-Staatsapparat abzuwickeln. Auch ein besonders Trump-gläubiger 19-Jähriger stellt sich vor – und erklärt seinen Spitznamen.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Wolfram Weimer
:Wie gewinnt er das Vertrauen der Kulturschaffenden?

Antisemitismus, Filmförderung, Hilfen für die Verleger – den Ex-Publizisten Wolfram Weimer erwarten in seinem Amt als Kulturstaatsminister viele Aufgaben.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic, Jörg Häntzschel und David Steinitz

Kulturpolitik
:Die Tegernsee-Connection

Golf, Gesinnung, Geburtstag: Wie Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister unter Friedrich Merz aufstieg.

SZ PlusVon Hans-Jürgen Jakobs

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Haben Medien die AfD normalisiert?

Ist der Partei zu viel Beachtung geschenkt worden? Der Medienwissenschaftler Tanjev Schultz über den medialen Umgang mit Rechtsextremen.

Von Lars Langenau

KI-Webseiten
:Der Diebstahl wird automatisiert

In Frankreich sorgt eine Recherche um KI-betriebene Nachrichtenseiten für Aufsehen – denn die Inhalte sind geklaut. Gegen die prominenteste der Websites gehen nun mehrere Medien vor – und sie hat einen Ableger in Deutschland.

SZ PlusVon Saladin Salem

Streit um Peters-Roman
:Wie weit weg von der Wirklichkeit muss Literatur sein?

Kunstfreiheit gegen Persönlichkeitsrecht: Der Berliner Galerist Johann König will sich als Figur in einem Roman von Christoph Peters wiedererkannt haben – und möchte nun die weitere Veröffentlichung verhindern.

SZ PlusVon Marie Schmidt

Großbritannien
:Abhörskandal: Harry einigt sich mit „Sun“ auf Vergleich

Überraschung im Verfahren um illegale Recherchemethoden. Eigentlich wurde Prinz Harry im Prozess gegen die „Sun“ im Zeugenstand erwartet. Doch daraus wird nichts.

Stephen Kings Radiosender
:Schluss an Silvester

Romanautor Stephen King macht seine drei Rock-Radiosender in Maine dicht – aus wirtschaftlichen Gründen. In der US-Medienlandschaft geht damit mehr verloren als ein paar Arbeitsplätze.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Donald Trump und die Institutionen
:Die Rache beginnt

Donald Trump verklagt eine Lokalzeitung und ein Umfrageinstitut. Genau das hatte er versprochen: einen Feldzug gegen die Institutionen der Demokratie.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Medienpolitik
:Neue Chefin für das Grimme-Institut

Mit Çiğdem Uzunoğlu rückt eine Frau aus der Computerspiel-Branche an die Spitze des Instituts, das zuletzt in schweren Geldnöten war.

Vergabe der TV-Rechte
:Unübersichtlich fürs Publikum – aber gut für die Klubs

Die Samstagskonferenz der Fußball-Bundesliga wechselt zu Dazn, Sky überträgt am Freitagabend und behält die zweite Liga. Was zur TV-Rechte-Vergabe schon bekannt ist.

SZ PlusVon Philipp Selldorf

Zeitungsverleger
:Einstimmig hält besser

Die Presse-Verlegerverbände rücken zusammen: Mit einem neuen Bündnis für medienpolitisches Lobbying wollen sie sich gegen Google und die Öffentlich-Rechtlichen stärken.

SZ PlusVon Hans-Jürgen Jakobs

Lehrermedientag
:Der gute Umgang mit schlechten Nachrichten

Nachrichten voller Kriege, Krisen und Katastrophen belasten Lehrer wie Schüler. Auf dem Lehrermedientag wurde diskutiert, wie man damit umgehen kann – und warum wir uns mit Nachrichten wie Kinder im Süßwarenladen verhalten.

Von Klaus Kloiber

USA
:Ganz seiner Meinung

Donald Trump macht den Hardliner Brendan Carr zum Chef der Kommunikationsbehörde. Für die Medien und die Meinungsfreiheit heißt das nichts Gutes.

Von Peter Burghardt

Reform der Öffentlich-Rechtlichen
:Bisschen panisch

ARD und ZDF drohten damit, dass bei der Reform ein Großteil ihrer Social-Media-Aktivitäten verboten werden könnte. So ist es nicht gekommen – war es denn überhaupt geplant?

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Medien und KI
:Angriff auf den Abgriff

Die „New York Times“ droht der KI-Suchmaschine Perplexity wegen Urheberrechtsverletzungen mit rechtlichen Schritten. Das ist nicht nur ein Kampf um Geschäftsmodelle, sondern um die Zukunft der Medien.

SZ PlusVon Andrian Kreye

MeinungKunst
:Freiheit wird auch auf der Theaterbühne verteidigt

München und Berlin sparen radikal bei Museen und Veranstaltungshäusern; der öffentliche Rundfunk streicht ebenfalls im Kulturellen. Rechtspopulisten entdecken das Metier derweil für sich. Man darf es ihnen nicht überlassen.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

Öffentlich-rechtliche Reform
:„Wir haben nur ein Zeitproblem“

Blockade, Drohung, Drama: Fährt die Politik die Reform von ARD und ZDF an die Wand? Ein Interview mit Wolfgang Schulz, Direktor des Leibniz-Instituts für Medienforschung.

SZ PlusInterview von Claudia Tieschky

KI und Journalismus
:Schmierstoff für die Maschinen

Die VG Wort will die KI-Rechte ihrer Mitglieder vertreten - und die äußern Befürchtungen: Trägt die Verwertungsgesellschaft damit dazu bei, Journalistinnen und Autoren arbeitslos zu machen?

SZ PlusVon Andrian Kreye

Öffentlich-rechtliche Reformen
:Die Reformen reichen nicht

Beim Zukunftsrat bestellten die Länder ein Gutachten, wie ARD und ZDF reformiert werden können. Jetzt äußert sich der Rat dazu, was die Länder daraus gemacht haben: zu wenig.

SZ PlusVon Claudia Tieschky

Theodor-Wolff-Preis
:„Ich musste einfach einen Text schreiben“

Bei der Preisverleihung lässt sich einiges über unprätentiöses Reporterhandwerk lernen. Der Gastredner ist diesmal nicht Journalist, sondern Ministerpräsident. Aus gutem Grund.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

Journalismus
:Alle unter einem Dach

Ein neues Medienhaus in Berlin-Neukölln gewährt Journalisten aus aller Welt Unterschlupf – ein Projekt, das nicht ohne Risiko ist.

SZ PlusVon Verena Mayer

Slowakei
:Radikale Schmutzkampagne

Nach den Protesten gegen die Kulturministerin will Premier Fico dem Oppositionsführer einen Posten entziehen. Der wiederum wirft dem Regierungschef Rachgier und Zensur vor.

Von Viktoria Großmann

Nachruf
:Der Mann, dem alles gelang

Sachbuchautor, Filmemacher, Grimme-Chef: Zum Tod von Lutz Hachmeister, dem klügsten und heitersten Medienexperten der Republik.

SZ PlusVon Nils Minkmar

Landtagswahlen
:Medien klagen erfolgreich gegen Thüringer AfD

Der rechtsextreme Landesverband hatte verschiedenen Medien den Zutritt zu seiner Wahlfeier verweigert. Vor Gericht haben sie nun Erfolg.

SZ PlusVon Léonardo Kahn

Wahl in Thüringen
:Vorsicht, Demokratiefalle!

Schon vor Monaten warnten Verfassungsrechtler: Nach einem Wahlsieg der AfD Thüringen im September hätte deren Chef Björn Höcke die Chance, Justiz und Medien zu beschneiden. Vorsorge wäre möglich – doch die anderen Parteien stehen sich selbst im Weg.

SZ PlusVon Ronen Steinke

Slowakei
:Der Kampf um die freien Sender

Seit dem Regierungswechsel steigt rasant der Druck auf die slowakischen unabhängigen Medien. Die ersten Moderatoren ziehen bereits Konsequenzen.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Bundesverwaltungsgericht
:„Compact“ klagt gegen Verbot

Das Bundesinnenministerium hatte das rechtsextremistische Magazin verboten, weil es sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung richte.

MeinungMedien
:Deutsche Talkshows brauchen mehr Europa-Politik

Bei Illner oder Lanz kommt Brüssel kaum vor. Dabei täte es den ewig gleichen Diskussionen ganz gut, wenn sich das änderte.

SZ PlusKommentar von Jan Diesteldorf

Verbot von „Compact“
:Volle Breitseite gegen das „Sprachrohr“ der Rechtsextremen

Hetze gegen Migranten, Verschwörungsmythen, prorussische Propaganda: Dafür stand das „Compact“-Magazin. Jetzt hat das Innenministerium das Heft verboten. Auch der AfD geht damit ein wichtiges Instrument verloren.

SZ PlusVon Markus Balser, Christoph Koopmann, Roland Preuß

Reiner Haseloff im Interview
:„Man glaubt dem Rundfunk in Teilen der Bevölkerung nicht mehr und uns Politikern auch nicht“

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff über das schwindende Vertrauen in Politik und Medien, den Aufstieg der AfD und darüber, warum er trotz aller Krisen seine Zuversicht für die Demokratie nicht verliert.

SZ PlusInterview von Cornelius Pollmer, Claudia Tieschky

Lokalzeitung
:Brand beim „Westfalen-Blatt“

In der Nacht zum Sonntag ist ein Feuer im Verlagshaus ausgebrochen. In der Redaktion spricht man von einem „schweren Schicksalsschlag“.

SZ PlusVon Sebastian Jutisz

Pressefreiheit
:Russland blockiert den Zugang zu 81 europäischen Medien

Auf der vom russischen Außenministerium veröffentlichten Liste stehen unter anderen Spiegel, Zeit und Frankfurter Allgemeine Zeitung.

MeinungMedien in der Slowakei
:Nur die EU-Kommission kann Robert Fico aufhalten

Der Ministerpräsident macht seine Versprechen wahr – oder besser gesagt: seine Drohungen gegen den unabhängigen Rundfunk.

SZ PlusKommentar von Viktoria Großmann

US-Medien
:Eine Zeitung in Dunkelheit

Die „Washington Post“ versinkt fünf Monate vor der US-Wahl in einem Skandal. Was Amazon-Milliardär Jeff Bezos und Lauschangriffe in Großbritannien damit zu tun haben.

SZ PlusVon Reymer Klüver

Springer
:„Bild“ muss Sylt-Video verpixeln

Eine im Video gezeigte Frau ist gegen Springer vorgegangen, weil „Bild“ sie unverpixelt gezeigt hatte. Ein Beschluss des Landgerichts München gibt ihr recht.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Sozialwissenschaften
:Keine Lust mehr auf Nachrichten

In vielen Ländern kommentieren oder diskutieren Menschen seltener das Weltgeschehen als noch vor knapp zehn Jahren. Woran liegt das?

Von Sebastian Herrmann

Doku über Christian Schertz
:Lieblings Anwalt

Der Briefkopf wie Donnerhall, das Netzwerk sondergleichen: Christian Schertz ist der bekannteste Promi- und Presseanwalt des Landes. Lässt sich über so einen eine kritische Doku drehen?

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Pressefreiheit
:Schlag gegen slowakische Medien

Die Regierung von Premier Robert Fico beschließt, die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt RTVS aufzulösen. Was hinter dem Vorstoß des Populisten steckt.

Von Viktoria Großmann

Italien
:Eine Fernsehjournalistin gegen Giorgia Meloni

Mit einer mutigen Leseaktion stellt die Rai-Moderatorin Serena Bortone vor laufender Kamera die repressive Medienpolitik der italienischen Regierung bloß.

SZ PlusVon Elisa Britzelmeier

Korea-Konflikt
:Mit Zensur gegen Propaganda

Im demokratischen Südkorea werden Nordkoreas Medien weitgehend blockiert. Das verletzt Bürgerrechte und kann zu Falschmeldungen führen, warnt ein Experte. Zudem widerspricht es einem Versprechen.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Zum Hundertsten von Wolfgang Menge
:Habt keine Angst vor der Freiheit

Er war der Autor von "Stahlnetz", der Schöpfer von "Ekel Alfred" und ein freier Geist: Eine Biografie erzählt vom unglaublichen Leben des Journalisten Wolfgang Menge - mit einer wichtigen Botschaft.

SZ PlusVon Nils Minkmar

MeinungGesellschaft
:Wie wäre es mit "Team Wohlwollen"?

Die Gegenseite ernst nehmen, weniger moralisieren, auch mal zuhören: Wie man lernt, Konflikte über Corona oder die Ukraine konstruktiver auszutragen.

SZ PlusGastkommentar von Tanjev Schultz

Präsidentschaftswahl in der Slowakei
:Angst vor der "Zerstörung der Zivilgesellschaft"

An diesem Samstag wählt die Slowakei einen neuen Präsidenten. Von ihm wird abhängen, wie stark die Regierung Fico die Freiheit der Medien und Kultureinrichtungen einschränken kann.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Präsidentschaftswahl
:Wohin wendet sich die Slowakei?

Gewinnt das EU-kritische Lager die Präsidentenwahl, droht ein Angriff auf die Gewaltenteilung. Und Ungarn mischt auch noch in seinem Nachbarland mit.

Von Viktoria Großmann

Litigation-PR
:An die Details

Hat "Correctiv" seine Darstellung des Treffens von Potsdam aufgebauscht? Über den Kampf um die Glaubwürdigkeit journalistischer Recherchen und twitternde Anwälte.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Hass im Netz
:"Na klar können wir das Internet kontrollieren"

Eva Flecken, die oberste Kontrolleurin der Privatmedien, will den Hass im Web in Deutschland ahnden. Verrückte Idee?

SZ PlusInterview von Claudia Tieschky

Zukunft des Grimme-Instituts
:Fragen in Düsseldorf

Schieflage im Grimme-Institut: SPD-Landtagsfraktion will Auskunft von der Regierung in NRW.

Gutscheine: