Leitzins

Thema folgen lädt

Preise
:Die Inflation geht weiter zurück

Im November lag die Rate bei 3,2 Prozent, meldet das Statistische Bundesamt. Das ist der niedrigste Wert seit Juni 2021.

Von Markus Zydra

Leitzinsen
:EZB bezeichnet Lage am Finanzmarkt als "fragil"

Hohe Leitzinsen bergen hohe Risiken. Die Europäische Zentralbank warnt nun vor Kreditausfällen - und vor Risiken auf dem Markt der Schattenbanken.

Von Markus Zydra

Leitzins Großbritannien
:Britische Notenbank legt Zinspause ein

Erneut bleibt der Leitzins in Großbritannien stabil. Allerdings war der Beschluss unter den Notenbankern umstritten.

SZ PlusGeldpolitik
:EZB legt eine Zinspause ein

Zehnmal hintereinander hat die Europäische Zentralbank den Leitzins erhöht. Nun macht sie erstmals seit Juni 2022: nichts. Woran das liegt - und wie es weitergehen könnte.

Von Harald Freiberger

Großbritannien
:London legt eine Zinspause ein

Weil die Inflation stärker gesunken ist als erwartet, nimmt sich die Bank of England ein Beispiel an der Fed: Die britische Notenbank belässt den Leitzins bei 5,25 Prozent. Die Entscheidung fiel allerdings äußerst knapp aus.

Von Alexander Mühlauer

Geldpolitik
:EZB erhöht Leitzins auf 4,5 Prozent

Im Kampf gegen die Inflation hebt die Europäische Zentralbank die Zinsen das zehnte Mal in Folge an. Die Euro-Wächter um Notenbankchefin Lagarde beschließen eine Anhebung um 0,25 Prozentpunkte.

Inflation
:Türkische Notenbank hebt Leitzins auf 25 Prozent an

Damit will die türkische Notenbank der Inflation entgegenwirken. Die war zuletzt auf 47,8 Prozent gestiegen. Die Lira legte daraufhin am Devisenmarkt zu.

Australien
:Australiens Notenbank bekommt erstmals eine Chefin

In Australien rückt erstmals eine Frau an die Spitze der Notenbank. Ministerpräsident Anthony Albanese und Finanzminister Jim Chalmers gaben am Freitag bekannt, dass die bislang stellvertretende Notenbankchefin Michele Bullock in den kommenden ...

SZ PlusInflationsforscher Ricardo Reis
:"Viele konnten sich nicht mehr vorstellen, dass die Inflation zurückkommt"

Ricardo Reis ist einer der angesehensten Inflationsforscher Europas. Er erklärt, woher die Teuerung kommt, warum die Preise gerade einfach nicht sinken wollen und warum auch Zentralbanker manchmal machtlos sind.

Interview von Markus Zydra

Geldpolitik
:Der Kampf gegen Inflation ist schwerer als gedacht

Notenbanker diskutieren auf dem EZB-Forum in Portugal die Frage, wann und wie der Preisanstieg zu bremsen ist. Die Unsicherheit ist groß. Und einige räumen sogar Fehler ein.

Von Markus Zydra

SZ PlusGeldpolitik
:Gemeinsam gegen das "gierige Biest" der Inflation

Die bisherigen Mittel helfen nicht mehr: Führende Notenbanker und Ökonomen suchen die richtige Strategie gegen die Teuerung. Doch finden sie eine Antwort bei ihrem großen Treffen in Portugal?

Von Markus Zydra

SZ PlusGeldpolitik
:EZB schraubt Leitzinsen noch höher

Der Einlagensatz beträgt 3,5 Prozent, so viel wie seit 22 Jahren nicht mehr. So soll die Inflation besiegt werden.

Von Markus Zydra

Studie
:"EZB subventioniert die Banken"

Ob hohe Leitzinsen wie derzeit oder Nullzins: Die Geldpolitik der Notenbank hat Europas Kreditinstituten leicht verdiente Milliarden beschert, kritisiert die Initiative Finanzwende.

Von Markus Zydra

Geldpolitik
:EZB erhöht Leitzins auf 3,75 Prozent

Europas Währungshüter hieven den Leitzins auf den höchsten Stand seit 2008 - aber sie verlangsamen das Erhöhungstempo.

Von Markus Zydra

Geldpolitik
:US-Notenbank erhöht Leitzins um Viertel-Prozentpunkt

Damit setzt die Fed ihren Kampf gegen die Inflation wie erwartet moderat fort. Die Spanne für den Leitzins beträgt nun 5,0 bis 5,25 Prozent. Es dürfte die vorerst letzte Erhöhung gewesen sein.

SZ PlusZinsentscheidung der Fed
:US-Notenbank hebt Leitzins trotz Finanzmarktturbulenzen an

Obwohl zuletzt gleich mehrere Kreditinstitute ins Trudeln geraten sind, setzen die Währungshüter ihren Kurs fort. Zu groß ist die Sorge, dass die Inflation sonst wieder aus dem Ruder laufen könnte.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusMeinungFed-Entscheidung
:Jetzt bloß keine Zinserhöhung

Amerikas Währungshüter stehen vor einem Dilemma: Erhöhen sie den Leitzins, stressen sie den Bankensektor weiter. Tun sie es nicht, wirkt die Lage noch schlimmer als befürchtet. Wie Fed-Chef Powell vorgehen sollte.

Kommentar von Markus Zydra

Bundesbank
:Inflation bleibt sehr hoch

Bundesbankpräsident Nagel erwartet deutlich höhere Leitzinsen. Das Institut selbst wird wohl über Jahre hinweg Verluste schreiben.

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungLeitzinsen
:Die EZB darf nicht lockerlassen

Manche träumen schon wieder davon, dass die Zinsen sinken könnten. Doch das Gespenst der Inflation ist lange nicht gebannt.

Kommentar von Harald Freiberger

Börsen nach Fed-Entscheidung
:Mit hohem Einsatz gegen die Inflation

Investoren gegen US-Notenbankchef Jerome Powell: Dieser Zweikampf ließ die Aktienmärkte zuletzt stark schwanken. Warum die Anleger nun an einen Sieg glauben.

Von Malte Conradi

Geldpolitik
:Zentralbank schraubt Leitzins auf drei Prozent hoch

Im Kampf gegen die Inflation erhöhen die Währungshüter den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte - und kündigen für März eine weitere Anhebung an.

Von Markus Zydra

Notenbanken
:Inflation sinkt leicht - die Geldpolitik bleibt straff

Die US-Notenbank erhöht den Leitzins am Mittwoch schwächer als bislang. Auch die EZB dürfte beim Zins draufpacken.

Von Markus Zydra

Geldpolitik
:"Diese Gewinne gehören der Gesellschaft"

Die Zentralbank zahlt Banken Zinsen, wenn diese ihr Geld dort lagern. Warum eigentlich? Die Milliarden würden den Menschen zustehen, sagt ein Ökonom.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ PlusEs gibt wieder Zinsen - und jetzt?
:Zinsen rauf, Aktien runter?

Viele Sparer lieben Zinsen, an der Börse aber sorgen sie für Angst. Oft stürzten die Kurse, wenn die Notenbanker strenger wurden. Aber stimmt das wirklich?

Von Victor Gojdka

Inflation
:US-Notenbank erhöht Leitzins auf fast 4,5 Prozent

Die Währungshüter gehen weiter mit drastischen Mitteln gegen die hohe Inflation im Land vor. Doch immerhin: Es gibt erste Anzeichen, dass die Rosskur wirkt.

Von Claus Hulverscheidt

Tücken der Statistik
:Inflation ist wie Übergewicht

Warum Preise sinken können, obwohl das Leben doch immer mehr kostet.

Von Markus Zydra

SZ PlusKonjunktur
:Warum es für Entwarnung zu früh ist

Die Weltwirtschaft hat die Energiekrise und die Leitzinserhöhungen der Notenbanken bisher viel besser weggesteckt als vielfach erwartet. Aber die Probleme bleiben, zu viel Optimismus wäre jetzt falsch.

Von Claus Hulverscheidt und Lea Sahay

Geldpolitik in Großbritannien
:Bank of England erhöht Leitzins auf drei Prozent

Als Reaktion auf die hohe Inflation im Land erhöht die britische Zentralbank den Leitzins drastisch - um 0,75 Prozentpunkte. Experten befürchten schwerwiegende Folgen für die Bürger.

Steuerschätzung
:Steuereinnahmen steigen deutlich - aber der schöne Schein trügt

Bund, Länder und Gemeinden können sich auf Mehrerlöse in dreistelliger Milliardenhöhe freuen. Finanzminister Lindner ist trotzdem nicht zum Feiern zumute.

Von Claus Hulverscheidt

Inflation
:EZB erhöht Leitzins deutlich

Im Kampf gegen die Rekordinflation setzen die Währungshüter die Zinsen gleich um 0,75 Prozentpunkte nach oben.

Von Markus Zydra

Geldpolitik
:Eine Entscheidung mit Bauchgefühl

Die Regierungen der Europäischen Union kritisieren den Kurs der EZB. Trotzdem wird sie wohl am Donnerstag beschließen, den Leitzins weiter anzuheben. Das liegt auch am Misstrauen der Verbraucher.

Von Markus Zydra

MeinungGeldpolitik
:Inflation - das ungelöste Problem

Die EZB hat kein schnell wirkendes Mittel gegen hohe Preise. Nun muss die Politik helfen - aber nur denen, die wirklich Hilfe brauchen.

Kommentar von Markus Zydra

SZ PlusUS-Notenbank
:Leitzins im Dreivierteltakt

Die Fed bemüht sich mit aller Kraft, die hohe Inflationsrate zu drücken und erhöht den Zins zum dritten Mal hintereinander um 0,75 Punkte.

Von Claus Hulverscheidt

Preisanstieg
:US-Notenbank erhöht den Leitzins erneut um einen Dreiviertelpunkt

Mit der Anhebung der Tagesgeldzielspanne auf drei bis 3,25 Prozent verschärfen die Währungshüter den Kampf gegen die hohe Inflationsrate.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusMeinungNotenbanken gegen die Inflation
:Einzeln handeln, vereint schlagen

Nach der EZB wird an diesem Mittwoch auch die US-Fed die nächste Leitzinserhöhung verkünden. Der Kampf der Notenbanken gegen die hohe Inflation ist richtig - und birgt doch massive Gefahren.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

SZ PlusUSA
:Der amerikanische Patient fiebert weiter

Die US-Inflationsrate ist zum zweiten Mal in Folge gesunken. Das ist aber noch kein Durchbruch - dabei ist Präsident Biden vor den Kongresswahlen auf gute Nachrichten angewiesen.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusGeldanlage
:Nach dem XXL-Zinsschritt: Was Sparer jetzt wissen müssen

Es ist eine historische Wende: Um 0,75 Prozentpunkte hat die Europäische Zentralbank ihren Leitzins angehoben. Für Anleger brechen völlig neue Zeiten an.

Von Jan Diesteldorf, Stephan Radomsky, Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ PlusMeinungInflation
:Lagardes Himmelfahrtskommando

Die EZB muss panikartig jene Leitzinserhöhungen nachholen, die sie bisher versäumt hat. Kritik ist angebracht, allerdings ist der Kampf gegen die hohen Preise in Europa wesentlich heikler als in den USA.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

Geldpolitik
:EZB erhöht Leitzins drastisch

Trotz einer drohenden Rezession erhöhen die Währungshüter den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte. Mit der stärksten Anhebung seit mehr als 20 Jahren möchte die Institution die rekordhohe Inflation eindämmen.

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungGlobale Krisen
:Der Weltwirtschaft droht ein Jahrzehnt des Chaos

Kriege, Viren, Hitze, Inflation: Die ruhigen Zeiten sind vorbei, die Zukunft wird ruppig - auch ökonomisch. Wie groß die Probleme dabei werden, hängt sehr von den Notenbanken ab.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

MeinungStarke Währung
:Dollar-Rausch mit Katergarantie

Seit Wochen eilt die amerikanische Währung von Rekord zu Rekord. Doch was wie eine Erfolgsgeschichte klingt, könnte im Desaster enden.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

SZ PlusKampf gegen die Inflation
:Der Mann, von dem die Weltwirtschaft abhängt

US-Notenbankchef Jerome Powell kündigt in Jackson Hole weitere kräftige Zinserhöhungen an und zerstört damit die Hoffnungen vieler Börsianer. Für Deutschland steigt das Risiko, Inflation auch noch zu importieren.

Von Claus Hulverscheidt

Börse
:China senkt die Leitzinsen

Alle Welt erhöht Zinsen im Kampf gegen die Inflation - nur China macht gerade das Gegenteil, um die Konjunktur anzukurbeln.

Von Harald Freiberger

Geldanlage
:US-Notenbank wagt Jumbo-Zinsschritt

Die US-Geldhüter erhöhen den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte. Das soll die Inflation bremsen, könnte aber die Wirtschaft treffen. Die Börsen reagieren zynisch.

Von Victor Gojdka

Leitzins-Erhöhung
:Schlechte Nachrichten für Schuldner

Je höher die Verbindlichkeiten, desto mehr werden steigende Zinsen zum Problem. Das könnte vor allem Italien und Frankreich treffen, aber auch Länder, die sich auf einem Konsolidierungskurs bewegen.

Von Andrea Bachstein und Michael Kläsgen

Kampf gegen Inflation
:EZB-Rat entscheidet über Zinserhöhung

Wird es ein viertel oder doch ein halber Prozentpunkt? Die Notenbanker stehen angesichts einer Rekordinflation gewaltig unter Druck. Kurz nach 14 Uhr soll die Entscheidung verkündet werden.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Vor EZB-Entscheidung: Wie höhere Zinsen wirken

Die Europäische Zentralbank wird die Leitzinsen erhöhen. Die Finanzierung von Immobilien wird erschwert, aber sinkt dadurch auch die Inflation?

Von Markus Zydra und Lars Langenau

SZ PlusGaloppierende Inflation
:Was es mit dem türkischen Börsenboom auf sich hat

Überall sinken die Aktienkurse, nur an der türkischen Börse geht es steil nach oben. Wie kann das sein?

Von Harald Freiberger

Zinswende
:Geldgeschenke für Banken

Lange jammerten die Banken über die niedrige Zinsen. Da die steigen sollen, würden die Banken als erste profitieren und zwar enorm.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ PlusInflation
:Zeit für die Wahl der Waffen

EZB-Präsidentin Lagarde verspricht alles zu tun, um die Inflation zu bekämpfen. Doch hohe Leitzinsen bergen neue Gefahren.

Von Markus Zydra

Gutscheine: