Leitzins

SZ PlusExklusivGeldpolitik
:„Der Wind in der Weltwirtschaft hat sich gedreht, er weht in Richtung höhere Inflation“

Der frühere EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing erzählt, warum der Kampf gegen die Inflation immer schwieriger wird und welchen Fehler die Europäische Zentralbank im nächsten Jahr unbedingt vermeiden muss.

Interview: Markus Zydra

Geldpolitik
:US-Notenbank Fed senkt Leitzins erneut

Trump kehrt zurück – und mit ihm der Druck auf die Fed. In diesem Jahr setzt die US-Notenbank noch einmal auf Zinssenkung. Offen ist noch, was der Plan für 2025 ist.

Inflation
:EZB senkt den Leitzins erneut

Währungshüter machen Kredite für Firmen, Konsumenten und Häuslebauer günstiger. Die EZB möchte die maue Wirtschaft ankurbeln, gleichzeitig ist die Inflation zuletzt wieder gestiegen.

Von Markus Zydra

Leitzinsen
:Schuldenmachen wird billiger

Die EZB wird wegen fallender Inflation in dieser Woche wohl erneut den Leitzins senken, gleichzeitig steigen Preise für Nahrung und Dienstleistungen zum Teil deutlich an.

Von Markus Zydra

Preise
:Inflation steigt erneut an

Im November lag die Teuerungsrate bei 2,2 Prozent, damit stiegen die Preise stärker als noch im Oktober. Tiefer in die Taschen greifen mussten die Verbraucher vor allem für Pauschalreisen, Versicherungen und Nahrungsmittel.

Von Markus Zydra

Geld
:Warum sich die EZB schon über zu wenig Inflation sorgt

Der Kampf gegen die hohen Teuerungsraten ist noch nicht gewonnen, da fürchten die Währungshüter bereits die umgekehrte Gefahr.

Von Markus Zydra

SZ PlusGeldpolitik
:Wie Donald Trump die amerikanische Notenbank kapern könnte

Der designierte US-Präsident hat die Federal Reserve und ihre Geldpolitik im Visier. Doch Fed-Chef Jerome Powell will sich nicht kampflos ergeben. Über den Machtkampf zweier Männer.

Von Ann-Kathrin Nezik, Markus Zydra

Geldpolitik
:US-Notenbank Fed senkt Leitzins ein weiteres Mal

Fed-Chef Jerome Powell senkt die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte. Nach dem Wahlsieg von Donald Trump stehen der Zentralbank ungemütliche Zeiten bevor, denn der künftige US-Präsident droht damit, sie zu entmachten.

Von Ann-Kathrin Nezik

Konjunktur
:China senkt erneut den Leitzins

Die Zentralbank will die Preise stabilisieren und der zweitgrößten Volkswirtschaft wieder mehr Wachstum verschaffen. Investoren reagieren verhalten positiv auf die niedrigeren Zinsen.

Geldpolitik
:„Haben wir der Inflation das Genick gebrochen – nein, noch nicht“

Die EZB senkt zum dritten Mal in diesem Jahr die Leitzinsen. Sinkende Inflation und schwaches Wachstum machen es möglich. Doch auch, wenn man auf dem richtigen Weg sei: EZB-Präsidentin Christine Lagarde gibt noch keine völlige Entwarnung.

Von Markus Zydra

SZ PlusExklusivInflation
:„Die Inflation ist auf dem richtigen Weg. Aber sie ist nicht besiegt“

Der Chef der österreichischen Nationalbank erklärt, warum die Europäische Zentralbank zwei und nicht null Prozent Inflation anstrebt. Außerdem spricht er über den digitalen Euro und sein Image als „Rambo“.

Interview von Markus Zydra

Preise
:Inflation sinkt weiter

Die Preise in Deutschland sind im September um 1,6 Prozent gestiegen. Das ist der niedrigste Stand seit dreieinhalb Jahren.

Von Markus Zydra

SZ PlusFinanzmarkt
:Warum die Aktienmärkte auf den Zinsentscheid der US-Notenbank wetten

An diesem Mittwoch entscheidet die US-Notenbank über den wichtigsten Zins der Welt. Die Anleger setzen im Vorfeld alles auf einen sinkenden Zins. Aber wie stark geht es damit nach unten?

Von Victor Gojdka, Markus Zydra

SZ PlusMeinungWährung
:Der Kampf gegen die Inflation wird für die EZB härter

Die Leitzinssenkung kann nicht über die wachsende Schwäche der Notenbank hinwegtäuschen. Denn Kriege und Naturkatastrophen fordern die Bank heraus.

Kommentar von Markus Zydra

SZ PlusGeldpolitik
:EZB senkt Leitzins

Weil die Inflation abnimmt, reduziert die Notenbank ihren wichtigsten Zins auf 3,5 Prozent. Das richtige Timing für weitere Zinsschritte ist aber kompliziert.

Von Markus Zydra

SZ PlusGeldpolitik
:Wo der neue Leitzins herkommt

Die EZB steuert die Kreditkosten inzwischen mit einem Leitzins, den man in Deutschland früher als Strafzins bezeichnete. Über einen Paradigmenwechsel.

Von Markus Zydra

MeinungGeldpolitik
:Die Zentralbanken haben viel Kredit verspielt

Die EZB hat zu spät etwas gegen die Inflation unternommen. Kein Wunder, dass sich die Politik immer stärker einmischt. Das macht es aber nicht besser – im Gegenteil.

Essay von Markus Zydra

Preise
:Inflation in Deutschland sinkt überraschend auf 1,9 Prozent

Die Teuerungsrate geht stärker als erwartet auf den tiefsten Stand seit März 2021 zurück. Damit ist der Weg für Leitzinssenkungen offen, der Dax erreicht ein Allzeithoch.

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungPreise
:Die Inflation ist gesunken, aber besiegt ist sie noch nicht

In Deutschland und vielen Industriestaaten geht die Teuerung zurück. Die Währungshüter wagen nun Zinssenkungen. Das ist richtig, aber ein Restrisiko bleibt.

Kommentar von Markus Zydra

Börse
:Dax steigt auf Rekordhoch

Die Aussicht auf sinkende Zinsen lockt die Anleger an die Aktienmärkte. Börsianer rechnen damit, dass die US-Notenbank Fed im September den geldpolitischen Wechsel einläuten wird.

Aktienmärkte
:Der Dax verzeichnet den heftigsten Kursrutsch seit Juli 2023

Weltweit wirken die Börsen destabilisiert. Gründe könnten der Zinsentscheid in den USA, schwache US-Arbeitsmarktzahlen und schlechte Unternehmensergebnisse sein.

SZ PlusGeldpolitik
:US-Notenbank vertagt Zinssenkungen ein weiteres Mal

Fed-Chef Jerome Powell senkt den Leitzins noch immer nicht und bleibt auch für die Zukunft vage. Der Druck auf den Zentralbanker von Demokraten und Republikanern dürfte noch weiter wachsen.

Von Ann-Kathrin Nezik

Geldpolitik
:Japans Notenbank erhöht die Zinsen

Verglichen mit Europa und den USA liegt der Leitzins mit 0,25 Prozent in Japan noch immer sehr niedrig. Dennoch deutet sich ein langsames Ende der ultralockeren Geldpolitik an.

EZB
:Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen

Für die Europäische Zentralbank ist das genaue Timing für die anstehenden Zinssenkungen schwierig. Vorerst tut sie nichts – aus Gründen.

Von Markus Zydra

SZ PlusGeldpolitik
:„Historisch einmalig“: Die einen senken die Zinsen, die anderen nicht

Die US-Notenbank hält die Leitzinsen auf Rekordniveau, die EZB geht schon mal runter. Über die Folgen für die Weltwirtschaft und die schwierige Kommunikation der Geldpolitik.

Von Markus Zydra

SZ PlusZinsen
:Leitzins tiefer, was nun?

Mit der Senkung der Leitzinsen möchte die Europäische Zentralbank die Wirtschaft ankurbeln. Welche Folgen das fürs Tagesgeld, Einlagen und für Immobilienkäufer hat.

Von Stephan Radomsky, Markus Zydra

SZ PlusMeinungEuropäische Zentralbank
:Diese Entscheidung war einfach fällig

Zum ersten Mal seit fünf Jahren senkt die EZB wieder den Leitzins. Politisch ist das heikel – ökonomisch aber vernünftig.

Kommentar von Alexander Mühlauer

Geldpolitik
:EZB senkt erstmals seit 2019 die Leitzinsen

Die Währungshüter starten ihre Zinswende. Doch weil die Inflationsrisiken bleiben, gibt es wenig Spielraum für große Sprünge nach unten.

Von Markus Zydra

Aktuelles Lexikon
:Leitzins

Der Prozentsatz, zu dem eine Notenbank Kredite an Banken vergibt – und damit deren Kreditpolitik prägt.

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungEuropäische Zentralbank
:Vorsicht, die Inflation ist nicht gebannt

Die EZB senkt die Leitzinsen. Ein heikler Schritt, denn der Kampf gegen steigende Preise ist noch nicht gewonnen. Warum der Job der Notenbanker komplizierter geworden ist.

Kommentar von Markus Zydra

Geldpolitik
:Nagel sieht EZB vor Zinswende

Der Chef der Bundesbank erwartet im Juni die erste Senkung der Leitzinsen. Doch es gebe "keine Art Autopilot".

SZ PlusBanken
:Mehr Zins, bitte!

Deutsche Banken knausern europaweit am stärksten beim Zins für Fest- und Tagesgeld. Was die Kunden dagegen machen können.

Von Nils Wischmeyer und Markus Zydra

Inflation
:Britische Zentralbank nähert sich erster Zinssenkung seit 2020

Die britische Notenbank hält ungeachtet der nachlassenden Inflation vorerst an ihrer Hochzinspolitik fest, signalisiert aber zugleich eine nahende Zinswende.

Geldpolitik
:Federal Reserve lässt Leitzins unverändert

Die Inflation in den USA ist immer noch zu hoch. Eine Leitzinssenkung scheint vorerst vom Tisch.

Von Markus Zydra

SZ PlusBörse
:Eskalation in Nahost? Was die Börsenkurse wirklich drückt

Die Lage in Nahost versetzt viele Privatanleger in Kriegsangst. Während die Geopolitik an den Kursen abperlt, versetzen andere Dinge die Börse dennoch in Aufruhr. Was Anleger nun wissen müssen.

Von Harald Freiberger und Victor Gojdka

Geldpolitik
:EZB deutet Zinswende an

Noch lassen Europas Währungshüter die Leitzinsen auf Rekordniveau. Doch im Juni kommt wohl die erste Senkung. Die Banken reagieren bereits jetzt - zum Nachteil ihrer Kunden.

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungGeldpolitik
:Vorsicht vor der Zinswende

Die Schweizer haben es getan, die Amerikaner haben es angekündigt, die EZB möchte im Juni die Leitzinsen senken. Doch so einfach ist das nicht: Es bleibt das Risiko einer zweiten Inflationswelle.

Kommentar von Markus Zydra

Geldpolitik
:Schweizer Nationalbank senkt die Zinsen

Die SNB läutet überraschend die Zinswende ein - ein weiteres Signal dafür, dass auch bei der Europäischen Zentralbank bald den Leitzins herunterfahren könnte.

Geldpolitik
:EZB verschont Großbanken

Mit neuen Regeln zur Geldpolitik möchte die Notenbank den Finanzsektor beruhigen. Banken müssen dennoch nicht um ihre derzeit guten Gewinne fürchten.

Von Markus Zydra

SZ PlusInflation
:EZB belässt Leitzins auf Rekordhoch

Die Teuerung geht zurück, doch die Währungshüter bleiben vorsichtig. Eine Entwicklung macht ihnen besonders Sorge.

Von Markus Zydra

Preise
:Inflation in Deutschland geht weiter zurück

Wegen der gesunkenen Energiepreise stiegen die Preise im Februar noch um 2,5 Prozent - deutlich weniger als im Vorjahr. Die EZB möchte mit Leitzinssenkungen dennoch warten.

Von Markus Zydra

Geldpolitik
:Rekordverlust für die Bundesbank

Für 2023 steht ein Fehlbetrag von fast 22 Milliarden Euro zu Buche. Nur weil sämtliche Rückstellungen aufgelöst werden, steht am Ende kein Minus in der Bilanz. Profitiert haben die Geschäftsbanken.

Von Markus Zydra

Inflation
:Gesucht: der richtige Zeitpunkt für eine Zinssenkung

Die EZB-Währungshüter streiten: Soll die Notenbank runter mit den Zinsen, um die Wirtschaft zu stärken? Oder kommt dann die hohe Inflation zurück?

Von Markus Zydra

Geldpolitik
:US-Notenbank dämpft Erwartungen auf schnelle Zinssenkungen

Fed-Chef Jerome Powell stellt Zinssenkungen für 2024 in Aussicht, aber will sich auf keinen Zeitpunkt festlegen. Das hat auch mit der US-Wahl zu tun.

Von Ann-Kathrin Nezik

Geldpolitik
:EZB belässt Leitzins auf Rekordhoch

Die Notenbank verschiebt die Zinssenkung weiter - wegen des Risikos einer zweiten Inflationswelle. Dabei ist die Teuerung deutlich zurückgegangen.

Von Markus Zydra

Preise
:Die Inflation bleibt hoch

Die Preise in Deutschland sind im Durchschnitt des vergangenen Jahres um 5,9 Prozent gestiegen. Was heißt das für die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank?

Von Markus Zydra

SZ PlusPreise
:Die Inflation zieht noch einmal an

Die Preise steigen im Dezember noch einmal deutlich. Und das geht 2024 so weiter. Schuld daran ist auch die Politik.

Von Harald Freiberger und Markus Zydra

SZ PlusMeinungZinsen
:Die EZB darf jetzt keinen Fehler machen

Die Notenbanker um Christine Lagarde müssen sich im neuen Jahr entscheiden, ob sie den Leitzins senken. Klar ist schon jetzt: Der Kampf gegen die Inflation bleibt heikel.

Kommentar von Markus Zydra

SZ PlusInflation
:EZB behält Leitzins auf Rekordhoch

Die Inflation ist zuletzt stark gefallen. Dennoch warnt EZB-Präsidentin Lagarde: "Wir müssen auf der Hut bleiben".

Von Markus Zydra

SZ PlusMeinungEZB
:Lasst die Leitzinsen oben

Die Inflation geht deutlich zurück, dennoch sollte die Notenbank die Leitzinsen noch eine Weile auf hohem Niveau belassen. Ansonsten droht vielen Menschen erneut ein Vermögens- und Kaufkraftverlust.

Kommentar von Markus Zydra

Gutscheine: