Lichtkunst:"Das ist Herzklopfen"Ein Künstlerkollektiv verwandelt das Innere einer Kirche in ein Spektakel aus Licht und Musik. Noch bis zum 13. März kann man diesen optischen Rausch in München erleben.
Ausstellung in Wolfratshausen:Kunst vor GerichtHeike Eiber zeigt im Amtsgericht Wolfratshausen Expressives in starken Farben.
Kunst im öffentlichen Raum:Ein Münchner SprossErst verhöhnt, dann als Selfie-Hotspot beliebt: Die "Bridge Sprout" an der Isar ist verschwunden. Ein Abgesang auf ein Kunstwerk im öffentlichen Raum, das man ins Herz geschlossen hatte.
Kunst im öffentlichen Raum:Die Trauernde bleibtKunstinstallation "Maria Luiko, Trauernde, 1938" von Michaela Melián am Neptunbrunnen im Alten Botanischen Garten wird bis Ende 2023 gezeigt.
Förderprogramm für Künstler:Den öffentlichen Raum belebenBewerbungsfrist zur Förderung der Kunst im öffentlichen Raum des BBK Landesverbands Bayern läuft noch bis 1. Januar.
Johannes Volkmann:Mit Verkehrsschildern die Welt gerechter machenDer Konzeptkünstler Johannes Volkmann, Initiator ungewöhnlicher Gesellschaftsinszenierungen, erhält den Kulturpreis der Stadt Nürnberg. Ein Porträt.
SZ PlusMeinungBerliner Schloss:So muss man mit dem Erbe Preußens umgehenDas Berliner Schloss als Humboldt-Forum nachzubauen war immer eine seltsame Idee. Wenigstens wird jetzt das richtige Zeichen gesetzt.
Aus dem Kulturausschuss:Innovation und HeimatgefühlGeretsried konstituiert einen Beirat für Kunst im öffentlichen Raum. Kulturamtsleiterin Zwicknagl spricht von Elementen des urbanen Lebens.
Mitten in Maisach:Blaue Schafe erleben ihr blaues WunderKunst im öffentlichen Raum hat es nicht leicht, weil der Mensch sie nicht in Ruhe lassen kann. Die neue Installation im Rathausgarten hat das schon erfahren müssen.
SZ PlusArchäologie:"Secundinus, du Scheißer"Beleidigungen, derbe Witze oder Wahlwerbung: Im Mauerputz antiker Gebäude haben sich Tausende Graffiti erhalten. Was verraten sie über den Alltag der Römer?
Straßenkunst:Street-Art für den StauSebastian Pohl von "Positive Propaganda" holt Shepard Fairey nach München. Der US-Künstler, der einst Obamas Wahlkampfporträt schuf, gestaltet auf 500 Quadratmetern ein buntes Protest-Wandbild.
Kunstprojekt in Bad Tölz:Tod in VenedigAuf dem ehemaligen Alpamare-Parkplatz stellt die Galerie für Landschaftskunst Fotoarbeiten, Siebdrucke und Lichtkugeln aus. Die Kunstobjekte werden nicht bewacht, jede Intervention ist Teil des Experiments.
Graffiti in München:Neue Wand für geregelte AnarchieAm Rand der Großmarkthalle wird demnächst eine neue Fläche für Sprüherinnen und Sprüher freigegeben. Um einen Platz an dem noch weißen Mauerwerk kann man sich bewerben.
DDR-Kunst am Bau:Facelift für den FliesenriesenKarl Marx als "Schadphänomen": Josep Renaus Großmosaik "Einheit der Arbeiterklasse und Gründung der DDR" in Halle wird restauriert. Eine Besichtigung.
MeinungDocumenta:BankrotterklärungWie die Verantwortlichen der Kunstschau Documenta in Kassel nach dem Antisemitismus-Skandal die Lage noch verschlimmern.
Kunst im öffentlichen Raum:Am Schönen Turm soll es schöner werdenDen nördlichen Eingang zur Altstadt mit der verwitterten Holzskulptur finden CSU und Grüne zu wenig attraktiv. Ein neues Kunstwerk oder ein Brunnen soll den Bereich aufwerten. Der Antrag für einen Künstlerwettbewerb ist eingereicht.
Kulturpreis Poing:Premiere vor großer KulisseZum ersten Mal hat Poing seinen jährlich zu vergebenden Kulturpreis verliehen. Insgesamt musste die Jury eine Wahl aus neun Kandidaten treffen. Dieses Mal ging die Auszeichnung an die 46-jährige Natalja Herdt.
Öffentliche Kunst:So verschönern Münchner Kreative die StadtKunst am Bauzaun, neue Graffiti oder Möbel an ungenutzten Plätzen: Seit der Pandemie zieht es viele Künstlerinnen und Künstler ins Freie. Wie sie Stadtviertel zu Museen werden lassen.
Symbol für die Demokratie:Berliner Mauer fällt zurück ins DunkelAbbau statt Umbau: Eine Lichtskulptur macht aus dem historisch bedeutsamen Betonfragment im Englischen Garten ein Kunstwerk. Warum diese Erweiterung jetzt entfernt werden soll, und warum der Künstler empört ist.
Kunst in Ebersberg:Der Charme des UnperfektenDas P-Seminar "Druckwerkstatt" des Grafinger Gymnasiums stellt seine eindrucksvollen Werke am Wochenende im "Studio an der Rampe" beim Kunstverein aus. Vernissage ist am Freitag.
Kunst:HöllensturzStefanie Unruh bespielt mit ihrer Installation "This land was made for you and me" die Kunstinsel am Lenbachplatz.
Gemeinschaftlicher Antrag im Stadtrat:Autofreie Wochenenden und Tempo 30 fürs BahnhofsviertelDie demokratischen Fraktionen und Gruppierungen im Stadtrat fordern eine ansprechendere Gestaltung rund um den Hauptbahnhof und Konzepte, die weit über Hygiene und mehr Begrünung hinausgehen.
"Mapping Neuperlach":Unterschätzt, aber heiß geliebtIn einem Video, das derzeit an Hauswände im Quartier projiziert wird, erzählen 30 Neuperlacher, was ihnen an ihrem Stadtteil gefällt - und warum er zu den am meisten unterschätzten Vierteln Münchens zählt.
Neue Kunstschau:Verbotene ZonenDie erste Helsinki Biennial findet auf einer alten Festungsinsel statt. Eine charmante Idee - wären viele Werke nicht in dunklen Bunkern versteckt.
Kunst im öffentlichen Raum:Tierisch bunte UnterweltDie jungen Sprayer Viktor Höricht und Justus Körtgen haben im Auftrag der Stadt Unterschleißheim mehrere Wände am Unterschleißheimer S-Bahnhof gestaltet. Dabei sind sie nicht nur auf den Ort eingegangen, sondern auch auf Wünsche von Passanten
Installation in Starnberg:Beschmierte "Wiege"Ein Unbekannter verunziert das schrille Kunstwerk - und die Vizebürgermeisterin ärgert sich. Die Installation bleibt weiter für Besucher gesperrt.
Denkmal:Kann man eine Statue sexuell belästigen?Angeblich bringt es Glück in der Liebe: Passanten berühren regelmäßig die entblößte Brust einer weiblichen Skulptur am Marienplatz. Der Kulturreferent hält die Praxis für "diskussionswürdig". Die CSU findet das wiederum "vollkommen gaga".
Kunst im öffentlichen Raum:Streit um nackten KretschmannDer Provokationskünstler Peter Lenk hat dem Streit über das Bahnprojekt "Stuttgart 21" auf eigene Faust ein Denkmal gewidmet. Nun ist er beleidigt, dass er sich den Standort nicht aussuchen darf.
Kunstprojekt im öffentlichen Raum:Was Du nicht siehstZehn Tage lang erkundet der Performancekünstler Çağlar Yiğitoğulları die Stadt. Dabei rollt und kriecht er über den Boden. Die Passanten reagieren unterschiedlich, viele wenden sich ab. Doch es gibt auch Überraschungen
Wandbilder:Graffiti auf BestellungDie meisten Hausbesitzer wollen mit Sprayern nichts zu tun haben. Doch es gibt gute Gründe dafür, eine Fassade von Profis aufpeppen zu lassen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Ein Denkmal für den RiesenkalmarDie japanische Stadt Noto erntet Häme in den sozialen Medien für ihre neue und etwas überdimensionierte Tintenfisch-Skulptur. Andererseits: Wer kannte vorher schon Noto?
SZ PlusNationalsozialismus:Die vergessenen OpferWährend des Dritten Reichs wurden tausende Menschen in Gefängnissen wie Stadelheim hingerichtet. Über diese Schicksale wird bis heute noch zu wenig gesprochen, finden die Angehörigen. Das soll sich nun ändern.
München:Bohnen-Mikado für FortgeschritteneImmer wenn es dunkel wird, fassen Riesenameisen Stöckchen oder fällt Willy Brandt auf die Knie. Im Westend senden Schaufenster-Videos Signale für ein Innehalten im hektischen Alltag
SZ-Serie: Streifzüge durch die Stadt:Münchens größte AusstellungVom schwarzen Granitkeil bis zum monumentalen "Walking Man" - die Stadt ist voll von Werken moderner Kunst, die man auch sehen kann, wenn die Museen geschlossen sind.
Art Lab Gleis 1 in Regensburg:Sicher unter der HaubeDas Corona Design-Labor im Donumenta Art Lab Gleis 1 in Regensburg sucht nach neuen Lösungen für aktuelle Probleme
Kunst im öffentlichen Raum:Wie ein Stern aus einer anderen ZeitDie galizische Malerin, Zeichnerin und Fotografin Rut Massó bespielt mit ihrer Collage "Pangea - Atlantik" die Kunstinsel am Lenbachplatz
Kunst im öffentlichen Raum:Eskalierende GeschmacksfrageDer Schrobenhausener Lenbachplatz soll künstlerisch neu gestaltet werden. Die Stadträte allerdings lehnen den von einer Fachjury gewählten Entwurf ab und verweigern sich einem konstruktiven Dialog
Kunst im öffentlichen Raum:"München ist zu vorsichtig"Als Graffiti-Künstler habe man es in dieser Stadt nicht leicht, berichten zwei Sprayer
Kunst im öffentlichen Raum:"Die Liegende" bleibt liegenDer Schondorfer Gemeinderat entscheidet sich doch noch für den Kauf der Bronzeskulptur am See.
Kunst im öffentlichen Raum:Hirschgeweih auf RädernAuf dem neuen Wörthseer Skulpturenweg sind erst wenige Arbeiten zu sehen, das Projekt soll aber noch wachsen. Die Installation "Laudemium" gehört zu den eindruckvollsten Werken
SZ Plus"Love/Hate"-Skulptur:"Wir brauchen Geschlossenheit, Grundgesetz und grenzenlose Freiheit"Die Skulptur von Mia Florentine Weiss vor dem Siegestor ist ein Instagram-Hit. Nun muss sie Bauarbeiten weichen. Vorher spricht die Künstlerin über ihre Botschaft und eine gemeinsame Zukunft Europas.
Kunst im öffentlichen Raum:Völlig schwerelosDer argentinische Künstler Tomás Saraceno realisiert sein Projekt "Aerocene" in München
Skulpturen für die Haarer:Kunst zum DraufkletternAltbürgermeister Dworzak hat den vielen Skulpturen am Ort ein Buch gewidmet
Kunst im öffentlichen Raum:Die Bohne wird rausgeschnittenAnish Kapoor außergerichtlich erfolgreich: Die National Rifle Association entfernt sein Kunstwerk aus einem Werbe-Clip.
Kunst im öffentlichen Raum:Skulpturenweg am WörthseeDer Weg am Wörthsee vom Badeplatz an der Maistraße bis zum Rathaus, weiter Richtung "Augustiner" bis zum Seglerweg wird zum Skulpturenweg. Andreas Huber, der zusammen mit Johannes Englmeier das Projekt organisiert, hat im Gemeinderat die neuen ...
Kunst im öffentlichen Raum:Die Kraft des blauen GlaskiesesEin Verkehrskreisel kann zur Land-Art werden. An der Planegger Straße in Germering entsteht die Illusion einer Teichlandschaft. Die Umgestaltung ist der Kreativität zweier Bauhofmitarbeiter zu verdanken
Bamberg:Kunst aus dem HochdruckreinigerDer Künstler Klaus Dauven hat die Untere Brücke in der Bamberger Altstadt in ein viel beachtetes Kunstwerk verwandelt - mit einem umgekehrten Graffiti.
SZ PlusÖffentliche Kunst in Regensburg:MauerschauBei "Under Construction" stellen sich Donau-Anrainer vor - die Kunstwerke sind verteilt über das Stadtgebiet Regensburgs
Kunst:Wie kommt denn die Palme auf den Odeonsplatz?Die Kunstinsel am Lenbachplatz wird zur Bananenplantage und am Odeonsplatz wächst plötzlich eine Palme aus dem Pflaster. Was hinter alldem steckt.