:Der Weg ist frei für weitere zehn Jahre Glyphosat
Die EU-Mitgliedstaaten können sich einfach nicht auf eine gemeinsame Position einigen. Damit kann die EU-Kommission nun ihren eigenen Vorschlag umsetzen - und die Zulassung verlängern.
Medizin
:Wie gefährlich sind Röntgen-Untersuchungen für Kinder?
Eine Computertomografie ist oft unverzichtbar, doch sie erhöht das Leukämie-Risiko. Was Fachleute raten.
Krebsvorsorge
:Jungen impfen, Frauen retten
Würden Jugendliche breit immunisiert, könnten die gefährlichsten HP-Viren besiegt werden, die Gebärmutterhalskrebs auslösen. Doch Deutschland ist davon weit entfernt - anders als andere Länder.
Medizin
:Die größte Erfolgsgeschichte der Krebsvorsorge
Vor hundert Jahren entwickelte das Ehepaar Papanicolaou den Pap-Test. Seitdem hat der Gebärmutterhals-Abstrich
Millionen Frauen das Leben gerettet. Macht eine Impfung ihn nun überflüssig?
Gesundheitsstatistik
:Was ist die schlimmste Krankheit der Welt?
Seit Langem suchen Wissenschaftler eine Antwort auf diese Frage - und werden dafür stark kritisiert. Warum es wichtig ist, Leid messbar zu machen, ob es um Depressionen geht, um Rückenschmerzen oder um Krebs.
Fünf für München
:Ende und Neuanfang
Gastronom Hugo Bachmaier hört auf, Julian Holzapfl leitet jetzt das Staatsarchiv und die Klinik-Clowns feiern ein Jubiläum - die Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Therapie in der Öffentlichkeit
:Die Brustkrebs-Bekämpferin
Im Mai wird bei Corinna Loroff Brustkrebs diagnostiziert. Nun macht sie eine Chemotherapie - statt sich zurückzuziehen, nimmt sie ihre 70 000 Instagram-Followerinnen auf ihrem Weg durch die Krankheit mit.
ExklusivWhistleblower
:Bannstrahl der Branche
Im Juli berichteten "Süddeutsche Zeitung", NDR und WDR über das lukrative Geschäft mit Krebsinfusionen. Seitdem wird der Apotheker Robert Herold, der tiefe Einblicke in das Geschehen gab, von seiner Zunft unter Druck gesetzt.
MeinungNeues Gesundheitsinstitut BIPAM
:Lauterbachs Pläne sind von gestern
Der Minister will ein neues Gesundheitsinstitut gründen. Doch die konkreten Ideen dafür wirken erschreckend altbacken.
Schwere Krebserkrankung
:Italienischer Mafiaboss im Koma - Zustand verschlechtert
Seit Matteo Messina Denaro nach jahrzehntelanger Flucht festgenommen wurde, musste er sich bereits zwei schweren Operationen wegen Darmkrebs unterziehen. Jetzt liegt der 61-Jährige nach Angaben der Ärzte im Sterben.
Medizin
:Warum Jüngere immer häufiger Krebs bekommen
Es ist ein Naturgesetz, dass Tumore mit dem Alter häufiger auftreten. Weltweit nehmen jedoch etliche Krebsarten bei 40- oder 45-Jährigen zu. Laut Forschern liegt das auch am Lebensstil.
Elektromagnetische Strahlung
:Warum droht dem iPhone 12 ein Rückruf?
Eine Überwachungsbehörde in Frankreich hat erhöhte Strahlenwerte bei dem Gerät gemessen. Fachleute rechnen aber nicht mit Gefahren für die Gesundheit. Apple will mit einem Update reagieren.
Krebs und Esoterik
:Getrennte Welten
Die Mutter erkrankt an Brustkrebs, der vermutlich behandelbar ist. Aber dann gerät sie an Heiler, probiert obskure Behandlungsmethoden aus. Sie stirbt. Und die Tochter, angehende Ärztin, fragt sich bis heute: Wie hätte ich das verhindern können?
Leute
:Finales Break für Boris und Lilly
Der Ex-Tennisstar und seine Noch-Ehefrau lassen sich endgültig scheiden. Désirée Nick ist die bislang älteste Frau auf einem deutschen "Playboy"-Cover. Und Paul Maar will seine Bücher lassen, wie sie sind.
Umwelt
:Papier-Trinkhalme mit Ewigkeitschemikalien belastet
Trinkhalme aus Papier und Bambus enthalten oft Chemikalien aus der Gruppe der PFAS. Damit wären sie kaum nachhaltiger als die Plastikprodukte, die sie ersetzen sollen.
Tobias Rüther: "Herrndorf. Eine Biografie"
:Herrndorfs Himmel
Vor zehn Jahren starb Wolfgang Herrndorf. Jetzt erscheint eine taktvolle Biografie von Tobias Rüther über den Autor, den er als den größten seiner Generation feiert.
MeinungKrankenkassen
:Moderne Scharlatanerie
Die Hamburger Krankenkasse Hanse Merkur bietet einen unseriösen Bluttest auf Krebs an. Sie ist nicht die einzige Krankenversicherung, die nutzlose Verfahren erstattet, um Mitglieder zu locken. Das sollte verboten werden.
MeinungMedizin
:Krebs nach Postleitzahl
Wer arm sowie schlecht ausgebildet ist, wird eher krank und muss früher sterben. Das zeigt sich nicht nur bei Infarkt, Diabetes und Schlaganfall, sondern auch bei Tumorleiden. Und die Unterschiede verstärken sich.
Öffentliche Gesundheit
:Soziale Lage beeinflusst Krebsrisiko in Deutschland zunehmend
Die altersstandardisierte Rate von Krebs-Neuerkrankungen in Deutschland sinkt. Doch in ärmeren Bevölkerungsgruppen ist der Trend längst nicht so deutlich - und die Unterschiede zwischen Arm und Reich werden größer. Eine Studie gibt Hinweise, warum.
Gesundheit
:Die Körpergröße beeinflusst das Risiko für viele Krankheiten
Ob groß oder klein - der Unterschied sind einfach nur Zentimeter, sollte man meinen. Doch wie groß das Risiko für Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzinfarkt ist, hängt auch entscheidend von der Körperlänge ab.
Leute
:"Ich habe zwei Jahre an diesem Rasen gearbeitet"
Mark Zuckerberg ruiniert den Rasen seiner Frau. Sängerin Lizzo wehrt sich gegen Vorwürfe sexueller Belästigung. Und Justin Trudeau ist neuerdings auch Tour-Manager von Taylor Swift.
Medizinethik
:Gerechtigkeit für Familie Lacks
Zellen der 1951 gestorbenen Krebspatientin Henrietta Lacks werden bis heute in der Forschung verwendet - ihr Einverständnis hatte sie nie gegeben. Nun hat sich die Familie mit dem Unternehmen geeinigt, das an den HeLa-Zellen verdient hat.
Krebsmedikamente
:Kritik an mutmaßlicher Milliardenverschwendung
Mehrere große Krankenkassen fordern neue Gesetze für die Abrechnung von Krebsmedikamenten. Recherchen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR hatten hohe Zusatzgewinne von Apotheken aufgedeckt, die Infusionen für Chemotherapien zubereiten. Es fehlt an Transparenz.
Medizin
:Nebenbei das Krebsrisiko senken
Auch scheinbar geringfügige Alltagstätigkeiten sind gesund - wenn man dabei nur ordentlich außer Puste gerät. Dann können sie sogar vor Tumoren schützen.
Gesundheitswesen
:Das große Geschäft mit dem Krebs
Die Krankenkassen erstatten für Chemotherapien zu viel Geld - das kostet die Beitragszahler bis zu eine halbe Milliarde Euro pro Jahr. Was läuft da schief?
ExklusivKrebskartell
:Die dunklen Geschäfte mit Chemo-Medikamenten
Für Patienten geht es bei einer Krebstherapie um Leben und Tod. Für Apotheker geht es um viel Geld. Zu viel Geld. Über ein krankes Milliardengeschäft.
Handball
:Schritt für Schritt mit Schorle
Trainer Michael Roth kehrt zum TV Großwallstadt zurück und hat mit dem Zweitligisten Großes vor. Über einen, der schon ganz anderes geschafft hat.
Ernährung
:Aspartam als "möglicherweise krebserregend" eingestuft
Der vor allem in Softdrinks enthaltene Süßstoff ist von der Krebsforschungsagentur der WHO erstmals bewertet worden. Ist die Einschätzung ein Grund zur Sorge für alle, die den Süßstoff bisher konsumierten? Eher nicht, sagen Fachleute.
Leute
:Hier gibt es nichts zu hören
Dolly Parton würde ihre Songs für kein Geld der Welt verkaufen. David Beckham fühlt sich als Teil der jüdischen Gemeinschaft. Und Ewan McGregor zeigt seinen Kindern, wie er als Drogensüchtiger aussah.
Medizin
:Mehr Untersuchungen für die Brust
Noch in diesem Jahr könnten die Altersgrenzen für das Mammografie-Screening ausgeweitet werden. Eindeutig ist die Nutzen-Schaden-Bilanz der Untersuchung aber nicht.
Medizin
:Süßstoff unter Verdacht
Wird der populäre Zuckerersatz Aspartam bald als "möglicherweise krebserregend" eingestuft? Die Beweislage ist heikel
ExklusivKrankenhäuser
:Viele vermeidbare Todesfälle nach Krankenhaus-Behandlung
Jedes Jahr sterben in Deutschland Tausende Menschen, weil sie im Krankenhaus nicht die bestmögliche Behandlung bekommen, geht aus einem Bericht der Regierungskommission zur Krankenhausversorgung hervor. Gerade für Schlaganfall- oder Krebspatienten kann die Wahl der Klinik demnach über Leben und Tod entscheiden.
Versicherungen
:Wenn es an die Existenz geht
Viele Menschen haben Angst vor schweren Krankheiten wie Krebs, Unfall oder Behinderung. Versicherer versprechen Schutz vor den finanziellen Folgen. Aber nicht alle Policen taugen etwas.
Prozess in Ingolstadt
:Betrug mit falschem Krebsmittel - Haftstrafen für Heilpraktikerin und Unternehmer
Der längste Prozess in der Geschichte des Landgerichts Ingolstadt ist zu Ende gegangen. Renate G. und ihr Geschäftspartner müssen mehrere Jahre ins Gefängnis, weil sie Schwerkranken eine teure "Zuckerlösung" als Medikament verkauft haben.
Kinderkrebstag
:Gemeinsam dem Krebs die Stirn bieten
Kionet ist ein wichtiges Netzwerk in der Kinderonkologie. Sechs Universitätskliniken haben sich vor fünf Jahren zu einem Verbund zusammengetan, um die bestmöglichen Therapien zu ermöglichen, Studien voranzubringen und sich auszutauschen.
MeinungErbkrankheiten
:Recht auf Nicht-Wissen
Im Projekt "BabySeq" wird das Erbgut neugeborener Babys systematisch auf Krankheitsgene durchsucht. Das könnte mehr schaden als nützen.
Umweltgefahren
:Sonne, Staub und Pollen
Luftverschmutzung, Klimawandel und eine Mischung aus beidem kann Atemwege, Haut und vermutlich auch das Gehirn massiv schädigen. Was dagegen getan werden kann, diskutierten Fachleute auf einem SZ-Gesundheitsforum.
Krebspatient Till Stegmeier
:„Die Welt steckt voller Chancen“
Tausende Deutsche erhalten jedes Jahr die Diagnose: Hodenkrebs. Auch Till Stegmeier. Der 46-Jährige ist wieder gesund geworden, doch ist er wieder ganz der Alte?
Medizin
:Krebsforscher und Nobelpreisträger Harald zur Hausen ist tot
Harald zur Hausen ging davon aus, dass Papillomviren Krebs erzeugen können, und verfolgte die These hartnäckig. Das brachte der Welt einen Impfstoff und ihm selbst den Nobelpreis für Medizin. Nun ist der Krebsforscher gestorben.
SZ MagazinGesundheit
:"Eine schmerzlose Vergrößerung des Hodens ist ein Alarmsignal"
Unter jungen Männern ist Hodenkrebs der mit Abstand am weitesten verbreitete Krebs. Besonders gefährdet: Sportler. Hier erklärt Ärztin Julia Heinzelbecker, bei welchen Symptomen man misstrauisch werden sollte, wie man unter der Dusche korrekt tastet - und welche Rolle Unterhosen, Joints und Handys spielen.
Volleyball-Meister Stuttgart
:Ein Titel für den krebskranken Trainer
Stuttgarts Volleyballerinnen sind nach ihrem 3:1-Sieg in Potsdam zum dritten Mal deutscher Meister. Und das nach einer Saison voller Emotionen, in der sie auch für ihren Trainer Tore Aleksandersen spielten.
Stuttgarts Trainer Aleksandersen
:"Er geht phänomenal mit der Situation um"
Stuttgarts Volleyballerinnen spielen um die deutsche Meisterschaft, wissen aber nicht, wie lange ihr Trainer noch lebt. Der Norweger Tore Aleksandersen hat Krebs im Endstadium - und will der Krankheit so wenig Raum geben, wie es nur geht.
Umweltschutz
:„Wenn wir jetzt nichts tun, werden wir morgen selbst krank“
Neun Mädchen legen sich in Ecuador mit der Regierung und der Ölindustrie an. Und dann? Über die Macht und die Zukunft
SZ MagazinGesundheit
:"Jede Frau kann ihr Brustkrebsrisiko deutlich verringern"
Jede achte Deutsche erkrankt an Brustkrebs, Tendenz steigend. Doch das müsste nicht so sein. Die Spezialistin Pia Wülfing erklärt, warum Alkohol und Übergewicht gefährlich sind, wie die optimale Vorsorge aussieht - und warum der Zeitpunkt der ersten Regelblutung einen Hinweis auf das eigene Risiko geben kann.
Prozess in Ingolstadt
:Wie Todkranken das Geld aus der Tasche gezogen wurde
Eine Heilpraktikerin und ein Unternehmer sollen Krebspatienten Heilung durch eine wirkungslose Proteinlösung versprochen und damit viel Geld gemacht haben.
Falsches Krebsmedikament
:Das Krebs-Wunder, das zum Albtraum wurde
Sie sollen Kranken versprochen haben, wieder gesund zu werden, und mit einer unwirksamen Proteinlösung 650 000 Euro verdient haben. Eine Heilpraktikerin und ein Unternehmer stehen vor dem Landgericht Ingolstadt. Über das Geschäft mit der Hoffnung.
Darmkrebs
:Wie Tumorpatienten ihre Heilungschancen steigern
Mehr als 60 000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an Darmkrebs. Neue Immuntherapien helfen dem Körper, die Krebszellen selbst zu bekämpfen. Künstliche Intelligenz unterstützt Ärzte, verdächtige Stellen aufzuspüren.
Verhütung
:Auch die Minipille erhöht das Brustkrebsrisiko
Der Effekt ist gering, aber er besteht genauso wie bei den herkömmlichen Kombinationspräparaten, zeigen neue Daten.
Kommerz und Gesundheit
:Diese Werbung gefährdet Ihre Gesundheit
Zigaretten als "Fackeln der Freiheit" und Auftragsstudien, die genau das herausfinden, was das Unternehmen möchte: Wie Konzerne durch geschicktes Marketing ihr Geschäft mit gesundheitsschädlichen Produkten sichern.
Ernährung
:Gefahr auf dem Teller
Trotz aller Bio-Trends bleibt unsere Ernährung geprägt von verarbeiteten Produkten - die allerdings stehen im Verdacht, eine Rolle bei der Entstehung von Krebs zu spielen. Eine Studie liefert neue Zahlen, die Ursachenforschung bleibt allerdings kompliziert.