Elvira Häußler kann mit ihren Fingern fünf Millimeter große Veränderungen im Gewebe erkennen. Über eine Frau, die ihre Behinderung zu einer Begabung gemacht hat.
Chemie
:Wundermittel gegen Krebs? Noch nicht
Magdeburger Chemiker haben im Labor die hochgiftige Substanz Disorazol Z1 hergestellt, die eines Tages gegen Krebszellen eingesetzt werden könnte. Schon ist von einem Durchbruch die Rede. Von wegen.
Leute
:„Mutti hat übertrieben“
Gülcan Kamps bereut einen Besuch im Fitnessstudio. Der Kapitalist Kid Rock bejubelt ein kapitalismuskritisches Dekret von Donald Trump. Und ein Youtuber vermisst eine Tasche von Louis Vuitton.
Basische Ernährung
:„In einem einigermaßen gesunden Körper muss nichts abgepuffert werden“
Kampf der Übersäuerung: Basische Ernährung, Basenfasten und bestimmte Nahrungsergänzungsmittel sollen gegen Energielosigkeit, Arthrose, sogar Krebs helfen. Was ist dran an dem Konzept?
Kampf gegen den Krebs
:Immer weitermachen
Vor acht Jahren entdecken Ärzte bei Gudrun Benteler Eierstockkrebs. Die Hälfte der Patientinnen stirbt innerhalb von fünf Jahren an der Krankheit. Doch Benteler kämpft sich immer wieder zurück - und steht heute mitten im Leben. Über eine Frau und ihr ganz persönliches Überlebensrezept.
Hautkrebs-Vorsorge
:In nur einer Sekunde den kompletten Körper gescannt
In der München-Klinik erstellt Künstliche Intelligenz in kurzer Zeit einen „Stadtplan von verdächtigen Muttermalen“. Welche Vorteile die 3D-Untersuchung bietet und welchen Preis sie hat.
Colm Tóibíns Gedichte „Vinegar Hill“
:Was für ein Alterswerk!
Mit 70 Jahren veröffentlicht der berühmte irische Romanautor Colm Tóibín seinen ersten Lyrikband. Es ist der Abschied von kindlichem Vertrauen und einer schwulen Vergangenheit.
Pharmaindustrie
:Covid-Impfstofffirma Biontech streicht Stellen
Das Pharmaunternehmen steckt viel Geld in die Entwicklung neuer Medikamente – vor allem gegen Krebs. Wegen sinkender Erlöse macht Biotech Verluste und will nun bei den Mitarbeitern sparen.
Leute
:„Ich liege im Sterben“
Rainer Langhans ist schwer krank. Lilly Becker will von England nach Deutschland umziehen. Und noch einmal Gandalf sein zu können, wäre Ian McKellens großer Traum.
Medizin
:Das Ding in meiner Brust
Als Andrea Behet Anfang 2020 ihre Brust abtastet, ist da dieser Knoten. Die Frauenärztin sagt: Harmlos. Ein Jahr später wieder: Kein Anlass zur Beunruhigung. Dann wird klar, es ist Krebs, der immer weiterwuchs. Ein Fehler? Nein, sagt die Versicherung der Ärztin.
Statistik
:Woran Menschen sterben
In jedem Alter bedrohen andere Gefahren das Leben. Wann welche Todesursache am wahrscheinlichsten ist – und wie man sich besser schützen kann.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Sollte ich meinen Krebsverdacht äußern?
Eine Medizinstudentin beobachtet in der Sauna eine Frau mit einer krank erscheinenden Brust. Wäre es geboten, sie anzusprechen? Oder übergriffig? Unsere Kolumnistin ist entschieden.
Biologie
:Weshalb der Größenunterschied zwischen Frauen und Männern zunimmt
Weltweit wächst der Unterschied in der Körpergröße zwischen den Geschlechtern. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen.
„We Live in Time“ im Kino
:Dazwischen liegt das Leben
Von großen Gefühlen bis zu Weißwurst mit Zitronen- Senf-Gel: Florence Pugh und Andrew Garfield lassen im Drama „We Live in Time“ Momente einer Liebe aufleuchten.
Forschung in München
:Gift gegen Krebs und das Universum zum Greifen nah
An der LMU glückten in den vergangenen Monaten bahnbrechende Forschungsdurchbrüche. Einige machen Hoffnung auf eine bessere Welt.
Krebserkrankung als Heldenreise
:Bitte keine kranken Helden mehr
Und was haben Sie heute falsch gemacht? Ein Plädoyer für mehr Mut, Liebe und Humor im Umgang mit Krebs.
Geschäfte mit Krebsmedikamenten
:Europäischer Whistleblower-Preis geht an Apotheker Robert Herold
Er ließ das lukrative Geschäft vieler seiner Berufskollegen mit Krebsmedikamenten auffliegen – und damit eine mutmaßliche Verschwendung von Milliarden Euro. Der Missstand, den Robert Herold anprangert, besteht allerdings weiter.
Medizin
:Wundermittel Einwanderung
Die Vorreiter der deutschen Medizinbranche heißen Agrawal oder Relógio, Şahin oder Türeci. Kein Zufall, denn die deutsche Gründerszene ist migrantisch, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich. Warum das so ist.
Kampf gegen Krebs
:Die EU will deutlich schärfere Rauchverbote
Keine Zigaretten mehr im Biergarten, auch keine elektrischen: Die Mitgliedstaaten geben einer Empfehlung der EU-Kommission ihren Segen – und Deutschland enthält sich.
Gesundheit
:UV-Strahlung hat in Mitteleuropa stark zugenommen
UV-Strahlen können Krebs verursachen. Forscher haben gemessen, wie sich die Belastung in den zurückliegenden Jahren entwickelt hat. Mit den Ergebnissen der Studie haben sie nicht gerechnet.
Selbstversuch
:Wie eine Biologin ihren eigenen Krebs mit Viren therapierte
Beata Halassy hat im Labor Erreger gezüchtet, um ihren Brustkrebs zu bekämpfen. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Heilung.
Sophie Kinsella
:„Ich dachte, mein Hirn ist zu kaputt, um noch Bücher zu schreiben“
Die Bestsellerautorin Sophie Kinsella heiratete die Liebe ihres Lebens, bekam fünf Kinder, verkaufte 48 Millionen Bücher. Dann kam die Diagnose: aggressiver Hirntumor. Ein Gespräch.
Krebsdiagnose im jungen Alter
:„Habe ich durch die Therapie etwas zerstört?“
Wenn junge Menschen an Krebs erkranken, müssen sie sich neben vielen Ängsten und Sorgen noch mit einer Frage auseinandersetzen: Will und kann ich danach noch Kinder bekommen? Was die Medizin mittlerweile kann - und wozu Experten raten.
Leute
:Weniger Komplimente an Frauen wegen „Me Too“
Jan Josef Liefers glaubt, dass Männer wegen der Bewegung mit freundlichen Worten geizen. Prinzessin Kate tritt wieder öffentlich auf und Papst Franziskus preist die Alpen.
Die Royals und die Medien
:Wir Kannibalen
Warum muss Prinzessin Kate die Welt über das Ende ihrer Chemotherapie mit einem perfekt gefilterten Social-Media-Video informieren? Weil es das Medienvolk so verlangt. Es ist Teil des royalen Pflichtprogramms, egal ob ehrlich oder Kitsch.
Großbritannien
:„Wer ein Fan der Royal Family ist, wird den Film lieben“
Prinzessin Kate ist offenbar krebsfrei – und der Kensington-Palast verkündet das mit einem ungewöhnlichen Video. Warum das viele so emotionalisiert und was Kate mit „Gladiator“ zu tun hat, erklärt ein Professor für Marketing.
Medizin
:Wenn Diagnosen schaden
Bei Männern wird immer häufiger Prostatakrebs festgestellt, doch den meisten nützt das kaum – im Gegenteil.
WHO-Metastudie
:Kein erhöhtes Krebsrisiko durch Smartphones
Die starke Nutzung von Smartphones hat nicht zu einer erhöhten Zahl von Hirntumoren geführt. Das belegt eine neue Metastudie, die die WHO in Auftrag gegeben hat.
Psychologie
:Mama ist krank
Wenn Eltern schwer erkranken, leiden auch die Kinder. Dabei kann man es ihnen leichter machen – wichtig ist vor allem eine Sache.
Krebserkrankung mit Anfang 20
:„Wenn ich das überlebe, dann will ich einfach das machen, worauf ich Bock habe“
Die Reise nach Bali? Abgesagt. Die Zukunftspläne? Erst einmal auf Eis gelegt. Als Marlene Kagerbauer, heute 24, von ihrer Krankheit erfuhr, schaltete sie in eine Art Überlebensmodus. Wie ist es, als junge Frau mit einer Krebsdiagnose klarzukommen?
Statistik
:Zahl der Todesfälle in Deutschland erstmals seit 2016 gesunken
Im vergangenen Jahr sind 1,03 Millionen Menschen im Land gestorben, teilt das Statistische Bundesamt mit. Vor allem Todesfälle durch das Coronavirus sind drastisch zurückgegangen.
Gesundheit
:„Küss mich. Wie viele Leberflecken findest du?“
Die Krankenkasse AOK kooperiert mit einem Erotikhändler, um Menschen beim Liebesspiel auf das Thema Hautkrebs aufmerksam zu machen – mit einem Kartenspiel. Bringt das was?
Gesundheit
:Bei Krebs leidet auch die Seele
Anders als viele andere deutsche Krankenhäuser bietet das Klinikum Starnberg Psychoonkologie an. Woran das liegt und warum von dem Angebot bisher nur Frauen profitieren – ein Gespräch mit Psychologin Monika Konrad.
SZ MagazinKrebsforschung
:Warum erkranken Männer so viel häufiger an Krebs als Frauen?
Manche Tumore wie Blasenkrebs befallen Männer vier Mal öfter als Frauen – und das liegt nicht nur an den Genen. Eine Krebsforscherin über den gefährlich männlichen Lebensstil und die Frage, wie alle Menschen die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung deutlich reduzieren könnten.
Aids
:Mensch mit neuer Methode von HIV geheilt
Erneut wurde ein Patient vom HI-Virus befreit – diesmal mit einem etwas anderen Verfahren. Wie gelang das und was bedeutet es für andere Patienten?
MeinungMedizin
:Multivitaminpräparate: Zeit für ein Verbot
Der Glaube an ihre Heilkraft ist ungebrochen. Doch sie sind ungesund und teuer – und können sogar Schaden anrichten.
Gesundheit
:Ein Roboter, der Krebs bekämpft
Stress und ungesunde Essgewohnheiten: Immer mehr Menschen bekommen Speiseröhrenkrebs. Am Münchner Klinikum rechts der Isar setzen Ärzte beim Operieren auf eine besondere Technik. Warum sie für die Patienten besser ist und wie sie deren Überlebenschancen steigert.
Medizin
:Misteln helfen nicht gegen Krebs
Viele Patienten schwören auf die pflanzliche Behandlung, doch gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs zeigt sie keinen Effekt. Auch für andere Tumoren ist die Evidenz dünn.
Überlebenschancen erhöhen
:Was Menschen mit Krebserkrankung essen sollten
Übelkeit, Geschmacksverlust, kein Appetit: Tumorpatienten verlieren oft deutlich an Gewicht. Doch wie können sie dem entgegenwirken? Und sind Süßigkeiten tabu?
ExklusivGesundheit
:Zahl oder stirb
Die wirksamsten neuen Medikamente gegen schwere Krankheiten wie Krebs oder Mukoviszidose sind überall in der EU zugelassen. Aber sie sind längst nicht überall in der EU verfügbar: Warum die Pharmaindustrie arme gegen reiche Länder ausspielen kann, was Deutschland damit zu tun hat – und wie ein dreijähriges Mädchen aus Litauen darunter leidet.
Lebensrettende Blutspenden
:„Wenn das Blut reinläuft, bekommt sie wieder Farbe im Gesicht“
Die neunjährige Raffi ist an Leukämie erkrankt. Wegen Chemotherapien ist sie auf fremdes Blut angewiesen. Doch nur fünf Prozent der Bayern sind Spender. Über das kostbare Rot - und wie die Spender selbst profitieren.
SZ MagazinGesundheit
:"Die bronzene Schönheit von heute ist die Dörrpflaume von morgen"
UV-Strahlen hinterlassen tausende Schäden in der Haut – im schlechtesten Fall entsteht ein Karzinom. Experte Eckhard Breitbart ist selbst 18 Mal an Hautkrebs erkrankt – und weiß heute, wie man vorbeugt, wie lang man sich der Sonne aussetzen darf und wie oft man Muttermale untersuchen lassen sollte.
Verhütung
:Was Frauen über Sterilisation wissen sollten
Die weltweit häufigste Verhütungsmethode ist die Sterilisation der Frau. Doch ab welchem Alter kann man die Entscheidung treffen, ohne sie später zu bereuen? Welche Methode ist zu bevorzugen? Und kann der Eingriff rückgängig gemacht werden?
Medizin
:"Wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Gesundheit kommt nicht ohne Tierversuche aus"
Werden Tiere ohne vernünftigen Grund getötet, sollen in Deutschland künftig strengere Strafen gelten. Forschende fürchten, sie könnten bald mit einem Bein im Gefängnis stehen.
Humanes Papillomvirus
:Die unterschätzte Gefahr
Angefangen hat bei Benjamin alles mit einer Schwellung im Hals - dann wurde bei ihm ein bösartiger Tumor festgestellt. Ursache: das HP-Virus. Es breitet sich in Deutschland offenbar gerade rasant aus - obwohl eine Impfung schützen könnte.
Treffen des Netzwerks Frauen100
:Zwischen Glamour und Gesundheit
Werben kann man auch für gute Dinge: Warum Influencerinnen mit einem Foto ihres Desserts eine Kampfansage gegen Krebs formulieren und was das mit den Humanen Papillomviren zu tun hat.
Schwere Erkrankung
:Landtagsvizepräsident Alexander Hold hat Krebs
Als Fernsehrichter erlangte der Allgäuer bundesweite Berühmtheit. Seit 2018 ist er Abgeordneter des bayerischen Landtags für die Freien Wähler. Nun hat Hold eine ernste Diagnose bekommen.
Ernährung
:Wie viel Steak ist zu viel?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nur noch maximal 300 Gramm Fleisch pro Woche. Doch ist Fleisch wirklich so ungesund, und wenn ja, welche Sorte besonders? Was man weiß.
Medizinethik
:"KI darf den Menschen nicht ersetzen"
Die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz seien gerade in der Medizin "fantastisch", sagte die Ethikratsvorsitzende Alena Buyx während eines SZ-Gesundheitsforums. Aber es brauche Grenzen.
Krebsdiagnostik
:"Daten retten Leben"
Während eines SZ-Gesundheitsforums stellten Expertinnen und Experten Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Medizin vor und warben für Vertrauen.