Kommunikation mit Patientinnen und Patienten gehört nicht gerade zu den Stärken vieler Ärzte. Das führt manchmal zu kniffligen Situationen. Doch es gibt einen Trick. Folge 7 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Pflege-Report 2023
:"Längst nicht jeder darf in Ruhe sterben"
44 Prozent aller Pflegeheimbewohner in Bayern kommen in den letzten Wochen vor ihrem Tod noch mindestens ein Mal ins Krankenhaus, in manchen Landkreisen gar jeder zweite. Ein riesiger Stress für die alten Menschen, sagt Forscherin Antje Schwinger. Und häufig wäre das vermeidbar.
Medizin
:Machen Süßstoffe depressiv?
Hochverarbeitete Lebensmittel gelten als ungesund und als Auslöser von Depressionen und anderen Leiden. Eine Substanz steht besonders im Fokus.
Gesundheitspolitik
:"Wir fühlen uns hingehalten"
Die Kosten steigen, doch vom Bund gibt es kein Geld: Mitarbeiter der Starnberger Klinik protestieren, weil sie ein unkontrolliertes Sterben der Krankenhäuser befürchten.
Wohnen ohne Altlasten
:Wie man Asbest loswird
In Deutschland sollen mehr ältere Häuser und Wohnungen saniert werden. Doch Asbest kann überall stecken, auch dort, wo man es nicht vermutet. Was kann man dagegen tun? Und welche finanziellen Hilfen gibt es?
Covid-Impfung
:Wer eine neue Corona-Impfung braucht
Von dieser Woche an sind Impfstoffe, die an neue Virusvarianten angepasst wurden, in Deutschlands Arztpraxen verfügbar. Wer sich wann und womit impfen lassen sollte.
Nipahvirus in Indien
:"Bis jetzt ist der Ausbruch vermutlich lokal begrenzt"
Nicht so infektiös wie Corona, aber tödlicher: Die Virologin Beatriz Escudero Pérez erklärt, warum das Nipahvirus so gefährlich ist.
Medizin
:Warum Jüngere immer häufiger Krebs bekommen
Es ist ein Naturgesetz, dass Tumore mit dem Alter häufiger auftreten. Weltweit nehmen jedoch etliche Krebsarten bei 40- oder 45-Jährigen zu. Laut Forschern liegt das auch am Lebensstil.
MeinungPFAS-Verbot
:Kein Freifahrtschein für die Medizin
Für Herzschrittmacher und Narkosegeräte seien Ewigkeitschemikalien unerlässlich, warnen Ärzte. Doch damit macht man es sich zu leicht.
Gesundheit
:Prisenszenario
Salz steckt in fast jedem Essen, in der Wurst, im Räuchertofu, im Brot. Zu viel davon aber kann das Leben verkürzen. Wieso fällt der Verzicht so schwer?
Elektromagnetische Strahlung
:Warum droht dem iPhone 12 ein Rückruf?
Eine Überwachungsbehörde in Frankreich hat erhöhte Strahlenwerte bei dem Gerät gemessen. Fachleute rechnen aber nicht mit Gefahren für die Gesundheit. Apple will mit einem Update reagieren.
Krankheiten
:Zwei Tote nach Nipahvirus - Lockdown im Süden Indiens
Das öffentliche Leben im Bundesstaat Kerala steht weitestgehend still, nachdem das Virus mehrmals nachgewiesen wurde. Hunderte Menschen werden isoliert.
Krebs und Esoterik
:Getrennte Welten
Die Mutter erkrankt an Brustkrebs, der vermutlich behandelbar ist. Aber dann gerät sie an Heiler, probiert obskure Behandlungsmethoden aus. Sie stirbt. Und die Tochter, angehende Ärztin, fragt sich bis heute: Wie hätte ich das verhindern können?
160 Jahre in der Stadt
:Neulich haben sie hier eine Pfeife für 10 000 Euro verkauft
Bei Pfeifen Huber im Tal hängt die Geschichte des Rauchens, die Kunst der Pfeifenbedienung und die Besonderheit Münchens in der Luft. Zu Besuch in einem Geschäft mit einer sehr besonderen Kundschaft.
MeinungMedizin
:Der Fokus auf Post-Covid ist zu eng
Minister Lauterbachs Millionen gegen das bisher unzureichend ergründete Leiden sind schlecht angelegt. Zwar werden damit einige lautstarke Aktivisten zufriedengestellt, doch fehlt das Geld an noch wichtigerer Stelle.
Prostitutionsgesetz
:CSU-Politikerin Bär fordert Prostitutionsverbot
Mit der Legalisierung von Sexarbeit sei Deutschland das "Bordell Europas" geworden. Die Politikerin drängt darauf, Freier künftig zu bestrafen. Innerhalb der Parteien ist das Modell jedoch umstritten.
Gesundheit
:Die Gefahren durch Blei werden unterschätzt
In ärmeren Ländern verursacht das Schwermetall noch immer massive Gesundheitsschäden, warnen Forscher. Die Rede ist von Hirnschäden bei Kindern sowie weltweit Millionen Todesfällen.
Gesundheit
:Hobbys gegen den Frust
Freizeitaktivitäten beugen gerade im Alter Unzufriedenheit und Krankheit vor. Doch der Anteil der Menschen, die Hobbys pflegen, ist von Land zu Land sehr unterschiedlich.
Expeditionen
:Krank am Ende der Welt
In tiefen Höhlen oder im Ewigen Eis: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in den entlegensten Gebieten der Erde. Doch was, wenn jemand in der Antarktis dringend medizinische Hilfe braucht?
Charityaktion für herzkranke Kinder
:Erst spenden, dann ratschen
Beim Charity-Event für den Verein "Kinderherzen" in der L'Osteria im Künstlerhaus muss Holger Stromberg deutlich werden.
Gesundheitswesen
:Lauterbach will Notfallversorgung verbessern
Experten bemängeln die Organisation der deutschen Rettungsdienste. Nun kündigt der Gesundheitsminister Reformen an.
Schulanfang
:"Das Aufwachen soll mit positiven Gefühlen verbunden sein"
Nun geht auch in den letzten Bundesländern die Schule wieder los und damit das frühe Aufstehen. Eine Schlafmedizinerin erklärt, was man gegen die Folgen der Ferien tun kann - und warum Eltern ihre Kinder am Wochenende ausschlafen lassen sollten.
Sportsucht
:Der Zwang zu trainieren
Manchen Menschen ist Bewegung wichtiger als alles andere, sie vernachlässigen ihre Sozialkontakte und schonen sich selbst bei Verletzungen nicht. Wie Sport zur Obsession werden kann.
Aus der Redaktion
:Preis für Thorsten Schmitz
Für eine Reportage über ein Pflegeheim, das für gute Nachrichten sorgt, hat Thorsten Schmitz den Publizistik-Preis der Stiftung Gesundheit gewonnen.
Medizin
:Musik kann Babyschmerzen lindern
Wenn Neugeborene rund um einen Piks zur Blutabnahme Musik zu hören bekommen, zeigen sie weniger Schmerzen.
Umwelt
:Papier-Trinkhalme mit Ewigkeitschemikalien belastet
Trinkhalme aus Papier und Bambus enthalten oft Chemikalien aus der Gruppe der PFAS. Damit wären sie kaum nachhaltiger als die Plastikprodukte, die sie ersetzen sollen.
Takotsubo-Syndrom
:Wenn Gefühle das Herz überfordern
Liebeskummer, Trauer, aber selbst die Freude über Hochzeit oder Lottogewinn können den Herzmuskel ernsthaft schädigen. Wie es dazu kommt - und was Betroffene wissen sollten.
Betrugsskandal bei Parkinson-Vereinigung
:Nur "die Spitze des Eisbergs"?
Die Deutsche Parkinson-Vereinigung beschuldigt ihren ehemaligen Geschäftsführer, mehr als 1,5 Millionen Euro veruntreut zu haben. Der Patientenverein kündigt Reformen an.
Klimaschutz in der Medizin
:"Im Grunde ist jedes einzelne Krankenhaus eine gigantische Dreckschleuder"
Die Klimabilanz von Kliniken gerät selten in den Blick - dabei verursacht das Gesundheitswesen weltweit mehr Emissionen als der Flugverkehr. Manager Jochen Werner will gegensteuern. Ein Gespräch über große Schritte und kleine Impulse.
MeinungGesundheit
:Kontrolle ist alles
Offenbar wurde die Deutsche Parkinson-Vereinigung von ihrem Geschäftsführer ausgeplündert. Wie Selbsthilfevereine sich besser schützen ließen.
Tobias Rüther: "Herrndorf. Eine Biografie"
:Herrndorfs Himmel
Vor zehn Jahren starb Wolfgang Herrndorf. Jetzt erscheint eine taktvolle Biografie von Tobias Rüther über den Autor, den er als den größten seiner Generation feiert.
Blitzschlag
:"Man sollte Gewitter sehr viel ernster nehmen"
Der Neurologe Berthold Schalke versorgt Blitzopfer. Im Interview erzählt er von gefährlichen Mythen, den richtigen Strategien zum Schutz vor Blitzen und seinen bizarrsten Fällen.
ExklusivVeruntreuung
:Millionenschwere Finanzaffäre bei Parkinson-Vereinigung
Der Patientenverein bereitet eine Strafanzeige gegen seinen ehemaligen Geschäftsführer vor. Unterlagen sollen belegen, dass er mehr als 1,8 Millionen Euro auf ein Schattenkonto abgezweigt und abgehoben hat.
Kolumne: Gewusst wie
:Reiseübelkeit vorbeugen
Die kurvenreiche Straße, der starke Wellengang auf dem Schiff oder das Rumpeln des Flugzeugs: Was hilft, wenn es Kindern oder Erwachsenen auf der Reise schlecht wird? Einige Tipps.
Medizin
:Mit genau 3967 Schritten gegen den Herzinfarkt
Schnell noch um den Block, das Besteck einzeln raustragen - Schritte zählen ist in. Aber wie viele sollen es denn nun sein? Und woher kommen diese Vorgaben?
Wegovy
:In Deutschland wird die Abnehmspritze knapp
Der Hersteller Novo Nordisk kommt bei der Produktion des Mittels nicht hinterher, in vielen Apotheken ist es ausverkauft - und das trotz der enormen Kosten.
Medizin
:Wie neue Technik Gelähmte wieder sprechen lässt
Gehirn-Computer-Schnittstellen lassen durch Krankheit oder nach einem Schlaganfall verstummte Menschen wieder sprechen. Bereit für den Alltag sind die Systeme noch nicht - doch Experten sprechen nun von einem Wendepunkt.
KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:"Die KI wird nicht müde"
Wird künstliche Intelligenz die Medizin revolutionieren? Kann sie überlastete Ärzte retten? Ein Interview mit der Informatikerin Julia Schnabel.
Gesundheit in Bayern
:"Corona bleibt"
Die Covid-19-Pandemie ist vorbei, dennoch erkranken in Bayern noch immer Hunderte Menschen an dem Virus. Wie die aktuelle Lage ist und was der Gesundheitsminister zur neuen Variante namens Eris sagt.
Augengesundheit
:Brillen mit Blaulichtfilter bringen wohl keine Vorteile
Sie sollen bei langer Bildschirmnutzung die Augen schonen und den Schlaf verbessern - doch dass sie wirklich etwas bringen, lässt sich nicht belegen. Wirklich wirksam ist laut einem Experten dagegen etwas anderes.
Mitten in Bayern
:Hemd aus, Wampe raus!
Ein Bierbauch macht jede Drehung vor dem Spiegel zum ausgewölbten Zerrbild. Wie gut, dass er nun endlich seine Würdigung erfährt: Eine fränkische Brauerei sucht Models mit "wunderschönem Bierbauch" für einen Fotokalender.
ExklusivWerbeverbot für Kinderlebensmittel
:Mehr als 60 Organisationen fordern FDP zur Kooperation auf
Die Liberalen lehnen es ab, Werbung für ungesunde Lebensmittel umfassend einzuschränken. Nun wirft ein breites Bündnis aus Medizinern, Verbraucherschützern, Eltern und Pädagogen der Partei vor, den Gesundheitsschutz von Kindern zu torpedieren.
Test
:SZ-Test: Welcher Erdbeerjoghurt schmeckt am besten?
Erdbeerjoghurt aus dem Supermarkt ist beliebt, doch oft viel zu süß. Welche Marke kann im Test überzeugen?
2700 Schäden erfasst
:Wie Fehler in der Medizin Menschen gefährden
Falscher Patient, vergessenes Skalpell im Bauch: Der Medizinische Dienst hat neue Zahlen veröffentlicht. Doch die Daten zeigen nur einen kleinen Ausschnitt eines weitaus größeren Problems.
SZ JetztSucht
:"Ich dachte, ohne Alkohol schaffe ich es nicht"
Fast vier Millionen Frauen trinken in Deutschland Alkohol in riskanten Mengen - die wenigsten sprechen darüber. Zwei von ihnen erzählen, wie sie es aus der Sucht geschafft haben.
Sport
:Fitnessstudios gewinnen 400 000 neue Mitglieder
In der Corona-Pandemie hatten die Fitnessstudios zahlreiche Mitglieder verloren. Nun steigt die Zahl wieder. Ganz so gut wie vor der Pandemie läuft es immer noch nicht.
Bundesregierung
:Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Cannabis-Legalisierung
Kiffen könnte in Deutschland bald legal sein - mit vielen Einschränkungen. Gesundheitsminister Lauterbach sieht das Vorhaben als "Wendepunkt einer leider gescheiterten Cannabisdrogenpolitik".
MeinungCannabis-Legalisierung
:Dieser Gesetzesentwurf taugt nichts
Die Droge soll entkriminalisiert, der Jugendschutz verbessert, die Organisierte Kriminalität zurückgedrängt werden. Doch es gibt zu viele Schwachpunkte in diesem Vorschlag.
Landtagswahl Bayern 2023
:Wählen mit Gefühl
Eine geheime Stimmabgabe ist für blinde und sehbehinderte Menschen oft nicht so einfach möglich. Neue Wahlschablonen für die Landtagswahl sollen das jetzt ändern - zumindest in Mittelfranken.
Dermatologie
:"Das ändert unser Fach komplett"
Hautärzte können mit einer neuen Methode Patienten mit kreisrundem Haarausfall und Weißfleckenkrankheit helfen. Fragen an Julia Welzel, Präsidentin der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.