Gesundheit

Umwelt
:Das giftige Erbe der Zivilisationen

Die erste globale Kartierung von Schwermetallen in Böden zeigt: Ein Sechstel der weltweiten Getreideflächen ist kontaminiert, besonders ein Streifen von Südeuropa bis China. Vor allem Reis ist belastet. Wie kann man sich vor dem Gift im Essen schützen?

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Allergien im Büro
:Mein Feind, der Baum

Jede zehnte Krankschreibung könnte mit Allergien zu tun haben. Trotzdem tut sich bisher erstaunlich wenig, um den Betroffenen das (Arbeits-)Leben leichter zu machen. Dabei wäre das gar nicht so schwer oder teuer.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Abruptes Ende der Indienreise
:„Am Essen lag es nicht“: Söder über den Grund seines Infekts

Der bayerische Ministerpräsident musste seine Indienreise jäh abbrechen, ihn hatte ein Magen-Darm-Virus ereilt. Woher die Infektion möglicherweise stammt, weiß er nun – und freut sich nach Tee und Toast jetzt wieder auf Deftiges.

Blinde in München
:„Diese Fußgängerzone ist mein Endgegner“

Zwar gibt es ein Leitsystem für Sehbehinderte in der Münchner Kaufingerstraße, doch die Orientierung fällt den Betroffenen trotzdem schwer. Eine Lösung gäbe es, aber hat die Stadt das Geld dafür?

Von Patrik Stäbler

Medizin
:Die Abschaffung des Alterns

Krebs, Demenz, Herzkrankheiten: Die Zeit nagt am Körper. Immer besser verstehen Forscher, warum das so ist und wie man es vielleicht ändern könnte. Aber will man das überhaupt?

SZ PlusVon Sina Metz

Ankündigung von Karl Lauterbach
:E-Patientenakte startet nach Ostern

Die elektronische Patientenakte (ePA) kommt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kündigte am Mittwoch den bundesweiten Start der ePA für den 29. April an. Ab Oktober soll sie für Leistungserbringende, also Arztpraxen und Kliniken ...

MeinungPandemie
:Das Abkommen zeigt, dass die Welt doch noch etwas Gemeinsames schafft

Nach mehr als drei Jahren haben sich die Mitgliedsstaaten der WHO  auf ein Vorgehen im Fall einer weltweiten Seuche geeinigt. Viele Details sind noch zu klären – ein Erfolg ist der Abschluss trotzdem.

SZ PlusKommentar von Berit Uhlmann

Schlaganfall
:Wenn plötzlich die Worte fehlen

Magdalena Gössling ist schwanger, als sie mit 32 einen Schlaganfall hat. Was macht es mit einer Beziehung, wenn einer plötzlich vom anderen abhängig ist?

SZ PlusVon Julian Gerstner (Text) und Regina Schmeken (Fotos)

MeinungPro und Contra
:Sind Online-Buchungen wirklich ein Fortschritt?

Kino, Hausarzt, Friseur: Fast überall sind Online-Buchungen heute die Regel. Stellt sich die Frage, ob das Leben so tatsächlich einfacher wird.

SZ PlusKommentare von Christina Lopinski und Julia Daniel

Lenggries
:70 Jahre gute Luft

Die Brauneck-Gemeinde feiert ihr Jubiläum als Luftkurort mit einer Gesundheitswoche vom 2. bis zum 6. Juni.

Von Nicola van Randenborgh

Gesundheit
:Elektronische Patientenakte startet bundesweit am 29. April

Sie soll Versicherte ein Leben lang begleiten und wurde bislang in drei Modellregionen getestet. Anfang Oktober soll sie in Artpraxen und Kliniken verpflichtend werden.

Vatikan
:Wie wird der Papst Ostern feiern?

Franziskus geht es nach seiner schweren Krankheit besser, nun rätseln Gläubige in aller Welt, welche Rolle er beim Osterfest 2025 in Rom übernehmen wird. Mit Überraschungen ist zu rechnen.

Von Marc Beise

Indien-Reise des Ministerpräsidenten
:Söder geht es besser - Delegation reist weiter

Ein heftiger Infekt hat die Reisepläne von CSU-Chef Söder durch Indien abrupt gestoppt. Nun hat sich der „Delhi Belly“  offenbar beruhigt – und die Pläne haben sich geändert.

SZ MagazinGesundheit
:"Ich habe viel verloren: mein Gesicht, mein Augenlicht, meine Ehe"

Wie überwindet man Schicksalsschläge? Hier erzählen Menschen, wie sich das Lebensglück plötzlich gegen sie wendete und sie dennoch nicht aufgaben. Vier inspirierende Geschichten von Ehrgeiz, Widerstandskraft – und dem Leben mit einem Terminator-Arm.

SZ PlusInterview von Hannah Mara Schmitt

SZ JetztGesundheit von Frauen
:Leben mit dem Zyklus

Vielen Frauen wird auf Social Media empfohlen, ihren Alltag mehr an ihren Menstruationszyklus anzupassen. Doch wie sehr hilft das wirklich bei Schmerzen, Stimmungsschwankungen und Heißhunger?

SZ PlusText: Johanna Schnitzler, Illustration: Federico Delfrati

Ernährung
:Trinkt mehr vergorene Bananen!

Eine Studie untersucht die Vorzüge von afrikanischem Essen im Vergleich zu Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Entzündungsprozesse aus. Gute aber auch.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ MagazinGesundheit
:"Eigentlich müsste man eine Party machen, wenn man in die Wechseljahre kommt"

Die Menopause nutzen lernen – das verspricht Neurowissenschaftlerin Lisa Mosconi. Ein Gespräch über die lang verteufelte Hormontherapie, Sex im Alter und den gesellschaftlichen Wert älterer Frauen.

SZ PlusInterview von Gabriela Herpell

Achtsamkeitskultur
:Kein Keks zu viel

Die Snack-Firma hinter Oreo, Milka und Tuc-Gebäck versieht ihre Packungen mit der Aufforderung, sparsam zu konsumieren. Was hat das zu bedeuten?

SZ PlusVon Leon Frei

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 201
:Warum ist die Patientin so sauer?

Pola Gülberg und ihre Kollegen sind ratlos: Der Säure-Base-Haushalt einer Patientin ist völlig aus dem Gleichgewicht, nur warum? Als die Frau schließlich von ihrer Ernährung der vergangenen Tage erzählt, macht sich in der Pflegerin ein Verdacht breit.

Protokoll von Johanna Feckl

Medizin
:Wie gefährlich ist ein Marathon?

München, Berlin, Bonn, Hannover, Wien: Am Sonntag gehen  erneut Zehntausende bei einem Halbmarathon oder Marathon an den Start. Selten kommt es bei Teilnehmern zu Herzproblemen. Wie es dazu kommt – und wer betroffen sein kann.

SZ PlusVon Werner Bartens

MeinungArbeit und Krankheit
:Der Mensch ist keine Output-Maschine

Der Ton wird rauer gegenüber Menschen, die nicht das Glück haben, gesund zu sein. Statt Lohnfortzahlungen zu streichen und mit Kündigung zu drohen, sollten Unternehmen darüber nachdenken, wie sie allen ein besseres Arbeiten ermöglichen können.

SZ PlusEssay von Valentin Dornis

Chemie
:Wundermittel gegen Krebs? Noch nicht

Magdeburger Chemiker haben im Labor die hochgiftige Substanz Disorazol Z1 hergestellt, die eines Tages gegen Krebszellen eingesetzt werden könnte. Schon ist von einem Durchbruch die Rede. Von wegen.

Von Christina Berndt

Medizin
:Ein Jahrzehnt länger leben

Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Rauchen machen Herz-Kreislauf-Krankheiten viel wahrscheinlicher. Aber eine neue Studie zeigt: Wenn man sie in den Griff bekommt, ist der Gewinn an Lebenszeit enorm. Welche Verhaltensänderungen sich besonders lohnen.

SZ PlusVon Werner Bartens

Mercedes Lauensteins Buch „Zuschauen und winken“
:Wenn Krankheit das Leben bestimmt

Ein junges Paar muss damit leben, dass der Mann an einer rätselhaften Krankheit leidet. Mercedes Lauenstein hat darüber einen feinen, lebensklugen Roman geschrieben.

SZ PlusVon Antje Weber

Leute
:„Mutti hat übertrieben“

Gülcan Kamps bereut einen Besuch im Fitnessstudio. Der Kapitalist Kid Rock bejubelt ein kapitalismuskritisches Dekret von Donald Trump. Und ein Youtuber vermisst eine Tasche von Louis Vuitton.

SZ MagazinGesundheit
:Ruhe sanft

Was hilft bei Schlafproblemen, vor allem jetzt nach der Zeitumstellung? Ein Spezial über das richtige Abendessen, den Nutzen von Schlafmitteln und ergonomischen Kissen sowie hilfreiche Ideen für den Ausweg aus der Gedankenspirale.

SZ Plus

SZ MagazinGesundheit
:"Das Bedürfnis nach Süßem lässt schon nach zwei bis drei Wochen nach"

Zuckerersatzprodukte sind ein Weg zu einer gesünderen Ernährung, sagt Stefan Kabisch. Im Interview erklärt der Charité-Mediziner ob Honig, Aspartam oder Xylit die Lösung sind, womit er einen Joghurt süßen würde – und wie man den Süßdrang langfristig verlernt.

SZ PlusInterview von Nina Spannuth

Medizin
:Ich schäme mich, also bin ich nicht

Viele Menschen haben den Blick von außen so stark verinnerlicht, dass sie auch in ihrem Sexleben völlig verkrampfen. Die Ursachen sitzen oft tief, doch schon einfache Schritte können helfen, ihnen auf die Spur zu kommen.  Folge 4 der SZ-Kolumne: „Sex, einfach komplex“

SZ PlusVon Amelie Boehm

Basische Ernährung
:„In einem einigermaßen gesunden Körper muss nichts abgepuffert werden“

Kampf der Übersäuerung: Basische Ernährung, Basenfasten und bestimmte Nahrungsergänzungsmittel sollen gegen Energielosigkeit, Arthrose, sogar Krebs helfen. Was ist dran an dem Konzept?

SZ PlusVon Werner Bartens

Zeitumstellung
:Sieben Monate Jetlag

An diesem Wochenende werden wieder die Uhren vorgestellt, obwohl das nach Ansicht vieler Experten vor allem müder macht. Warum tun wir das?

SZ PlusVon Katharina Osterhammer und Olivia von Pilgrim

Psychologie
:Haben wirklich so viele Leute ADHS?

Das fragt man am besten die Ärztin Astrid Neuy-Lobkowicz, die sich seit den Neunzigern mit der Störung beschäftigt. Sie sagt: Bei Erwachsenen wird sie noch immer zu selten erkannt.

SZ PlusVon Barbara Vorsamer

Demenz auf Social Media
:Weiß Bruce Willis, dass er auf Instagram ist?

Demi Moore zeigt ihren demenzkranken Ex-Mann auf Social Media. Das ist rührend, aber wirft die große Frage nach Würde und Selbstbestimmung auf.

SZ PlusVon Johanna Adorján

Zeitumstellung
:Hier kommt die Ehrenrettung der Sommerzeit

Dieses Wochenende werden die Uhren wieder umgestellt. Viele Wissenschaftler wollen die Sommerzeit am liebsten abschaffen –  dabei spricht auch einiges für sie.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Prozess am Amtsgericht München
:Mutter lässt Dreijährige trotz Lebensgefahr nicht behandeln

Die Kinderärztin schlägt Alarm, die kleine Emilia leidet unter akuter Blutarmut. Doch ihre Mutter – von Beruf Krankenschwester – reagiert nicht, bis die Polizei eingreift. Wegen Verletzung der Fürsorgepflicht steht die 32-Jährige nun vor Gericht.

SZ PlusVon Susi Wimmer

Medizin
:Sind wir alle schon süchtig nach dem Smartphone?

Schon wieder eine Stunde lang gescrollt, ohne es zu merken. Wir kommen einfach nicht vom Handy los, obwohl wir uns das oft wünschen. Warum nur? Und, vor allem: Was tun?

SZ PlusVon Felicitas Kock und Carolin Werthmann (Text), Lina Moreno (Design), Dominik Wierl (Entwicklung)

Medizin
:Speiseplan für ein langes Leben

Wissenschaftler haben untersucht, was man essen sollte, um das Alter möglichst gesund und ohne Einschränkungen zu erleben – und was nicht.

SZ PlusVon Werner Bartens

Kampf gegen den Krebs
:Immer weitermachen

Vor acht Jahren entdecken Ärzte bei Gudrun Benteler Eierstockkrebs. Die Hälfte der Patientinnen stirbt innerhalb von fünf Jahren an der Krankheit. Doch Benteler kämpft sich immer wieder zurück - und steht heute mitten im Leben. Über eine Frau und ihr ganz persönliches Überlebensrezept.

Von Carolin Fries

Eckart von Hirschhausen: Klage gegen Meta
:Mein Gesicht gehört mir

Nie wieder Diät! Und für immer potent – dank Wunderpille! Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist auch nicht wahr. Aber genau für diese Versprechen wurde ich seit Jahren im Netz mit Deepfakes missbraucht. Das habe ich mir nicht länger gefallen lassen.

SZ PlusGastbeitrag von Eckart von Hirschhausen

Infrastruktur im Oberland
:Neuer Ärger wegen Mobilfunk

In Münsing will die Telekom zwei Masten nahe des Hartlwegs und am Hochbehälter beim Kammerloh errichten. Anwohner fürchten Gesundheitsgefahren.

Von Benjamin Engel

SZ MagazinGesundheit
:"Der Film über Christiane F. soll abschrecken. Mich hat er eher gepusht"

Eine Pflegerin, die Tilidin aus dem Krankenhaus verkauft – und zwei Jungs, die davon abhängig wurden: Hier erzählen Jugendliche, wie schnell sie in die Drogenszene gerutscht sind, warum sie sich betäuben und der Konsum auch wegen Tiktok boomt.

SZ PlusProtokolle von Anja Schauberger

SZ MagazinGesundheit
:"Die Jugendlichen steigen oft mit Tabletten ein, die vom Hausarzt verschrieben wurden"

Benzos, Fentanyl und eine neue Heroinwelle: Immer mehr Jugendliche sind abhängig. Ein Suchtberater erklärt, warum so viele ihre Ängste mit Medikamenten betäuben, wie sie auf Instagram per Emoji Drogen bestellen und welche Alarmsignale Eltern nicht übersehen dürfen.

SZ PlusInterview von Anja Schauberger

Bürgermeister im vorzeitigen Ruhestand
:Der Mann, der Long Covid ein Gesicht gibt

Mit 29 ist Jochen Vogel Bürgermeister geworden, sein „Traumjob“. Zwei Jahrzehnte lang lebte er diesen Traum, dann infizierte er sich mit Covid. Seither ist alles anders. Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 199
:Diagnose per Nase

Bei manchen Patienten bräuchte Pola Gülberg gar nicht in die Patientenakte schauen, um zu wissen, welche Krankheit die betroffene Person ins Krankenhaus geführt hat. Magie oder wie?

Protokoll von Johanna Feckl

Gesundheit
:Wenn das Immunsystem durchdreht

Zöliakie, Rheuma, Multiple Sklerose: Immer mehr Menschen haben Autoimmunerkrankungen. Woran das liegen könnte und welche neuen Ansätze Hoffnung machen.

SZ PlusVon Christina Berndt und Julia Schubert (Infografik)

Orthopädie
:Was hilft wirklich gegen Rückenschmerzen?

Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Therapieversuche wie Schmerzmittel, Wärme oder Massage keinen oder allenfalls einen geringen Nutzen gegen die Pein im Kreuz haben. Einen Weg gibt es jedoch, der sich lohnt – auch wenn er aufwendig sein kann.

SZ PlusVon Werner Bartens

Colm Tóibíns Gedichte „Vinegar Hill“
:Was für ein Alterswerk!

Mit 70 Jahren veröffentlicht der berühmte irische Romanautor Colm Tóibín seinen ersten Lyrikband. Es ist der Abschied von kindlichem Vertrauen und einer schwulen Vergangenheit.

SZ PlusGastbeitrag von Alexandru Bulucz

SZ MagazinGesundheit
:"Für manche hier ist das Essen die einzige Freude, die sie haben"

Sascha Jakobi kam mit schweren Depressionen in eine Klinik. Die Behandlung hilft, das Essen schmeckt fürchterlich. Also beschließt der Koch aus der gehobenen Gastronomie, dort selbst Küchenchef zu werden.

SZ PlusVon Marvin Ku

Raumfahrt
:„Erst mal geht es darum, aufrecht stehen zu können“

Die auf der „ISS“ gestrandeten US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore sind in der Nacht zu Mittwoch vor Florida gelandet. Damit beginnt die nächste große Aufgabe: wieder zu Erdenwesen zu werden. Was auf die beiden zukommt, erklärt Raumfahrtmedizinerin Claudia Stern.

SZ PlusInterview von Theresa Palm

SZ MagazinGesundheit
:"Wir müssen beim Schlaganfall so schnell wie möglich handeln – time is brain"

Je mehr Zeit nach einem Hirnschlag verstreicht, desto schlimmer die Schäden. Hier erklärt Charité-Mediziner Andreas Meisel wie man das eigene Risiko senkt, welche Alarmsignale Frauen nicht übersehen dürfen –  und warum man ausgerechnet beim Friseurbesuch an einer Stelle aufpassen muss.

SZ PlusInterview von Ilja Behnisch

Fastenzeit
:„Abnehmen ist nur ein schöner Nebeneffekt“

Passionszeit, Ramadan, gerade dreht sich einiges um das Thema Fasten. Sabine Lies aus Langenbach ist Fastenleiterin und verzichtet regelmäßig selbst auf feste Nahrung. Warum tut sie sich das an? Ein Gespräch über die positiven Effekte des Fastens und die Frage, warum es so populär geworden ist.

SZ PlusInterview von Francesca Polistina

Gutscheine: