Gesundheit

Lebensmittel
:Wieso Haribo vom Klimawandel profitiert

Der Goldbären-Hersteller verkauft deutlich mehr, weil vielen Kunden inzwischen Schokolade zu teuer ist. Der Grund für die Preisrekorde liegt in Afrika.

SZ PlusVon Björn Finke

Gesundheit
:Warum Europäer mehr Schlaf brauchen

Eine neue Studie zeigt, dass Europäer nachts am längsten schlafen, Japaner hingegen durchschnittlich nur sechs Stunden und 18 Minuten. Was das für die Gesundheit bedeutet? Die Forscher ziehen einen überraschenden Schluss.

SZ PlusVon Christina Berndt

Abnehmen
:„Übergewicht wird ein besser zu zähmendes Problem werden“

Der Erfolg der Abnehmspritzen ist spektakulär. Aber sie helfen nicht jedem. Der Hormonexperte Jens Brüning setzt darauf, Übergewichtigen in Zukunft individuellere Hilfe anzubieten.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

Arbeitsmarkt
:Umfrage: Arbeitgeber gegen reduzierte Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Rund 65 Prozent der befragten Geschäftsführer, Personal- und Gesundheitsverantwortlichen wollen nicht, dass krankgeschriebene Mitarbeiter finanzielle Nachteile haben.

ExklusivMasken-Affäre
:Ein schwarz-roter Schutzschirm für Jens Spahn

Union und SPD haben sich darauf verständigt, den vollständigen Untersuchungsbericht über die Masken-Beschaffung in der Corona-Zeit vorerst nicht anzufordern. Doch das sehen nicht alle Sozialdemokraten ein – und die Opposition erst recht nicht.

SZ PlusVon Christina Berndt, Markus Grill und Vivien Timmler

MeinungPro und Contra
:Sind KI-Therapeuten eine gute Idee?

Wenn Depressionen und Ängste auf Maschinen treffen: Dass KI sich dem Menschen irgendwann als Psychotherapeut andient, ist alles andere als Science-Fiction.

SZ PlusKommentare von Christian Weber und Werner Bartens

Körperhygiene
:Sollte man eher morgens oder abends duschen?

Oder besser gleich beides? Ein Gespräch mit der Dermatologin Julia Welzel über die richtige Körperhygiene, hautfreundliches Duschgel und die Frage, ob man sich auch zu oft duschen kann.

SZ PlusInterview von Valentina Reese

SZ MagazinGesundheit
:„Wer die Füße hart über die Ferse aufsetzt, sollte sich Gedanken machen“

Wie wappnet man die Knie für viele Kilometer Lauftraining? Orthopäde Christoph Lohmann über die besondere Bedeutung der kleinen Muskeln rund ums Gelenk, falsche Laufschuhe und die Frage, warum fleischlose Ernährung vor Schmerzen schützt.

SZ PlusInterview von Nina Himmer

SZ MagazinSoziale Medien
:Wenn jede Traurigkeit gleich zur Depression erklärt wird

Auf Tiktok florieren Videos zu ADHS-Selbstdiagnosen, Influencer vermarkten ihre Depressionen auf Instagram. Dieser Umgang mit psychischen Krankheitsbildern kann Betroffenen helfen - aber auch gefährlich werden, sagt Soziologin Laura Wiesböck.

SZ PlusInterview von Jonas Vogt

Bornavirus in Bayern
:„Sehr selten, dennoch eine ernst zu nehmende Gefahr“

In Pfaffenhofen an der Ilm haben sich zwei Männer mit dem lebensbedrohlichen Bornavirus infiziert. Der Erreger gibt der Forschung Rätsel auf – und tritt beim Menschen vor allem in Bayern auf. Was bis jetzt bekannt ist und wie man sich schützen kann.

Von Maximilian Gerl

Hautkrebs und Schutz vor Sonne
:„Beim Cremen für den ganzen Körper nicht zu wenig nehmen“

Die Zahl der Menschen, die an schwarzem Hautkrebs erkranken, steigt rapide. Woran das liegt, wie man Muttermale selbst untersuchen kann und wie dick man die Sonnencreme auftragen sollte.

SZ PlusInterview von Nicole Graner

MeinungKlimawandel
:Die zunehmende Hitze wird zum Problem für den Sport – aber was kann man tun?

Das Bundesgesundheitsministerium entwickelt einen Masterplan, der verdienstvoll sein könnte, wäre er nicht so arg banal.

SZ PlusKommentar von Johanna Pfund

Pharmaindustrie
:Biontech sichert sich Milliardendeal für Krebsmedikament

Zur Entwicklung von Krebstherapien verbündet sich das Mainzer Unternehmen mit dem US-Konzern Bristol Myers Squibb. Dies könnte Biontech viel Geld bringen.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

SZ MagazinGesundheit
:Wie werde ich beim Laufen schneller auf zehn Kilometer?

Amanal Petros ist der schnellste Langstreckenläufer Deutschlands. Im Doppel-Interview mit seinem Trainer Benjamin Franke gibt er Tipps, die auch Hobbyläufer schneller machen – und verrät, warum Gefühle eine große Rolle bei der Trainingsplanung spielen sollten.

SZ PlusInterview von Sina Horsthemke

Miltenberg
:Abschiebung nach Krebsdiagnose: Aus der Klinik direkt ins Flugzeug

Ende März erhält Hayat A. eine Krebsdiagnose – und wird noch in derselben Nacht aus dem Krankenhaus abgeschoben. Werden jetzt die Schwächsten abgeschoben, die sich nicht wehren können?

SZ PlusVon Joshua Sprenger

Medizin
:Neue Studie zeigt: Millionen Menschen in Deutschland wurden als Kind Opfer sexualisierter Gewalt

21 Prozent aller Frauen und fünf Prozent aller Männer sind betroffen. Und womöglich liegen die Zahlen sogar noch höher. Was Experten raten.

SZ PlusVon Christina Berndt

Ernährung
:Wer auf Gluten verzichten sollte – und wer nicht

Viele Menschen meiden Weizenprodukte. Das kann bei diversen Krankheiten sinnvoll sein, immer besser verstehen Forscher, welche das sind. Aber wenn man keine davon hat?

SZ PlusVon Sara Maria Behbehani

MeinungGesundheit
:Die eigentliche Herausforderung der Geburt liegt nicht im Schmerz, sondern im Vertrauen

Viele Frauen haben Angst vor der Geburt. Das liegt auch an unseriösen Berichten. Dabei können Frauen auf zwei wichtige Dinge bauen: ihre eigenen Kompetenzen und die moderne Geburtshilfe.

SZ PlusKommentar von Christina Berndt

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Nach der Vasektomie funktioniert alles wie vorher“

Das Durchtrennen des Samenleiters ist eine effiziente Verhütungsmethode. Und erspart Kondom-Pannen sowie der Frau die Pille. Aber viele Männer schrecken vor der Vasektomie zurück. Ein Oberarzt und ein Patient erzählen, welche Sorgen unbegründet sind.

SZ PlusProtokolle von Johannes Waechter

Erderwärmung
:Klimakrise verdoppelt Zahl der Hitzetage in Deutschland

Forscher haben berechnet, wie viele Tage mit Extremtemperaturen auf den Klimawandel zurückzuführen sind. An diesen Tagen sind ältere Menschen, Schwangere und Kinder besonders gefährdet.

SZ JetztKünstliche Intelligenz
:Kann Chat-GPT einen Therapeuten ersetzen?

Chatbots sind immer und überall erreichbar, laut einiger Studien wirken sie sogar empathischer. Warum Experten darin trotzdem keinen Ersatz für professionelle menschliche Beratung sehen.

SZ PlusText: Julia Stanton, Illustration: Daniela Rudolf-Lübke

Porträt zum 90. Geburtstag
:Der Arzt, dem die Frauen vertrauen

Die Starnberger Geburtenklinik genießt einen hervorragenden Ruf, den sie insbesondere Friedrich Wilhelm Dittmar zu verdanken hat. Der ehemalige Chefarzt wurde unlängst 90 Jahre alt.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Gesundheit
:Ärzte fordern Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband spricht sich für eine Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen aus. Die Bundesvorsitzenden des Verbands, Nicola Buhlinger-Göpfarth und Markus Beier, begrüßten am Freitag in Berlin einen entsprechenden ...

Wissenschaft unter Trump
:Kennedy will Publikationen in angesehenen Medizinjournalen untersagen

In einem Podcast kündigte der US-Gesundheitsminister an, dass öffentlich geförderte Forschungsvorhaben künftig nicht mehr in medizinischen Fachzeitschriften publiziert werden sollen, sondern in regierungseigenen Journalen. Wissenschaftler sind entsetzt.

Von Christina Berndt

Gesundheitspolitik
:Die Frau mit dem Kamikaze-Job

Die neue Gesundheitsministerin Nina Warken hat kaum Ahnung von Gesundheitspolitik. Trotzdem soll sie die größte Reform seit Jahrzehnten durchsetzen. Packt sie das?

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Macht Zucker süchtig?

Zucker ist ungesund, das weiß eigentlich jedes Kind. Wie schnell man sich jedoch an den Stoff gewöhnt und wie schwierig es für das Gehirn ist, davon wieder loszukommen, erklärt ein Experte.

Protokoll: Stefanie Witterauf

Gesundheit in Bayern
:Hautkrebs: Zahl der Fälle nimmt extrem zu

Grund sind oft sorglose Sonnenbäder, meist vor vielen Jahrzehnten - im Solarium oder unter freiem Himmel. Bei den jüngeren Generationen haben die Experten Hoffnung.

SZ MagazinGesundheit
:Hautsache Sonnenschutz

Die Zahl der Hautkrebsfälle ist in den vergangenen 20 Jahren in Deutschland explosionsartig gestiegen. In unserem Spezial erklären Dermatologen, wie man sich schützt und erste Krebs-Anzeichen erkennt. Außerdem haben unabhängige Experten die besten Sonnenschutzprodukte für uns getestet.

Medizin
:„Den Verlauf der Geburt können wir nie garantieren“

Wenn Gefahren für eine Schwangere oder ihr Kind drohen, wird die Geburt oft mit Medikamenten eingeleitet. Doch die stehen immer wieder in der Kritik – zu Recht? Ein Gespräch mit der Frauenärztin Maria Delius.

SZ PlusInterview von Werner Bartens

Brasilien
:Körperkult, ein einträgliches Geschäft – auch für Kriminelle

Diebe haben in Brasilien Abnehmspritzen als lohnende Beute entdeckt.

Von Christoph Gurk

SZ MagazinGesundheit
:„Je früher man gegensteuert, desto eher kann man Haare erhalten“

Haarausfall ist für viele ein Graus. „Weil er unser Selbstbild ändert“, wie Charité-Ärztin Kathrin Hillmann sagt. Hier erklärt sie, welche Therapie ihr Hoffnung macht, welches Mittel heute schon wirkt – und warum sie jeden versteht, der eine Transplantation anstrebt.

SZ PlusInterview von Lukas Buschmann

SZ MagazinHaarpflege
:„Du hast keine kaputten Haare, du hast Locken“

Hinter strohigem Haar verbergen sich oft tolle Locken, sagt Friseurmeisterin Mona Haase. Sie bräuchten nur die richtige Pflege. Wie die genau aussieht, welche Föhntechnik funktioniert, und warum man nicht mit nassen Haaren schlafen sollte, erklärt sie im Interview.

SZ PlusInteriew von Simone Kamhuber

MeinungSozialstaat
:Bitte ehrlich sein: Digitalisierung allein wird das Gesundheitssystem nicht retten

Finanzminister Lars Klingbeil sollte nicht so tun, als ließen sich die Sozialkassen sanieren ohne Abstriche für die Versicherten. Eine schmerzfreie Reform wird es nicht geben.

SZ PlusKommentar von Roland Preuß

Eltern, Ärzte, Kirche
:Wer darf über Leben und Tod entscheiden?

Joachim Volz, Chefarzt einer Klinik, darf keine Abtreibungen mehr vornehmen, auch nicht bei schweren Fehlbildungen des Kindes – weil es der kirchliche Träger verbietet. Dagegen zieht der Gynäkologe nun vor Gericht. Wenn nötig bis vor das höchste.

SZ PlusVon Michaela Schwinn

Bayerischer Landtag
:Stadler steht vor Aufhebung seiner Abgeordneten-Immunität

Die Generalstaatsanwaltschaft München will gegen den AfD-Politiker ermitteln. Über die Aufhebung der Immunität entscheidet der Landtag.

SZ-Gesundheitsforum
:Nichts ist so gut wie ein natürlicher Zahn

Wie pflegt man Zähne und Zahnfleisch am besten? Und was tun bei Schäden? Im SZ-Gesundheitsforum diskutierten Expertinnen und Experten über die Fortschritte der Zahnmedizin und auch über unseriöse Angebote.

Von Christina Berndt

MeinungMedizin
:Joe Bidens Krebs ist Schicksal, kein politischer Skandal

US-Präsident Trump wirft seinem Vorgänger vor, wegen seiner Erkrankung sein Amt schlecht geführt zu haben. Das ist nicht nur bösartig, sondern auch medizinisch unsinnig.

SZ PlusKommentar von Werner Bartens

In Wolfratshausen
:Apotheken-Geschichte zum Anfassen

In der Marien-Apotheke Wolfratshausen entsteht für kurze Zeit ein Pop-up-Museum.

SZ JetztStottern
:Wird die Scham je weggehen?

Unser Autor stottert, seit er ein Kind war. Heute spricht er flüssiger als damals – doch gerade jetzt, zum Berufsbeginn, zweifelt er an sich.

SZ PlusText: Leon Kaessmann, Illustration: Federico Delfrati

Medizin
:Hilft Gurkenwasser gegen Krämpfe?

Plötzlich, aus dem Nichts, zieht sich der Muskel schmerzhaft zusammen. Manchmal während starker Anstrengung, manchmal einfach so. Woran das liegt, wie man vorbeugen kann – und vor allem: was hilft.

SZ PlusVon Werner Bartens

MeinungGesundheit
:Dieser Pandemie-Vertrag ist gut gemeint, aber wohl wirkungslos

Die WHO-Staaten einigen sich darauf, wie sie sich der nächsten Seuche erwehren wollen. Dumm nur, dass entscheidende Fragen noch ungeklärt sind.

SZ PlusKommentar von Werner Bartens

Jugendgesundheit
:Eine Generation verliert den Halt

Mentale Probleme nehmen bei Jugendlichen weltweit zu, zugleich werden deren Sorgen nicht ernst genommen, legt ein Bericht zur Jugendgesundheit nahe. Doch es gibt auch Verbesserungen.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Medizin
:Chirurgen gelingt weltweit erste Blasentransplantation

Ein „historischer Moment in der Medizingeschichte“: In einer achtstündigen Operation gelingt es Ärzten in den USA, einem   schwer kranken Patienten das Organ einzusetzen. Doch offene Fragen bleiben.

SZ PlusVon Felix Hütten

Gesundheitspolitik
:WHO-Mitglieder haben den Pandemievertrag angenommen

Kommt erneut eine globale Gesundheitskrise, soll es keine chaotischen Zustände mehr geben wie bei der Corona-Pandemie. Was sich nun konkret ändern soll.

SZ JetztNasenspray
:„Da wusste ich, ich bin gefangen“

Über zehn Jahre hinweg nutzt Bernhard mehrmals täglich Nasenspray. Über eine Abhängigkeit, die oft belächelt wird – und die man wieder loswerden kann.

SZ PlusText: Ania Kozlowska

SZ JetztLiebe und Beziehung
:„Sex darf kein weiterer Pflichttermin werden“

Stress kann die Intimität in einer Beziehung belasten. Sexualtherapeutin Judith Gleixner erklärt, wie man in solchen Phasen wieder zueinander findet.

SZ PlusInterview von Jana Rogmann

SZ MagazinGesundheit
:Warum ich mein Leben nach meinem Zyklus ausrichte

Früher ignorierte unsere Autorin, wenn ihr Körper während der Periode nach Ruhe verlangte – heute lebt sie radikal zyklusbasiert. Hier erklärt sie, was sich verändert, wenn man im Rhythmus der Menstruation arbeitet, isst und seine Freizeit gestaltet.

SZ PlusXenia Beitz

Gespräch mit einer Hospizbegleiterin
:„Sterben ist ein kleines Wort für etwas sehr Großes“

Was die meisten Leute am liebsten verdrängen, ist für Andrea Oberhofer Normalität. Als ehrenamtliche Hospizbegleiterin betreut sie nicht nur Menschen in ihrer letzten Lebensphase, sondern macht es sich auch zur Aufgabe, das Thema Tod zu enttabuisieren.

SZ PlusInterview von Lilly Fels

MeinungBayer-Tochter Monsanto
:Glyphosat vom US-Markt zu nehmen, wäre radikal, aber richtig

Bayer möchte die Klageflut in den USA eindämmen. Gelingt das nicht, erwägt der Konzern, die US-Tochter Monsanto in die Insolvenz zu schicken und den Verkauf von Glyphosat zu stoppen. Das wäre radikal – aber richtig.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Abnehmspritze
:„Ich bin weder faul noch undiszipliniert“

Melinda kämpfte ihr Leben lang gegen die Kilos. Die Abnehmspritze sieht sie jetzt als letzte Hoffnung. Manche missgönnen ihr das und sagen: Du gehst ja nur den einfachen Weg.

SZ PlusVon Chris Winteler

Gutscheine: