Los Angeles wird zum Musterbeispiel für den autoritären Einsatz des US-Militärs im Inneren, begegnet dem Stress aber so, wie nur L.A. es kann. Notizen aus der Stadt der Engel.
USA
:Trump darf Nationalgarde vorläufig einsetzen
US-Präsident Donald Trump darf die Nationalgarde im Bundesstaat Kalifornien vorerst weiter einsetzen. Ein Berufungsgericht blockierte am späten Donnerstagabend (Ortszeit) eine nur wenige Stunden alte Anordnung des Bezirksgerichts in San Francisco ...
MeinungOpposition in den USA
:Die Welle der Wut über Donald Trump wächst
Erwacht endlich der Widerstand gegen einen Präsidenten, der wie ein Autokrat lenkt? So sieht es aus, doch vor Wunschdenken sei gewarnt.
Interview mit Star-Dirigent Kent Nagano
:„Unser Dorf bestand hauptsächlich aus Einwandererfamilien, vor allem aus Europa“
Kent Nagano, Star-Dirigent aus Kalifornien, erzählt im Interview vom Ort seiner Kindheit an der Pazifikküste. Dort waren alle Amerikaner, egal, woher sie kamen. Verbindend war die Musik.
Los Angeles
:US-Senator Padilla aus Pressekonferenz mit Heimatschutzministerin gezerrt
Alex Padilla möchte Kristi Noem eine Frage zur Migrationspolitik stellen. Doch Sicherheitskräfte ringen den Latino nieder. Selbst Republikaner sind entsetzt.
USA
:Hurra, die Welt geht unter
Die Demos in Los Angeles kamen Donald Trump gerade recht. Er müsse die zweitgrößte Stadt der USA vor dem Untergang bewahren, sagte er, und schickte Soldaten. Nur, welcher Untergang? Szenen aus einer Stadt, über die gerade viel Unsinn erzählt wird.
Los Angeles
:Chaos und Wirklichkeit
Was sich tatsächlich bei den Protesten in Los Angeles abspielt – und was in den sozialen Medien gezielt daraus gemacht wird.
USA
:Polittheater nach Trumps Geschmack
Der US-Präsident nutzt die gewalttätigen Proteste in Kalifornien, um ein Duell gegen Gouverneur Gavin Newsom zu inszenieren. Das soll nicht nur von seinem autoritären Gebaren ablenken, so regiert Trump auch am liebsten.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:L.A.-Proteste: Trump provoziert und nutzt die Eskalation
Der Konflikt zwischen dem US-Präsidenten und dem Bundesstaat Kalifornien spitzt sich zu – weil Trump es so will.
Nach Gewalt in Los Angeles
:Trump geht weiter auf Konfrontation
Knapp 5000 Soldaten hat Donald Trump nach Los Angeles entsandt, gegen den Willen der örtlichen Politiker. Nun flackern auch in anderen Städten Demonstrationen gegen seine Migrationspolitik auf.
Soldaten in US-Städten
:Auf dem Feldherrnhügel
Donald Trump beschreibt die Opposition mit Kriegsvokabular und entsendet Soldaten. Das löst nun sogar in seiner Gefolgschaft Unbehagen aus.
Los Angeles
:„Was macht ihr hier?“
Nach teils gewalttätigen Protesten schickt der US-Präsident die Nationalgarde nach Los Angeles – und bekommt genau jenes Spektakel, das er für seine Tiraden gegen das demokratisch regierte Kalifornien braucht. Eindrücke aus der Stadt.
USA
:Warum Trump Soldaten in Kalifornien einsetzt
Fragen und Antworten zur Eskalation der Gewalt in und um Los Angeles.
Projekt „The Goodbye Line“
:„Du warst eine Freude! Mein Jüngster, mein Baby!“
Ein altes Münztelefon und ein Aufkleber mit einer Nummer: In Los Angeles können Menschen über eine Hotline versäumte Abschiedsbotschaften nachholen. Zum Beispiel die Frau, die ihrem ertrunkenen Sohn noch sagen wollte, wie sehr sie ihn liebt. Wer sich die Anrufe anhört, dem zerreißt es das Herz.
„CEO-Killer“ Luigi Mangione
:Ein Mord als Musical
Luigi Mangione soll den CEO einer Versicherungsfirma erschossen haben. Manche feierten ihn als Helden, nun kommt sein Fall in Kalifornien auf die Bühne. Ist das würdelos? Falsche Frage.
USA
:Aus dem Leben einer Hollywood-Nanny
Diana arbeitet für eine Familie in der Gegend von Los Angeles, der Vater Start-up-Gründer, die Mutter in der Filmbranche. Das Jahresgehalt der Nanny: 180 000 Dollar. Womit hat sie das verdient?
USA
:Demokratische Seifenblasen
Wer sich fragt, warum Trump Präsident ist, sollte mal nach Kalifornien schauen. Dort scheitern die Demokraten kläglich an einem Hochgeschwindigkeits-Bahnprojekt.
USA
:Mörder 43 Jahre nach der Tat verurteilt
Über Jahrzehnte war der Mord an Karen Stitt ungeklärt. Die 15-Jährige war 1982 brutal getötet worden, im Verdacht stand lange ihr damaliger Freund. Jetzt hat ein anderer Mann lebenslänglich bekommen.
US-Umweltpolitik
:Wie Trump den Klimawandel abschaffen will
Der Umgang mit den wirtschaftlichen Folgen nach den Bränden in Los Angeles zeigt: Der US-Präsident erinnert an jemanden, der sich in einem brennenden Haus Augen und Ohren zuhält – und kürzt Budgets für den Umweltschutz.
Yacht Rock
:Die perfekte Sommerplatte
„Young Gun Silver Fox“ beschwören auf ihrem fünften Album „Pleasure“ den Sound der späten Siebzigerjahre.
Kolumne „Mitten in ...“
:Zapfsäule, verzweifelt gesucht
Ein SZ-Redakteur durchquert mit dem Mietwagen die kalifornische Wüste, voller Vertrauen auf das US-amerikanische Tankstellennetz. Wenn er sich da mal nicht täuscht. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Extremklettern
:Pionierin der hohen Wände
Die Tirolerin Barbara Zangerl hat am El Capitan im Yosemite-Nationalpark Klettergeschichte geschrieben. Sie hat geschafft, was vor ihr niemandem gelungen ist, auch keinem Mann.
FC Bayern München
:Der erfolgreichste Trainer geht
Überraschend gibt der FC Bayern die Trennung von Alexander Straus bekannt – er wechselt zum Saisonende in die USA zu Angel City FC. Zum Abschied könnten die Münchnerinnen mit dem Norweger erstmals in ihrer Geschichte das Double holen.
Geistesgeschichte
:Runentänzer im Silicon Valley
Erst landete die deutsche Lebensreform in Kalifornien – dann auch die wichtigste Büchersammlung dazu. Was das mit Tech-Konzernen und, ja, auch Trump zu tun hat.
Bestsellerautor T. C. Boyle über die USA
:„Wir werden triumphieren!“
Wer aus einer der schönsten Ecken Kaliforniens auf die Welt blickt, für den sieht die Lage nicht allzu düster aus. Oder doch? Ein Gespräch mit Bestsellerautor T.C. Boyle über Trump, Faschismus, Katastrophen – und die kleinen Freuden, die im Leben bleiben.
Olympia 2028 in Los Angeles
:Erstmals mehr Frauen als Männer – auch im Fußball
Das IOC verändert für die kommenden Sommerspiele das Programm. Die Zahl der Medaillenentscheidungen steigt, trotzdem gibt es bei den Sportarten Sieger und Verlierer.
SZ MagazinUSA
:Erst das Feuer, dann Trump – und jetzt?
Die verheerenden Waldbrände Anfang des Jahres haben Los Angeles erschüttert. Jetzt muss sich die Megastadt neu erfinden – auch um Donald Trump zu überstehen. Das Stadtgespräch in einer Metropole, die trotz allem ein Ort der Hoffnung und der Träume bleiben will
MeinungUSA
:McDonald’s-Burger für die Diktatur? Auf gar keinen Fall
Wo bleibt der Protest der Amerikaner gegen Trump, fragt die halbe Welt. Unsere Kolumnistin schaut sich im Land um und kann sich über diese Frage nur wundern.
MacArthur Park in Los Angeles
:Flanieren auf eigene Gefahr
Der einst mondäne MacArthur Park wurde mal „Champs-Élysées von Los Angeles“ genannt. Jetzt muss man hier Gangs und Fälschern aus dem Weg gehen und aufpassen, kein Fentanyl einzuatmen. Ein Spaziergang durch einen amerikanischen Albtraum.
Kalifornien
:„Gladiatorenkämpfe“ im Jugendknast
In der Jugendstrafanstalt Los Padrinos in Kalifornien sollen Mitarbeiter regelmäßig Kämpfe zwischen Gefangenen organisiert haben. 30 Beamte werden nun dafür angeklagt. Ihre Verteidigung sagt: Schuld seien die unzumutbaren Zustände im Gefängnis.
Grass Valley
:High mit Tiefgang
Ist der Mensch kreativer, wenn er Drogen nimmt? Die zunehmende Legalisierung von halluzinogenen Pilzen jedenfalls hat im kalifornischen Grass Valley neue Geschäftszweige eröffnet. Besuch bei einem Galeristen, in dessen Werkstatt psychedelische Experimente sehr willkommen sind.
Oscar-Verleihung
:Endlich wieder Hoffnung in Hollywood
Wackelnde Geschäftsmodelle, Pandemie, Streiks – und dann brennt es lichterloh. Hollywood erlebt die schlimmste Krise der Geschichte. Doch auf die Oscars ist Verlass, sie liefern, wonach sich alle sehnen.
Waldbrände
:Warum Munich Re trotz Milliarden-Schäden unbedingt in Kalifornien bleiben will
Die Brände in Los Angeles werden den Rückversicherer rund 1,2 Milliarden Euro kosten. Konzernchef Joachim Wenning sprach vom teuersten Waldbrandschaden aller Zeiten. Dennoch will der Konzern Kalifornien nicht den Rücken kehren.
Wohnungsnot in Los Angeles
:Die Katastrophen-Gentrifizierung
Mehr als 20 000 abgebrannte Wohneinheiten, mehr als 200 000 Betroffene: Die verheerenden Brände haben auf dem ohnehin sehr angespannten Wohnraummarkt von Los Angeles das Verhältnis von Angebot und Nachfrage deutlich verschoben; in manchen Gegenden sind die Mietpreise ums Vierfache gestiegen.
Tauschgeschäft zwischen Dallas und L. A.
:Einer der spektakulärsten Deals der NBA-Geschichte
Das Korbgenie Luka Doncic wird zu den Los Angeles Lakers geschickt, dafür wechselt der alternde Superstar Anthony Davis zu den Dallas Mavericks. Selbst Dirk Nowitzki ist fassungslos. Was sind die wahren Gründe für den Tausch?
Theater
:Ein bisschen Sympathie für den Teufel
Am Berliner Ensemble schürft „Faustus :: 1550 San Remo Drive“ in Thomas Manns Innenleben. Virtual-Reality-Brillen machen daraus einen psychedelischen Traum.
FireAid in Los Angeles
:Angewandte Resilienzforschung
Die „Eagles“ stellen einen Scheck aus, Stevie Nicks hat noch einen Song herumliegen und John Mayer schreibt eine SMS an Dave Matthews. Wie man ein Konzert organisiert, das nach den Bränden in Kalifornien die Moral rettet. Und sei es nur für einen kleinen Moment.
Thomas Manns Enkel Frido fürchtet AfD-Aufstieg
:„Ende März ziehe ich in die Schweiz“
Frido Mann ist der Enkel des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann. Er lebt in München, die von Bränden bedrohte Villa in Pacific Palisades kennt er noch als Zuhause der Familie. Warum er nun Deutschland als Hauptwohnsitz aufgeben will.
Feuer in Los Angeles
:Endlich Regen – und damit eine neue Angst
Nach den verheerenden Feuern regnet es nun im Raum Los Angeles. Die Bewohner schwanken zwischen Hoffen und Bangen: Regen kann im Kampf gegen die Flammen helfen – aber auch für katastrophale Erdrutsche sorgen.
Erderwärmung
:Wie der Klimawandel die Waldbrände in L. A. verschlimmerte
Die globale Erwärmung hat die jüngsten Waldbrände in Kalifornien wahrscheinlicher gemacht, berichten Forscher. Ein Grund ist, dass Dürren zunehmend mit den gefürchteten Santa-Ana-Winden überlappen.
USA
:Eine Katastrophe kommt selten allein
Im kalifornischen Feuerinferno wittert Donald Trump seine Chance, den Demokraten endlich diesen wichtigen Bundesstaat zu entreißen. Also macht er, was er am besten kann: lügen.
MeinungLos Angeles
:Feuerland
Milliarden werden nun für den Wiederaufbau nach den Bränden in Los Angeles lockergemacht. Eine Katastrophe mit Ansage – denn wer jetzt in Malibu baut, dessen Haus wird im nächsten Jahrzehnt ziemlich sicher wieder brennen.
Oscars
:Eine Nominierung dürfte Trump wütend machen
Der deutsche Oscar-Beitrag „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ hat es in die Endauswahl geschafft. „Wicked“, „The Brutalist“ und „Emilia Pérez“ sind am häufigsten nominiert. Und auch der US-Präsident wird geehrt – indirekt.
Brände in Los Angeles
:Californication über alles
Ökologische Moralisten sind dafür, die verbrannten Teile von Los Angeles aufzugeben. Aber daraus wird wohl nix. Bis zum finalen Erbeben regiert in der Stadt der Engel der Pragmatismus des Rock ’n’ Roll – und womöglich bald ein einst uncooler Baustoff: Beton.
Kalifornien
:Warnung vor neuen Stürmen: Brandgefahr steigt wieder
Zuletzt sind die Feuer in und bei Los Angeles eingedämmt worden. Nun könnten sie neu entfacht werden, denn der Wetterdienst sagt starke Santa-Ana-Winde voraus.
Vereinigte Staaten
:Pink, die Farbe des Feuers
Bei den Bränden in Los Angeles warfen Flugzeuge rosarote Flüssigkeit ab. Sie kann hilfreich bei der Bekämpfung der Feuer sein.
ExklusivSchriftsteller T. C. Boyle über die Feuer in Los Angeles
:Du kannst nicht jedes Mal Glück haben
Warum zieht ein Mensch, dessen Zuhause bei den Bränden in Los Angeles erneut nur knapp verschont blieb, nicht weg? Über die Macht der Hoffnung.
USA
:Die Bürgermeisterin von Los Angeles im Feuersturm
Als das Flammeninferno in der Millionenmetropole losbricht, ist Karen Bass in Ghana. Aber nicht nur deshalb stehen die Demokratin und ihr Krisenmanagement nun massiv in der Kritik.
Brände in Kalifornien
:Der Wind lässt nach, doch es drohen weitere Gefahren
In den Brandgebieten im Raum Los Angeles werden immer mehr Tote gefunden. Und weil die Feuer den Boden brüchig machen, drohen besonders an Hängen Erdrutsche. Ein Haus zerbricht dadurch gar in zwei Teile.
MeinungPro und Contra
:Bekommen die Brände in Los Angeles zu viel Aufmerksamkeit?
In Los Angeles wüten seit mehr als einer Woche verheerende Feuer – und alle schauen hin. Geraten darüber Katastrophen in Ländern in Vergessenheit, die uns weniger nah sind?