Aktuelle Nachrichten zur Internationalen Raumstation ISS
Gestrandete Nasa-Astronauten
:Nur fünf Euro Spesen im All
Statt einer Woche verbrachten zwei Nasa-Astronauten neun Monate auf der Raumstation ISS. So lange am Arbeitsplatz gefangen zu sein, sollte sich wenigstens finanziell lohnen, könnte man meinen – aber falsch gedacht.
Aktuelles Lexikon
:Schwerelosigkeit
Zustand, den man etwa beim Parabelflug erreicht, oder wenn die Erdanziehungskraft nachlässt. Und in dem man weniger Muskeln braucht.
Raumfahrt
:„Erst mal geht es darum, aufrecht stehen zu können“
Die auf der „ISS“ gestrandeten US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore sind in der Nacht zu Mittwoch vor Florida gelandet. Damit beginnt die nächste große Aufgabe: wieder zu Erdenwesen zu werden. Was auf die beiden zukommt, erklärt Raumfahrtmedizinerin Claudia Stern.
Seit mehr als neun Monaten sind die US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore im All. Dabei wollten sie ursprünglich nur eine Woche bleiben. Jetzt ist endlich ihr Rückflug geplant.
Astronautin Sunita Williams
:Das Weltraumgefühl wird sie vermissen
Die Nasa-Astronautin Sunita Williams musste länger auf der ISS bleiben, als ursprünglich geplant – ein Umstand, den Donald Trump gleich politisch ausschlachtete. Jetzt kehrt sie auf die Erde zurück.
Physik
:Wie Klimakrise und Weltraumschrott zusammenhängen
Je größer der CO₂-Ausstoß, desto enger wird es für Satelliten in der Erdumlaufbahn.
Leute
:Feiern mit schusssicherer Weste
Die Geissens gehen den Kölner Karneval mit Vorsicht an. Robert Pattinson will endlich wieder heldenhaft sein. Und ein italienischer Unglückskapitän sucht Zuflucht im Vatikan.
Raumfahrt
:Hier sollen künftig Esa-Astronauten forschen
Während Elon Musk ein schnelles Ende der Raumstation ISS fordert, planen mehrere Firmen kommerzielle Forschungslabore im Erdorbit. Das erste könnte schon nächstes Jahr im All sein.
Immunsystem
:Die ISS ist eben kein Ponyhof
Astronauten schweben in den Weiten des Alls fern von Krankheitskeimen. Und doch schwächelt ihr Immunsystem. Was sich daraus lernen lässt.
Internet der Tiere
:Frühwarnsystem aus dem All
Ein Münchner Start-up will es Forschern und Farmern ermöglichen, Wanderungen von Wildtieren und Herden aus dem Weltraum zu verfolgen. Diese Daten sollen nicht nur beim Artenschutz helfen.
Samantha Harvey: „Umlaufbahnen“
:Und immer, immer wieder geht die Sonne auf
Was fühlt der Mensch im All? Samantha Harvey umkreist in ihrem Roman „Umlaufbahnen“ den Alltag auf einer Raumstation und die Frage, was überhaupt wichtig ist im Angesicht der Endlosigkeit.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wettrennen zum Mond: Alexander Gerst über Europas Rolle im Weltraum
Viele Nationen planen Missionen zum Mond, auch immer mehr private Firmen mischen mit - Was passiert gerade im All?
Raumfahrt
:Ein ganzer Planet als Heimat
Astronaut Alexander Gerst und Esa-Chef Josef Aschbacher sprechen bei der Abendveranstaltung des SZ Wirtschaftsgipfels über die ehrgeizigen Ziele der europäischen Raumfahrt.
Raumstation ISS
:Warteschlange im Weltall
Die beiden Nasa-Astronauten Sunita Williams und Butch Wilmore hängen seit einem Testflug im Juni auf der ISS fest und kehren wohl erst im Februar zurück. Werden solche Missgeschicke unwahrscheinlicher, wenn die Raumfahrt weiter kommerzialisiert wird?
Raumfahrt
:Space-X startet mit halber Besatzung zur „ISS“
Ursprünglich bestand die „Crew 9“ aus zwei Frauen und zwei Männern. Doch weil noch zwei gestrandete „Starliner“-Passagiere auf dem Rückweg mit an Bord müssen, sind ein US-Amerikaner und ein Russe ohne ihre Kolleginnen zur „ISS“ gestartet.
Raumfahrt
:Weltraumspaziergang? Nichts für Touristen
Bei der Polaris-Dawn-Mission, die frühestens Freitag starten soll, wollen erstmals private Astronauten frei im All über der Erde schweben. Der deutsche Astronaut Matthias Maurer erklärt, was die Risiken sind.
Raumfahrt
:Boeing droht das nächste Desaster – diesmal im All
Die Crew der „Starliner“-Kapsel sitzt seit zwei Monaten auf der Raumstation „ISS“ fest. Peinlich für Boeing. Gut möglich, dass die Astronauten jetzt ausgerechnet mit dem Rivalen Space-X zurückfliegen müssen.
Raumfahrt
:Wie kommt man jetzt noch ins All?
Die Probleme beim Start einer „Falcon 9“ in der vergangenen Woche haben womöglich ein längeres Flugverbot für das US-Unternehmen Space-X zur Folge. Auch für die europäische Raumfahrt wäre das dramatisch.
Weltraum
:Wie die ISS vom Himmel kommen soll
Die Zeit der Internationalen Raumstation neigt sich dem Ende zu. Jetzt bekommt SpaceX den Auftrag, das komplexe Konstrukt aus dem All zu holen.
Raumfahrt
:Unter keinem guten Stern
Das US-Unternehmen Boeing hat nicht nur auf der Erde mit einer Pannenserie zu kämpfen.
Raumfahrt
:Zwei Astronauten mit „Starliner“ an ISS angedockt - aber mit Problemen
Nach zahlreichen Verzögerungen ist Boeings Raumschiff mit zwei Astronauten an der ISS angekommen. Auf dem Weg dahin gab es abermals Probleme mit Helium-Lecks.
Raumfahrt
:„Starliner“-Raumschiff startet erfolgreich mit zwei Astronauten an Bord
Wegen technischer Probleme war der Start des „Starliner“ von Boeing mehrmals verschoben worden. Jetzt aber hebt ein erster bemannter Testflug von Cape Canaveral ab.
Raumfahrt
:„Starliner“ – Klappe, die vierte
Nach mehreren Pannen soll die Boeing-Kapsel nun endlich zwei Astronauten zur Raumstation bringen.
Raumfahrt
:Esa beauftragt Münchner Start-up mit einem Frachtraumschiff
Das Unternehmen The Exploration Company darf Zubringer für Raumstationen entwickeln. Ein Favorit geht bei der Ausschreibung der europäischen Raumfahrtagentur bisher leer aus.
Raumfahrt
:Nasa sagt Flug der Boeing-Kapsel vorerst ab
Ingenieure müssen sich mit einem Heliumleck an dem Raumschiff befassen, das erstmals mit Astronauten zur Raumstation ISS starten sollte.
Raumfahrt
:"Starliner"-Flug verzögert sich erneut
Nach technischen Problemen hat die Nasa den Testflug zweier Astronauten mit der Boeing-Kapsel zur Raumstation ISS erneut verschoben. Das Raumschiff wird nun nochmals überprüft - wegen eines Helium-Lecks.
Raumfahrt
:Boeing muss Flug zur ISS verschieben
Nach mehreren Pannen liegt es diesmal aber nicht an der "Starliner"-Kapsel. Der Start könnte nun frühestens am Freitag stattfinden.
Raumfahrt
:Alte ISS-Batterie hat Deutschland überflogen
"Entwarnung" meldet das Weltraumlagezentrum der Bundeswehr: Das ausrangierte Teil ist in 139 Kilometern Höhe über die Mitte der Bundesrepublik hinweggerauscht und wird nicht wiederkehren. Es ist in den Atlantik gestürzt.
Aktuelles Lexikon
:Weltraumschrott
Wo der Mensch ist, fällt Müll an - auch im All. Und manchmal fällt dieser auf die Welt zurück, so wie nun ein Batterieblock der Raumstation ISS.
Teil der "ISS"
:Alte Batterie fällt auf die Erde - geringes Risiko für Deutschland
Mehr als 11 500 Tonnen Technikabfall umrunden die Erde. Ein besonders prominentes Stück Schrott tritt bald in die Erdatmosphäre ein. Der Großteil wird verglühen, doch einige Teile könnten den Boden erreichen.
Türkischer Astronaut
:Erdoğans Sternstunde
Auf der "ISS" hängt jetzt die türkische Flagge, davon hat sich Recep Tayyip Erdoğan bei einem Videoanruf überzeugt. Platziert hat sie dort Alper Gezeravcı, der erste Türke im All. In der Heimat sind sie - fast - alle stolz auf ihn.
Medizin
:Pasta im All
Der Raumstation ISS werden italienische Nudelkreationen geliefert. Rom jubelt, aber kann man die Feinheiten der Küche in der Schwerelosigkeit überhaupt schmecken?
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Rückkehr der Killertomate
Nach acht Monaten hat die Besatzung der Raumstation ISS eine verloren geglaubte Tomate wiedergefunden. Wo war sie? Und muss die Menschheit jetzt die Invasion mutierter Space-Tomaten befürchten?
Weltraumhistorie
:Es war einmal... das All
Zehn bemerkenswerte Momente in der Geschichte der astronautischen Raumfahrt.
Raumfahrt
:Versuchskaninchen im All
Astronauten sind auch Testpersonen für einen möglichst sicheren Weltraumtourismus. Denn wer eines Tages ins All fliegen möchte, muss sich auf allerlei körperliche Probleme gefasst machen.
Raumfahrt
:Airbus will an Nachfolger für die "ISS" mitbauen
Der Luft- und Raumfahrtkonzern arbeitet mit US-Firma zusammen, die im Nasa-Auftrag ein Konzept für eine kommerzielle Raumstation entwickelt. Ein Werk soll auch in Bremen stehen.
Raumfahrt
:Aus dem Starliner-Start wird wieder nichts
Der Konzern für Luft- und Raumfahrttechnik Boeing wollte im Juli erstmals Astronauten zur Raumstation ISS befördern. Nach mehreren Pannen folgt die nächste - Boeing hat sich verrechnet.
Saudi-Arabien
:Schwerelos dank des Königs
Die Biomedizinerin Rayyanah Barnawi ist die erste Saudi-Araberin im Weltraum. Die Mission soll auch die Ziele des Herrscherhauses unterstützen.
Raumfahrt
:Für zehn Tage zur ISS
Etwa 50 Millionen Euro sollen die Raumfahrer jeweils gezahlt haben: Die zweite komplett private Mission mit einer vierköpfigen Crew startet zur Internationalen Raumstation ISS.
Alzheimer-Forschung im Weltall
:Münchner Studierende schicken Nervenzellen zur ISS
Ein Projekt der TU München soll in Kürze ins All starten: Das Team will so mehr über degenerative Erkrankungen des Gehirns wie etwa Alzheimer lernen.
Aktuelles Lexikon
:Sojus
Ein russisches Raumschiff mit langer Geschichte.
Raumfahrt
:Russland erwägt nach Leck Rettungsflug zur ISS
Eine Sojus-Kapsel an der Internationalen Raumstation ist beschädigt. Was geschehen ist, ist noch unklar. Doch das Schiff könnte nicht mehr für einen Rückflug taugen.
Raumfahrt
:Esa wählt neue Astronautenklasse aus
Drei Männer und zwei Frauen aus Frankreich, Spanien, Belgien, der Schweiz und Großbritannien sollen für die europäische Raumfahrtagentur ins All fliegen. Zwei deutsche Frauen schafften es in die Reserve-Auswahl.
Raumfahrt
:Europas erste Kommandantin im All
Samantha Cristoforetti hat schon als Kind vom Weltraum geträumt. Heute kann die Chefin auf der ISS von sich sagen, der erste Mensch zu sein, der ebenda einen Espresso getrunken hat. Und nicht nur das.
Weltraumtechnik
:Dresscode: Mondanzug
Seit 15 Jahren versucht die Nasa, einen neuen Raumanzug für Mondlandungen zu entwickeln. Herausgekommen ist nicht viel, jetzt soll es eine private Firma erledigen. Über das wohl teuerste Kleidungsstück aller Zeiten.
Leute
:"Warum sollen sie so bestraft werden?"
Der dänische Prinz Joachim ärgert sich über seine Mutter, die erste Europäerin übernimmt das ISS-Kommando, und Milliardärin MacKenzie Scott lässt sich scheiden.
Leute
:Zusammen sind wir stark
Drew Barrymore sieht biografische Parallelen zu Britney Spears, George Clooney ist froh, dass er kein Actionstar ist, und Lilly Blaudszun twittert wieder.
MeinungWeltraumpolitik
:Der Pate im All
Russland dehnt mit seinem Ausstieg aus der internationalen Raumstation ISS die Kriegspolitik auf bisher neutrales Gebiet aus. Das heißt nichts Gutes.
Internationale Raumfahrt
:Mein Orbit, dein Orbit
Russland will sich von der ISS zurückziehen und eine eigene Station bauen. Geht das so einfach?
Leute
:"Was ist jetzt das?"
Winfried Kretschmann lässt sich von Pornos nicht ablenken, Iris Berben freut sich über eine Ein-Satz-Rolle, und ein Hesse stellt einen Bobbycar-Rekord auf.