Raumfahrt

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Thema

Raumfahrt
:Ein Raketenstartplatz wird gefördert

Bundesregierung will Infrastruktur für eine Schiffsplattform für kleine Trägerraketen mit zwei Millionen Euro unterstützen. Raumfahrtbranche kommt damit einem Startplatz in der Nordsee näher.

Von Dieter Sürig

SZ PlusRaumfahrt
:Abenteuerspielplatz für Roboter

Auf einem neuen Testgelände in Oberpfaffenhofen lassen Forscher hochtechnische Geräte für ihre Einsätze auf Mond und Mars trainieren. Bislang mussten sie dafür nach Spitzbergen oder auf den Ätna reisen.

Von Patrizia Steipe

Raumfahrt
:Gesteinsprobe von Asteroid Bennu auf Erde gelandet

Die Nasa-Kapsel setzt in der Wüste von Utah auf. Sie enthält etwa 250 Gramm Geröll, das vor drei Jahren eingesammelt wurde - so viel stand der Wissenschaft bisher noch nie zur Verfügung.

Weltraumtourismus
:PR-Stunt? Fluggesellschaft schickt Frühmenschenknochen ins All

Ein Raumfahrtunternehmen hat Knochen menschlicher Vorfahren für eine Stunde in den Weltraum geflogen. Archäologen sind entgeistert: Was soll das?

Von Susanne Herresthal

SZ PlusWeltraumhistorie
:Es war einmal... das All

Zehn bemerkenswerte Momente in der Geschichte der astronautischen Raumfahrt.

Von Alexander Stirn

SZ PlusRaumfahrt
:Versuchskaninchen im All

Astronauten sind auch Testpersonen für einen möglichst sicheren Weltraumtourismus. Denn wer eines Tages ins All fliegen möchte, muss sich auf allerlei körperliche Probleme gefasst machen.

Text: Alexander Stirn, Collagen: Niklas Keller

SZ PlusCampus für 4000 Studierende
:Bei Bayerns Raumfahrtplänen bleibt München die Luft weg

Für das neue Luft- und Raumfahrtzentrum am Rand von Taufkirchen könnten Grünflächen geopfert werden, die als Frischluftschneise für die Stadt dienen. Kritiker sprechen von einer "ökologischen Todsünde".

Von Patrik Stäbler und Ulrike Steinbacher

SZ PlusElon-Musk-Biografie
:Zu nah dran

Meisterbiograf Walter Isaacson hat zwei Jahre lang den Superunternehmer Elon Musk begleitet. Beste Voraussetzungen für ein gutes Buch - eigentlich.

Von Andrian Kreye

SZ PlusRussland und Nordkorea
:Große Gesten, viele Geheimnisse

Wladimir Putin empfängt Kim Jong-un im Weltraumbahnhof Wostotschny. Details ihrer Vereinbarungen verraten sie nicht, aber Kim zeigt großes Interesse an russischer Raketentechnologie.

Von Silke Bigalke

Raumfahrt
:Europäische Konkurrenz für Space-X

Das Münchner Start-up The Exploration Company will mit einer Kapsel Fracht zu einer Raumstation transportieren. Es hat bereits den Vertrag einer US-Firma in der Tasche, die sonst mit Elon Musks Space-X zusammenarbeitet.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Japan schickt Sonde Richtung Mond

In vier bis sechs Monaten soll die Rakete vom Typ "H2A" die Oberfläche des Mondes erreichen. Das Ziel? Bald wieder Menschen hochschicken - und dann den Mars weiter erforschen.

SZ Plus"Allein im All - Die einsame Reise zum Mars" auf ARD
:Marsmenschen

Wie groß die psychische Belastung für Astronauten ist, die zu einer mehrjährigen Reise zum Roten Planeten aufbrechen, ist noch kaum erforscht. Eine sehenswerte Doku erklärt, welche Probleme gelöst werden müssen.

Von Nicolas Freund

SZ PlusMondmissionen
:Showdown im Weltall

Zwei Landeversuche allein in dieser Woche, am Sonntag startet bereits die nächste Mission. Was den Mond auf einmal wieder so interessant macht und was Prestige, nationale Egoismen und wirtschaftliche Begierden damit zu tun haben.

Von Alexander Stirn

Raumfahrt
:Warum "Luna-25" abgestürzt ist

Die russische Mission scheiterte offenbar, weil sich ein Motor nicht wie geplant abschalten ließ. Moskaus Mondprogramm soll trotz des Rückschlags fortgesetzt werden.

SZ PlusRaumfahrt
:Russlands Mondmission ist gescheitert

Die unbemannte Sonde "Luna-25" sollte auf dem Mond nach Wasser suchen, stattdessen ist sie abgestürzt. Der Flug reiht sich ein in eine wachsende Zahl fehlgeschlagener Landeversuche.

Von Jakob Wetzel

Raumfahrt
:Russische Sonde "Luna-25" zerschellt auf der Mondoberfläche

Die erste russische Mondmission nach 50 Jahren ist gescheitert. Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos spricht nur vage von einer "außerplanmäßigen Situation".

Unternehmen
:Raumfahrtfirma OHB holt sich Finanzinvestor ins Haus

Die US-Beteiligungsgesellschaft KKR steigt bei dem Bremer Unternehmen ein. Die Gründerfamilie will aber langfristig die Mehrheit behalten - und verlässt frustriert die Börse.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Airbus will an Nachfolger für die "ISS" mitbauen

Der Luft- und Raumfahrtkonzern arbeitet mit US-Firma zusammen, die im Nasa-Auftrag ein Konzept für eine kommerzielle Raumstation entwickelt. Ein Werk soll auch in Bremen stehen.

Von Dieter Sürig

SZ PlusOttobrunn
:Weltall statt Wärmepumpe

Bei seinem Besuch des Raketenbauers Isar Aerospace zeigt sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck tief beeindruckt von der Technologie und dem "Standortpatriotismus" des Start-up-Unternehmens.

Von Stefan Galler

Reisebuch "Reiseziel Weltraum"
:Die Welt ist nicht genug

Der ehemalige Astronaut Ulrich Walter kann jedem nur empfehlen, selbst mal ins All zu fliegen. Deshalb hat er einen Reiseführer mit praktischen Tipps geschrieben.

Rezension von Stefan Fischer

Astronomie
:Happy Birthday, Webb

Vor einem Jahr wurde das erste Bild des James-Webb-Teleskops vorgestellt. Eine Sammlung der bisher wichtigsten Aufnahmen.

Von Susanne Herresthal

ExklusivFörderpolitik
:Warum die Bundesregierung weniger für Raumfahrt ausgeben will

Das Budget für das nationale Weltraumprogramm sinkt, nun will Deutschland aber umso mehr in der europäischen Raumfahrt mitmischen. Helfen soll auch die neue Raumfahrtstrategie.

Von Dieter Sürig

SZ PlusMeinungRaketen und Satelliten
:Raumfahrt muss mehr Bedeutung bekommen - und Geld

Deutschland will zwar eine Raumfahrtstrategie auf den Weg bringen, kürzt aber gleichzeitig das Budget für diese Zukunftstechnologie. Die Regierung sollte auch hier endlich größer denken.

Kommentar von Dieter Sürig

Ariane 5
:Letzter Flug mit Hindernissen

Nach einer technischen Panne hat die Esa ihre vorerste letzte große Trägerrakete ins All geschossen. Nun sind ihr alle Raketen dieser Größenklasse ausgegangen - die Ariane 6 wird erst im nächsten Jahr starten können.

Von Dieter Sürig

SZ PlusExklusivWeltall
:Ampel plant neue Raumfahrtstrategie

Seit 2010 hat sich viel getan im Weltraum, nicht nur wegen Elon Musk. Doch der deutsche Staat hatte lange wenig Ambitionen. Nun hat die Regierung neue Ziele für die deutsche Raumfahrt formuliert - und will etwa Weltall-Gründer stärken.

Von Dieter Sürig

SZ PlusRaumfahrt
:Der neue Wettlauf zum Mond

Eine unbemannte Mission nach der anderen stürzt über dem Mond ab. Was ist so schwierig an der Landung? Und warum versuchen es trotzdem so viele?

Von Alexander Stirn

Raumfahrt
:Virgin Galactic startet mit kommerziellem Flugbetrieb ins All

Das Weltraumunternehmen eines britischen Milliardärs fliegt die ersten zahlenden Kunden erfolgreich in die Höhe. Dort verbringen sie einige Minuten in der Schwerelosigkeit.

Aktuelles Lexikon
:Ariane 5

Die Rakete der Europäischen Raumfahrtagentur ist seit 1996 im Einsatz - und wartet nun in Französisch-Guyana auf ihren letzten Flug.

Von Marie Christin Essert

SZ PlusMeinungRaumfahrt
:Die Esa muss effizienter werden

In der Nacht auf Samstag sollte die letzte Ariane 5 starten. Stattdessen: eine Panne. Das passt zum Allgemeinbild, denn die europäische Raumfahrtagentur steckt tief in der Krise.

Kommentar von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Letzter Flug der "Ariane 5" verschoben

Die europäische Trägerrakete kann wohl erst in einigen Wochen zum letzten Mal starten. Grund sind Probleme mit der Abtrennvorrichtung der Booster.

Raumfahrt
:Raumschiffe inspiriert von Lego und Ikea

Während Elon Musk versucht, sein Starship in den Weltraum zu bringen, basteln auch deutsche Start-ups an wiederverwendbaren Raumschiffen - erst für Fracht, später auch für Astronauten.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Aus dem Starliner-Start wird wieder nichts

Der Konzern für Luft- und Raumfahrttechnik Boeing wollte im Juli erstmals Astronauten zur Raumstation ISS befördern. Nach mehreren Pannen folgt die nächste - Boeing hat sich verrechnet.

Von Dieter Sürig

Saudi-Arabien
:Schwerelos dank des Königs

Die Biomedizinerin Rayyanah Barnawi ist die erste Saudi-Araberin im Weltraum. Die Mission soll auch die Ziele des Herrscherhauses unterstützen.

Von Dunja Ramadan

SZ PlusRaumfahrt
:Von den Träumen der Esa

Die Raumfahrtagentur hat sich bestätigen lassen, dass eine eigene europäische Raumkapsel nötig ist. Und auch eine eigene Astronautenmission zum Mond. Echt jetzt?

Von Dieter Sürig

SZ PlusRaumfahrt
:Der Wettlauf um die superreichen Weltraumtouristen

Auch Milliardär Richard Branson will nun Spaß-Touristen ins All schießen. Doch andere Firmen haben längst das Geschäft mit zivilen Astronauten entdeckt, die lieber auf einer Raumstation forschen.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Für zehn Tage zur ISS

Etwa 50 Millionen Euro sollen die Raumfahrer jeweils gezahlt haben: Die zweite komplett private Mission mit einer vierköpfigen Crew startet zur Internationalen Raumstation ISS.

Start-ups
:"Die klassische Raumfahrtindustrie ist noch wenig divers"

Katrin Bacic will die Männerdomäne aufbrechen. Sie führt das Start-up Unio, das ein System für schnelles Internet aus dem Weltraum aufbaut.

Von Dieter Sürig

SZ PlusRaumfahrt
:Erste private Mondlandung scheiterte wohl an Treibstoffmangel

"Hakuto-R M1", ein Lander der japanischen Raumfahrtfirma Ispace, sollte eigentlich am Dienstagabend auf der Oberfläche des Mondes aufsetzen. Doch Ingenieuren zufolge stürzte die Sonde vermutlich kurz vor dem Ziel ab.

Von Andreas Jäger

ExklusivSPD
:Mit deutschen Raketen ins All

Die SPD legt ein Konzept für eine nationale Weltraumstrategie vor. Die Kanzlerpartei will neue Abhängigkeiten und Risiken vermeiden - auch mithilfe einer eigenen Startplattform in der Nordsee.

Von Georg Ismar

SZ PlusMeinungRaumfahrt
:Explosionen gehören zum Geschäftsmodell

Das "Starship" ist eine gewaltige Ingenieurs- und Organisationsleistung - trotz der kontrollierten Sprengung. Europa sollte daraus lernen, wenn es wirklich unabhängig im All werden möchte.

Kommentar von Dieter Sürig
01:22

Raumfahrt
:Space-X ließ Superrakete "Starship" absichtlich abstürzen

Das System von Elon Musk ist die größte Rakete in der Raumfahrtgeschichte, die die Erde verlassen hat. Doch kurz nach dem Start kam es zur Explosion.

Raumfahrt
:Neuer Versuch für die größte Rakete der Geschichte

Wenige Minuten vor dem geplanten Start mussten die Ingenieure am Montag den Testflug von Starship um die Erde absagen. An diesem Donnerstag will Elon Musk nun seine Superrakete ins All schießen.

Von Dieter Sürig

SZ PlusRaketenstart „Starship“
:Ein Vorhaben dicht am Wahnsinn

Die Superrakete „Starship“ ist vier Minuten nach dem Start zerbrochen und explodiert. Elon Musk könnte mit ihr eine neue Ära in der Raumfahrt einleiten, doch nun beginnt erst einmal die Fehlersuche.

Von Dieter Sürig

SZ PlusRaumfahrt
:Unser Mond soll diverser werden

Ein Afroamerikaner, eine Frau, zwei weiße Männer - das ist die Crew der Artemis-2-Mission. Was über die einzelnen Mitglieder bekannt ist, und wie es jetzt weitergeht.

Von Andreas Jäger

Raumfahrt
:Richard Bransons Pleite im All

Der Milliardär findet keine Investoren für seine Kleinraketenfirma Virgin Orbit und beantragt Insolvenz. Mit Virgin Galactic will er dagegen bald reiche Touristen ins All bringen.

Von Dieter Sürig

Serie: Meine Leidenschaft
:"Einmal aus dem All auf die Erde schauen, das würde ich auch gern!"

Völlig losgelöst von der Erde: Der Sänger Peter Schilling hat mit dem Song "Major Tom" Karriere gemacht, der Weltraum fasziniert ihn bereits seit seiner Kindheit. Eine Begegnung im Planetarium.

Von Mareen Linnartz

Alzheimer-Forschung im Weltall
:Münchner Studierende schicken Nervenzellen zur ISS

Ein Projekt der TU München soll in Kürze ins All starten: Das Team will so mehr über degenerative Erkrankungen des Gehirns wie etwa Alzheimer lernen.

SZ PlusSatellitenkommunikation
:Konkurrenz für die Kalifornier

Andreas Knopp forscht an einer Alternative zu Elon Musks Starlink. Den Professor der Bundeswehr-Universität ärgert, dass Deutschland bei der Weltraumkommunikation hinterherhinkt. Er will bald erste eigene Satelliten ins All schießen.

Von Sabine Buchwald

Aktuelles Lexikon
:Sojus

Ein russisches Raumschiff mit langer Geschichte.

Von Marlene Weiß

Raumfahrt
:Nachweis von Leben auf dem Mars schwieriger als vermutet

Raumsonden sollen auf dem Mars nach Spuren von Lebensformen suchen. Doch nun zeigen Analysen, dass die Bordinstrumente dies wohl gar nicht leisten können. Gibt es einen besseren Weg?

Gutscheine: