:Der Mann, der Satelliten wie von Geisterhand bewegen will
Ein Ingenieur behauptet, Satelliten nur mit Magnet- und Sonnenkraft fliegen lassen zu können, ohne klimaschädliche Treibstoffe. Oder sind die Pläne doch zu hochfliegend?
Astronomie
:Gibt es Leben auf Planet K2-18b?
Astronomen vermuten in der Atmosphäre des Planeten zwei Moleküle, die auf der Erde biologisch produziert werden. Und was heißt das jetzt? Was Experten sagen.
MeinungRaumfahrt
:Wie sechs Frauen die Gelegenheit verpassten, ein Klischee abzuräumen
Lauren Sánchez nimmt fünf Frauen mit in eine Raumkapsel – und am Ende verliert der Feminismus. Wie kann man etwas so versemmeln?
Wissenschaft
:Trump will bei Klimaforschung und staatlicher Raumfahrt massiv sparen
Die Finanzierung für die US-Behörden Nasa und Noaa soll radikal zusammengestrichen werden. Die Nasa würde die Hälfte ihres Forschungsbudgets verlieren.
SZ MagazinVorgeknöpft – Die Modekolumne
:Ein enger Schnitt für die Menschheit
Die Rakete von Blue Origin startet erstmals mit einer reinen Frauenbesatzung. Mit dabei: Katy Perry, Moderatorin Gayle King und Lauren Sánchez, die Verlobte von Amazon-Gründer Jeff Bezos. Die Mission: Weltraum-Tourismus in Designer-Overalls. Eine Stilkritik.
Raumfahrt
:Wettlauf im All zwischen Amazon, Musk und Europa
Amazon baut ein eigenes Satellitennetz für schnelles Internet aus dem Weltraum auf und greift damit Elon Musks Starlink an. Nutzer in der Ukraine suchen derweil nach einer europäischen Alternative.
Wirtschaft
:Weltraum-Produkte aus Germering
Thomas Sinn will geschäftlich zu den Sternen. Beim Wirtschaftsempfang in Germering stellt er Händlern und Herstellern irdischer Güter seine Firma vor.
Raumfahrt
:Erste deutsche Frau im All ist wieder auf der Erde
In vier Tagen ist die Robotikforscherin Rabea Rogge etwa 55 Mal um die Erde geflogen. Nun ist sie in einer Kapsel im Pazifik gelandet.
MeinungMünchner Start-up
:In der Raumfahrt gehören Fehlstarts zum Geschäftsmodell
Nur 30 Sekunden in der Luft. Der Absturz der Rakete liefert dem deutschen Raketenhersteller Isar Aerospace wertvolle Daten für den nächsten Flug. Wenn Europa in der Raumfahrt vorankommen möchte, gehören solche Rückschläge dazu.
Musk-Firma Space-X
:Erste deutsche Frau ins All gestartet
An Bord einer „Dragon“-Kapsel ist Rabea Rogge im Rahmen einer privat finanzierten Mission ins All abgehoben. Aber wozu eigentlich?
Raumfahrt
:Rakete von Isar Aerospace stürzt kurz nach erfolgreichem Start ab
Das Münchner Unternehmen hat in Norwegen erstmals seine Transportrakete getestet. Kurz nach dem Start stürzt sie ins Meer.
Gestrandete Nasa-Astronauten
:Nur fünf Euro Spesen im All
Statt einer Woche verbrachten zwei Nasa-Astronauten neun Monate auf der Raumstation ISS. So lange am Arbeitsplatz gefangen zu sein, sollte sich wenigstens finanziell lohnen, könnte man meinen – aber falsch gedacht.
Münchner Raketen-Start-up
:Raketenstart in Norwegen verschoben – „Spectrum“ bleibt am Boden
Daten und Erfahrungen sammeln, das ist das Ziel des Münchner Start-ups Isar Aerospace, das am Montag einen sogenannten Microlauncher ins All schicken wollte. Doch wegen schlechten Wetters verzögert sich das Projekt.
Raumfahrt
:Dieses Münchner Raketen-Start-up will jetzt ins All
Sieben Jahre lang hat Isar Aerospace den Microlauncher „Spectrum“ entwickelt. Die Transportrakete könnte nun am Sonntag das erste Mal von Norwegen aus in den Weltraum fliegen. Die Hoffnungen sind groß.
MeinungRaumfahrt
:Europa muss im All unabhängiger von den USA werden
Wenn die Firma Isar Aerospace ihre erste Rakete startet, ist das ein überfälliger Schritt für die europäische Raumfahrt. Es geht um nicht weniger als den souveränen Zugang zum Weltraum.
Raumfahrt
:„Erst mal geht es darum, aufrecht stehen zu können“
Die auf der „ISS“ gestrandeten US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore sind in der Nacht zu Mittwoch vor Florida gelandet. Damit beginnt die nächste große Aufgabe: wieder zu Erdenwesen zu werden. Was auf die beiden zukommt, erklärt Raumfahrtmedizinerin Claudia Stern.
Raumfahrt
:Im All gestrandete Astronauten sind zurück auf der Erde
Eine Woche sollten sie auf der internationalen Raumstation bleiben - doch daraus wurden aufgrund einer Panne neun Monate. Nun sind die beiden amerikanischen Astronauten wieder auf der Erde gelandet.
MeinungWurster
:Rückkehr auf die Erde
Raumfahrt
:Google Maps für die Feuerwehr
Eine Initiative um den Google-Konzern will frühzeitig Waldbrände aus dem All erkennen. Aber Gründer aus München sind mit ihren fliegenden Feuermeldern ausnahmsweise schneller.
Astronautin Sunita Williams
:Das Weltraumgefühl wird sie vermissen
Die Nasa-Astronautin Sunita Williams musste länger auf der ISS bleiben, als ursprünglich geplant – ein Umstand, den Donald Trump gleich politisch ausschlachtete. Jetzt kehrt sie auf die Erde zurück.
Physik
:Wie Klimakrise und Weltraumschrott zusammenhängen
Je größer der CO₂-Ausstoß, desto enger wird es für Satelliten in der Erdumlaufbahn.
Raumfahrt
:Weiterer Rückschlag für Elon Musks "Starship"-Projekt
Für das „Starship“ von Elon Musk ist dieses Scheitern ein weiteres Problem: Das größte jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte hat auch einen achten Testflug nicht wie geplant abschließen können.
Robotische Raumfahrt
:Raumsonde „Athena“ auf dem Mond gelandet
Sie ist damit bereits die zweite private Raumsonde, die dieses Jahr auf der Oberfläche des Erdtrabanten aufgesetzt hat. Was die Firmen zum Mond treibt und wie die Zukunft der Weltraum-Lieferdienste aussieht.
Raumfahrt
:Hier sollen künftig Esa-Astronauten forschen
Während Elon Musk ein schnelles Ende der Raumstation ISS fordert, planen mehrere Firmen kommerzielle Forschungslabore im Erdorbit. Das erste könnte schon nächstes Jahr im All sein.
Raumfahrt
:Völlig losgelöst mit Jeff Bezos
Der Tech-Milliardär und neue Trump-Kumpel schießt eine reine Frauen-Crew ins All. Mit dabei: ein Popstar – und seine Verlobte.
Immunsystem
:Die ISS ist eben kein Ponyhof
Astronauten schweben in den Weiten des Alls fern von Krankheitskeimen. Und doch schwächelt ihr Immunsystem. Was sich daraus lernen lässt.
Ausstellung in München
:Der Tag, an dem die Welt nicht unterging
In der aktuellen Ausstellung „Messengers from above“ in der Eres Stiftung in München dreht sich alles um Meteoriten, diese mysteriösen Boten aus dem All.
Raumfahrt
:Isar Aerospace vor dem ersten Start
Münchner Gründer schließen Tests ihrer Kleinrakete ab und warten nun auf die Starterlaubnis. Isar Aerospace könnte damit als erstes deutsches Start-up demnächst eine Rakete ins All schießen.
Möglicher Asteroideneinschlag
:„Ein 50-Meter-Asteroid hat das Potenzial, eine ganze Stadt auszulöschen“
Richard Moissl und sein Team berechnen bei der Weltraumagentur Esa, ob 2024YR4 im Jahr 2032 die Erde trifft. Warum dieser Asteroid so außergewöhnlich ist, wie hoch das Einschlagrisiko tatsächlich ist und was man im Ernstfall tun würde.
Weltraum
:Verglühende Raketenstufe über Deutschland sichtbar
In der Nacht auf Mittwoch haben viele Menschen ein merkwürdiges Phänomen am Himmel gesehen. Das Weltraumkommando der Bundeswehr und die Esa haben eine Erklärung.
Raumfahrt
:Ein Donut im All
Das deutsche Start-up Atmos Space Cargo entwickelt eine Frachtkapsel, die nicht verglüht, sondern zur Erde zurückkehrt. Es wäre das erste wiederverwendbare europäische Modell. Der Testflug steht kurz bevor.
Astrophysiker Harald Lesch über die Marsmission
:Was Elon Musk mit einem Bond-Bösewicht gemeinsam hat
Der Astrophysiker und Wissenschaftskommunikator Harald Lesch spricht über den Unternehmer und Trump-Berater, dessen Raumfahrtpläne ihn an den Schurken im 007-Film „Moonraker“ erinnern.
Astronomie
:Dieser Asteroid nähert sich der Erde
In acht Jahren könnte der Asteroid 2024 YR4 auf dem Planeten einschlagen. Warum Astronomen trotzdem vergleichsweise gelassen bleiben.
Internet der Tiere
:Frühwarnsystem aus dem All
Ein Münchner Start-up will es Forschern und Farmern ermöglichen, Wanderungen von Wildtieren und Herden aus dem Weltraum zu verfolgen. Diese Daten sollen nicht nur beim Artenschutz helfen.
Astronomie
:„Wir haben den nächsten Schritt auf dem Weg zum Leben entdeckt“
Ende 2023 brachte die Raumsonde „Osiris-Rex“ eine Probe vom Asteroiden Bennu auf die Erde. Analysen zeigen: Der schwarze Staub ist vollgepackt mit chemischen Zutaten des Lebens.
ExklusivStart-ups
:So soll sich die deutsche Raumfahrt weiterentwickeln
Die Bundesregierung will die Ideen junger Firmen in der Raumfahrt nutzen, um die Branche wettbewerbsfähiger und die Esa schneller zu machen. Eine Plattform soll Start-ups, Kunden und Investoren zusammenbringen.
MeinungRaumfahrt
:Europa sollte sich nicht von Space-X abhängig machen
Der „Starship“-Absturz und die Pannen mit der Trägerrakete „Falcon 9“ zeigen, wie anfällig die Branche geworden ist, wenn es bei Elon Musks Raketenfirma Space-X nicht läuft.
Raumfahrt
:Space-X verliert „Starship“-Rakete
Der siebte Testflug dauerte am Donnerstag nur achteinhalb Minuten, dann gaben die Ingenieure das „Starship“ verloren. Dafür gelang es zum zweiten Mal, die untere Stufe der Rakete an der Startrampe einzufangen.
Raumfahrt
:Nun konkurriert Jeff Bezos direkt mit Elon Musks Raketen
Der Raketenfirma Blue Origin gelingt es auf Anhieb, eine Großrakete in die Erdumlaufbahn zu bringen – eine Alternative zu Space-X. Etwas geht dann beim ersten Flug aber doch schief.
Astronomie
:Sind denn schon Aliens unter uns, Herr Köhler?
Die private Ufo-Meldestelle Cenap hat 2024 so viele Anrufe erhalten wie nie zuvor. Gründer Hansjürgen Köhler erklärt, was das mit Zigaretten und mit Elon Musk zu tun hat.
Raumfahrt
:Rakete von Jeff Bezos hebt erfolgreich ab - schafft Landung aber nicht
Elon Musks Unternehmen Space-X erobert seit Längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Amazon-Gründer Bezos nachlegen. Ein Teil der neuen Rakete erreicht die Umlaufbahn, eine geplante Landung im Atlantik misslingt.
MeinungEsa
:Die europäische Raumfahrt kann sich nicht mehr auf die USA verlassen
Die Allianz mit den USA war lange bequem, könnte aber schnell vorbei sein. Jetzt braucht es Mut und Schnelligkeit, um international zu bestehen.
Raumfahrt
:Wie die Nasa ihre Marsproben doch noch retten will
Seit gut drei Jahren sammelt der Marsrover „Perseverance“ Gesteinsbrocken, doch der Transport zur Erde droht an den Kosten zu scheitern. Nun gibt es einen neuen Plan.
Firma SpaceX
:Wo Elon Musks Raketen starten
Ausgerechnet neben Brownsville, eine der ärmsten Großstädte der USA, pflanzte Elon Musk seinen Weltraumbahnhof. Die Stadt hat sich seither verändert. Das nahe gelegene Naturschutzgebiet auch.
Raumfahrt
:Jetzt startet auch Jeff Bezos mit Raketen durch
Elon Musk dominiert derzeit mit seiner „Falcon 9“ die Raumfahrt. Sein Rivale Jeff Bezos könnte nun zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten werden. Seine große Trägerrakete „New Glenn“ sollte am Montag erstmals abheben, doch dann kamen technische Probleme dazwischen.
Astronomie
:Was ist hinter dem All?
Ist das Universum endlich oder nicht? Wieso dehnt es sich immer schneller aus, wie wird es enden, und warum ist das alles so rätselhaft? Ein Gespräch mit dem Kosmologen Matthias Bartelmann.
Raumfahrt und Astronomie
:„Das wird ein anderer Himmel sein“
Ist das der Weihnachtsstern oder doch nur Elon Musk? Wie die neue Flut an Satelliten die Arbeit der Astronomen stört.
Weltraumstrahlung macht Reisen tief ins All gefährlich. Eine zufällige Entdeckung zeigt, wie die Raumfahrt sicherer werden könnte.
Astrophysik
:Schwarzes Loch macht Fastenkur
Forschende haben durch das „James Webb“-Teleskop ein Schwarzes Loch beim Mittagsschlaf gesehen. Es hat sich fast die Hälfte seiner Galaxie einverleibt und scheint nun vorerst genug zu haben. Ein häufiges Phänomen?
Raumfahrt
:Jetzt will die EU Elon Musk Konkurrenz machen
Satelliten könnten die Zukunft des Internets sein. Musks Firma Starlink ist ganz vorn dabei, Europa hinkt hinterher. Nun will die EU mit mehreren Milliarden durchstarten. Kann das noch was ändern?