Für die meisten Menschen in den westlichen Industrienationen ist Homosexualität Liebe kein Skandal mehr. In vielen Ländern können Homosexuelle staatlich anerkannte Lebenspartnerschaften eingehen. Andernorts aber werden sie diskriminiert oder für ihre sexuelle Orientierung sogar bestraft. Und wenn ein ehemaliger Fußballprofi sich outet, ist das auch in Deutschland noch immer eine Sensation.
Moskau
:Razzien gegen Schwulenclubs nach "Extremismus"-Erlass
Die russische Polizei hat in Moskau Nachtclubs für Homosexuelle mit Razzien überzogen. Kommentatoren beklagen eine "Iranisierung" des Landes.
Theater
:Ein Kopf voll Rädchen
Mit einer aufwendigen Maschine erzählt die Kulturbühne Spagat die tragische Geschichte eines Genies: Alan Turing.
Münchner Residenztheater: "Andersens Erzählungen"
:All die Liebenden der Welt
Lange nicht so viel geweint: Philipp Stölzl zaubert mit "Andersens Erzählungen" im Münchner Residenztheater ein herzzerreißendes Stück.
Chronik der Münchner LGBTIQ-Bewegung
:Ein Vorfall, der Folgen hatte
Das Forum Queeres Archiv München lässt untersuchen, ob Befürworter von Pädophilie Einfluss auf seine Arbeit genommen haben - und was man mit belasteten Kunstwerken machen soll.
Ausstellung in Berlin
:Von Pudeln und Pillen
Die Retrospektive der kanadischen Künstlergruppe "General Idea" in Berlin ist auch ein Zeit-Tunnel in die Jahre der Aids-Krise.
Stephan Lohse: "Das Summen unter der Haut"
:Alles wie elektrisiert
Der Schauspieler und Autor Stephan Lohse erzählt in "Das Summen unter der Haut" wundervoll von erster Liebe.
Ausstellung in Nürnberg
:Licht und Schatten des Bunten
"Who's Afraid Of Stardust": Eine emotional herausfordernde Ausstellung in der Kunsthalle Nürnberg zeigt 30 Positionen queerer Gegenwartskunst.
Theater
:Starke Bande
"Das Vermächtnis (The Inheritance) - Teil 1" am ETA Hoffmann-Theater zeigt, wie wichtig es ist, die Geschichten der LGBTQ+-Community immer weiter zu erzählen - gerade in diesen Zeiten.
ARD-Serie "Nackt über Berlin"
:Die netteste Operette der Welt
Axel Ranisch hat gerade einen Opernfilm gedreht, jetzt wechselt er mit "Nackt über Berlin" zur Thriller-Serie mit Coming-of-Age-Elementen. Klingt verrückt und ist außerdem: ganz, ganz wunderbar.
Queer Film Festival München
:"Es wird nach wie vor unglaublich wenig queerer Film hier gedreht"
Am Dienstag startet das achte Queer Film Festival München. Organisatorin Bernadette Huber erklärt im Interview, warum es solche Veranstaltungen auch heute noch braucht - und welchen Film sie auf der großen Leinwand sehen möchte.
Glaubensgemeinschaft
:Autoritäre Führung und systematischer Missbrauch
In einem Bericht macht die Christusträger-Bruderschaft öffentlich, dass in ihrer evangelischen Kommunität in Kloster Triefenstein jahrelang sexueller Missbrauch stattgefunden hat. Dabei sind die Vorwürfe seit mehr als 25 Jahren bekannt.
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"War das dein erstes Mal mit einer Frau?"
Carla und Aylin sind Arbeitskolleginnen und landen nach einer Party zusammen im Bett. Carla möchte mehr und wird das Gefühl nicht los, dass Aylin ihr etwas verheimlicht.
Kino in München
:Lieben und Lügen
Beim Queerfilmfestival geht es um lesbische, schwule oder transsexuelle Lebenswelten.
Franz Rogowski im Interview
:"Ich war auf der Suche nach einem Platz in der Gesellschaft"
Franz Rogowski spielt in seiner ersten US-Hauptrolle einen Mann, der zwischen sexuellen Orientierungen driftet. Ein Gespräch über das Taumeln als Lebensprinzip.
"Passages" im Kino
:Vom Ende des männlichen Gifts
Franz Rogowski spielt im Film "Passages" ein egozentrisches Genie, das zwischen den Betten wechselt.
"The Inspection" im Kino
:Die Körper meiner Kameraden
Elegance Bratton erzählt in seinem Debüt "The Inspection" aus seiner Zeit als queerer Rekrut und von der Homophobie der US Marines. Erstaunlicherweise ist der Film aber keine Abrechnung.
Geburtstagsparty in München
:Die Nacht, in der Freddie Mercury Champagner und Drinks für 82 500 Mark spendierte
München, 1985: Während CSU-Hardliner Peter Gauweiler sexuellen Umtrieben den Kampf ansagt, feiert der Queen-Frontmann eine heiße Party im "Hendersons". Nun ist die Getränkerechnung aufgetaucht.
Literatur
:Der Anfang am Ende einer lesbischen Liebe
Die Münchner Autorin und Podcasterin Anika Landsteiner entwickelt in ihrem Roman "Nachts erzähle ich dir alles" ein Panorama moderner Weiblichkeit.
LGBTQ in Russland
:Uns darf es nicht geben
Für Putin sind transgender Menschen wie Jan Dworkin eine Erfindung des verdorbenen Westens, purer Satanismus, etwas, das gar nicht existieren darf. Aber für eines kann er sie in Zeiten des Krieges ganz gut gebrauchen: als Feindbild.
Roman von Nicola Lagioia
:Wo alles erlaubt ist
Nicola Lagioia erzählt in seinem Bestseller "Die Stadt der Lebenden" von einem wahren Verbrechen. Jetzt diskutiert Italien: Was macht zwei Bürgersöhnchen zu haltlosen Sadisten? Und was hat das mit uns zu tun?
Nürnberg
:Kirchenobere begrüßen Aus der umstrittenen Praunheim-Ausstellung
Die Schau "Jesus liebt" mit provokanten Werken Rosa von Praunheims in der Kirche St. Egidien stieß von Beginn an auf Kritik, aber auch auf Hass und Hetze. Jetzt ist sie vorzeitig beendet worden.
"On Women"
:Mochte Susan Sontag Frauen?
Der Band "On Women" entdeckt unbekannte Texte der berühmten Essayistin und aktualisiert ihren Beziehungsstatus zum eigenen Geschlecht.
Zensur in Ungarn
:Verbotene Geschichten
32 000 Euro Strafe, weil eine Graphic Novel offen statt eingeschweißt auslag: Deutsche Jugendbuchverlage protestieren gegen ein harsches Gesetz in Ungarn.
Nürnberg
:Konservative zeigen sich "entsetzt und beunruhigt" über queere Ausstellung
"Jesus liebt" heißt eine Ausstellung mit Bildern des Künstlers Rosa von Praunheim in der Nürnberger Egidienkirche. Nach massiver Kritik und Anfeindungen ist sie vorübergehend geschlossen worden.
Psychologie
:Ein Fenster in die Abgründe der Seele?
Der Implicit Association Test galt einmal als Eingangstür in die verborgenen Abgründe der Seele, versteckte und unbewusste Vorurteile sollten sich damit messen lassen. Heute steht er massiv in der Kritik - und doch wird er weiter eingesetzt.
Zwischen Meinungsfreiheit und Diskriminierung
:Die seltsamen Umstände des Supreme-Court-Urteils
Lorie Smith muss keine Hochzeits-Webseite für ein homosexuelles Paar erstellen, weil diese Ehe gegen ihren Glauben verstößt, urteilt der Oberste Gerichtshof der USA. Allerdings ist der Fall aufgehängt an einem Fake. Was steckt dahinter?
Münchner Schwuhplattler
:„Solange es Auseinandersetzungen um eine Drag-Lesung gibt, braucht es unseren Verein“
Früher wurden schwule Plattler oft mit Anfeindungen konfrontiert - deswegen entstanden vor 26 Jahren die Schwuhplattler. Auch Benjamin Hahn ist Mitglied in dem Münchner Verein, der gar nicht mehr nur schwul ist, aber noch immer wichtig.
Homosexualität und Politik
:Schwul und in der CSU, passt das?
Na klar, sagt Jakob Schneider. Der Vorsitzende der Lesben und Schwulen in der Union über die Kritik an der Dragqueen-Lesung, den queeren Aktionsplan und Söders Balanceakt beim Kampf gegen "Wokeness".
Demonstration der queeren Community
:München erwartet den größten Christopher Street Day der Stadtgeschichte
Für die Parade am Samstag haben sich mehr als 180 Gruppen und Initiativen angemeldet. Auf dem Marienplatz soll am Sonntag Conchita Wurst singen. Die wichtigsten Informationen zu Route, Programm und Straßensperrungen.
Anschlag auf Homosexuelle in den USA
:„Lass sie brennen“
Es ist jetzt 50 Jahre her, dass jemand in der „Upstairs Lounge“ in New Orleans ein Feuer legte. 32 Menschen starben. Dass dieser Anschlag jahrzehntelang nicht aufgeklärt, dass er geradezu verdrängt wurde, hat einen Grund: Die Opfer waren schwul.
Zoo-Führungen in München
:"Es ist ein Hingucker, wenn die Löwenmännchen sich miteinander vergnügen"
Löwen haben gleichgeschlechtlichen Sex, unter Pinguinen kümmern sich oft zwei Väter um den Nachwuchs. Biologin Ilse Tutter sagt: Homosexuelles Verhalten ist im Tierreich normal, Homophobie dagegen kennt nur der Mensch.
Als letztes Bundesland
:Bayern startet Aktionsplan für queere Menschen
In einem Podcast hatte Ministerpräsident Söder überraschend mehr Engagement für die Rechte von sexuellen Minderheiten angekündigt. Nun werden die Pläne konkreter.
Ehe für alle
:Schärfere Töne hier, wachsende Toleranz dort
Homosexuelle Paare dürfen in Estland und Tschechien wohl bald heiraten - im ehemaligen Ostblock sind sie damit Ausnahmen. Was ist hier anders? Die Antwort hängt mit der Kirche zusammen, und auch mit dem Ukraine-Krieg.
Podcast "Das Thema"
:40 Jahre HIV: "Ich werde nicht wegen des Virus sterben, sondern damit"
1983 wurde das HI-Virus entdeckt. Vierzig Jahre später ist Aids medizinisch entdramatisiert, das Stigma aber hat eine Infektion nicht verloren. Die Geschichte von Fedor Herbst.
Jugendroman "Last Night at the Telegraph Club"
:Skandal in Chinatown
Malinda Lo erzählt vom Coming-out eines amerikanisch-chinesischen Mädchens in den Fünfzigerjahren.
Das Gesetz ermöglicht in bestimmten Fällen die Todesstrafe und kriminalisiert aufklärende Berichterstattung. Menschenrechtler fordern, dass Deutschland Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung in Uganda verfolgt werden, Visa gewährt.
Homosexuelle in Malaysia
:Konfiszierter Regenbogen
In Malaysia sollen Uhren mit dem bunten Symbol der LGBTQ-Gemeinschaft aus den Kaufhäusern verschwinden. Ein Vorfall, der zeigt, wie schlecht es weltweit um die Rechte der Community steht.
Regensburg
:Es war einmal eine "Punk-Fürstin"
Gloria von Thurn und Taxis zehrt bis heute von dem Ruf, den sie sich in den 1980ern erwarb. Aber in ihrer Heimatstadt rufen nun 100 Kulturschaffende zum Boykott gegen sie auf. Sie hat viele Anlässe dazu geliefert.
Autobiografie
:Franz Herzog von Bayern veröffentlicht seine Memoiren
Wäre Bayern noch eine Monarchie, wäre er ihr König. Der Familienchef des Hauses Wittelsbach feiert bald 90. Geburtstag und blickt zurück, auf traumatische Kindertage im KZ, ein Leben für die Kunst und ein spätes Bekenntnis zu seiner Homosexualität.
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Und wenn er schwul wäre, was wär dein Problem?"
Seit Dennis in München wohnt, sehen er und sein früherer Schulfreund Eike sich nur noch selten. Eike drängt auf ein Wiedersehen. Doch Dennis ist unsicher, ob sie als Freunde noch zusammenpassen.
ExklusivHomophobie
:Weil wir dich lieben?
Jeder dritte homosexuelle Mitarbeiter erlebt in Deutschland noch immer Diskriminierung. Wie tief die Probleme sitzen können, zeigt der Fall der Berliner Verkehrsbetriebe. Dabei werben doch gerade die mit ihrer Offenheit.
Überraschender Vorstoß
:Söder hisst die Regenbogenfahne
In seinem Podcast kündigt der Ministerpräsident en passant strategische Maßnahmen gegen die Diskriminierung queerer Menschen an. Gerade so, als wäre es seit jeher das präferierte Thema der CSU.
Diskriminierung
:Uganda beschließt Anti-LGBTQ-Gesetz
Unter lautstarken, homophoben Kommentaren verabschiedet das Parlament einen menschenfeindlichen Erlass. Auch Heterosexuelle, die homosexuelle Handlungen nicht melden, sollen bestraft werden.
Italien
:Wie die Regierung Regenbogenfamilien systematisch ausgrenzt
Das Rechtsbündnis unter Giorgia Meloni hat sein Thema gefunden: keine volle Gleichstellung für homosexuelle Paare und deren Kinder.
Katholische Kirche
:Bistum Augsburg richtet Kontaktstelle für queere Menschen ein
Von Herbst an soll es eine "Planstelle für queersensible Pastoral" geben. Man wolle eine Willkommenskultur für jene schaffen, die sich bisher ausgegrenzt fühlten, heißt es beim Bistum.
Katholische Kirche
:Weg frei für Segnungsfeiern für Homosexuelle
Das Reformprojekt "Synodaler Weg" beschließt, dass gleichgeschlechtliche Paare und Wiederverheiratete ihre Beziehungen segnen lassen können. Andere Vorhaben wurden deutlich verwässert.
Hörspiel "Die Tochter"
:"Warum heiratet sie nicht?"
Ein trotz allem zärtliches Hörspiel über eine Mutter, die die Homosexualität ihrer Tochter nicht wahrhaben will.
Leben und Gesellschaft in Bayern
:Körperverletzung, Beleidigung, Volksverhetzung
Straftaten gegen queere Menschen in Bayern nehmen stark zu. Das zeigt eine große Landtagsanfrage der Grünen. Die Politik der Staatsregierung in dem Bereich sei "ein einziges Trauerspiel".
LGBTQI
:Wir waren immer da
Wenn heute über Queersein gesprochen wird, stehen meist junge Menschen im Vordergrund – als wäre es ein Trend. Diese vier Geschichten von alten, queeren Menschen aber zeigen: So ist es nicht.
Priester-Ehepaar
:„Homosexualität im katholischen Klerus ist ein Erpressungsthema“
Florian Lehnert und Stefan Leitenbacher lernen sich als römisch-katholische Priester kennen. Jetzt sind sie verheiratet, teilen sich eine Arbeitsstelle als Priesterpaar in Franken – und sind immer noch katholisch.