NS-Opfer waren gleich nach Kriegsende in Deutschland „unerwünscht“, schreibt die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum in ihrer eindrucksvollen Studie. Weder mit dem Leid der Menschen noch mit ihren finanziellen Ansprüchen wollten sich die Deutschen befassen, lieber sahen sie sich selbst als Opfer.
Nach SZ-Recherche über Brennpunktschule in Moabit
:Dienstherrin im Berliner Mobbing-Fall gerät unter Druck
Die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch räumt ein, dass sie monatelang den Brief eines Anwalts nicht gelesen hatte, der um Hilfe für einen gemobbten homosexuellen Lehrer bat.
Streit an Berliner Grundschule
:„Wenn unsere Werte nicht verteidigt werden“
Eine Grundschule in Berlin-Moabit. Ein Lehrer outet sich, anschließend wird er von Schülern gemobbt. SZ-Leser verurteilen die ausbleibenden Reaktionen von Schulleitung und -behörden.
Unterhachinger Bibliothek
:Deutschlands erster Queer-Lesegarten
Ein Gespräch über Bücher dezidiert für nicht heterosexuelle Lebensweisen: So etwas gab es bislang nicht, versichert das Personal der Unterhachinger Gemeindebücherei. Doch was macht die Veranstaltung aus und warum ist sie notwendig?
Queerfeindlichkeit
:Münchner Christopher Street Day unter Druck
Unternehmen ziehen sich wegen Donald Trumps queerfeindlicher Politik als Sponsoren zurück. Die Zahl der Übergriffe wächst. Trotzdem will sich die LGBTIQ*-Community die Party in den kommenden Wochen nicht vermiesen lassen.
Was läuft im Kino?
:Vielfältig und regenbogenbunt in den Pride-Month
Die Münchner Kinos zeigen im Pride Month Juni viele Filme mit LGBTQ-Thematik, darüber hinaus stehen Publikumsgespräche, Konzerte und der Besuch einer wahren Legende an.
Transgender
:Mein Körper, euer Hass
Die einen sprechen von Selbstbestimmung, die anderen nennen es „sexuell-ideologischen Extremismus“: Um die Rechte von trans Menschen tobt weltweit ein Kulturkampf. Wieso birgt dieses vollkommen private Thema so viel politischen Sprengstoff?
Theater
:Gier nach Leben
Ein fantastischer Schauspielabend für die Freiheit, eine Hommage an das schwule München der Achtzigerjahre: Lion Christs „Sauhund“ an den Münchner Kammerspielen.
Kino
:Früher war manches schlechter
„The Wedding Banquet“ von Ang Lee erzählte 1993 von einem schwulen Mann, der zum Schein eine Frau heiratete. Heute ist die Welt eine andere. Das Remake von Andrew Ahn ist eine Fabel aus dem befreiten Leben.
LGBTQ+ in den USA
:„Im Moment ist alles in Gefahr“
Am Wochenende soll in Washington D.C. die WorldPride stattfinden. Doch viele aus der LGBTQ+-Community haben Angst, wollen die Veranstaltung meiden. Das Problem? Dass Donald Trump ins Oval Office zurückgekehrt ist.
Bayerischer Landtag
:AfD will Verbot von Regenbogen-Flagge an öffentlichen Gebäuden
Die AfD will das Hissen der Regenbogenflagge an öffentlichen Gebäuden in Bayern verbieten und zettelt dazu im Landtag lautstark eine Debatte an. Auch die Europaflagge soll weg – wogegen die anderen Parteien vehement protestieren.
Film
:Ja, Pferde sind sehr schöne Tiere
In „On Swift Horses“ über zwei homosexuelle Liebesgeschichten in den Fünfzigerjahren sind alle sehr attraktiv und sehr melancholisch. Ist das klassisch oder prätentiös?
Rechtsstaatlichkeit
:Die EU schickt Viktor Orbán eine letzte Mahnung
In Brüssel schwindet die Geduld mit dem Ungarn. Die meisten Regierungen sind empört über das Verbot der Pride-Parade in Budapest – aber verhängen sie am Ende wirklich die Höchststrafe?
Berlin
:„Du Schwuler, geh weg von hier. Der Islam ist hier der Chef“
Berlin, Moabit: In der Carl-Bolle-Grundschule gibt es von streng muslimischen Eltern schon Beschwerden, wenn Lehrerinnen zu kurze Röcke tragen. Und dann sagt Oziel Inácio-Stech seinen Schülern, dass er schwul ist. Die Geschichte eines Albtraums.
„Polizeiruf 110“ aus München
:Alles so schön bunt hier
Drei Dragqueens treffen auf einen konservativen Kommissar: Der „Polizeiruf “ aus München beginnt grell und wird dann schnell sehr einfühlsam.
Rat vom Familientrio
:Soll ich meiner Tochter sagen, dass ihre Schulfreundin trans ist?
Die Tochter hat sich mit einem Mädchen in der Grundschule angefreundet, das im Kindergarten noch als Junge angemeldet war. Die Mutter fragt sich, wie sie sich nun verhalten soll.
LGBTIQ-Feindlichkeit
:Mehr Übergriffe auf queere Menschen in München
Die Vorfälle reichen von Diskriminierung im Internet bis Körperverletzung, besonders betroffen sind trans- und intergeschlechtliche Menschen. Jetzt geht die Community auf die Straße.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Papst Leo XIV.: Trumps neuer Gegenspieler?
In den Fußstapfen von Papst Franziskus: Wie politisch das neue geistliche Oberhaupt der Katholiken ist.
Queerness auf dem Land
:Ebersberg wird wieder bunt
Nach dem erfolgreichen Debüt eines Ebersberger Christopher Street Day im vergangenen Juli findet das Event auch in diesem Jahr wieder statt. Vieles beim Konzept bleibt gleich, aber es gibt auch ein paar Neuerungen.
Tod von Papst Franziskus
:Gemischte Gefühle beim Blick auf die Bilanz
Münchens Kirchen tragen Trauer. Geläut und Gedenkgottesdienste erinnern an Papst Franziskus. Missbrauchsbetroffene, ein Jesuit und ein Queerseelsorger blicken persönlich, aber auch kritisch auf das Pontifikat.
SZ JetztQueere Geflüchtete in Deutschland
:„Ich muss aus diesem Land entkommen“
In Georgien droht queeren Menschen Gewalt und staatliche Verfolgung. Asylsuchende von dort werden in Deutschland fast immer abgelehnt. Wird auch Fagatta abgeschoben werden?
Bayerische Geschichte
:Ludwig II. - der queere Märchenkönig
Bis heute spielt die Homosexualität des bayerischen Herrschers in der Geschichtsschreibung nur eine Nebenrolle. Dabei ist sie der Schlüssel zum Verständnis, warum sein Leben einen tragischen Verlauf nahm und er schließlich sogar zum Täter wurde.
Großbritannien
:Supreme Court nimmt Transfrauen die Frauenrechte
Der Oberste Gerichtshof in London hat entschieden, dass vor dem Gleichstellungsgesetz nur das biologische Geschlecht zählt. Unter anderem die Autorin J. K. Rowling jubelt.
Bundesverfassungsgericht
:Soldatin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Eine Bundeswehr-Kommandeurin bekommt wegen ihres Profils auf einer Datingplattform einen Verweis. Sie klagt sich durch die Instanzen bis zum Bundesverfassungsgericht. Erfolglos. Die Wortwahl in ihrem Tinder-Profil war ihr zur Last gelegt worden.
Ungarn
:Viktor Orbán verbietet die Regenbogenparade
Eine Verfassungsänderung soll in Ungarn öffentliche Versammlungen der LGBTQ-Community unmöglich machen. Viele sehen darin einen weiteren Angriff auf die Grundrechte sexueller Minderheiten.
MeinungKulturpolitik
:Wenn Populisten sich an Mädchen und Göttern vergreifen
Die FPÖ streicht Gelder für ein Filmfestival in Graz. Donald Trump kontrolliert, was auf Bühnen läuft. In Deutschland entdeckt die Neurechte beliebte Romane für sich. Lässt sich dem etwas entgegensetzen?
MeinungSZ JetztQueerfeindlichkeit
:Queere Menschen brauchen jetzt Schutz durch das Grundgesetz
Die Union muss sich endlich dazu durchringen, eine Änderung der Verfassung mitzutragen. Bald kann es zu spät sein.
USA
:Die Frau, die nicht mehr Elon Musks Tochter sein will
Lange schwieg Vivian Wilson öffentlich über ihren Vater Elon Musk. Das ist vorbei: Nun teilt die trans Aktivistin offen, warum sie mit dem reichsten Mann der Welt gebrochen hat. Und er mit ihr.
Kriminalität
:Gesuchter 22-Jähriger nach Angriff in Augsburg festgenommen
Eine Gruppe schlägt und tritt zwei Männer und beleidigt sie homophob. Jetzt nimmt die Polizei einen weiteren Verdächtigen fest. Der Mann ist schon mal wegen eines Angriffs auf einen 49-jährigen Familienvater verurteilt worden, der an den Folgen der Attacke starb.
SZ MagazinCo-Parenting
:Wenn zwei Freunde ein Kind bekommen
Julia und Ingmar haben zusammen eine Tochter. Ein Paar waren sie aber nie. Und dann ist da auch noch Ingmars Mann. Und Julias Freund. Wie kann das funktionieren?
Politik in München
:Rosa Liste mit neuem Spitzenkandidaten
Bei der kommenden Kommunalwahl wird nicht mehr Thomas Niederbühl als Stimme der gesamten LBGTIQ*-Community für den Stadtrat antreten. Wer ihm nachfolgen wird.
Leute
:Musks Tochter: „Ich scheiß’ auf ihn“
Vivian Jenna Wilson hat kein Interesse an ihrem Vater. Thierry Henry wird von einer panamaischen Jubeltraube vereinnahmt. Und Linda de Mol preist ihre Schönheitsoperationen.
Selbstbestimmungsgesetz
:Eine Hürde weniger
Seit Ende vergangenen Jahres ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Seitdem haben auch zahlreiche Menschen im Landkreis Dachau die Änderung ihres Geschlechtseintrags sowie ihres Vornamens beantragt. Fragt man Betroffene, dann ist es damit noch nicht getan.
Einreisebestimmungen
:USA-Urlaub: Was ändert sich durch Trump?
Die neue amerikanische Regierung verschärft die Einreiseregeln und entlässt Mitarbeiter der Nationalparks. Was das für Reisende bedeutet.
Colm Tóibíns Gedichte „Vinegar Hill“
:Was für ein Alterswerk!
Mit 70 Jahren veröffentlicht der berühmte irische Romanautor Colm Tóibín seinen ersten Lyrikband. Es ist der Abschied von kindlichem Vertrauen und einer schwulen Vergangenheit.
Kriminalität in Bayern
:Queere Menschen werden oft Opfer von Straftaten
Angriffe auf Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung sind in Bayern erschreckend häufig. Dabei wird vermutlich nur ein kleiner Teil zur Anzeige gebracht.
Genderdysphorie
:Wie sollen trans Kinder und Jugendliche behandelt werden?
Nach langem Streit gibt es in Deutschland nun eine Leitlinie für Ärzte und Therapeuten. Doch ganz einig sind sich die Fachleute noch nicht.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Bin ich intolerant, nur weil mich Gendern nervt?
Unsere Leserin schaltet das Radio oder den Podcast aus, sobald sie hört, dass gegendert wird. Sollte sie darüber hinwegsehen? Unsere Kolumnistin liefert eine klare Antwort.
Musical
:Publikum bejubelt „Ein Käfig voller Narren“
Queeres Musical in Zeiten schwindender Toleranz: Josef Köpplinger inszeniert „La Cage aux Folles“ am Gärtnerplatztheater.
Transfeindlichkeit in den USA
:Die Schauspielerin, die keine Frau sein darf
US-Bundesbehörden dürfen nur noch zwei Geschlechter verwenden. Nun wurden die ersten Reisepässe ausgestellt, auch an die trans Schauspielerin Hunter Schafer, die plötzlich als Mann eingetragen ist. Kurz vor den Oscars geht ein wütendes Video von ihr viral.
Queere Community
:Letzte Ruhe in Regenbogenfarben
Die Schwulenberatung Berlin pachtet ein Stück Friedhof. Die queere Community ist nicht die erste Minderheit, die separat beerdigt werden will. Woher kommt der Wunsch, auch nach dem Tod unter sich zu bleiben?
Puchheim
:Schüler protestieren gegen die AfD
Die CSU fordert, die Lesung von Vicky Voyage abzusagen, die AfD will protestieren. Puchheimer Gymnasiasten rufen nun zu einer Gegenkundgebung auf.
Feminismus im Nachtleben
:„Man kann als Veranstalterin nicht versprechen, dass keine Übergriffe stattfinden“
Keine anzüglichen Berührungen, keine geiernden Blicke: Alba Wilczek und Antonia Thieme wissen, was ein Clubabend bieten muss, damit sich Frauen wohlfühlen.
MeinungUS-Präsident
:Trumps Transgender-Rhetorik ist getränkt im üblichen Wahnsinn - doch sie weist auf eklatante Versäumnisse des Sports hin
Das Internationale Olympische Komitee hätte schon viel früher klare Regeln schaffen und Athletinnen vor Angriffen schützen können.
Politik in Bayern
:Was wurde aus dem queeren Aktionsplan der Staatsregierung?
Der Freistaat gilt als einziges Bundesland ohne einen solchen Plan. Dann gab Söder im Landtagswahlkampf ein Versprechen ab. Was ist seitdem passiert?
Neues Projekt gegen Hatecrime
:Damit Opfer von Hassverbrechen schnelle Hilfe finden
Das Münchner Polizeipräsidium vermittelt Betroffene künftig direkt an Beratungsstellen. Das ist dringend nötig, denn die Zahl der Übergriffe steigt rasant.
LGBTIQ-Plus-Beratungsstelle Oberbayern
:„Ein Tropfen auf den heißen Stein“
Beraterin Anna Kohlhund ist für transparenten Umgang mit queerfeindlichen Diskriminierungen und Sprayer-Anschlägen wie in Wolfratshausen. Sie ist für 20 Landkreise in Oberbayern zuständig.
Psychologie
:Aktivismus: Die dunkle Seite der guten Sache
Je mehr Aufmerksamkeit aktivistische Bewegungen erfahren, desto attraktiver wirken sie auf Menschen mit finsteren Persönlichkeitsmerkmalen. Wenn solche Personen ein Thema kapern, kann das den Anliegen schwer schaden.
LGBTIQ-Community in München
:Die queere Szene geht in die Defensive
Splitterschutzfolie statt Protest und Demo: Die LGBTIQ-Strategie der Stadt ändert sich grundlegend. Der Fokus liegt künftig auf der Verteidigung der erkämpften Errungenschaften - und dem Schutz vor Anfeindungen.
Film über Feminismus
:Nichts zu verlieren - außer Männer
Hanna Hocker hat einen Film über die Vorkämpferinnen des Feminismus gedreht. Über eine Spurensuche im ersten Frauenbuchladen Deutschlands und die Frage, was die feministischen Generationen einst und heute trennt.