SZ PlusWeben:Schiffchen auf SpeedHandweberei ist selten geworden. Action-Weber Travis Meinolf will die Kulturtechnik in Kalifornien neu zum Leben erwecken. Ein Besuch.
Freilichtmuseum Glentleiten:Ausflug in die VergangenheitDas Pfingstferienprogramm lädt Kinder und Familien zum Bestaunen und Ausprobieren alter Techniken und Handwerke ein.
SZ PlusBeruf: Lama-Schererin:Einmal Lions Cut in sieben MinutenMichaela Schelshorn ist eine der wenigen Lama-Schererinnen deutschlandweit. Auf Tour geht sie bis nach Thüringen oder Wien. Mit ihrer Familie züchtet sie in Ascholding selbst - und warnt vor den Lamafohlen.
Traditionshandwerk:Internationaler Flößertag in WolfratshausenDie Stadt erwartet zwischen dem 18. und 21. Mai um die 230 Gäste aus mehreren europäischen Ländern.
jetztJobkolumne:2500 Euro brutto für die ChocolatièreTea, 22, ist gelernte Konditorin und stellt vor allem Pralinen her. Sie erzählt, was sie an ihrem Job besonders mag und wie man handgemachte von industriell gefertigten Torten unterscheidet.
SZ PlusHandwerksbetriebe in München:Wo Hemden noch maßgeschneidert werdenSchulterwinkel der Süditaliener? Warum ein Hemd auch mal 800 Euro kostet und die Kragenpartie immer wichtiger wird? Weiß alles Irina Filichkina, Schnittdirectrice bei der Münchner Maßhemden-Manufaktur Reiser .
Leute des Tages:Heinrich Traublinger feiert 80. GeburtstagHeinrich Traublinger, viele Jahre lang Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern und viele Jahre lang für die CSU im Stadtrat sowie im Landtag, feiert seinen 80. Geburtstag. Der Bäcker- und Konditormeister übernahm den elterlichen ...
SZ PlusSZ-MagazinKunsthandwerk:Das Schwere und das LeichteLeander Angerer geht in Oberammergau einem Handwerk nach, das kaum jemand noch beherrscht: Er fertigt Rucksäcke aus Leder. In seinem Produkt sieht er eine Metapher fürs Leben.
Serie: Meine Leidenschaft:"Wenn ich eine Mauer baue, hält die ein Leben lang"Die Moderatorin und Autorin Sonya Kraus hämmert, sägt und schleift für ihr Leben gern. Doch zum Handwerken gehört nicht nur das richtige Werkzeug, sondern auch die Suche danach. Wo also ist der verdammte Dremel?
Regionalmesse in Wolfratshausen:Vom Schaupolstern zum SchwitzraumDie Iloga bietet nach fünf Jahren Pause wieder ein breites Spektrum an Ständen. Mit 97 Ausstellern ist die Messe kleiner ausgefallen als noch 2018. Veranstalter und Betriebe sind trotzdem zufrieden
SZ PlusVerkehrswende in München:Brezn-Taxis und rollende WerkzeugkästenEinige Handwerker machen vor, wie man in der Stadt auch ohne Lieferwagen auskommen kann. Ihre Lastenräder haben nicht nur eine saubere Ökobilanz, sondern machen auch weniger Ärger bei der Parkplatzsuche.
SZ PlusSchneiderei:"Ich könnte darin auch schlafen, so muss der sitzen"Detlev Diehm ist einer der wenigen echten Maßschneider in Deutschland. Im Interview erzählt er von einer Anzugpanne beim letzten James-Bond-Film - und warum Anzugtragen heutzutage Punk ist.
Wirtschaft in Bayern:Für die Kirchen dieser WeltDie Brüder Markus und Johannes Albl aus Oberammergau sind Sakralkünstler in 14. Generation - und staffieren Kirchen in den USA oder Australien aus, von der Heiligenfigur bis zum Hochaltar. Ein Besuch.
Energiewende:Verheizt im LandkreisDie neuen Regelungen der Bundesregierung zum Einbau von Wärmgeräten sind für Handwerksbetriebe aus dem Landkreis praxisfern. Für Aufträge stoßen diese an Kapazitätsgrenzen und haben mit großen Lieferengpässen zu kämpfen.
Ostern:Heiliges vom BlechleEs ist eine Jahrhunderte alte Backkunst von filigraner Schönheit: In aufwendig geschnitzten Modeln aus harten Obsthölzern stellt Katharina Ratzinger "Springerle" her. An Ostern gibt es das Eiergebäck mit den aufgeprägten Bildern zum Dekorieren oder Aufessen.
Münchner Moment:Achtung, Treppenwitz!Zur Wohnung hinauf ist es zappenduster, die Stufen zum Keller sind dagegen allerschönst erhellt. Von den Schwierigkeiten, das Licht im Treppenhaus mit einem Bewegungssensor zu koppeln.
SZ PlusPilotprojekt "Talente für die Zukunft":Autos bauen in der GrundschuleZumindest handliche Elektroautos setzen die Kinder in Schwabhausen in Gang - dank Schreinermeister Ulrich Dachs. Der macht das Projekt, das auch das Kultusministerium begeistert, auch aus Eigennutz.
SZ PlusSchönheits-Reparatur an der Mariensäule:"Marmor ist doof zu pflegen"Steinmetz-Gesellin Katharina Höll restauriert derzeit die Mariensäule in der Innenstadt. Was dort nun alles zu tun ist und warum der Marmor selbst problematisch ist - und nicht Abgase oder angeklebte Kaugummis.
Was wurde aus....?:Happy End für die AutonarrischenEine Familien-Werkstatt in Haidhausen erhielt die Kündigung, verzweifelt suchten Opa, Vater und Sohn Sommerer nach neuen Räumen. Es war, buchstäblich, eine Überlebensfrage.
"Wir Himbel-Bimbel vom Land":Märchen ohne HochzeitDie Friseurinnen Mona Mayr und Julia Schindelmann stellen ein Buch über ihre Marke Langhaarmädchen vor. Es ist eine weibliche Welt voller Energie, Liebe und Spiritualität
Trends beim Handwerk:Wo Metzger zu Filet-Feen werdenAuf der Internationalen Handwerksmesse in München lässt sich erleben, was sich die Branche inzwischen alles einfallen lässt, um Nachwuchs zu finden.
SZ-Adventskalender für gute Werke:Wenn die Nase in Schokoduft badetVon Schatztruhe bis Schickeria: Gut 250 Torten verlost die Konditoren-Innung auf Handswerksmesse. Dafür rühren, backen und dekorieren 24 angehende Konditormeisterinnen und -meister, inklusive Rüttelprobe. Ein Besuch.
SZ PlusSZ-MagazinKreativität:"Es gibt uns eine tiefe Befriedigung, etwas zu erschaffen, das es zuvor nicht gab"Viele Erwachsene haben es verlernt, mit eigenen Händen kreativ zu sein. James Otter baut preisgekrönte hölzerne Surfbretter und hat ein Buch darüber geschrieben, warum das Selbermachen so gut tut. Ein Gespräch über die Kunst des Loslegens - und den sagenumwobenen Flow.
Mode:Münchner Hutmacherinnen zeigen ihre KunstSkulpturen für den Kopf: Beim Themensonntag der "Hauptsache"-Schau im Bayerischen Nationalmuseum lassen sich Modistinnen über die Schulter schauen. Besucher können aufprobieren und investieren - auch beim speziellen Flohmarkt.
Kunst und Design am Ammersee:Von der Schönheit der Natur inspiriertJohanna Billhardt-Jahnke und Kristin Hopf designen im Dießener "Studio Moikka" zeitlos schöne Postkarten.
Reden wir über:Schule und BerufNachdem der ehemalige Leiter Franz Hampel sich Mitte Februar in den Ruhestand verabschiedet hat, begrüßt die Staatliche Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen Florian Dietz als seinen Nachfolger. Der Miesbacher war bislang stellvertretender ...
SZ PlusHandwerkskunst:"Da passiert was am Kopf"Christine Halbig war mal Krankenpflegerin, bevor sie zur Hutmacherin wurde. Ihr Geschäft in der Theaterinerstraße suchen Adelige, Prominente und ganz normale Münchner auf. Einige Kunden erleben eine Verwandlung - die kann manchmal lebensverändernd sein.
Geretsried:Vom Sägen und Drucken bis zum Pflanzen"Einfach mal machen!", heißt das Motto des Vereins "Nagel und Faden" für 2023. Heuer will das Team das Angebot erweitern und etwa einen Gemeinschaftsgarten bepflanzen.
Ausgezeichnete Sattlerin:Altes Handwerk mit ZukunftAnna Baumann aus Poing setzt sich als Bundessiegerin gegen sechs Kandidaten durch: Die 21-Jährige ist als beste Nachwuchssattlerin ausgezeichnet worden. Mittlerweile ist sie Gesellin - und möchte ihren Beruf gegen keinen anderen eintauschen.
SZ PlusLieferservice:Die Teigpiloten sind losDrei Münchner Studenten sagen dem Handwerkssterben auf dem Land den Kampf an: mit einem digitalen Bestell- und Lieferservice. Wie Semmeln vom regionalen Lieblingsbäcker direkt vor der Haustür landen.
SZ PlusWohnen:Wie man gute Handwerker findetNoch immer ist es extrem schwierig, einen Dachdecker oder Fliesenleger zu engagieren. Wie es dennoch klappt - und bei welchen Angeboten man misstrauisch werden sollte.
Fachkräfte:Unternehmen können zwei Millionen Stellen nicht besetzenOb Handwerk, Bildung oder Pflege: Überall fehlen Arbeitskräfte. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer legt drastische Zahlen vor.
Neues Kerzengeschäft:"Nach fünf Minuten Traurigkeit stand für mich fest, dass es weitergehen muss"Claudia Slanzi hat fast 20 Jahre im Geschäft "Der Wachszieher am Dom" gearbeitet. Der Traditionsladen musste schließen - und sie hat einen neuen aufgemacht.
Handwerk in Ebersberg:Der Bäcker hat gerufenJede zweite Bäckerei im Landkreis hat in den vergangenen zehn Jahren dichtgemacht. Trotzdem halten sich einige Betriebe wacker. Und immer öfter treten die Bäckerskinder in die Fußstapfen ihrer Eltern.
SZ PlusArbeitsleben:"Bildet ihr Frauen aus? Auch ältere Damen?"Mit 61 Jahren fängt Lisa Gall eine Maurerlehre an. Statt in ihre eigene Physio-Praxis fährt sie nun auf den Bau, sitzt mit Jugendlichen in der Berufsschule und ist älter als die Lehrer. Ein Gespräch über Freiheit, Mut und das Glück des Handwerks.
Porträt:Der Musiker aus dem SägewerkMatthias Ambrosius ist Klarinettist in einem der besten Orchester der Welt. Nebenbei hat er einen zweiten Beruf - und der ist nicht gerade ungefährlich für seine Hände.
Einzelhandel in München:Ein Lebenswerk schmilztSogar Papst Benedikt hat hier für seinen Christbaum in Rom bestellt: Nach 160 Jahren muss "Der Wachszieher am Dom" schließen. Aber Franz Fürst wird weiter besondere Kerzen herstellen.
Wirtschaft:Handwerker in der Krise: Hilfe nahtWie die CSU Bäckern, Heizungsbauern und anderen Betrieben in der Stadt das Leben und Überleben leichter machen will.
Verkehr in München:Parkausweise für Handwerker werden wieder billigerDie grün-rote Rathaus-Mehrheit will die Jahreslizenz für Gewerbetreibende halbieren - dabei war sie erst kürzlich erhöht worden.
Messen in München:Zwischen flüssigen Tapeten und Pesto-TabsNach langer Zwangspause haben die Heim+Handwerk und die Food & Life nun wieder geöffnet. Die Besucher können staunen - und die Aussteller hoffen.
Bischofswiesen:Der Kramperl-MacherSeit seiner Jugend bastelt Markus Springl kleine Kramperl- und Nikolausfiguren. Diese muss er manchmal sogar bis nach Frankreich schicken.
Messen in Riem:Das Handwerk kehrt zurück in die HallenFür die krisengeplagte Branche ist die große Publikumsmesse "Heim + Handwerk" nach zwei Jahren Corona-Pause ein Hoffnungszeichen. Die Zahl der Aussteller ist jedoch deutlich zurückgegangen.
Initiative gegen Handwerker-Mangel:Harry Hammer und Nicki NagelDie Nachwuchsinitiative "Baumeister gesucht" macht Halt in Starnberg, um Vorschulkindern der Munich International School das Handwerken näherzubringen. Mit Werkzeug und zwei Vorbildern im Blaumann entstehen kleine Bauwerke.
SZ PlusSeltenes Handwerk:"Einen Gamsbart kauft man sich nur einmal im Leben"Gamsbärte waren einst Ausdruck des Protests gegen die Obrigkeit. Heute sind sie eher ein Luxusgut, es gibt nur wenige, die sie herstellen. Der Ebersberger Jakob Weiss ist einer von ihnen.
Ausbildung:Mehr als 18 000 Lehrstellen in Bayern noch unbesetztZwar interessieren sich aktuell mehr junge Menschen für eine Ausbildung als noch im vergangenen Jahr. Dennoch bleiben die Zahlen hinter dem Vor-Corona-Niveau zurück.
Tradition und Brauchtum:Lichtblicke in dunkler ZeitKerzen waren über Jahrhunderte hinweg ein Hauptlieferant für Licht und Wärme. In der momentanen Energiekrise könnten sie wieder an Bedeutung gewinnen. Zum Segen des alten Handwerks der Wachszieher und zur Freude jener Menschen, die das Kulturgut Wachskerze zu schätzen wissen.
SZ PlusjetztJob und Beruf:Muss es wirklich immer ein Studium sein?Nach dem Abi direkt an die Uni, das ist für immer mehr junge Menschen selbstverständlich. Doch auch die Abbrecherquote ist so hoch wie nie. Ein Hoffnungsschimmer fürs Handwerk.
Energiekrise und Inflation:In der Wirtschaft herrscht Pessimismus vorNach guten Jahren blicken viele Unternehmen angesichts der aktuellen Krisenstimmung nun mit wachsendem Pessimismus in die Zukunft. Der bayerische Handwerkspräsident fordert eine Entlastung bei den Energiepreisen.
Zwölf Standorte:Orange Zone statt zweiter ReiheIn der Altstadt können Handwerker und Lieferdienste künftig auf speziellen Stellplätzen für den Wirtschaftsverkehr parken. In anderen Vierteln soll es bald ähnliche Möglichkeiten geben.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Backen du musstWarum immer nur Brötchen formen? Eine kalifornische Bäckerin hat einen speziellen Teig entwickelt, der sich für Größeres eignet - um nicht zu sagen: für Galaktisches.