:"Sobald Macht ins Spiel kommt, ist Manipulation fast unumgänglich"
"Ich will ja nichts sagen, aber ...": Dieser Satz ist für die Podcaster Iris Gavric und Matthias Renger ein klassischer Shitmove. Ein Gespräch über manipulative Kommunikation, wie man sie erkennt und wie man kontert.
SZ JetztJob-Kolumne
:3000 Euro brutto für die freiberufliche Alibi-Agentin
Lisi, 35, kümmert sich um das perfekte Alibi. Sie erzählt, wie sie Botschaften von Verstorbenen vermittelt, als Statistin auf fremden Hochzeiten tanzt und welche Aufträge sie nicht annimmt.
MeinungDiversität
:Ostdeutsche, kommt in die Chefetagen!
Nur vier Prozent der Spitzenkräfte in deutschen Unternehmen kommen aus dem Osten. Das ist gefährlich - für die Demokratie, aber auch für die Unternehmen selbst.
Bundesregierung
:Ampel will mehr Ostdeutsche in Chefpositionen
Besonders bei der Bundeswehr und in der Justiz kommen nahezu alle hohen Führungskräfte aus dem Westen. Das soll sich ändern.
Soziales Engagement
:"Sie machen unseren Landkreis menschlich"
Landrat Christoph Göbel zeichnet Ehrenamtliche aus, die sich sozial engagieren. Ihr Einsatzgebiet reicht von der Unterstützung für Familien oder Geflüchtete bis hin zur Hospizarbeit - manche bilden fast die ganze Palette ab.
SZ JetztJob-Kolumne
:6069 Euro brutto für den Urologen
Jonas, 31, erzählt, warum sich mehr Männer zur Vorsorge trauen sollten, welche Eigenschaften Urologen auszeichnen - und wieso er seinen Job auf Partys nur ungern verrät.
Wirtschaft
:Bayerisches Handwerk kritisiert Pläne für Industriestrompreis
Der Handwerkstag lehnt das Vorhaben ab, das auch CSU und Freie Wähler unterstützen. Der Verband fürchtet eine Wettbewerbsverzerrung.
SZ-Serie "Alles im Griff", Teil 14
:Die Haut als Leinwand
Julia Tempel ist Künstlerin durch und durch. Sie wollte Grundschullehrerin werden, der Zufall führte sie in ein Tattoostudio. Dort ist sie heute noch - und auf einen Termin bei ihr muss man lange warten.
Soziales Engagement
:"Das Ehrenamt wird in Passau mit Füßen getreten"
Ute Senff gehört zu den Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Zehn Jahre lang leitete sie die Tafel in Passau, nun hört sie überraschend auf. Der Grund: Sie hat Angst vor dem Ordnungsamt der Stadt.
Leute des Tages
:Dieser Geselle backt am besten
Bäckergeselle Alexander Weinhold aus Neuried hat sich beim Wettbewerb der besten Handwerker in Danzig durchgesetzt und wurde zum Europameister der Bäcker gekürt.
Biennale di Stia
:Millimeterarbeit für den Zusammenhalt
Der Degerndorfer Metallgestalter Tom Carstens hat die Team-Weltmeisterschaft der Schmiede im italienischen Stia gewonnen. Sein Siegesobjekt sind zwei exakt ineinander passende Puzzleteile.
SZ JetztJobkolumne
:Etwa 1300 Euro brutto für den Fahrradkurier in Teilzeit
Thomas, 26, liefert Waren durch die ganze Stadt. Er erzählt, was sein absurdester Auftrag war, wie schnell er durchschnittlich fährt und wie groß die Unfallgefahr ist.
Konjunktur
:Handwerkspräsident warnt vor Kollaps am Bau
Die Branche leidet unter einem drastischen Konjkunktureinbruch - und daran trage die Bundesregierung mitschuld, sagt Jörg Dittrich.
Nach dem Hagelunwetter
:Weiterhin Handwerker gesucht
Nach dem verheerenden Hagelsturm ist die Gemeinde Benediktbeuern weiterhin auf Handwerker angewiesen. In einer Pressemitteilung werden alle Hausbesitzer nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, sich selbst um Handwerker zur Behebung der ...
Inklusion
:Wie Banklehrlinge von Menschen mit Behinderung lernen
Beim Projekt Übungsfiliale kommen Menschen mit Behinderung und Bankauszubildende zusammen. Wie in den Workshops Berührungsängste abgebaut werden sollen.
Prozess in München
:Polizist erstreitet mehr Geld für seine Uniform
Ein Beamter in Teilzeit klagt gegen den Freistaat, weil ihm der jährliche Zuschuss für Dienstkleidung auf 60 Prozent reduziert wurde - obwohl er 96 Prozent arbeitet. Er sieht darin eine Diskriminierung, und der Verwaltungsgerichtshof gibt ihm Recht.
SZ JetztJob-Kolumne
:4000 Euro brutto für die Produktfotografin
Anna-Maria, 31, arbeitet als selbständige Produktfotografin. Sie erzählt, wie viel ein Shooting mindestens kostet - und worauf man bei Handyfotos achten sollte.
Handwerk
:"Wenn der Schuh perfekt passt, das ist einfach unbeschreiblich"
Es gibt nur noch wenige, die das traditionsreiche Handwerk des Schumachers beherrschen. Ein Werkstattbesuch bei einem, der sich auf Trachtenschuhe und Sonderanfertigungen spezialisiert hat - und bei einem 84-Jährigen, der es einfach nicht lassen kann.
Wirtschaft
:Mehr Azubis in Bayern
Trotz der positiven Tendenz sieht die Suche nach Nachwuchskräften für viele Betriebe weiter düster aus. Im Freistaat sind insgesamt noch 44 426 Lehrstellen unbesetzt.
Arbeitswelt
:„Ich erwarte, dass mein Chef sich bei mir bedankt“
Zwölf Angehörige der Gen Z erzählen, welche Erwartungen sie an ihre Arbeitgeber haben und wann sie sofort kündigen würden.
Overthinking
:Warum habe ich das nur gesagt?
Wer grübelt, kennt kreisende Gedanken und schlaflose Nächte, kommt aber selten auf eine Lösung. Was tun, wenn Denken mehr schadet als es nützt? Der Psychologe Umut Özdemir gibt Tipps.
Schankkellner auf dem Oktoberfest
:"Es meinen ja viele, das wäre nichts anderes, als mal den Hahn aufzumachen"
Stimmt aber nicht, sagt Sepp Herrnberger. Seit 30 Jahren schenkt er im Hackerzelt das Bier ein. Warum diese Mass-Arbeit so wahnsinnig schwierig ist.
Arbeitszeiten
:Vollzeitkräfte arbeiten mehr, als sie glauben
Ihre Arbeitszeit im Vollzeitjob habe sich innerhalb von zwölf Jahren verkürzt, gaben Befragte der "kleinen Volkszählung" an. Statistiken der Arbeitsagentur können dies nicht bestätigen, dafür aber einen anderen Trend in der Teilzeit.
SZ JetztJob-Kolumne
:3900 brutto für die Intensivpflegerin
Chiara, 26, arbeitet seit vier Jahren als Pflegerin auf der Intensivstation. Sie erzählt, wie die Pandemie den Alltag im Krankenhaus verändert hat und in welchen Momenten es ihr hilft, zu lachen.
Handwerk
:Abstriche bei beruflicher Bildung befürchtet
Laut bayerischem Wirtschaftsministerium plant der Bund, 2024 die Finanzmittel für die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung zu kürzen.
SZ-Serie "Alles im Griff", Folge 9
:Das Ende muss den Anfang treffen
Bunte Streifen sind das Markenzeichen von Gabi Winterl, dafür braucht man eine sehr ruhige Hand. Gelernt hat die Keramikerin ihr Handwerk vor 40 Jahren bei Hans-Jürgen Buchner von "Haindling".
Psychologie
:„Schlagfertigkeit kann sehr leise sein“
Ein blöder Spruch und es verschlägt einem die Sprache: Häufig fällt einem nicht schnell genug eine passende Antwort ein. Eine Rhetoriktrainerin über die Kunst, souverän zu kontern.
SZ JetztJob-Kolumne
:3500 Euro brutto für den Kanalarbeiter
Manni, 29, hält die Münchner Kanalisation sauber. Er erzählt, wieso es ihm in diesem Job besser geht als zuvor im Büro, wie es im Kanal wirklich riecht und wie er und seine Kollegen mit Ratten umgehen.
Alles im Griff: SZ-Serie, Folge 8
:Wenn Phil Collins ruft
Ob Leonard Bernstein oder die Eagles - Carl Hirsch hat schon für viele berühmte Pianisten und Bands die Klaviere gestimmt. Manchmal muss er sogar unter Zeitdruck vor Publikum arbeiten.
Ehrenamt
:Wenn das Engagement nachlässt
Die Kirchen, aber auch Sportvereine und andere Organisationen verzeichnen einen Rückgang von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Das hängt mit der Pandemie zusammen, aber auch mit den Ansprüchen und Zielen vieler Helfer.
KI-Magazin
:Die Konkurrenz ist da
Das Magazin "human" informiert über künstliche Intelligenz. Es richtet sich an eine Klasse, die offenbar Angst um ihre Jobs hat: Manager.
SZ JetztJob-Kolumne
:3749 Euro brutto für die Pfadfinderin in Teilzeit
Miriam, 26, ist eine der wenigen bezahlten Pfadfinderinnen. Hier erzählt sie, warum sie auch abends arbeitet und welche Klischees über die Pfadfinderei tatsächlich stimmen.
SZ-Serie: Alles im Griff, Folge 5
:"Je später die Jahreszeit, desto gröber das Material"
Putzen, schnalzen, hüpfen: Florist Thomas Gebhardt betreibt einen Stand auf dem Viktualienmarkt. Es ist eine Blumenhöhle, deren Bewohner er jeden Tag bändigen muss
Münchner Immobilienmarkt
:100 Euro Miete pro Quadratmeter
Eine Eigentümerfamilie verlangt im Herzogpark viel Geld für WG-Zimmer und kündigt langjährigen Mietern - sie schöpft dabei ihren rechtlichen Spielraum aus. Nun soll auch noch der grüne Innenhof einem Anbau weichen.
Uraltes Handwerk
:Gegossene Unsterblichkeit
In Ascholding haben sich Menschen einer Technik verschrieben, die vor mehr als 4000 Jahren in Mode kam. Besuch in der Kunstgießerei Kirchner-Schnappinger an einem Tag, an dem nichts schiefgehen darf.
Österreich
:Aller Lüster Anfang
Die Glasmanufaktur Lobmeyr feiert 200. Geburtstag - ihre Kronleuchter hängen heute in der New Yorker Oper oder im Kreml und ihre Trinkgläser spiegeln den Glanz der Wiener Salons.
Industrie
:Neuer Thyssenkrupp-Chef hält Jobabbau für möglich
Der Konzern hat zuletzt weniger verdient, Miguel Lopez findet das Portfolio "zu komplex". Nun will er Thyssenkrupp wieder auf Kurs bringen - und schließt selbst einen Stellenabbau nicht aus.
Leonhard Hieronymi: "Der gute König"
:Wem steht der ganze Ruhm zu?
In seinem Roman "Der gute König" blickt Leonhard Hieronymi in den Maschinenraum des Kunstbetriebs und fragt: Wem steht der ganze Ruhm zu?
SZ JetztJob-Kolumne
:100 Franken brutto pro Stunde für die Gerichtszeichnerin
Ida, 27, zeichnet Beteiligte von Gerichtsprozessen in der Schweiz. Hier erzählt sie, welcher Prozess sie bis heute beschäftigt, wann sie mit Angeklagten ins Gespräch kommt und wie der Job ihren Blick aufs Leben verändert hat.
Lederschneiderin in München
:"Ich glaube an das, was ich hier mache"
Seit 30 Jahren näht Caroline Antonetty Geldbörsen, Taschen, Gürtel und mehr - alles aus Leder. Auch wenn das Material bei vielen nicht mehr hoch im Kurs steht und Veganer es ablehnen: Die Schneiderin kennt keines, das so viel aushält.
SZ-Serie: Alles im Griff, Folge 2
:"Da kommt es schon auf die Hand an"
Andreas Fritsch ist Uhrmachermeister, er muss feinste Gegenstände exakt platzieren, etwa Schrauben, die kleiner als Mohnsamen sind.
ExklusivJugendliche auf dem Arbeitsmarkt
:Rückenwind für die Karriere
Viele Jugendliche arbeiten neben der Schule oder in den Ferien. Und die meisten von ihnen kommen nicht aus ärmeren, sondern aus gut situierten Familien. Was das für ihren weiteren Lebensweg bedeuten kann.
Berufswechsel
:Endlich ich
Viele sind nicht glücklich in ihrem Job, ändern aber nichts daran. Hier sind vier Menschen, die sich in der Mitte ihres Lebens entschieden haben, in ihren Traumberuf zu wechseln.
SZ-Serie: Alles im Griff
:Ruhiger Puls trotz Explosionsgefahr
Maik Klingenberg ist Sprengstoffentschärfer beim LKA. Er braucht Fingerspitzengefühl - und muss wissen, wo er eben nicht hinfasst.
Arbeitsmarkt
:Lehrlinge verzweifelt gesucht
Mehr als 220 000 Ausbildungsstellen sind unbesetzt. Mit höheren Löhnen und verlässlicheren Arbeitszeiten ließen sich junge Menschen anlocken, der Fachkräftemangel kann so aber nicht behoben werden.
SZ JetztJobkolumne
:5500 brutto für die Personal Stylistin
Romina, 38, stylt Promis für den roten Teppich und TV-Auftritte. Zu ihren Kunden gehören Palina Rojinski und Tarik Tesfu. Wie der Trend zu nachhaltiger Mode ihren Job beeinflusst und warum ihr Arbeitsalltag nicht so glamourös ist, wie er scheint.
Handwerk auf Tour
:Scharf aufs Schleifen
Leo Frey bearbeitet alles von der Gartenschere bis zum hochwertigen Service-Messer. Regelmäßig bietet er seine Arbeit auch im Landkreis Ebersberg an - mit seiner mobilen Schleifwerkstatt kommt er nach Poing, in die Kreisstadt oder zum Bauernmarkt auf dem Reitsberger Hof in Vaterstetten.
SZ JetztJob-Kolumne
:3100 Euro brutto für die Glasapparatebauerin
Mara, 26, stellt Glasapparate für Labore her. Sie spricht über Stichflammen, gibt Tipps fürs Altglas und erklärt, wie vielfältig Jobs in der Glasbranche sind.
Matratzen von Daniel Heer
:Auf Rosshaar gebettet
Der Designer Daniel Heer hat ein fast ausgestorbenes Handwerk in die Gegenwart überführt: Er fertigt Rosshaarmatratzen. Ein Werkstattbesuch in Berlin.
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Ich behalt mein Privatleben einfach lieber für mich"
Carla ist Ärztin, Ben Pfleger im gleichen Krankenhaus. Die beiden starten eine Affäre - doch Carla verhält sich zunehmend seltsam.