Die Bilanz des Kulturmanagers ist beeindruckend. Der Stadtrat übergibt der Prokuristin Stephanie Jenke die Geschäfte und will seine Stelle zunächst nicht ausschreiben. Der Grund: Wer weiß schon, wie es mit dem Gasteig weitergeht?
Theater
:Gefühl und Augenmaß
Theater im Industriebau: Das Artemis Schauspielstudio spielt auf vier Ebenen "Der Tempelherr" - eine Geschichte von Beziehung, Liebe und Selbstwirksamkeit.
Klassik
:Am liebsten: zweimal
Spannend und originell: Die Münchner Philharmoniker und Pianist Seong-Jin Cho überzeugen mit Thierry Escaichs "Etudes symphoniques" in der Isarphilharmonie.
Kolumne "Das ist nicht schön"
:Der Lotse tanzt von Bord
Die Gasteig-Mitarbeiter bereiten ihrem Chef Max Wagner einen rührenden Abschied.
Au-Haidhausen
:Stilles Örtchen wird wiederbelebt
Das historische Toilettenhäuschen hinterm Gasteig war bis zum vergangenen Jahr eine Kulturspielstätte, bis sich die Nachbarn wegen des Lärms beschwerten. Nun nimmt die "Initiative Locus" einen neuen Anlauf - mit einer Ausstellung skurriler Hausansichten aus dem Viertel.
Techno-Jazz
:Wie für sie komponiert
Die "Jazzrausch Bigband" hat auf dem neuen Album "Mahler's Breakdown" die 5. Sinfonie des Klassikers in bewährter Manier vergegenwärtigt.
Klassik
:Die Utopie kommt in Schwung
Lahav Shani gastiert mit seinem Israel Philharmonic Orchestra in der Isarphilharmonie und beweist die Wiener Klassik als nach wie vor aktuelle Gesellschaftsvision.
Erstes Festival für queere Literatur im HP8
:Raus aus der Nische
Beim 1. Queer Literatur Festival Münchens sollen Lesungen, Podiumsgespräche und ein vielfältiges Rahmenprogramm den Autoren und Autorinnen queerer Literatur ein Forum bieten.
Kinder-Lesung beim Queer-Literatur-Festival
:Geschichten über das Anderssein
Beim Queer-Literatur-Festival gibt es auch eine Veranstaltung für Familien mit Kindern. Allerdings liest diesmal kein Drag-King.
Isarphilharmonie
:Bühne frei!
Der Gasteig HP8 lädt ein in die Isarphilharmonie zu einem Mitmachprojekt für alle.
Münchner Nachtleben
:Die erste Ü40-Indie-Party der Stadt
Anfangs wurden die ersten Spekulationen dementiert, nun ist es doch fix: Das Atomic Café kehrt als Partyreihe in der Fat Cat zurück. Auftakt soll Ende September sein - wie einst um 20.59 Uhr.
Gasteig-Zwischennutzung
:Schöne Aussichten aus der Bar, aber nicht für die Kultur
Weil die Sanierung des Kulturzentrums stockt, ergeben sich Interimsmöglichkeiten. Was aber wird mit dem eigentlichen Projekt?
Münchner Nachtleben
:"Jeder hat Bock darauf"
Die Pläne, eine Atomic-Café-Partyreihe in der Fat Cat zu etablieren, sind fortgeschritten - aber noch sind einige Hürden zu meistern.
Münchner Nachtleben
:Das Atomic Café kehrt zurück
Für den Herbst ist eine Rückkehr des legendären Clubs angekündigt - allerdings wird es keinen eigenen Laden geben, sondern eine Party-Reihe in der Fat Cat.
ExklusivKultur in München
:Michael Mittermeier eröffnet eigenen Comedy Club
Im "Lucky Punch" im alten Gasteig sollen vor allem junge Künstler die Chance bekommen sich auszuprobieren. Was genau dort geplant ist - und wann es losgeht.
Zwischennutzung im Gasteig
:Drinks auf dem Dach
Die neue Bar-Landschaft auf dem Gasteig-Kulturzentrum hat einigen Reiz - vor allem zur Sundowner-Zeit.
Flower Power Festival
:Positive Zwischenbilanz
Die Veranstalter des Flower Power Festivals in München sind nach einem halben Jahr mehr als zufrieden. Nun geht's in den Endspurt.
Ein Netzwerk für junge Musiker
:Anlaufstelle alter Gasteig
Junge Jazzer wollen sich über ihr neues Kollektiv "Niq" besser vernetzen.
Neue Volksmusik
:Lust aufs Alpine
Das zweite "Alpenrausch"-Festival mit "Attwenger" und "Federspiel" im Gasteig HP8.
Szenario
:Performance, mal anders
Beim Kulturempfang der Stadt München im alten Gasteig steht diesmal Inklusion im Vordergrund. Und da kann auch Oberbürgermeister Dieter Reiter noch etwas lernen.
Neue Dachterrasse auf dem Gasteig
:"Bei Sonnenuntergang ist ein unfassbar rotes Licht hier oben"
Frauenkirche, das Stadion und mit etwas Glück sogar die Zugspitze: Der "Dachgarten" eröffnet oben auf dem Gasteig-Gebäude mit Bars und Küche und einem Ausblick weit über die Stadt hinaus. Ab wann es losgeht - und was dort geboten ist.
Mental Health Arts Festival
:Heilt die Kunst?
Am Wochenende hat im Gasteig HP8 das erste "Mental Health Arts Festival" stattgefunden - mit einer Idee, die schon Aristoteles hatte.
Zwischennutzung im Gasteig
:Die Fat Cat bietet mehr als nur die viel gelobte Dachterrasse
Schon bei der Eröffnungsfeier des Zwischennutzungsprojekts im Gasteig zeigt sich, wie lebendig es zugehen wird. Was dort gerade entsteht - von einem neuen Live-Club bis zur Dachterrasse mit der vielleicht besten Aussicht Münchens.
Zwischennutzung im Münchner Gasteig
:"Die Katze ist aus dem Sack. Endlich"
Bei einem "Soft Opening" bekommen die Münchner einen Einblick in das neue Kulturzentrum Fat Cat. Dabei spielen die Macher mit der Unfertigkeit ihres Projekts.
Subkultur in München
:Gasteig-Zwischennutzer öffnen erstmals alle Räume für die Öffentlichkeit
Bands, Künstler und Gastronomen können sich mächtig austoben: An diesem Sonntag geht es los in der "Fat Cat" - inklusive Blick auf die riesige Dachterrasse und in die Proberäume von Münchens prominentester Musiker-WG.
Luxussanierung
:Angst vor Gentrifizierung rund um die Isarphilharmonie
Der Interims-Gasteig könnte nicht nur das Publikum locken, sondern auch Investoren, fürchten Anwohner. Deshalb sollen die Mieter im Brudermühlviertel besser geschützt werden - doch die Stadt lässt sich damit Zeit.
Mental Health Arts Festival
:Kunst und Psyche in allen Formen
Zum ersten Mal findet im Gasteig HP8 das "Mental Health Arts Festival" statt. Max Wagners Herzensprojekt soll über Schnittstellen von Kunst und mentaler Gesundheit informieren - und diese erlebbar machen.
Baukosten
:Macht's nur so weiter
Gasteig, Elbphilharmonie, BER: Muss auf dem Bau immer alles teurer werden? Nein, es gibt genug Beispiele im Kulturbereich, die zeigen, wie es anders geht. Vor allem dann, wenn sich die Politik raushält.
Kulturzentrum
:Gasteig-Sanierung - was kosten die Varianten?
Dem Aufsichtsrat des Kulturzentrums liegen zur Diskussion drei sehr unterschiedliche Szenarien vor: Zwei davon belaufen sich auf 710 Millionen Euro, eine auf wenigstens 604 Millionen. Eine Übersicht.
ExklusivKulturzentrum Gasteig
:Kostenexplosion bei Gasteig-Sanierung
710 oder 604 Millionen Euro? Erstmals hat die Stadt alle Posten durchgerechnet. Und siehe da: Die größere Lösung, die Generalsanierung, wäre nur etwa 100 Millionen Euro teurer als eine Grundsanierung. Diese Spanne könnte von entscheidender Bedeutung sein.
30 Jahre Muffathalle
:"Wir standen immer für eine Werteverschiebung"
Seit 30 Jahren leiten Christian Waggershauser und Dietmar Lupfer das Muffatwerk, eines von Münchens spannendsten Kulturzentren. Die Grenzen des Geländes haben sie ausgereizt - aber ihr Raum für Ideen ist noch weit offen.
Kulturzentrum
:Gasteig-Chef Wagner geht zum Winter
Max Wagner plant einen Wechsel zur Beisheim-Stiftung. Eine dauerhafte Nachfolge will die Stadt erst ausschreiben, wenn klar ist, wie es mit der Generalsanierung von Europas größtem Kulturzentrum weitergeht.
Europas größtes Kulturzentrum
:Warum "Mister Gasteig" so plötzlich geht
Max Wagner hört auf als Chef des größten Kulturzentrums Europas. Er hat die Generalsanierung angebahnt und das HP8 entwickelt. Über die Ursachen seiner Kündigung gehen die Meinungen in Politik und Kultur auseinander.
MeinungKultur in München
:Der nächste Gasteig-Chef wird gute Nerven brauchen
Max Wagner will nicht länger Geschäftsführer von Europas größtem Kulturzentrum sein. Niemand hatte einen besseren Überblick über das Sanierungsprojekt. Doch immer wenn etwas schieflief, gab die Politik ihm die Schuld.
Kulturpolitik in München
:Max Wagner hört als Gasteig-Chef auf
Der Geschäftsführer des größten Kulturzentrums Europas bittet um Auflösung seines Vertrags. Er war unter anderem für die Planung der lange verschobenen Sanierung des Gasteig verantwortlich - die immer noch nicht begonnen hat.
Auftakt im Fat Cat-Kulturzentrum
:Spielen gegen den Stillstand
Christine Umpfenbach bringt mit der Bellevue di Monaco-Theatertruppe das "Gilgamesh"-Epos ins Fat Cat-Kulturzentrum im ehemaligen Gasteig.
Kritik
:Herzschlagrhythmus
Eine Uraufführung des Komponisten Manfred Trojahn zu Ehren des verstorbenen Schlagzeugers Peter Sadlo in der Isarphilharmonie.
Kritik
:Wärme und scharfe Impulse
Das Mahler Chamber Orchestra unter Andris Nelson und Pianist Lang Lang begeistern bei ihrem Konzert in der Isarphilharmonie.
Bigband-Highlights
:Sounds im Breitwand-Format
Binnen weniger Tage treten mit Luise Volkmanns "Été Large", Gard Nilssens "Supersonic Orchestra" und Wynton Marsalis' "Jazz at Lincoln Center Orchestra" drei herausragende Großensembles in München auf
Interview mit Simon Rattle
:Söders Denkpause - und was nun?
SZ-Leser sind uneins, ob es in Ordnung ist, Münchens neuen Konzertsaal und die Gasteig-Sanierung auf Eis zu legen, oder ob das akut angeschoben werden muss.
München in Bewegung
:Die größte Party der Stadt
Tausende toben sich am Samstag bei "Tanz den Gasteig" aus. Das macht manchmal einen geisterhaften Eindruck.
Event
:Leben in Bildergeschichten
Im Juni findet wieder das Comic Festival München statt: Mit dem HP8 als neuem Festivalzentrum, einem eigenen Animationsfilm-Festival und dem Länderschwerpunkt Tschechien.
Tanz den Gasteig
:Viel Flower und noch mehr Power
"Tanz den Gasteig" verspricht die bunteste Party Münchens zu werden.
Weitere Briefe
:München olympisch aufpolieren
Was wird aus den Spielstätten von Olympia 1972, und was aus der vor sich hin dümpelnden Gasteig-Sanierung?
Alter Gasteig
:Wenn die dicke Katze blinzelt
Abtanzen, aber nur auf der Bühne: Welchen Start Münchens größtes Zwischennutzungsprojekt Fat Cat hingelegt hat.
Zwischennutzung
:Das sind die Neuen im alten Gasteig
Viele Menschen wirken am Zwischennutzungsprojekt Fat Cat mit, vom Betreiberteam bis zum Putztrupp. Auch die ersten Künstler sind schon eingezogen. Sieben Protokolle.
Anti-Musical
:Bilanz eines Künstlerlebens
Zum 40-Jährigen überrascht das Modern String Quartet mit einem fulminanten Warhol-Gesamtkunstwerk. Es ist etwas Neues - und ein großes Wagnis.
Konzert in der Isarphilharmonie
:Falsches Idyll
Daniele Gatti führt die Münchner Philharmoniker mit süffiger Sinnlichkeit durch Hindemith und Beethoven.
Open Stage
:Dem Nachwuchs eine Bühne
Sprache in Bewegung: Im Gasteig HP8 performen junge Menschen selbstgeschriebene Texte mit Musik, Tanz und Schauspiel.
Klassik
:Im Bratschenhimmel
Tabea Zimmermann ist Artist in Residence beim BRSO und verblüfft mit unkonventionellen Programmen.