Franken

Franken

Archäologie
:„Früher hätte man das alles schnell abgeschabt“

Eine Schatztruhe, eine Spange mit Hautresten und jede Menge „spiritueller Klimper“: In Arnstein in Unterfranken wurden einzigartige Gräber aus dem frühen Mittelalter ausgegraben. Ein Besuch in der Restaurierungswerkstatt.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Franken
:Männer zu fingierten Sex-Treffen gelockt und ausgeraubt

Die Polizei in Franken hat sechs junge Männer festgenommen, die sich selbst als „Pedo Hunter“ verstehen, eine Masche, die sich derzeit online verbreitet – vor allem in der rechtsextremen Szene.

Das „Grüne Band“
:Alles im grünen Bereich

Auf dem einstigen Todesstreifen zwischen Bundesrepublik und DDR ist ein einzigartiges Refugium für bedrohte Arten entstanden. Nun soll das „Grüne Band“ als Erinnerungslandschaft an die deutsche Teilung sogar Weltkulturerbe werden.

SZ PlusVon Claudia Henzler

20 Jahre Wirtschaftskooperation
:„Die Metropolregion Nürnberg ist zu einer gut geölten Maschine geworden“

Die Region um Nürnberg einte früher allenfalls der eigenwillige Umgang mit der Aussprache harter Konsonanten. Mit der Gründung der Metropolregion endete eine historische kommunale Kleinstaaterei. Über eine Erfolgsgeschichte aus Franken.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Dreharbeiten beginnen im Juli 2025
:Rosalie Thomass wird „Tatort“-Kommissarin

Der „Tatort“ aus Franken bekommt ein neues Gesicht: Nach dem Ausstieg von Dagmar Manzel rückt Rosalie Thomass an die Seite von Fabian Hinrichs. Die Münchner Schauspielerin freut sich stilecht: „Da bin ich scho a weng stolz.“

Von Bernhard Blöchl

Gips-Abbau in der Altertheimer Mulde
:Bürgerentscheide gegen Gips-Bergwerk erfolgreich - Unternehmen hält an Plänen fest

Das Projekt eines Baustoffherstellers ist Auslöser heftiger Debatten – Kritiker sehen die Trinkwasserversorgung in und um Würzburg in Gefahr. Eine Entscheidung des Bergamts Nordbayern steht noch aus. Sie soll im Herbst kommen.

Erlangen
:Retter simulieren Flugzeugabsturz

Hunderte von Helfern üben in Erlangen für einen großen Katastrophenfall – in der Hoffnung, dass der niemals eintritt.

Museum auf der Plassenburg
:Redeschlachten über Zinnsoldaten

Das Zinnfigurenmuseum in Kulmbach mit seinen 300 000 Figuren soll modernisiert werden. Doch in der Stadt schlägt das Thema hohe Wellen. Ist ein Kulturkampf um Zinnsoldaten-Schlachten entbrannt?

ExklusivEnergiewende
:„Deutschland wird noch in 20 Jahren Erdgas brauchen“

Uniper ist größter Gasimporteur des Landes. Nach Russlands Lieferstopp musste der Konzern mit Milliarden gerettet werden. Firmenchef Lewis spricht über die Zukunft des klimaschädlichen Erdgases – und über die von Unipers Atomkraftwerken.

SZ PlusInterview von Björn Finke

Werbegesicht für die Weinbranche
:22-jährige Lehramtsstudentin ist neue fränkische Weinkönigin

Franken ist das wichtigste Weinbaugebiet Deutschlands - und Antonia Kraiß ist zum neuen Werbegesicht der Winzerinnen und Winzer gewählt worden. Die Entscheidung war schon schwieriger: In diesem Jahr gab es nur zwei Kandidatinnen.

500 Jahre Bauernkriege
:„Die zarten Herren haben sich verkrochen“

Der Aufstand der bäuerlichen Freiheitskämpfer führt auch in Franken zur heftigen Auseinandersetzung mit der herrschenden Klasse. Trotz der Unterstützung zweier Adeliger, Götz von Berlichingen und Florian Geyer, werden die Bauerntruppen niedergeschlagen. Was folgt, ist die Häme der Sieger.

Von Joachim Käppner

Lesung von Tommie Goerz in München
:„Schöner kann man nicht Abschied nehmen“

Der Tod hat seinen Platz in  Tommie Goerz’ Leben und Literatur. Bei seiner Lesung in München gibt der Erlanger Autor tiefe Einblicke in seine Seele – und hat eine berührende Bitte an das Publikum.

SZ PlusVon Jutta Czeguhn

Trend in Bayern
:Netzwerke zwischen Wirtschaft und Kultur werden gerade eifrig gesponnen

Ob Frauen-Plattform oder Kunst-Lunch: In Nürnberg und München wird versucht, in schwieriger werdenden Zeiten die Kräfte zu bündeln.

SZ PlusKolumne von Susanne Hermanski

Das neue Buch von Ewald Arenz
:Wie man Franken lieben lernt

Elisenlebkuchen im Sommer, Whisky aus dem Marmeladenglas und ein Stepptanz im Stadtpark – unterwegs mit dem Bestsellerautor Ewald Arenz durch Nürnberg und Fürth.  Warum sich seine „Gebrauchsanweisung für Franken“ trotz so mancher Klischees unterhaltsam liest.

SZ PlusVon Jutta Czeguhn

Literatur
:Wann wird es wieder so schön, wie es früher nie war?

Tommie Goerz steht mit seinem Roman „Im Schnee“ auf den Bestsellerlisten. Leuchtet ein, denn er schreibt etwas sehr Zeitgemäßes: einen genüsslichen Abgesang auf eine alte Welt.

SZ PlusVon Marie Schmidt

Veitshöchheim
:Oti Schmelzer: Der Star der Frankenfastnacht hört auf

Straßenwachtfahrer, Winzer, Gärtner, Totengräber – Otmar „Oti“ Schmelzer hat und hatte viele Berufe. Einen übt er nun das letzte Mal aus: der des Büttenredners bei der Fastnacht in Veitshöchheim. Annäherung an einen Komiker und Philosophen.

Von Uwe Ritzer

Erster Corona-Toter in Bayern
:Die Pandemie ist vorbei, die Ohnmacht bleibt

Gleich zu Beginn der Pandemie infizierten sich 75 Menschen in dem Würzburger Seniorenheim St. Nikolaus, 25 starben. Zu Besuch bei drei Frauen, die im Sturm standen und eine genaue Vorstellung haben, wie man sich für die nächste Katastrophe rüsten sollte.

SZ PlusVon Nina von Hardenberg und Robert Haas

Ein Buch aus dem Nachlass von Ludwig Fels
:Die zarte Liebe zur fränkischen Heimat

Ein Dichter spricht in einem Biergarten über sein Leben – Ludwig Fels’ posthum erschienener Text ist ein selbstironischer Rausch voll Groteske und Blödelei.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Widerstand in der Volksmusik-Szene
:Kulturkampf um die Scheunen-Hoheit

Im „Antistadl“ feiern seit 22 Jahren fränkische Musikanten mit Punk im Herzen. Und in München haben die Herzkasperlzelt-Rebellen die Rückeroberung der Oidn Wiesn eingeleitet.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

Die fünfte Jahreszeit
:Der Fernsehfasching beginnt – mit jungen Talenten und alten Hasen

Für Frankens Narren wird es stressig. Umzüge, Prunksitzungen und Rathausstürme stehen dieser Tage an. Auch für die, die nicht dabei sein können, wollen Komiker und Garden etwas bieten – im Fernsehen.

Wetter
:Leichte Überschwemmungen nach Regen und Schneeschmelze

Regen und geschmolzener Schnee lassen bei einzelnen Flüssen in Bayern das Wasser über die Ufer treten. Welche Regionen sind betroffen?

Bahn
:Lokalpolitik macht weiter Druck bei Franken-Sachsen-Magistrale

Seit Langem hofft man in Nordbayern auf die Elektrifizierung der Zugverbindung zwischen Nürnberg und Sachsen. Schnelle Resultate sind nicht absehbar.

Die Landjuden in Franken
:Von der Synagoge zur Voliere und zurück

Einst war Franken die Heimat zahlreicher Landjuden-Gemeinden, heute ist davon nicht mehr allzu viel zu sehen. Ein Verein und eine Gemeinde haben deshalb zwei Synagogen restauriert – und dabei ungewöhnliche Wege beschritten.

SZ PlusVon Max Weinhold

Wetter zum Jahreswechsel
:Sternenklare Nacht an Silvester – zumindest im Großteil Bayerns

Nur im nördlichen Franken soll es stark bewölkt sein. Wie die Wetteraussichten für den 1. Januar sind.

Artenvielfalt
:So viele Uhus wie noch nie in Fränkischer Schweiz

Viele Tierarten gelten als gefährdet. Gute Nachrichten gibt es vom Uhu. Wie konnte das erreicht werden?

Schafkopfen mit Sternekoch Alexander Herrmann
:„So ein Drecksblatt“

Abendprogramm im fränkischen Hinterland: Alexander Herrmann, einer der bekanntesten Köche Deutschlands und Fernsehgesicht, trifft seine Freunde gern zum Schafkopfen. Dabei geht es um viel mehr als nur ein Kartenspiel.

Von Christine Mortag

Kulturpreis Bayern verliehen
:Auszeichnung für den unbekannten Superstar Flula Borg

Neben dem Franken, der im Netz wie verrückt gefeiert wird, erhalten Oksana Lyniv und Claudia Koreck die Auszeichnung 2024. Die Hip-Hopper „Dicht & Ergreifend“ haben sie im vergangenen Jahr wider Willen bekannt gemacht.

Von Susanne Hermanski

Bad Windsheim
:Drei Persönlichkeiten mit Frankenwürfel geehrt

Für ihr Engagement in Kultur und Gesellschaft zur Prägung des fränkischen Charakters sind drei Persönlichkeiten ausgezeichnet worden.

Autoindustrie
:Auto-Zulieferer Schaeffler baut Tausende Stellen ab

Etwa 4700 Beschäftigte könnten ihren Arbeitsplatz verlieren, ein Großteil davon in Deutschland. Die Standorte in Schweinfurt und Homburg sind besonders schwer betroffen. Langfristig will der Konzern fast 300 Millionen Euro im Jahr sparen.

Wolfram-von-Eschenbach-Preis 2024
:Auszeichnung für Kabarettist Matthias Egersdörfer

Der fränkische Schauspieler und Komiker Matthias Egersdörfer wird für sein „bedeutsames kulturelles Schaffen“ geehrt. Der Wolfram-von-Eschenbach-Preis ist mit 15 000 Euro dotiert.

Unwetter
:„Man kann das Hochwasser nicht von der Stadt fernhalten“

Mit dem Klimawandel werden Wetterextreme häufiger, aber schon vor Jahrhunderten mussten die Menschen in Bayern damit zurechtkommen. Manche glaubten an göttliche Strafen, andere ans Schicksal. Was sich aus der Geschichte lernen lässt.

SZ PlusInterview von Anna Günther

Bauarbeiten zwischen Nürnberg und Bamberg
:Sperrungen im Bahnverkehr in Franken

Die Deutsche Bahn baut die Strecke zwischen Nürnberg und Bamberg weiter aus. Für Reisende bringt das bis November größere Einschränkungen im Nah- und Fernverkehr mit sich.

Promi-Tipps für München und Bayern
:Heiße Spur zum Glück

Die Schauspielerin Eli Wasserscheid freut sich in der Woche vom 30. September bis zum 6. Oktober auf den neuen Franken-„Tatort“, die anarchistische Energie von Kunst und magische Momente im Theater und am See.

SZ Plus

Landwirtschaft
:Offizieller Startschuss für die Weinlese in Franken

Das durchwachsene Wetter der vergangenen Tage mit vielen Niederschlägen hat den Reifefortschritt der Trauben etwas ausgebremst. Der ein oder andere Winzer dürfte mit der Lese daher noch warten.

Kurzurlaub in Rothenburg ob der Tauber
:Eine Stadt, die man gesehen haben muss

Bilderbuch-Kleinstadt mit Fachwerk-Idyll, Weihnachtszauber das ganze Jahr - und doch ist Rothenburg ob der Tauber viel mehr als nur das Klischee eines Touristenortes.

SZ PlusVon Max Weinhold

Bahnverkehr in Bayern
:„Größte Diesel-Insel in Mitteleuropa“

Seit Jahrzehnten hofft Nordbayern auf die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale. Was tut sich bei der Umsetzung?

Ranking
:Wer hat das beste Bier im ganzen Land?

Heutzutage erstellen Experten Ranglisten zu allem Möglichen, natürlich auch zum Bier. Was die Frage aufwirft, ob’s das bessere in Altbayern oder Franken gibt.

Glosse von Max Weinhold

„Projekt 2025 – Arche Musica“
:Wenn kulturelle Aneignung den Dialog fördert

Vor den Toren Bambergs startete vor sechs Jahren ein besonderes deutsch-israelisches Projekt. Es hat zum Ziel, das gemeinsame musikalische Erbe zu bewahren. Doch der Gaza-Krieg verhinderte zuletzt einige Pläne.

SZ PlusVon Benedikt Heider

Tourismus
:Fränkisches Seenland verzeichnet leichten Besucherzuwachs

Auch heuer ist die fränkische Region mit den vielen Seen sehr beliebt. Allerdings trübt das durchwachsene Wetter die Zwischenbilanz.

Mitten in Nüdlingen
:Unterfränkische Penis-Posse

In der Gemeinde Nüdlingen fühlte sich ein Rathausbesucher vom Abbild zweier männlicher Geschlechtsorgane gestört, also ließ es der Bürgermeister abhängen. Geht so Kunstfreiheit?

Glosse von Max Weinhold

Kurzurlaub in Bayern
:Was man in Nürnberg gesehen haben sollte

Nürnberg, das war mal eine extrem wirkmächtige Stadt in Europa. Heute aber, nach massiven Geschichts-Brüchen? Sollte man die Metropole in Franken gerade deshalb besuchen.

Von Olaf Przybilla

Festival
:Am Horizont erscheint Berlin

Der „Bad Kissinger Sommer“ feiert die Musik und denkt an Reichskanzler Bismarck, der hier oft zur Kur kam und gleich beim ersten Mal von einem Attentäter angeschossen wurde.

SZ PlusVon Wolfgang Schreiber

Programm der Luisenburg-Festspiele 2024
:Jesus auf der Felsenbühne

Vom Musical über Familientheater zur Rockoper bietet die aktuelle Spielzeit in Wunsiedel abwechslungsreiche Inszenierungen, darunter vier Eigenproduktionen. Motto: „Idole und Ideale“.

Von Matias Kamp

Wunsiedel
:Die Franken feiern sich selbst

Offiziell mag Franken zwar zum Freistaat Bayern gehören. Doch ob Dialekt, kulinarische Vorlieben oder Brauchtum – Franken ist Franken. Und nicht Bayern. Das zeigt sich beim „Tag der Franken“.

Herzogenaurach
:„Was die vergangenen 100 Jahre hier stattgefunden hat, ist ein Märchen“

Im Juli 1924 wurde im fränkischen Herzogenaurach der Grundstein für die Weltkonzerne Adidas und Puma gelegt. Zum Jubiläum zeigt das Stadtmuseum eine sehenswerte Ausstellung, die den Bogen von der Lokal- bis zur deutschen Sportgeschichte spannt.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Adidas und Puma
:Aus Franken in die Welt

Am 1. Juli 1924 gründeten die Gebrüder Dassler in Herzogenaurach ihre Sportschuhfabrik. Nach einem Zerwürfnis wurden daraus Adidas und Puma. Wo stehen sie heute?

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Höhepunkt des Bratwurstjahres
:"Ganz Franken ist an dem Tag dabei"

Der elfte sogenannte Bratwurstgipfel steht bevor. Und obwohl es für kostverachtende Zugezogene oder weißwurstvernarrte Altbayern schwer zu verstehen ist, dürfte wieder Ausnahmezustand herrschen.

Glosse von Max Weinhold

Bayern
:Unwetter sorgen für Unfälle und Zugausfälle in Bayern

Böiger Wind und starker Regen haben am Montagabend und Dienstagmorgen zu Problemen bei der Bahn und auf Bayerns Straßen geführt. Meteorologen zufolge bleibt es in den nächsten Tagen stürmisch.

Brotbacken mit Martina Bogdahn
:„Für das perfekte Brot müssen viele perfekte Momente aufeinandertreffen“

Schmatzt der Sauerteig schon? In der Mühle ihrer Eltern hat die Autorin und Fotografin Martina Bogdahn gelernt, genau hinzuhören. Und weiß: Beim Brotbacken kommt es auf das Fingerspitzengefühl an.

SZ PlusVon Julia Rothhaas (Text und Fotos)

Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz
:Nur Fußballembleme dürfen nicht auf die Eier

Zu Ostern werden in der Fränkischen Schweiz die Brunnen aufwendig dekoriert. Warum, das weiß man nicht genau. Doch der Brauch hält die Orte zusammen - und zieht viele Touristen an.

SZ PlusVon Katja Auer und Catherina Hess

Gutscheine: