Forstwirtschaft

Berufliche Weiterbildung
:Der Wald ruft: So werden Bayerns Forstexperten ausgebildet

Das unterfränkische Lohr am Main ist bei vielen Menschen als Schneewittchen-Stadt bekannt. Forstexperten aus ganz Deutschland zieht es hingegen aus einem anderen Grund in die Kleinstadt.

Jahresbericht 2025
:Alle Ziele verfehlt: Rechnungshof kritisiert Bayerns Staatsregierung für erfolglosen Waldumbau

Im aktuellen Bericht monieren die obersten Rechnungsprüfer die Forstpolitik massiv: zu teure Pflanzungen, zu viele Rehe in den Wäldern. Schelte gibt es auch für die Grenzpolizei. Deren Kosten müsse der Bund erstatten.

Von Johann Osel, Christian Sebald

Natur in Bayern
:„Der Waldumbau läuft auf Hochtouren“

Forstministerin Michaela Kaniber stellt im Landtag die bayerischen Ergebnisse der nationalen Waldinventur vor – und geht auf Konfrontationskurs zu Bundesminister Cem Özdemir.

Von Johann Osel

Mitten in Jesenwang
:Wald der Zukunft

Die Ernte der Bucheckern gewährleistet den Fortbestand der heimischen Buchen und trägt zu Mischwäldern bei, die sich dem Klimawandel anpassen.

Von Nils Malta

Klimawandel und Borkenkäfer
:Aufwand für gesunden Wald wird größer

Der Borkenkäfer schädigt massiv die Bäume – und macht auch den Bayerischen Staatsforsten zu schaffen. Der Aufwand im Kampf gegen den Schädling bringt nun erste Erfolge.

Energiepolitik
:Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben - Kritik von Umweltschützern

Wirtschafts- und Landwirtschaftsministerium schließen mit mehreren Partnern einen Holzenergie-Pakt. Wie nachhaltig diese Art der Wärmegewinnung wirklich ist, bleibt umstritten.

Forstwirtschaft
:Ein Musterwald für Bad Tölz

Stadtförster Florian Weber legt den Jahresbericht für die Forstgebiete der Kommune vor. SPD-Stadtrat Willi Streicher regt einen "Lern- und Kraftort" mit diversen Baumarten an.

Von Klaus Schieder

Artenschutz
:Wie gut ist das FSC-Siegel für Tropenholz?

Das internationale Zertifizierungssystem soll eine nachhaltigere Waldwirtschaft fördern - doch es gibt viel Kritik. Für den Schutz von Waldelefanten, Leoparden, Gorillas und anderen großen Säugetieren aber scheint es zu funktionieren.

SZ PlusVon Tina Baier

Unternehmertum
:"Ich habe keine Angst vor dem Klimawandel"

Ferdinand Fürst zu Castell-Castell führt in 26. Generation die Familienbetriebe: eine Bank, ein Weingut, Landwirtschaft und Forst. Warum er trotz Krisen gelassen in die Zukunft schaut.

SZ PlusInterview von Uwe Ritzer

Waldverjüngung
:Grüne Inventur

Beim forstlichen Gutachten werden die Wälder alle drei Jahre auf Wildverbiss untersucht. Es soll zeigen, wo zukunftsfähiges Holz aufkommt und wo der Rehbestand weiter dezimiert werden muss. Besuch in Holzhausen, wo mit Erfolg "waldorientiert" gejagt wird.

Von Veronika Ellecosta

Energiewende
:Thurn und Taxis macht in Wind

Das Fürstenhaus will im großen Stil ins Geschäft mit den Windrädern einsteigen. Geplant sind Dutzende Anlagen in Wäldern östlich von Regensburg. Nur das prominenteste Familienmitglied fiel bislang nicht als Windkraft-Fan auf.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Wälder
:Geschützt und trotzdem abgeholzt - wie kann das sein?

Die EU will Wälder besser pflegen. Doch in Tschechien enden ökologisch wertvolle Bäume oft als billiges Feuerholz. Unterwegs mit einem Bürgermeister, der sich dagegen zur Wehr setzt.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Forstwirtschaft
:Bäume fällen für den Klimaschutz

Die Landkreiswälder binden große Mengen CO₂ und sind ein umweltfreundlicher Rohstoff. Aber sie brauchen Pflege. Die Bayerische Forstverwaltung bietet Waldbesitzern ihre Hilfe an.

Von Arnold Zimprich

Naturschutz
:"Das Biosphärenreservat Spessart ist ein großartiger Plan"

Der Biologe und Professor für Pflanzenökologie Hansjörg Küster zählt zu den besten Kennern der Wälder und Landschaften in Europa. Und er ist fest davon überzeugt, dass ihr Schutz nur dann gelingen wird, wenn man die Menschen in der jeweiligen Region ganz eng einbindet.

SZ PlusInterview von Christian Sebald

Klimawandel
:Bayerns Wäldern geht es immer schlechter

Laut aktuellem Waldbericht 2023, den Forstministerin Michaela Kaniber am Mittwoch vorgestellt hat, sind die Hauptursachen dafür Trockenheit, Stürme und Schädlinge.

Umwelt und Natur
:Forstwirtschaft wird weiblicher

Der Frauenanteil unter den 700 000 Waldbesitzenden in Bayern beträgt rund 40 Prozent - Tendenz steigend. Darauf reagieren Behörden mit Waldführungen eigens für Frauen. Ein Ortsbesuch.

Von Lina Krauß

Bad Tölz-Wolfratshausen
:Wie geht es den Waldböden?

Expertinnen und Experten erheben die Bedingungen in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach.

Erneuerbare Energien
:Staatsforsten planen Bau von 500 Windrädern in Bayern

Beim Ausbau der Windkraft gibt es in der Koalition Differenzen: CSU-Forstministerin Kaniber sagt, FW-Chef Aiwanger solle sich besser informieren und "nicht immer nur irgendwas in die Welt blubbern".

Landwirtschaft in Bayern
:Wasserarmut und Nährstoffmangel setzen Christbäumen zu

Je näher das Weihnachtsfest rückt, desto mehr Christbäume werden verkauft. Doch deren Produzenten kämpfen heuer außer mit den steigenden Kosten auch mit verdorrten Pflänzchen, die den Sommer nicht überlebt haben.

Fortwirtschaft im Wandel
:Wie wird der Wald weiblicher?

Damit auch Frauen in der männlichen Domäne Fuß fassen, setzen Waldbesitzerinnen und Försterinnen auf Schulungen und Vernetzung.

Von Veronika Ellecosta

Klimawandel
:Den Wald besser verstehen - mit Software und künstlicher Intelligenz

Bäume sind der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel. Doch wie kann der Forst gesünder werden und mehr Kohlendioxid binden? Das Start-up Ocell hat dazu eine Technologie entwickelt.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Wirtschaft in Bayern
:Staatsforsten lassen mehr Fichten und Kiefern stehen

Wegen der Flaute im Baugewerbe sinkt die Nachfrage nach Nadelholz, im Staatswald werden deshalb viele Tausend Bäume weniger gefällt.

Nachhaltiges Bauen
:Ein Rathaus aus dem Lehrbuch

Die Gemeinde Zorneding setzt mit der Erweiterung ihrer Behörde Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit: Das Gebäude wird fast komplett mit Holz aus dem eigenen Wald gebaut.

Von Andreas Junkmann

SZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:Das Waldbrandrisiko steigt rund um München

Die Trockenheit bedroht zunehmend auch Großstädte. Was Behörden und Brandbekämpfer tun, damit der Stadtrand nicht in Flammen aufgeht.

SZ PlusVon Lea Kramer

Mittelmeer
:Die Saat der Katastrophe

Warum ist diesen Sommer in Griechenland so viel Wald abgebrannt? Wissenschaftler werfen der Regierung vor, eine völlig verfehlte Politik zu betreiben. Eine Erkundung auf Rhodos.

SZ PlusVon Tobias Zick (Text und Fotos)

Mainburg in Niederbayern
:67-Jährige von Baum erschlagen

Die Frau wurde bei Fällarbeiten von einem umstürzenden Baum getroffen und starb. Die Kripo Landshut ermittelt.

Forstwirtschaft
:Waldumbau für Mensch und Klima

Um weiterhin als Ort für alle verfügbar zu sein, müssen Wälder gepflegt und klimagerecht umgestaltet werden. Ein Rundgang gibt Einblicke.

Von Madeleine Rieger

Umwelt
:In Bayern verbrannten im vergangenen Jahr 214 Hektar Wald

Bei 145 Bränden gingen im Freistaat 325 000 Kubikmeter Holz verloren.

Digitale Daten und Anwendungen
:"Die Staatsregierung bremst die Digitalisierung"

Der Isener Benedikt Pointner hat eine App entwickelt, die per Satellitendaten Waldbesitzer über den Zustand ihrer Bäume informiert. Eine Hightech-Anwendung, der es ausgerechnet in Bayern schwer gemacht wird. Denn der Freistaat verweigert die kostenfreie Herausgabe von Flurstückdaten.

SZ PlusVon Florian Tempel

Natur und Umwelt
:Borkenkäfer vermehren sich massenhaft in Bayern

Trotz des kühlen und nassen Frühjahrs können sich die Baumschädlinge aktuell vor allem in den Wäldern Frankens und in Teilen Niederbayerns ausbreiten.

Umwelt
:Von wegen Bullerbü

Die schwedischen Wälder werden vor allem mit Kahlschlag bewirtschaftet. Wird ein neues EU-Gesetz das ändern? Ein Besuch in zwei Waldwelten.

SZ PlusVon Alex Rühle

Integrative Forstwirtschaft
:Mischkulturen gegen den Klimawandel

Hat die Fichte noch Zukunft, was sind die Alternativen und wie hat der Krieg in der Ukraine die Holzpreise beeinflusst? Antworten auf diese und andere Fragen liefert ein Waldspaziergang mit dem Andechser Revierleiter.

Von Léonardo Kahn

Mythos Wald
:Vor lauter Bäumen nicht

In Deutschland wird der Wald oftmals romantisch überhöht. Für seine Schönheit und Nützlichkeit ist er dennoch nicht genug zu loben.

Erderwärmung
:Ist der Morgenkaffee in Gefahr?

Zu heiß, zu trocken, zu feucht: Die Klimakrise bedroht den Anbau von Kaffee grundlegend, die Preise steigen. Was Bauern und Produzenten nun unternehmen wollen.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Umwelt
:App gibt Auskunft über den Zustand des Waldes

An der Uni Würzburg haben Forscher ein Verfahren entwickelt, Veränderungen mithilfe von Satelliten zu erfassen. Selbst der Borkenkäfer soll so zu finden sein.

Forstwirtschaft
:Tölzer Stadtwald trotzt dem Borkenkäfer

Stadtförster Florian Weber sieht hohe Anteile an Buche, Bergahorn und Tanne als einen Grund für den geringen Befall. Der Erlös aus dem Holzeinschlag ist so groß wie selten zuvor.

Von Klaus Schieder

MeinungNatur
:Unser Wald soll wilder werden

Vor 40 Jahren war es der saure Regen, der den Bäumen zusetzte. Jetzt ist es die Dürre, eine Folge des Klimawandels. Die Menschen scheinen nicht zu lernen. Aber die Pflanzen.

SZ PlusKommentar von Johanna Pfund

Forstwirtschaft
:Bayerns Wäldern droht ein Jahr mit vielen Borkenkäfern

Der milde Winter begünstigt die starke Ausbreitung des Schädlings. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber rät Waldbesitzern dazu, die Baumbestände in den nächsten Wochen zu kontrollieren.

Forstwirtschaft
:Die Nachhaltigkeit im Blick

Ebersberg ist Standort für die neue Fachstelle Waldnaturschutz des Bezirks Oberbayern.

Informationen für Waldbesitzer
:Neues aus dem Forst

Im Februar veranstaltet die WBV Ebersberg / München-Ost in Zusammenarbeit mit dem Forstrevier Niederseeon wieder ihre jährlichen Informationsveranstaltungen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Schwerpunkt diesmal ist das Thema Wasser im Wald und ...

Mitten in Bad Wiessee
:Furt im Wald am Tegernsee

Weil es Streit über einen weiteren trockenen Fahrweg zur neuen Saurüsselalm gibt, setzt deren Eigentümer auf eine alte Brückentechnologie.

Von Matthias Köpf

Forstwirtschaft
:Holz unter dem Hammer

Pellets und Scheitholz sind extrem gefragt, auf dem Bausektor gab es zuletzt Turbulenzen: Der Holzmarkt ist in Bewegung. Bei einer ganz speziellen Auktion der Bayerischen Staatsforsten wird besonders edles Holz angeboten.

Indigene
:Wer den Wald am besten schützt

Kann der Westen etwas von der Sicht indigener Völker auf Wälder lernen? Unterwegs mit einem spirituellen Oberhaupt der Kogi im Eberswalder Forst in Brandenburg.

SZ PlusVon Mirco Lomoth

Naturschutz
:Die Moorbirke ist "Baum des Jahres" - nicht alle Experten finden das gut

Die Birke war Inspiration für Dichter und Literaten, aber viele Forstleute halten sie für minderwertig. Warum sie für den Wald trotzdem wichtig ist.

Von Christian Sebald

Natur und Umwelt
:Forstweg für klimafesten Wald

Nahe der Grünwinklkapelle an der Grenze von Münsing und Eurasburg ermöglicht eine neue Zufahrt, bisherige Fichten-Monokulturen naturverträglich umzugestalten.

Von Benjamin Engel

Wirtschaft
:Staatsforsten schreiben dank teurem Holz schwarze Zahlen

Nach Jahren hoher Verluste schreiben die Bayerischen Staatsforsten wieder schwarze Zahlen. Im Geschäftsjahr 2022 hat Deutschlands größter Forstbetrieb einen kleinen Nettogewinn von 5,3 Millionen Euro erwirtschaftet, wie das Unternehmen am Freitag in ...

32. Weihenstephaner Forsttage
:Die HSWT will eine Klimahochschule werden

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf feiert ein wichtiges Fach und diskutiert seine aktuelle Bedeutung: Welche Berufsperspektiven bietet sich? Wie kann sich die Forstwissenschaft öffentlich positionieren? Wo sind die Grenzen des nachhaltigen Waldumbaus?

Von Marius Oberberger

Judith Schalansky und die "Future Library"
:Brief an die Nachwelt

Die Bibliothek in Oslo bittet Autoren um Texte, die erst 2114 veröffentlicht werden. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Judith Schalansky, die ihren Beitrag demnächst überreichen wird.

Von Felix Stephan

ExklusivRegierung in Bayern
:Walter Nussel und die Geheimsache Zauneidechse

Ausgerechnet Söders Mann für Bürokratieabbau setzte sich offenbar für mehr Bürokratie ein - und warb in der Regierung für ein fragwürdiges Wald-Konzept. Hat der CSU-Politiker und Unternehmer wirtschaftliche und politische Interessen vermischt?

SZ PlusVon Johann Osel und Klaus Ott

Holzdiebstahl im Ebersberger Forst
:"Geklaut wird, was keine Arbeit macht"

Brennholz wurde schon immer aus Wäldern gestohlen. Doch jetzt sind die Energiepreise hoch, auch Holz ist viel teurer geworden. Werden die Wälder nun leerstibitzt?

Von Wieland Bögel

Gutscheine: