Elon Musk

dpa-Nachrichten

  1. US-Elektroautobauer
    :Ex-Minister ärgert sich über Tesla-Chef Musk

  2. Trumps Handelskonflikt
    :Tesla stoppt in Zollstreit Order von zwei Modellen in China

  3. Kampf um KI
    :OpenAI-Chef weist Übernahme-Angebot durch Musk zurück

  4. Zoff um Projekt Stargate
    :Musk fährt Trump bei KI-Plan in die Parade

  5. Streit um Video-App
    :Bericht: China prüft Verkauf von Tiktok in den USA an Musk

  6. Künstliche Intelligenz
    :Musk mit neuer Klage gegen ChatGPT-Erfinder OpenAI

  7. Raumfahrt
    :SpaceX soll die ISS aus dem Orbit holen

  8. Auto
    :Tesla-Aktionäre sprechen Musk erneut Riesen-Aktienpaket zu

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

LiveUSA
:Ausschluss von Transmenschen aus Armee: Trump ruft Supreme Court an

Der Präsident hatte verfügt, Transmenschen aus dem Militär zu werfen. Ein Gericht hatte das als verfassungswidrig verworfen. Nun geht die Regierung dagegen in Berufung.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Gaming-Betrug
:Elons Endgegner

Das Computerspiel „Path of Exile 2“ gilt als extrem schwierig. Musk prahlt gern damit, wie gut er es beherrscht – gibt aber auch zu, dass er Profis für sich spielen lässt. Was ist los mit dem Mann?

SZ PlusVon Michael Moorstedt

MeinungPro und Contra
:Sollte Elon Musk als Tesla-Chef gehen?

Der Börsenkurs? Abgeschmiert. Die Verkäufe? Eingebrochen. Das Image? Schwer ramponiert. Seit sich der Tesla-Chef Donald Trump an den Hals geworfen hat, ist er zur Belastung geworden. Wie kommt das Unternehmen da wieder raus?

SZ PlusVon Angelika Slavik und Christina Kunkel

MeinungBürokratie
:Doch, Deutschland kann von Elon Musk lernen

Der Tesla-Chef zieht sich aus der Politik weitgehend zurück. Friedrich Merz sollte seinen Fall genau studieren. Denn Entbürokratisierung ist notwendig, aber bitte nicht so.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

Gewinneinbruch bei Tesla
:Musk möchte „signifikant weniger“ für die US-Regierung tätig sein

Die verheerenden Quartalszahlen von Tesla sind letztlich ein Notruf an Elon Musk: Der Konzern braucht seinen Visionär und Vermarkter – und zwar in Vollzeit.

Von Jürgen Schmieder

Einflussnahme auf die US-Notenbank
:„Meine Jungs sterben in Vietnam, und du willst mir das Geld, das ich brauche, nicht drucken“

Sie kann das Geld für Kriege und für einen Wirtschaftsboom locker machen: Der Kampf um die Unabhängigkeit der Fed tobt nicht erst seit Donald Trump.

SZ PlusVon Jannis Brühl

USA
:Medien: Hegseth teilte Militärpläne in weiterem Chat – auch mit Ehefrau

Der Verteidigungsminister habe detaillierte Informationen über US-Angriffe in Jemen verbreitet. Der Druck auf Hegseth steigt, die Demokraten fordern seine Entlassung.

Alle Entwicklungen im Liveblog

A. L. Kennedys Abschied von Amerika
:Sonst ist Maga-Land bald überall

Die Machthaber in den USA sehnen sich danach, die schlimmsten Fehler der Geschichte noch einmal zu begehen. Ihnen genüsslich bei der Selbstzerstörung zuzusehen, bringt aber nichts: Diejenigen, die noch bei Sinnen sind, müssen nun vorangehen.

SZ PlusGastbeitrag von A. L. Kennedy

Mobilität
:Wie Uber und Tesla mit autonomen Taxis Geld verdienen wollen

Selbstfahrende Autos werden in Zukunft flächendeckend unterwegs sein, aber Hersteller und Betreiber suchen noch nach einem lohnenden Geschäftsmodell. Ein Besuch in Austin zeigt, was funktionieren könnte.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

USA
:Wirrwarr um Elektronik-Zölle - Trump: Das war keine „Ausnahme“

Der US-Präsident will die Zölle für Smartphones, Laptops und andere Elektronikprodukte nicht als Ausnahme verstanden wissen. Sein Wirtschaftsberater und der Handelsminister tragen jedoch zur Verwirrung bei.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Trump-Ideologie
:Zertrümmert die Gegenwart

„Make America Great Again“ ist sowohl reaktionär als auch futuristisch. Darin liegt seine Kraft. Und darum müssen auch Donald Trumps Widersacher lernen, in Utopien zu denken.

SZ PlusGastbeitrag von Lukas Paul Schmelter und Joseph de Weck

Kürzungen in der Entwicklungshilfe
:„Der ganze Sektor wird sich brutal verändern“

Aids, Tuberkulose, Impfungen: Die USA streichen Zuschüsse für Tausende lebensrettende Projekte weltweit. Was das für die Menschen bedeutet.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Bestsellerautor T. C. Boyle über die USA
:„Wir werden triumphieren!“

Wer aus einer der schönsten Ecken Kaliforniens auf die Welt blickt, für den sieht die Lage nicht allzu düster aus. Oder doch? Ein Gespräch mit Bestsellerautor T.C. Boyle über Trump, Faschismus, Katastrophen  – und die kleinen Freuden, die im Leben bleiben.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

MeinungTrumps Zölle
:Endlich wachen die Milliardäre auf – aber warum erst jetzt?

Elon Musk und die Milliardäre von der Wall Street entdecken plötzlich, dass die Zölle von US-Präsident Donald Trump nichts Gutes für die Welt bedeuten. Von der Sache her ist das richtig. Aber dass es ihnen so spät auffällt, ist ziemlich zynisch.

SZ PlusKommentar von Thomas Fromm

Aktuelles Lexikon
:Ziegelstein

Ehrenhaftes Baumaterial, das sich nicht wehren kann und nun von Elon Musk beleidigt worden ist.

Von Christian Mayer

US-Politik
:Der Präsident und der Milliardär – eine Freundschaft auf Abruf

Donald Trump und Elon Musk, das sind zwei Egos von galaktischen Ausmaßen – jederzeit in der Lage, einander zu zerstören. Nun deuten mehrere Zeichen darauf hin, dass diese besondere Beziehung bald ein Ende finden könnte.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Raumfahrt
:Wettlauf im All zwischen Amazon, Musk und Europa

Amazon baut ein eigenes Satellitennetz für schnelles Internet aus dem Weltraum auf und greift damit Elon Musks Starlink an. Nutzer in der Ukraine suchen derweil nach einer europäischen Alternative.

SZ PlusVon Dieter Sürig

MeinungDeutschland
:Rettet die Bürokraten!

Die Staatsverwaltung hat einen schlechten Ruf, den Libertären in den USA gilt sie sogar als Feind. Dabei ist derlei Denken ein großer Fehler.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

Milliardäre unter Trump
:Nur einer stürzt nicht ab

Zuckerberg, Bezos, Musk – die reichsten US-Milliardäre feierten Trump bei seiner Amtseinführung, nun verlieren sie eine Rekordsumme an Vermögen. Nur ein Mann, der nicht im Weißen Haus dabei war, steht mitten in der Krise vergleichsweise gut da.

SZ PlusVon Valentin Dornis

Handelsstreit
:Der Protest gegen Trumps Politik wächst

Zehntausende Demonstranten gehen am Wochenende gegen den US-Präsidenten auf die Straße. Vor Beginn der neuen Börsenwoche äußerte sogar Elon Musk Kritik an Trumps weltweit verhängten Zöllen.

Von Peter Burghardt

USA
:„Demokratien gehen nicht am Volk zugrunde, sondern an Eliten“

Der Politologe Jan-Werner Müller beschreibt Donald Trump als „völlig befreit“ von Recht und Gesetz. Das schaffe in seinem Umfeld ein gefährliches Vakuum für libertäre Utopisten aus dem Silicon Valley, die radikal die Gesellschaft umbauen wollen.

SZ PlusVon Nicolas Freund

MeinungStrafzölle vs. Freihandel
:Trump sollte ausnahmsweise mal auf Musk hören

Die Börsen brechen ein, der US-Präsident ruft seine Landsleute zum Durchhalten auf: Das „Endergebnis werde historisch“ sein. Wenn das so ist, dann sei ein historischer Vergleich erlaubt. Und der fällt nicht zu seinen Gunsten aus.

SZ PlusKommentar von Alexander Mühlauer

US-Zollpolitik
:Putin hat es vorgemacht, und sein Männerfreund Trump kopiert das Modell

Die US-Zölle signalisieren: Das Land strebt nach Autarkie statt Kooperation. Das bedeutet auch, dass die Ansprüche der USA auf Grönland und Kanada sehr ernst zu nehmen sind.

SZ PlusGastbeitrag von Volker Weiß

USA
:Musk spricht sich für transatlantischen Freihandel aus

Musk spricht sich gegen jegliche Zölle zwischen den USA und Europa aus und widerspricht damit US-Präsident Trump. Der bittet die amerikanischen Bürger derweil im Zollstreit um Geduld. In mehreren Städten demonstrieren Tausende gegen Trumps Politik.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Proteste in den USA
:Der Widerstand gegen Donald Trump erwacht

Erstmals protestieren Zehntausende gegen Trump und seine Regierung. Sie prangern nicht nur die fallenden Börsenkurse an, sondern auch die drohende Einschränkung ihrer Bürgerrechte.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

Historie
:Träume aus purem Gold

Elon Musk, der wohlhabendste Mann der Welt, drängt sich brachial in die Politik. Wie aber gingen andere Superreiche mit der Macht um, die ihr Geld ihnen brachte? Die SZ porträtiert zehn der reichsten Menschen der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart.

SZ PlusVon Monika Goetsch, Joachim Käppner, Andrian Kreye, Mareen Linnartz, Arne Perras, Johanna Pfund, Lea Sahay, Angelika Slavik, Hannah Wilhelm und Clara Wollmann

USA
:Die Frau, die nicht mehr Elon Musks Tochter sein will

Lange schwieg Vivian Wilson öffentlich über ihren Vater Elon Musk. Das ist vorbei: Nun teilt die trans Aktivistin offen, warum sie mit dem reichsten Mann der Welt gebrochen hat. Und er mit ihr.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

E-Autos
:Weltweite Tesla-Verkäufe brechen ein

13 Prozent weniger E-Autos als im Vorjahr setzt der Konzern im ersten Quartal ab. Branchenexperten sagen: Schuld daran ist Elon Musk, aber nicht nur er.

Teslas Markenimage
:Schande auf Rädern

War mal die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, ist aber heute eine Garantie, beschimpft zu werden: der Tesla. So rasant ist noch nie ein Auto zum Problem für seine Fahrer geworden.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

USA
:Sie können noch Wahlen gewinnen

Obwohl der Milliardär Musk den Wahlkampf mit viel Geld zuschüttet, zieht die liberale Juristin Crawford in den Obersten Gerichtshof in Wisconsin ein. Auch im tiefroten Florida schöpfen die Demokraten trotz zweier Niederlagen wieder Hoffnung.

Von Peter Burghardt

Demografie
:Italien gehen die Kinder aus

Elon Musk hat die Italiener zum „Kindermachen“ aufgerufen, das Land verzeichnet die niedrigste Geburtenrate aller Zeiten. Zu viele junge Menschen haben keine gute Zukunftsperspektive.

Von Marc Beise

Elon Musk in Wisconsin
:Erster Test für Trumps Beliebtheit

Für eine Richterwahl in Wisconsin geben Republikaner und Demokraten 100 Millionen Dollar aus. Es gehe eben ums „Schicksal der Menschheit“, sagt Elon Musk.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

SZ Digitalgipfel
:„Ich kenne Forscher, die schnell ihren kanadischen Pass herausgeholt haben.“

Das Chaos in Amerika ist für Europa die Chance, Wissenschaftler hierhin zu locken, glaubt der deutsche KI-Forscher Björn Ommer. Er erklärt, wie künstliche Intelligenz und Meinungsfreiheit zusammenhängen und wo Elon Musk und J. D. Vance falsch liegen.

SZ PlusInterview von Jannis Brühl und Lisa Nienhaus

Musk-Firma Space-X
:Erste deutsche Frau ins All gestartet

An Bord einer „Dragon“-Kapsel ist Rabea Rogge im Rahmen einer privat finanzierten Mission ins All abgehoben. Aber wozu eigentlich?

Von Theresa Palm

MeinungSZ Digitalgipfel
:Zauberei? Nein, Innovation!

Um Deutschland digital zu machen, helfen nur noch magische Kräfte? Nein, es gibt noch einen anderen Weg. Und den entscheidenden Schub könnte ausgerechnet Elon Musk geben.

SZ PlusVon Lisa Nienhaus

Aktiendeal
:Musk legt die Plattform X mit seiner KI-Firma zusammen

Der Twitter-Nachfolger X verliert auch die formelle Eigenständigkeit im Reich von Elon Musk. Die Plattform wird Teil seiner KI-Firma xAI – und dürfte viel Trainingsmaterial für die Software liefern.

Aktiendeal
:Musks KI-Firma xAI übernimmt Plattform X

Der Twitter-Nachfolger verliert die formelle Eigenständigkeit. Mit dem Schritt dürfte es leichter werden, Inhalte von X in eine Künstliche Intelligenz einzuspeisen.

USA
:Kanadischer Premier: Alte Beziehung zu den USA ist Geschichte

Es sei klar geworden, dass die Vereinigten Staaten kein verlässlicher Partner mehr seien, sagt Mark Carney.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Drogen im Weißen Haus
:Politik als schlechter Trip

Die US-Republikaner verstanden sich stets als Vorreiter im Kampf gegen Drogen. Heute sind sie von bekennenden Psychedelikerinnen und chemischen Selbstoptimierern unterwandert – bis ins Zentrum der Macht.

SZ PlusVon Paul-Philipp Hanske und Benedikt Sarreiter

Digitale Gesellschaft
:„Das ist eine irrsinnig gute Droge“

Der Medientheoretiker Paul Feigelfeld über den Reiz des digitalen Raums, Technofeudalismus und darüber, wie man sich im Netz schützen und wehren kann.

SZ PlusInterview von Andrian Kreye

MeinungMurschetz
:Eruption und Disruption

Höhere Zölle
:Tesla profitiert

Die höheren Zölle für die Autoindustrie kommen Elon Musk ganz gelegen. Für seinen Autokonzern haben sie in einer heiklen Situation einen angenehmen Nebeneffekt.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

USA
:Faschismus? Das trifft es nicht

Reboot einer Supermacht: Was in Amerika entsteht, hat keine historischen Parallelen - die passenden Begriffe werden gerade erst gesucht.

SZ PlusVon Andrian Kreye

MeinungUSA
:Trump versteht sich nur auf brachiales Abholzen

Nun ist das Bildungsministerium an der Reihe: Der US-Präsident lässt die Behörde zerschlagen, welche die Chancengleichheit fördern soll. Und angeblich tut er das sogar im Namen der Kinder.

SZ PlusKommentar von Fabian Fellmann

Leute
:Musks Tochter: „Ich scheiß’ auf ihn“

Vivian Jenna Wilson hat kein Interesse an ihrem Vater. Thierry Henry wird von einer panamaischen Jubeltraube vereinnahmt. Und Linda de Mol preist ihre Schönheitsoperationen.

Ingo Dachwitz und Sven Hilbig: „Digitaler Kolonialismus“
:Und morgen die ganze Welt

Ja doch, „Digitaler Kolonialismus – Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen“ ist ein ernüchterndes Buch. Aber all das, was da drinsteht, sollte Allgemeinwissen sein.

SZ PlusVon Andrian Kreye

USA
:Trump verschiebt drastische Zölle um 90 Tage - Börse steigt kräftig

Der US-Präsident rudert im globalen Handelskonflikt zurück und schont die meisten Länder vorerst. Für China indes erhöht er die Tarife nochmals - auf 125 Prozent.

Alle Entwicklungen im Liveblog

USA-Reise
:„Es bricht mir das Herz, wenn ich mir vorstelle, was mit den Parks passieren wird“

Obwohl das Land tief gespalten ist – auf ihre Nationalparks sind alle Amerikaner stolz. Umso schwerer wiegt, dass Musk dort nun auch mehr als 1000 Mitarbeiter entlassen hat. Für Reisende könnte das noch erhebliche Folgen haben.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Leute
:„Elon Musks echte Nazi-Edition“

Die Band „Dropkick Murphys“ verspottet einen Fan mit „MAGA“-Kappe, Navid Kermani fühlt sich von Mini-Trumps umzingelt, und Kesha wünscht sich mehr sexuelle Offenheit von ihren Fans.

Washington, D.C.
:Trumps Rache an Washington

Im Wahlkampf hat der US-Präsident immer wieder angekündigt, dass er Washington, D.C., austrocknen wird. Er mochte diese Stadt nie. Und die Stadt mochte ihn nie. Jetzt hat er sie im Würgegriff. Und die Leute? Sind froh, wenn sie noch einen Job haben.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Gutscheine: