Amazon baut ein eigenes Satellitennetz für schnelles Internet aus dem Weltraum auf und greift damit Elon Musks Starlink an. Nutzer in der Ukraine suchen derweil nach einer europäischen Alternative.
Physik
:Wie Klimakrise und Weltraumschrott zusammenhängen
Je größer der CO₂-Ausstoß, desto enger wird es für Satelliten in der Erdumlaufbahn.
Krieg in der Ukraine
:Trump: Vielleicht überlebt die Ukraine ohnehin nicht
Der US-Präsident stellt in einem Interview die Existenz der Ukraine infrage. Und sein Berater Elon Musk erklärt, Kiew wäre ohne ihn am Ende.
Weltraum
:Verglühende Raketenstufe über Deutschland sichtbar
In der Nacht auf Mittwoch haben viele Menschen ein merkwürdiges Phänomen am Himmel gesehen. Das Weltraumkommando der Bundeswehr und die Esa haben eine Erklärung.
Raumfahrt und Astronomie
:„Das wird ein anderer Himmel sein“
Ist das der Weihnachtsstern oder doch nur Elon Musk? Wie die neue Flut an Satelliten die Arbeit der Astronomen stört.
Raumfahrt
:Jetzt will die EU Elon Musk Konkurrenz machen
Satelliten könnten die Zukunft des Internets sein. Musks Firma Starlink ist ganz vorn dabei, Europa hinkt hinterher. Nun will die EU mit mehreren Milliarden durchstarten. Kann das noch was ändern?
Raumfahrt
:Wie KI die europäische Raumfahrt stärken kann
Ein Münchner Start-up möchte möglichst viele europäische Satellitennetze zusammenbringen, um die Datenkommunikation aus dem All zu optimieren, als Antwort auf Space-X.
Buch über Musk
:„Elon Musk ist der mächtigste Mann der Welt“
Müssen wir Angst haben vor dem Tech-Milliardär? Ein Gespräch mit Kate Conger und Ryan Mac über ihr Buch „Elon Musk und die Zerstörung von Twitter“, den Rechtsruck im Silicon Valley und das Gewinnstreben im All.
Raumfahrt
:EU droht Blamage mit Internetsatelliten
Mit Iris² sollten Europa und Afrika ein schnelles und sicheres Internet bekommen. Doch das Projekt steht womöglich vor dem Aus. Wie es dazu kommen konnte.
Mobilfunk
:Handyempfang dank Elon Musk?
Ein dringender Anruf, aber kein Netz weit und breit. Das kennen viele. Nun will der Tech-Milliardär mit Tausenden Satelliten gewöhnlichen Smartphones Notfallkommunikation ermöglichen.
Technik
:Der geraubte Himmel
100 000 und mehr Satelliten könnten schon bald die Erde umrunden. Bei diesem Wettrennen am Himmel ganz vorne dabei: das Starlink-System von Elon Musk. Und damit beginnen auch schon die Probleme.
Ungefähr 100 Internet-Terminals seines Satellitennetzwerks Starlink seien in Iran schon aktiviert, sagt der Space-X-Chef. Die kleinen Geräte könnten im Kampf gegen das brutale Mullah-Regime viel bewirken.
Internet-Satelliten
:Goldrausch im Orbit
Die EU will bald die ersten Aufträge für ein europäisches Breitband-Satellitennetz vergeben. Das Versprechen: schnelles Internet auch im hintersten Winkel. Allerdings werden langsam die Raketen knapp.
Tesla-Gründer und Twitter-Chef
:Der Zickzack-Mann
Ein Friedensplan für die Ukraine, eine Lösung für den Taiwan-Konflikt, eine Empfehlung für die Zwischenwahlen in den USA. Elon Musk mischt sich oft und gerne in die große Politik ein. Ein Überblick seiner oft erratischen Wortmeldungen.
Satellitennetz
:Starlink-Ausfälle erschweren Offensive der ukrainischen Armee
Es soll zu erheblichen Störungen in der Kommunikation gekommen sein. Die Firma Space-X hatte das Breitband-Satellitennetz der Ukraine gespendet. Hat es deren Chef Elon Musk abgeschaltet?
Starlink
:Space-X und T-Mobile US vernetzen sich
Die Telekom-Tochter T-Mobile US wird die Starlink-Satelliten von Space-X für ihre Mobiltelefone benutzen. Nach den neuen Plänen werden Mobilfunkmasten überflüssig sein und das Versenden von Texten und Bildern auch an Orten ermöglichen, an denen ...
ExklusivRaumfahrt
:Deutschland unterstützt schnelles Internet aus dem All
Deutschland und Italien wollen ein europäisches Satellitenbreitbandnetz, warnen aber vor einem Schnellschuss. Profitieren sollen auch Bürger und Start-ups.
Raumfahrt
:Zoff um Funkfrequenzen im All
Chinesische und amerikanische Investoren streiten, wer mit Liechtensteiner Frequenzen ein Satelliten-Internet aufbauen darf. Mitten drin: deutsche Gründer.
Raumfahrt
:Internet für den Mond
In einigen Jahren könnte es nicht nur Forschungsstationen, sondern sogar Hotels auf dem Erdtrabanten geben. Mehrere Firmen arbeiten bereits jetzt daran, dort schnelle Kommunikationsnetze und Navigationssignale aufzubauen.
Raumfahrt
:EU will eigenes Satelliten-Internet aufbauen
Europa soll damit unabhängig von privaten Anbietern wie Elon Musk bleiben. Profitieren sollen abgelegene Landstriche - und das Militär.
MeinungEuropäische Union
:Balanceakt im Weltraum
Die EU will ein eigenes Angebot für Satelliten-Internet aufbauen. Das ist sinnvoll, aber nur, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind.
Projekt "Starlink"
:Sonnensturm lässt 40 Space-X-Satelliten abstürzen
Turbulentes Weltraumwetter sorgt dafür, dass Dutzende Satelliten in der Atmosphäre verglühen. Gefahr für Erdbewohner besteht laut der Firma von Elon Musk aber nicht.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Schnurrende Schüssel
Abgelegene Landstriche sollen mit der Satellitenschüssel von Elon Musk mit Internet versorgt werden. Fünf kanadischen Katzen ist das egal. Sie brauchen das Ding bei Eis und Schnee für etwas anderes.
Satelliten im All
:Chinesen planen umstrittenes Weltraumprojekt in Europa
Ein von China dominiertes Konsortium will in Europa ein gewaltiges Satellitenprojekt etablieren und Elon Musk Konkurrenz machen. Die Spuren führen bis in die chinesische Armee.
Satelliten-Internet
:Starlink-Test in Deutschland
Das Satelliten-Internet Starlink startet sein Betaprogramm in Deutschland. Betreiber Space-X weist potenzielle Kunden in einer kurzen Mail darauf hin, dass Starlink nun in begrenztem Umfang zunächst im Westen des Landes verfügbar sei. Betakunden ...
ExklusivInternet
:Europäisches Breitband aus dem All
Eine Studie empfiehlt der Bundesregierung, sich für ein Internet-Satellitennetz der EU einzusetzen. Sonst drohe die Gefahr, von internationalen Konzernen abhängig zu werden.
Starlink
:Genehmigung der Netzagentur
Knapp drei Jahre nach dem Start der ersten Satelliten für das Hochgeschwindigkeits-Internet Starlink, kann der kalifornische Anbieter Space-X demnächst auch in Deutschland mit der Betaphase beginnen. Die Bundesnetzagentur hat dem Unternehmen von ...
Space-X
:Raumfahrt an die Börse
Space-X verkauft seine Tochter Starlink womöglich an Anleger. Derweil gerät Konkurrent Boeing wegen einer weiteren Softwarepanne mit dem ersten privaten Zubringerflug von Astronauten zur Raumstation ISS ins Hintertreffen.
Projekt Starlink
:Bald mehr Satelliten als sichtbare Sterne
60 Satelliten hat SpaceX kürzlich ins All geschickt, fast 12 000 sollen noch folgen. Sie könnten den Nachthimmel dramatisch verändern.