DDR

Deutsche Demokratische Republik

SZ PlusDDR-Verbrechen
:Tod am Tränenpalast

Im März 1974 wird ein Pole an der Berliner Sektorengrenze hinterrücks erschossen. Nun ist ein früherer Stasi-Mann deshalb wegen Mordes angeklagt. Vor Gericht schweigt er.

Von Verena Mayer

SZ PlusGröschner, Mädler, Seemann über den Osten
:Schnack mit Schnaps

"Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat" - klingt wie ein Witz, ist aber ein lesenswertes Langgespräch über Prägung, Sein und Zukunft im Osten.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusHaus der Geschichte
:Verzettelt

Es gibt eine Notiz von Günter Schabowski, die eine zentrale Rolle spielte beim Mauerfall. Lange war sie verschwunden, bis 2015. Fall erledigt? Von wegen. Über den Streit um ein Stück Papier, bei dem es um viel Geld geht, aber auch ums Prinzip.

Von Boris Herrmann und Georg Ismar

SZ PlusNachruf auf Ruth Wolf-Rehfeldt
:Die Maschinistin

Sie machte Kunst mit der Schreibmaschine, wurde wegen ihrer Mail Art von der Stasi überwacht und erlebte ihren Durchbruch mit 85 Jahren. Nun ist Ruth Wolf-Rehfeldt gestorben.

Von Kito Nedo

Das Politische Buch
:Tod am Eisernen Vorhang im "Bruderstaat"

Viele fluchtwillige DDR-Bürger glaubten irrigerweise, die Außengrenzen des Ostblocks seien leichter zu überwinden als die innerdeutschen Sperranlagen. Ein Team um den Politologen Jochen Staadt hat die Biografien der getöteten Flüchtlinge erforscht.

Rezension von Norbert F. Pötzl

Lesung in München
:Wie es in der DDR aussah

Charlotte Gneuß liest in der Münchner Seidlvilla aus ihrem erfolgreichen und viel diskutierten Roman "Gittersee".

Lesung
:Von der besten Feindin zur Freundin

Die Schauspielerinnen Martina Gedeck und Johanna Wokalek lesen im Münchner Prinzregententheater aus den Briefen der Schriftstellerinnen Brigitte Reimann und Christa Wolf.

Von Josef Grübl

Favoriten der Woche
:Die Republik umgraben

Aus seinen Fotografien der Wendejahre birgt Arwed Messmer die Trümmer von Ost und West: Diese und weitere Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton.

Von Harald Eggebrecht, Kathleen Hildebrand, Helmut Mauró, Peter Richter und Marie Schmidt

Leute
:"Ich schreie, hüpfe, juble vor Glück"

Andrea Kiewels Lebensgefährte kehrt aus dem Gazastreifen zurück. Barack Obama mag Sandra Hüller. Und Oliver Welke neigt zur Ostalgie.

Das Politische Buch
:Die wichtigsten Bücher des Jahres

Die Top 20 der Redaktion "Das Politische Buch" zeigen, welche Analysen zum Multikrisen-Jahr 2023 aus der Masse hervorstechen. Und sie stellen Spitzentitel zu den Krisen vor, die möglicherweise bald bevorstehen.

Von Robert Probst

SZ Plus"Muttersprache Mameloschn" am Berliner Gorki Theater
:Wie aus dem Traum ein Trauma wird

"Muttersprache Mameloschn" von Sasha Marianna Salzmann über eine jüdische Familie in der DDR ist schon mehr als zehn Jahre alt. Wie gut ist der Text gealtert?

Von Peter Laudenbach

Judentum
:Mit der Spitzhacke gegen die Erinnerung

Peter Seibert legt den beschämenden Umgang der BRD und der DDR mit jüdischen Sakralbauten nach dem Zweiten Weltkrieg offen. Die Motive reichten von Antisemitismus bis zur völligen Gleichgültigkeit.

Rezension von Werner Bührer

SZ PlusAnja Reichs Essay "Simone"
:Systemisches Leid

Warum starb Simone? Anja Reich sucht nach Ursachen für den Suizid ihrer besten Freundin in den Neunzigerjahren - und stößt auf verdrängte Geschichte.

Von Verena Mayer

Berlin
:Zurückbleiben, bitte

In Berlin werden die "Cola-Dosen" genannten S-Bahnen verschrottet. Ein Stück DDR-Geschichte geht verloren.

Von Verena Mayer

SZ PlusDas Politische Buch
:Als die Deutschen wieder "gut" sein wollten

Frank Trentmanns monumentale, 80 Jahre umfassende Moralgeschichte folgt zahllosen Menschen zwischen Selbstrechtfertigung und Selbstvergewisserung . Und zeigt, wie ihnen immer wieder die komplexe Realität im Wege stand.

Rezension von Frank Biess

SZ PlusUnvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle
:Das vorgespielte Leben

Ute und Richard Baier führen eine ruhige Ehe – bis er festgenommen wird und sie sich fragen muss: Wer ist der Mann, den ich geheiratet habe?

Text: Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusExklusivRede des Büchnerpreisträgers Lutz Seiler
:Das Radiumohr - eine Geschichte der Geringsten

Georg Büchner, meine Familie und ich: Die Rede des großen Erzählers und Lyrikers Lutz Seiler zur Verleihung des Büchnerpreises.

Von Lutz Seiler

Zum Tod von Jutta Müller
:Die Eis-Prinzipalin

Mit Hingabe, Drill und Disziplin: Jutta Müller, die erfolgreichste Eiskunstlauftrainerin der DDR, hat 57 internationale Medaillen erobert - und der Weltkarriere von Katarina Witt den letzten Schliff gegeben. Ein Nachruf.

Von Barbara Klimke

SZ PlusReden wir über Geld
:"Die Verhältnisse sind stellenweise erbärmlich"

Mit 23 Jahren floh Axel Plaß aus der DDR in den Westen, heute leitet er eine Speditionsfirma. Er klagt über fehlende Lkw-Fahrer, Probleme mit dem Elektro-Antrieb und der Lade-Infrastruktur.

Interview von Saskia Aleythe und Thomas Fromm

DDR-Sport
:Eiskunstlauftrainerin Jutta Müller gestorben

Die gebürtige Chemnitzerin war die Frau, mit deren Hilfe Katarina Witt in den 80er-Jahren zur Spitzenläuferin wurde. Sie wurde 94 Jahre alt.

SZ PlusDDR-Spionage
:Ende Legende

Die Auslandsspionage der Stasi galt als eine der besten der Welt, mit Quellen hoch bis zu Kanzler Willy Brandt. Aber war sie das wirklich? Der Historiker Michael Wala hat in die Archive geschaut und kommt zu einem anderen Urteil.

Von Christoph Koopmann

Das Politische Buch
:Demokratiehunger und Eigensinn

Die Historikerin Christina Morina erzählt fulminant eine Ost- und Westdeutschland vergleichende Demokratiegeschichte seit den 1980er-Jahren. Im Fokus stehen die Bürger und ihr Staatsverständnis - und das erklärt viele ostdeutsche Besonderheiten bis hin zur Anfälligkeit für AfD-Verlockungen.

Rezension von Norbert F. Pötzl

DDR
:Der Mann, der Erich Honecker bei sich zu Hause aufnahm, ist tot

Im Januar 1990 stand Uwe Holmer schlagartig im internationalen Rampenlicht: Der Pastor ließ den gestürzten Machthaber und seine Ehefrau Margot bei sich einziehen. Bereut hat er es nie.

SZ PlusWer erzählt wie über die DDR?
:Vergiftete Debatte

Im Streit um Charlotte Gneuß' Roman "Gittersee" äußert sich jetzt die Autorin selbst. Und versucht auf ihr eigentliches Thema zurück zu kommen.

Von Marie Schmidt

SZ PlusZiviler Widerstand
:Orange? Na, logo

Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

Von Hilmar Klute

Stilkritik: Lecker
:Lecker op de Schnüss!

Eine Autorin aus dem Westen baut in ihren DDR-Roman das Wort "lecker" ein. Ist das schon Sprachkolonisation?

Von Alexander Menden

SZ PlusKlaus Kordon zum 80. Geburtstag
:Chronist von unten

Klaus Kordon, der mit seinen Jugendbüchern deutsche Geschichte lebendig macht, wird 80. Eine Gratulation.

Von Christine Knödler

SZ PlusStreit um Debütroman "Gittersee"
:"Der Osten bleibt dabei hin und wieder unterbelichtet"

Der Schriftsteller Ingo Schulze fand Fehler im DDR-Roman der West-Autorin Charlotte Gneuß. Seine Kritik erreichte die Jury des Deutschen Buchpreises. Im Interview erläutert er seine Mängelliste - und verteidigt die Autorin.

Von Lothar Müller

SZ PlusDenkmalschutz in Berlin
:„Es blutet einem das Herz“

Einst haben die Sowjets das Generalshotel erbaut. Die DDR empfing Staatsgäste wie Castro, Breschnew oder auch Marlene Dietrich. Doch jetzt muss das Haus einem Parkplatz für Regierungsflugzeuge weichen. Was nutzt also der Denkmalschutz, wenn er das Denkmal nicht schützt?

Von Jan Heidtmann

SZ PlusReden wir über Geld
:"Ich interessiere mich einfach eher für die Schwachen"

Klaus Kordon ist einer der erfolgreichsten Jugendbuchautoren. Und sagt über sich selbst: "Die Weltliteratur hat mich gerettet." Warum er nie Karriere machen wollte und wie ein 100-Mark-Schein sein Leben verändert hat.

Interview von Lea Hampel und Cornelius Pollmer

Generalshotel am BER
:Rettung in allerletzter Minute?

Wenn der Bund nicht sehr, sehr schnell einlenkt, beginnt dieser Tage tatsächlich der Abriss des Generalshotels am Flughafen BER.

Von Peter Richter

SZ PlusCharlotte Gneuß' Roman "Gittersee"
:Verführerische Funktionäre

Charlotte Gneuß erzählt in ihrem ersten Roman eine Coming-of-Age-Story in der DDR. Darin ist der große Aufbruch der Pubertät mit der Gefahr des Verrats eng verbunden.

Von Christoph Schröder

SZ PlusAusstellung im Museum Gunzenhauser
:Proletarier aller Länder, hüpft

Eine Ausstellung im Chemnitzer Museum Gunzenhauser zerlegt Kapitalismuskritik in snackbare Häppchen - instagramtauglich und punktuell tieftraurig.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusInterview mit Schauspielerin Claudia Michelsen
:"Wir waren Theaterkinder"

Claudia Michelsen über eine Jugend ohne Westfernsehen, Machtmissbrauch am Filmset - und darüber, warum sie die Generation ihrer Töchter so wunderbar findet.

Interview von Claudia Tieschky

SZ PlusRahmenplan für Molkenmarkt
:Berlins neue Altstadt

Der Senat beschließt einen Rahmenplan für den Molkenmarkt: Der historische Kern der Stadt soll nur etwas historisierend werden. Wie kann das funktionieren?

Von Peter Richter

SZ PlusHanns Zischler und die Heilandskirche von Sacrow
:Neues aus Arkadien

Seit die Sacrower Heilandskirche steht, kritzeln Besucher auf deren Kacheln. Schauspieler Hanns Zischler erzählt in einem Buch von dem historisch wertvollen Vandalismus.

Von Peter Richter

SZ PlusDDR
:Ein bisschen Diktatur? Gibt es nicht

Seit Jahren erzählt Renate Werwigk-Schneider in Schulen über ihre Fluchtversuche aus der DDR, über ihre Zeit im Gefängnis. Es macht sie sprachlos, dass sich so viele heute von der Demokratie abwenden und „nach der harten Hand sehnen“. Ernsthaft?

Von Renate Meinhof (Text) und Regina Schmeken (Fotos)

SZ PlusReiner Kunze wird 90
:Widerstand in Jeans

Als Dichter in der DDR geriet er rasch in Konflikt mit dem Regime. Zum 90. Geburtstag von Reiner Kunze.

Von Lothar Müller

Podcasts des Monats August
:In einem anderen Land

Eliten, Teenager, Wendekinder: Vier Empfehlungen für Podcasts, die auf das Leben in der DDR zurückblicken.

Von Aurelie von Blazekovic, Sonja Dawson, Stefan Fischer und Kathleen Hildebrand

Geschichte
:Gedenken an die Opfer des DDR-Grenzregimes

62 Jahre nach dem Bau der Mauer wird in Berlin die Erinnerung an die Trennung des Landes wachgehalten.

SZ PlusAusreise aus der DDR
:"Als die Tomaten auf den Tisch kamen, waren die Kinder fassungslos"

Martina Schoeneich reiste 1981 mit ihrer Familie aus der DDR aus, nach zwei Jahren Bespitzelung und Erniedrigung. Schon die Eltern der Dießenerin hatten fliehen wollen - doch ein Telegramm und der Mauerbau am 13. August 1961 hatten das verhindert.

Von Carolin Fries

SZ PlusMikroelektronik in der DDR
:Chip, Chip, Hurra

Das Unternehmen TSMC aus Taiwan will eine große Chip-Fabrik in Dresden bauen. Warum die Idee des Silicon Saxony naheliegt.

Von Peter Richter

SZ PlusNachruf auf Ulrich "Ed" Swillms
:Weltberühmtes Phantom

Zum Tod von Ulrich "Ed" Swillms, visionärer Keyboarder der DDR-Band "Karat". Und Komponist des Peter-Maffay-Hits "Über sieben Brücken musst du gehn".

Von Joachim Hentschel

SZ PlusStreit um Generalshotel
:Bundesregierung will Abriss des DDR-Gästehauses durchziehen

Die frühere DDR-Gäste- und Empfangsvilla soll Platz machen für Regierungsflugzeuge. Der Bund sieht keinerlei Chance mehr für einen Erhalt. Führende Denkmalschützer sind fassungslos.

Von Georg Ismar

Kolumne Vor Gericht
:Der vergiftete Junge

Jahrzehnte nach dem Tod eines Achtjährigen wird dessen Mutter angeklagt. Über eine bemerkenswerte Suche nach der Wahrheit.

Von Verena Mayer

SZ PlusEvangelische Kirche
:Erst der Beruf, dann die Berufung

Den Kirchen gehen die Pfarrer aus. Quereinsteiger sollen helfen, die Lücken in evangelischen Gemeinden zu füllen. Ein Besuch im brandenburgischen Velten zeigt: Es reicht nicht. Erst recht nicht im Osten.

Jonas Junack (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusGeneralshotel der DDR
:Ist das Geschichte oder kann das weg?

Das aus DDR-Zeiten bekannte Generalshotel steht eigentlich unter Denkmalschutz - und dennoch vor dem Abriss. An seinem Ort sollen Flugzeuge der Bundesregierung parken. Droht die nächste Ost-West-Debatte?

Von Georg Ismar

Umfrage
:Ost- und Westdeutsche sehen Russland unterschiedlich

In den östlichen Bundesländern plädieren mehr Menschen für einen vorsichtigen Kurs, zeigt eine Umfrage. Auch der Blick auf die DDR ist anders.

SZ PlusMeinungStaat und Gesellschaft
:Man könnte eine Hymne nähen

Aus Anlass der bevorstehenden großen Jubiläen: Die Bundesrepublik sollte sich mit einer zweiten Strophe zum Deutschlandlied beschenken. Den Text gäbe es bereits.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusBrigitte Reimann zum 90. Geburtstag
:Die böse Lust am Zweifel

Die DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann wird gerade im großen Stil wiederentdeckt. An diesem Freitag wäre sie 90 Jahre alt geworden.

Von Danilo Scholz

Gutscheine: