Die Caritas möchte das Gebäude eines Wohnheims für Auszubildende und Studierende verkaufen, um es dann zu mieten – zur Sicherung des Angebots, wie es heißt. Doch kann das auf lange Sicht funktionieren? Daran werden Zweifel laut.
Asyl und Migration
:„Wir hatten keine Ahnung, was auf uns zukommt“
Die Fachstelle Koordination Ehrenamt Asyl der Caritas Dachau gibt es seit nunmehr zehn Jahren. Ihre Anfänge waren chaotisch, doch mittlerweile ist sie eine feste Instanz im Landkreis und ein Beispiel für gelungene interkommunale Zusammenarbeit.
Platz für Kinder mit Behinderung
:Mirabelle hat ein neues Zuhause
Sechs Monate Suche, mehr als 100 Bewerbungen: Die schwerbehinderte Mirabelle hat einen neuen Wohnheimplatz gefunden, nachdem ihr altes Zuhause aus Finanznot schließen muss. Für viele andere Familien bleibt die Lage verzweifelt.
Arbeitsrecht
:Wie viel Loyalität dürfen Kirchen verlangen?
Wie scharf die katholische Kirche auf Austritte reagiert, zeigt der Rauswurf einer Caritas-Mitarbeiterin. Ihr Fall liegt nun beim obersten Gerichtshof Europas – und auch in Karlsruhe geht es ums kirchliche Arbeitsrecht.
Überschuldung im Alter
:„Viele unterschätzen, wie viel sie zum Leben brauchen“
Jeder achte Klient, der sich an die Schuldnerberatung der Caritas in München wendet, ist älter als 66. Das hat Gründe: niedrige Renten, hohe Preise und gesundheitliche Probleme. Beraterin Christine Streidl erklärt, wie sich der Einkommenslücke im Alter vorbeugen lässt.
Wohlfahrtsverbände finden kaum noch Sammler
:Niemand will mehr an Haustüren um Spenden bitten
Es klingelt an der Tür – und davor stehen Freiwillige, um für Caritas oder Diakonie Spenden zu sammeln. Diese Tradition in Bayern ist auf dem Rückzug. Die Hilfswerke suchen andere Wege.
Wehr- und Zivildienst
:Memoiren eines Zivis
Vor 40 Jahren standen Männer vor der Wahl: Wehr- oder Zivildienst. Die Erfahrungen, die sie dabei machten, prägten sich fürs Leben ein.
Caritas startet Frühjahrssammlung
:Hilfe für Menschen in Not
Die Caritas im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen bittet um Spenden. Ab 16. März 2025 finden Kollekten und Haussammlungen statt, um wichtige soziale Projekte zu unterstützen.
Ukrainerinnen in München
:Seit neun Monaten wartet sie auf seine Antwort
Alla Shapran sehnt sich nach dem Geruch ihres Mannes, Valeria Kropach hat ihren Partner seit drei Jahren nicht gesehen – und Olena Drobots Ehemann wird seit Mai an der Front vermisst. Die Geschichte von drei Paaren, die der Krieg getrennt hat.
Germering
:Ein Café für alle
Bei Kaffee und Kurzvorträgen können die Besucher in Germering miteinander ins Gespräch kommen und die Angebote der Caritas näher kennenlernen.
Sucht und Obdachlosigkeit
:„Ich wusste, jetzt ist genug – entweder ich höre auf, oder das war es“
Walter Bulfon war ganz unten, alkoholabhängig und obdachlos. Erst nach einem schweren körperlichen Zusammenbruch hört er auf zu trinken und kämpft. Das Jobcenter vermittelt ihn an ein Integrationsprojekt für Langzeitarbeitslose, heute arbeitet der 63-Jährige wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt. Eine Erfolgsgeschichte.
Luxemburg
:61 Millionen Euro weg. Einfach so
In Luxemburg entfaltet sich ein Finanzskandal historischen Ausmaßes. Die mutmaßlichen Betrüger haben bei der Caritas mehr Geld entwendet, als die Hilfsorganisation überhaupt besaß.
Leben und Gesellschaft
:100 Jahre Freie Wohlfahrtspflege in Bayern
Mit einem Staatsempfang im Kaisersaal der Münchner Residenz soll das besondere Jubiläum gewürdigt werden. Als Festrednerin ist Sozialministerin Ulrike Scharf angekündigt.
Caritas-Zentrum Grafing
:Sprachcafé Deutsch sucht Moderatoren
Die Flüchtlings- und Integrationsberatung im Caritas-Zentrum in Grafing sucht weitere Moderatoren. Jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr findet das Sprachcafé Deutsch statt, ein offener und kommunikativer Treff für Deutschlernende aus allen Ländern und ...
Personalmangel in der Pflege
:Caritas warnt vor sozialer Spaltung
Kochen, Waschen, Aufräumen: Hauswirtschafterinnen werden auch in Heimen und Kitas gesucht. Durch Personalmangel und höhere Kosten gerät die Sozialbranche jedoch immer weiter unter Druck.
Korbinian-Küche am Hauptbahnhof
:Hier darf sich jeder satt essen
Schon vor der Öffnung um 14 Uhr stellen sich die ersten Besucher an: Hunderte Menschen holen sich pro Tag in der mobilen Küche der Caritas in der Elisenstraße ein warmes Essen – oder auch mehrere. Anwohner und Gastronomen sehen das Angebot allerdings kritisch.
Familien im Landkreis
:Vermittler auf schwierigem Terrain
Kindeswohlgefährdung ist ein sehr ernster Vorwurf an die Eltern. Haben Erzieherinnen und Erzieher in Kitas und Kindergärten einen entsprechenden Verdacht, können sie deshalb eine Fachkraft der Caritas hinzuziehen. Im Landkreis Ebersberg soll dieses Beratungsnetz künftig ausgeweitet werden – auch, weil die Fallzahlen zunehmen.
Überschuldung
:„Haft droht nur, wenn dem Gerichtsvollzieher der Besuch verweigert wird“
Immer mehr junge Menschen geraten in die Schuldenfalle, vor allem wegen der verlockenden Bezahlmöglichkeit im Internet "Buy now, pay later". Aber auch Senioren mit kleinen Renten verlieren schnell den Überblick. Margit Wander, Schuldnerberaterin der Caritas, erzählt, was man tun muss, wenn die Kontopfändung droht.
Gleichberechtigung
:Von und für queere Menschen
Seit Kurzem gibt es in Oberbayern eine LGBTIQ+-Beratungsstelle der Caritas. Sozialpädagogin Anna Kohlhund stellt das neue Projekt in Dachau vor. Dort hofft man, gleich Außenstelle zu werden.
Stadt und Caritas suchen nach Lösung
:Ruhestörung durch Obdachlose
In Wolfratshausen belästigt eine Frau Anwohner und Besucher durch lautes Schreien. Eine Verbesserung der Situation gestaltet sich schwierig.
Finanzielle Engpässe
:Bahnhofsmissionen brauchen mehr Geld
Viele Ehrenamtliche kümmern sich an Bayerns Bahnhöfen um Menschen in Not, der Bedarf steigt. Doch die zwölf Einrichtungen sind stark unterfinanziert. Im Landtag sagen Abgeordnete Unterstützung zu.
Suchthilfe
:Münchens einzige alkoholfreie Gaststätte ist gerettet
Der Betreiber und die Caritas als Vermieter legen ihren Streit um das Mietverhältnis bei. Die drohende Schließung der Einrichtung, die Suchtkranken helfen soll, ist damit abgewendet.
Soziale Hilfe
:Wärmestube für Obdachlose geschlossen
Im Sommer musste die Caritas den beliebten und wichtigen Rückzugsort am Starnberger Bahnhof schließen - und sucht nun händeringend nach einer Alternative.
Dachauer Straße
:Die Zukunft des "Alkoholfreien Treffs" ist unsicher
Obwohl die Caritas dem Club 29 zum Jahresende 2023 gekündigt hat, ist die alkoholfreie Gaststätte weiterhin geöffnet. Denn der Betreiber-Verein hält die Kündigung für nicht rechtens. Doch wie geht es nun weiter?
Klimawandel
:Die Opfer zu Rettern machen
Menschen in armen Ländern haben oft gute Ideen, wenn es darum geht, ihr Zuhause und ihre Zukunft zu sichern. Was sie brauchen, ist Vertrauen und Geld für Selbsthilfe.
Erzdiözese München und Freising
:Caritas macht Millionenverlust
Mit reichlich Verspätung präsentiert der Wohlfahrtsverband seine Bilanz für das Geschäftsjahr 2022. Grund für die Verzögerung sei ein Cyberangriff - der auch enorme Kosten verursacht habe.
Betrugsprozess
:Verteidiger von CSU-Bürgermeister räumt "fatale Fehler" ein
Dem vorläufig suspendierten Rathauschef von Seeg wird unter anderem Untreue zulasten der Pflegekasse vorgeworfen. Sein Anwalt gesteht Mängel ein, nimmt den Politiker aber auch in Schutz.
Das Politische Buch
:Lasset los eure Pfründe
Der Kirchenrechtler Thomas Schüller zeigt auf, wie die katholische Kirche aus einem "schleichenden Sterbeprozess" zu neuer Glaubwürdigkeit finden könnte. Dazu müsste sie aber auf einiges verzichten, auf althergebrachte Vorstellungen etwa und auf sehr viel Geld.
Krieg in der Ukraine
:"Wir möchten den Kindern ihre Kindheit zurückgeben"
Roman Syrotych ist Direktor der Caritas in Kiew, Olena Pokotyuk leitet dort die Projekte für Kinder. Bei einem Besuch bei ihren Kollegen in der Partnerstadt München berichten sie von ihrer Arbeit im Ausnahmezustand.
Pflegebetrug
:Bürgermeister von Seeg soll Millionen veruntreut haben
Markus Berktold (CSU) soll die Pflegekasse betrogen und zwei Millionen Euro vom örtlichen Caritas-Verein erschlichen haben. Die Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg erhebt nun Anklage - der Bürgermeister sitzt in Haft, will aber im Amt bleiben.
Drogenabhängigkeit
:"Therapie funktioniert nicht nebenher"
46 Menschen befinden sich aktuell wegen einer Suchterkrankung in einer ambulanten Therapie bei der Caritas in Grafing. Suchttherapeutin Heidi Hesel kennt viele von ihnen - und weiß, auf was es bei der Behandlung ankommt.
Ermittlungen ausgeweitet
:Zum Betrugsverdacht kommt der Vorwurf der Untreu hinzu
Seegs Bürgermeister soll nicht nur mit Scheinrechnungen die Pflegekasse geprellt haben, sondern auch zum Nachteil der örtlichen Caritas-Stiftung knapp 1,4 Millionen Euro abgezweigt haben.
Ukrainische Geflüchtete im Landkreis Dachau
:"Wir freuen uns auch über kurzfristige Hilfe"
Seit Anfang März haben Ehrenamtliche, die ukrainischen Geflüchteten helfen wollen, bei der Caritas eine neue Ansprechpartnerin: Brigitte Schnock. Die Integrationslotsin erklärt, warum Ehrenamt nicht nur Frust, sondern auch Freude bedeuten kann.
Ukraine-Hilfe
:Info-Point der Caritas am Bahnhof schließt
Die Bahnhofsmission an Gleis elf wird nun das Hilfsangebot für geflüchtete Menschen aus der Ukraine übernehmen.
Kinderbetreuung in München
:Kita-Betreiber warnen vor Kollaps
Hunderte Stellen in der Stadt und im Umland können nicht besetzt werden. Was das für den Nachwuchs bedeutet.
Coronavirus in Bayern
:Altenheime wollen Masken- und Testpflicht lockern
Zumindest die Beschäftigten sollen nach Ansicht der Einrichtungen keinen FFP2-Schutz mehr tragen müssen. Die Caritas beklagt zudem einen Besucherschwund, seitdem tagesaktuelle Corona-Tests vorzulegen sind.
Energiekrise
:Hilfe bei den Energiekosten
Ein Flyer des Arbeitskreises Armut erklärt, was zu tun ist.
SZ-Adventskalender
:"Das macht die Leute fertig"
Die Wohnungsnot im Landkreis ist mittlerweile so groß, dass auch Angestellte mit Arbeitsvertrag nichts mehr finden und in einem schäbigen Hotelzimmer oder in der Notunterkunft landen.
Caritas Freising
:Weihnachtsfeier in der Notunterkunft
Wohnungslose Familien und Einzelpersonen werden beschenkt. Die Caritas bittet um Geldspenden und Gutscheine.
Katholische Kirche
:Bischöfe reformieren kirchliches Arbeitsrecht
Homosexualität, Scheidung, Wiederheirat - solche privaten Aspekte gehen die Arbeitgeber bei Kirche und Caritas nichts mehr an. Künftig müssen sie ihre 800 000 Mitarbeitenden in aller Vielfalt akzeptieren.
ExklusivErderwärmung
:Politik bremst Kliniken und Heime im Kampf gegen Klimawandel
Soziale Einrichtungen verursachen mehr CO₂ als Schiffs- und Flugverkehr zusammen. Die Branche hat viele Pläne für den Kampf gegen den Klimawandel, doch es gibt ein Hindernis: die Politik.
Sozialpolitik
:Bündnis fordert Maßnahmen gegen soziale Ungleichheit
Ein breites Bündnis aus 16 Sozialverbänden und -organisationen warnt vor einer Verschärfung der sozialen Lage in Bayern - und fordert von der Politik konkrete Gegenmaßnahmen. Bereits die Corona-Pandemie habe die bestehenden sozialen Ungleichheiten ...
Caritas
:Mehr Bindung an Gewerkschaften
Der Deutsche Caritasverband will das kircheneigene Arbeitsrecht zukunftsfähiger machen und dazu die Gewerkschaften stärker einbinden. Eine stärkere Beteiligung der Gewerkschaften an der Festlegung der Löhne und der Weiterentwicklung der ...
Hilfe für Menschen in Schwierigkeiten
:Herbstsammlung der Caritas
Mit ihrer jährlichen Herbstsammlung generiert die Caritas Spenden, um Menschen in schwierigen Lagen zu helfen. Sie beginnt heuer mit der Kirchenkollekte am Sonntag, 25. September. Vom Montag, 26. September, bis Sonntag, 2. Oktober, findet dann die ...
Internetkriminalität
:Caritas zahlt nach Cyberangriff kein Lösegeld
Eine Woche nachdem die Computer-Systeme des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising lahmgelegt worden sind, hat Caritasdirektor Hermann Sollfrank bestätigt, dass es sich dabei um einen Erpressungsversuch von international tätigen ...
Angriff auf die IT
:Hacker fordern Lösegeld von der Caritas
Oberbayerns größter Wohlfahrtsverband ist Opfer einer Cyber-Attacke geworden: Kriminelle haben eine Schadsoftware eingeschleust und Daten verschlüsselt.
Hacker stehlen Daten
:Caritas wird Opfer einer Cyber-Attacke
Die Caritas in der Erzdiözese München und Freising ist offenbar Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Seit dem vergangenen Wochenende gebe es eine "Großstörung zentraler IT-Systeme", teilte der größte Sozialverband Oberbayerns am Montag mit. Zwar ...
Freundschaft und Schicksalsschläge
:Das Leben nach dem Mädchenheim
Vor 40 Jahren waren Manuela Müller und Sabine Riedl in der therapeutischen Einrichtung in Gauting. Dort haben sie Halt gefunden und in der pädagogischen Betreuerin Ellen Schubert eine Freundin fürs Leben.
Hilfe für Bedürftige
:Die Wohlfahrt steckt in der Krise
Corona, der Krieg in der Ukraine, die Inflation - es gibt viele Gründe, warum Angebote der Caritas gerade besonders gefragt sind. Es gibt dabei allerdings ein Problem: Denn mit den Skandalen in der katholischen Kirche hat auch die Spendenbereitschaft der Leute stark abgenommen.
Ukraine-Flüchtlinge und Asylbewerber
:Caritas kritisiert "Zwei-Klassen-Umgang" mit Vertriebenen
Der Umgang mit Menschen aus der Ukraine zeige, dass eine unkomplizierte Aufnahme möglich sei, sagt Direktor Hermann Sollfrank. Doch Arbeit, Sozialleistungen und Integrationsangebote sollten allen Flüchtlingen offenstehen.