Ukraine-Hilfe:Info-Point der Caritas am Bahnhof schließtDie Bahnhofsmission an Gleis elf wird nun das Hilfsangebot für geflüchtete Menschen aus der Ukraine übernehmen.
Kinderbetreuung in München:Kita-Betreiber warnen vor KollapsHunderte Stellen in der Stadt und im Umland können nicht besetzt werden. Was das für den Nachwuchs bedeutet.
Coronavirus in Bayern:Altenheime wollen Masken- und Testpflicht lockernZumindest die Beschäftigten sollen nach Ansicht der Einrichtungen keinen FFP2-Schutz mehr tragen müssen. Die Caritas beklagt zudem einen Besucherschwund, seitdem tagesaktuelle Corona-Tests vorzulegen sind.
SZ-Adventskalender:"Das macht die Leute fertig"Die Wohnungsnot im Landkreis ist mittlerweile so groß, dass auch Angestellte mit Arbeitsvertrag nichts mehr finden und in einem schäbigen Hotelzimmer oder in der Notunterkunft landen.
Caritas Freising:Weihnachtsfeier in der NotunterkunftWohnungslose Familien und Einzelpersonen werden beschenkt. Die Caritas bittet um Geldspenden und Gutscheine.
Katholische Kirche:Bischöfe reformieren kirchliches ArbeitsrechtHomosexualität, Scheidung, Wiederheirat - solche privaten Aspekte gehen die Arbeitgeber bei Kirche und Caritas nichts mehr an. Künftig müssen sie ihre 800 000 Mitarbeitenden in aller Vielfalt akzeptieren.
SZ PlusExklusivErderwärmung:Politik bremst Kliniken und Heime im Kampf gegen KlimawandelSoziale Einrichtungen verursachen mehr CO₂ als Schiffs- und Flugverkehr zusammen. Die Branche hat viele Pläne für den Kampf gegen den Klimawandel, doch es gibt ein Hindernis: die Politik.
Sozialpolitik:Bündnis fordert Maßnahmen gegen soziale UngleichheitEin breites Bündnis aus 16 Sozialverbänden und -organisationen warnt vor einer Verschärfung der sozialen Lage in Bayern - und fordert von der Politik konkrete Gegenmaßnahmen. Bereits die Corona-Pandemie habe die bestehenden sozialen Ungleichheiten ...
Caritas:Mehr Bindung an GewerkschaftenDer Deutsche Caritasverband will das kircheneigene Arbeitsrecht zukunftsfähiger machen und dazu die Gewerkschaften stärker einbinden. Eine stärkere Beteiligung der Gewerkschaften an der Festlegung der Löhne und der Weiterentwicklung der ...
Hilfe für Menschen in Schwierigkeiten:Herbstsammlung der CaritasMit ihrer jährlichen Herbstsammlung generiert die Caritas Spenden, um Menschen in schwierigen Lagen zu helfen. Sie beginnt heuer mit der Kirchenkollekte am Sonntag, 25. September. Vom Montag, 26. September, bis Sonntag, 2. Oktober, findet dann die ...
Internetkriminalität:Caritas zahlt nach Cyberangriff kein LösegeldEine Woche nachdem die Computer-Systeme des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising lahmgelegt worden sind, hat Caritasdirektor Hermann Sollfrank bestätigt, dass es sich dabei um einen Erpressungsversuch von international tätigen ...
Angriff auf die IT:Hacker fordern Lösegeld von der CaritasOberbayerns größter Wohlfahrtsverband ist Opfer einer Cyber-Attacke geworden: Kriminelle haben eine Schadsoftware eingeschleust und Daten verschlüsselt.
Hacker stehlen Daten:Caritas wird Opfer einer Cyber-AttackeDie Caritas in der Erzdiözese München und Freising ist offenbar Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Seit dem vergangenen Wochenende gebe es eine "Großstörung zentraler IT-Systeme", teilte der größte Sozialverband Oberbayerns am Montag mit. Zwar ...
Freundschaft und Schicksalsschläge:Das Leben nach dem MädchenheimVor 40 Jahren waren Manuela Müller und Sabine Riedl in der therapeutischen Einrichtung in Gauting. Dort haben sie Halt gefunden und in der pädagogischen Betreuerin Ellen Schubert eine Freundin fürs Leben.
Hilfe für Bedürftige:Die Wohlfahrt steckt in der KriseCorona, der Krieg in der Ukraine, die Inflation - es gibt viele Gründe, warum Angebote der Caritas gerade besonders gefragt sind. Es gibt dabei allerdings ein Problem: Denn mit den Skandalen in der katholischen Kirche hat auch die Spendenbereitschaft der Leute stark abgenommen.
Ukraine-Flüchtlinge und Asylbewerber:Caritas kritisiert "Zwei-Klassen-Umgang" mit VertriebenenDer Umgang mit Menschen aus der Ukraine zeige, dass eine unkomplizierte Aufnahme möglich sei, sagt Direktor Hermann Sollfrank. Doch Arbeit, Sozialleistungen und Integrationsangebote sollten allen Flüchtlingen offenstehen.
Obersendling:Alte Dinge in neuen RäumenDas Gebrauchtwarenhaus "Weißer Rabe" feiert an seinem Standort an der Drygalski-Allee offizielle Eröffnung. Die erste Bilanz nach dem Umzug fällt positiv aus.
Caritas:Unverschuldet in der SchuldenfalleDie Caritas im Landkreis München warnt, dass angesichts der hohen Inflation viele Menschen plötzlich in Not geraten können.
Erding:Stabwechsel bei der CaritasZahlreiche Ehrengäste verabschieden Barbara Gaab und loben ihre 22-jährige Arbeit als Kreisvorsitzende.
Eröffnung Hospizinsel:"Bei uns leben Gäste"Die Hospizinsel für den Landkreis Ebersberg im Glonner Marienheim ist eröffnet. Von Ende Mai an können dort bis zu sechs schwer kranke und sterbende Menschen palliativ versorgt werden.
Nach Caritas-Übernahme:Keine Abtreibungen mehr in Kelheimer KlinikLandkrankenhäuser kämpfen ums Überleben, in Kelheim ist man deshalb froh, dass die Caritas übernimmt. Doch was bedeutet es für Personal und Schwangere, wenn die Kirche das Sagen hat? Ein Lehrstück aus Niederbayern.
Caritas:Werkstatt Café öffnet wiederDas Caritas Werkstatt Café möchte einen Beitrag für eine nachhaltige Gesellschaft leisten und die Kultur der Reparatur wiederbeleben. Nach Corona bedingter Pause öffnet das Werkstatt Café am Samstag, 14. Mai, von 14 bis 16.30 Uhr in der Aula der ...
Landkreis Erding:Wohnungsnot erreicht die Mitte der GesellschaftDie Fachstelle zur Vermeidung von Obdachlosigkeit verzeichnet steigenden Bedarf an Beratung. Die Lage ist seit Jahren angespannt und jetzt kommt auch noch der Preisschock bei den Kosten für Strom und Heizung.
Entscheidung in Ebersberg:Aus für Wohnberatung der CaritasKünftig soll der Pflegestützpunkt Senioren und Menschen mit Behinderung informieren und unterstützen.
Engpässe bei den Tafeln:"Obst und Gemüse waren komplett leer"Die Vorräte der Tafeln sind erschöpft, während der Bedarf durch ukrainische Geflüchtete rasant ansteigt. Vor allem frische Lebensmittel seien knapp, sagt Alexander Kölbl, der den Grafinger Standort koordiniert.
Corona-Ausbruch im Marienheim:Covid-Ausbruch in Pflegeeinrichtung41 Bewohner des Marienheims in Glonn sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Es ist derzeit der größte Infektionsherd in einem Seniorenheim im Kreis Ebersberg. Was passiert jetzt?
Kriegsflüchtlinge in München:Caritas fordert "mehr Tempo" von der PolitikMan müsse Geflüchtete aus der Ukraine schneller von München in andere Städte weiterleiten. Expertinnen warnen vor dubiosen Wohnangeboten direkt am Hauptbahnhof.
Bad Tölz-Wolfratshausen:Anhaltende HilfsbereitschaftInitiativen und Kommunen engagieren sich für Ukraine
Krise in der Ukraine:So bereitet sich München auf Kriegsgeflüchtete vorSachspenden sammeln, Unterkünfte bereitstellen, Hilfstransporte organisieren: Wie die Stadtgesellschaft Kriegsflüchtlinge unterstützt.
Digitale Ausstellung zur Geschichte:"Trotz Arbeit bleiben Menschen arm"Auch 100 Jahre nach der Gründung des Diözesan-Caritasverbandes beschäftigen sich die 10 000 Mitarbeiter in 350 Einrichtungen und Diensten noch mit der Deckung von Grundbedürfnissen - erst zu Beginn der Corona-Krise wurden wieder zwei Kirchenküchen eröffnet.
SZ Plus#outinchurch:"Ihr seid so, wie ihr seid. Und das ist gut so"Die Freisinger Caritas-Kreisgeschäftsführerin Anja Bungartz-Pippig macht Mitarbeitenden Mut, ihre sexuelle Identität offen zu leben. Ein Gespräch über die Angst vor dem Outing und darüber, was es heißt, die Buntheit der Gesellschaft wirklich zu leben.
Schwierige Betreuung in der Pandemie:"Wir sind jeden Tag mit Corona beschäftigt"Schulen und Kindertagesstätten kämpfen mit dem Anstieg der Infektionsfälle. Darauf müssen die Leiter schnell und flexibel reagieren. Kreative Lösungen sind gefragt.
Für Obdachlose:Kirche St. Paul wird WärmestubeDas linke Seitenschiff der Kirche St. Paul im Bahnhofsviertel wird von diesem Mittwoch an unter der Woche zu einer Wärmestube für Bedürftige. Die Caritas reagiere damit auf die wegen der Pandemie stark eingeschränkten Angebote für Obdachlose ...
Infoabend:Ausbildung zum HospizhelferEs ist keine einfache Aufgabe, erst recht nicht unter den Bedingungen der Corona-Pandemie: Wer sich dennoch stark genug fühlt, Menschen am Ende ihres Lebens beizustehen, wenn es um einen würdevollen, möglichst schmerzfreien Abschied geht und darum ...
Corona-Impfung:Gleiche Pflicht für alleBei einer Beschränkung auf Pflegekräfte befürchtet Caritas-Direktor Hermann Sollfrank Kündigungen und Schließungen. Nach 100 Tagen im Amt fordert er Reformen, damit die "Corona-Krise nicht zur Sozialkrise wird".
Philippinen:"Die Menschen verdursten auf den Inseln"Taifun "Rai" hat eine Schneise der Verwüstung auf den Philippinen hinterlassen und 500 000 Menschen obdachlos gemacht. Crizelle Anne Benitez, die für die Caritas auf Mindanao stationiert ist, erklärt, wie die Lage vor Ort ist.
SZ-Adventskalender:"Das kann keine Mutter stemmen"In der Pandemie mussten vor allem Frauen wie Tina H. zu Rundumtalenten werden: Neben ihrem eigentlich Job kümmern sie sich um die Kinder und den Haushalt. Sozialpädagoginnen helfen ihnen, so gut es geht
Caritas:Im Zeichen der PandemieDas Caritas Zentrum Erding blickt zurück auf ein schwieriges Jahr. Es gibt aber auch Erfolgsmeldungen
Essen für Bedürftige:Korbinian-Küche zieht in die SchützenstraßeDie Münchner Korbinian-Küche hat einen neuen Standort: Von 17. November an bekommen Bedürftige jeden Tag von 14 bis 18 Uhr im ehemaligen Hotel Meier an der Schützenstraße 12 zwischen Hauptbahnhof und Stachus eine warme Mahlzeit, Kaffee und Tee. "Das ...
Wohnungsmarkt in Freising:Steigende Nachfrage nach ObdachlosenunterkünftenBei der Beratungsstelle der Caritas erwartet man, dass sich die prekäre Situation, die auch der Pandemie geschuldet sei, zum Jahreswechsel weiter verschärft. Dann enden Schonfristen, etwa bei Krediten, Zwangsräumungen drohen.
Caritas:Welskop-Deffaa neue PräsidentinDer größte Wohlfahrtsverband Deutschlands wird künftig erstmals von einer Frau geführt: Bei der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg wurde Eva Welskop-Deffaa als Nachfolgerin von Präsident Peter Neher bestimmt. Der ...
Corona-Pandemie:Ungeimpfter Pfleger soll Altenheimbewohner angesteckt habenDie fünf infizierten Bewohner von Maria Eich in Krailling sind schwer erkrankt - nur einer von ihnen war nicht gegen Covid-19 geimpft.
SZ PlusCaritas-Präsident zu assistierter Sterbehilfe:Wenn Menschen nicht mehr leben wollenDer nächste Bundestag muss entscheiden, wie geschäftsmäßige Suizidbeihilfe gesetzlich geregelt wird. Ein Gespräch mit Peter Neher, Präsident der Caritas, über Suizid, Sünde und Selbstbestimmung.
HIV-Prävention:"Die Tests aus der Tabuzone rausholen"Die Caritas will mit einer Kampagne die HIV-Prävention stärken. Was sich die Leiterin der Aids-Beratungsstelle davon erhofft und wie Corona die Arbeit erschwert hat.
Große Sorge bei der Caritas in Freising:Erfolgsmodell wackeltBei möglichen Änderungen im Sozialgesetzbuch II droht dem Kaufhaus Rentabel das Aus. Dies gelte es zu vermeiden, lautet der Tenor einer Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidaten. Doch versprechen können sie nichts.
Gerontopsychiatrische Fachberatung in Dachau:Ein Anker im AlltagDie gerontopsychiatrische Fachberatung der Caritas-Zentren im Landkreis Dachau feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Ziel ist es, ältere Menschen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und sie vor der Isolation zu bewahren
Sozialpolitik in Dachau:Caritas fordert mehr Geld für MigrationsberatungZum bundesweiten Aktionstag für Migration lädt der Sozialverband die Bundestagsabgeordneten Beate Walter-Rosenheimer (Grüne) und Michael Schrodi (SPD) zu einem Gespräch ein und kritisiert, dass Personal für die Betreuung von Geflüchteten fehlt
Hilfe für Obdachlose:Dringend notwendigFreisinger Finanzausschuss bewilligt einstimmig 65 Wochenstunden für externe Beratung von Betroffenen.