Bayerisches Rotes Kreuz

Thema folgen lädt

Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes
:Trotz Unregelmäßigkeiten in Bilanzen: BRK stützt seine Spitze

Die Landesgeschäftsstelle erhält trotz der wirtschaftlich angespannten Lage künftig mehr Geld von den Kreisverbänden. Dass bei den Finanzen geschlampt wurde, wird aufgearbeitet - nicht alle im Verband sind glücklich darüber, in welcher Weise.

Von Nina von Hardenberg

SZ PlusExklusivBRK-Versammlung
:Alarm beim Roten Kreuz

Die Finanzbilanz der Gesundheitsorganisation warf Fragen auf und ließ lange auf sich warten. Das sorgte für Unmut im Roten Kreuz - und für Fragen des Innenministeriums. Was ist los beim BRK?

Von Nina von Hardenberg und Klaus Ott

SZ PlusRotkreuzklinikum München
:Frauenklinik an der Taxisstraße schließt

Das Haus in Gern ist das geburtenstärkste Krankenhaus in der Stadt - doch nun wird es bald seine Pforten schließen. Aus Kostengründen wird die Frauenklinik an einen anderen Standort verlegt.

Von Nicole Graner

SZ PlusErste Hilfe
:Wenn jemand beim Grillanzünden die Hand zu langsam zurückzieht

Was tun, wenn ein Unfall passiert, aber Rettungswagen und Notarzt weit weg sind? Ein Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs gibt Antworten.

Von Thorsten Rienth und Christian Endt

Unterstützung im Unglücksfall
:"Wir sind Brückenbauer"

Der Kriseninterventionsdienst des Bayerischen Rotes Kreuzes existiert seit 25 Jahren im Landkreis. Die Ehrenamtlichen kümmern sich um Angehörige nach einem Todesfall oder um Zeugen eines Unglücks.

Von Benjamin Engel

Resümee nach der Blutspende-Aktion
:"Das Bier hat gerade so gereicht"

Zu den beiden Blutspendeterminen in Ebersberg, bei dem es nach dem Aderlass einen gemischten Kasten Bier der beiden hiesigen Brauereien geschenkt gab, sind insgesamt 653 Spender gekommen - pro Tag gut 125 mehr als für gewöhnlich.

Von Johanna Feckl

SZ PlusBlutspende-Aktion in Ebersberg
:Bier gegen Blut

Der Grafinger Wildbräu und die Privatbrauerei Schweiger aus Markt Schwaben haben mit jeweils 20 Flaschen Freibier pro Person als Belohnung dazu aufgerufen, sich an den zwei Blutspendeterminen in Ebersberg zu beteiligen. Wie wird die Aktion angenommen? Ein Besuch.

Von Johanna Feckl

Aktion in Ebersberg
:Bier für Blutspender

Der Grafinger Wildbräu und die Privatbrauerei Schweiger aus Markt Schwaben stellen eine gemeinsame Hilfsaktion auf die Beine - mit einer eher ungewöhnlichen Belohnung.

Von Andreas Junkmann

Katastrophenschutz
:Ein Plan für jeden Notfall

Der Feuerwehr- und Katastrophenschutzplan des Landkreises Ebersberg soll fortgeschrieben werden. Künftig wird der Fokus verstärkt auf konkrete Bedrohungsszenarien wie Extremwetter, Waldbrände oder Blackouts gelegt.

Von Andreas Junkmann

Rennen in München
:24-jähriger Läufer stirbt - Marathon-Organisatoren "zutiefst erschüttert"

Der Mann war am Odeonsplatz zusammengebrochen und konnte nicht mehr reanimiert werden. Die Ursache bleibt unklar. 16 Teilnehmer mussten in Kliniken behandelt werden.

Blutspenden
:Leben retten für Anfänger

Dass im Sommer die Blutkonserven nicht ausgehen, liegt an Menschen wie Margit Burger und Sascha Lischewski, die seit Jahren regelmäßig spenden. Das Rote Kreuz hofft, dass sie junge Nachahmer finden.

Von Simon Haslauer

Mein Sommer
:"Wie ein Tag am See mit Freunden"

Der Taufkirchner Kevin Hartung übernimmt am Wochenende ehrenamtlich Dienste bei der Wasserwacht. Als Arbeit empfindet er das nicht.

Von Simon Haslauer

Prävention
:Rein ins Wasser - aber sicher

Bei hohen Temperaturen suchen viele Erfrischung in Seen und Bädern. Doch immer weniger Kinder können schwimmen. Die Wasserwacht will nun gegensteuern.

Von Moritz Rosen

Gemeinde Münsing
:Aufwärtsspirale für die Wasserwacht

Die Ortsgruppe Ammerland wächst - auch dank der finanziellen Förderung durch die Kommune.

Von Benjamin Engel

Bayerisches Rotes Kreuz
:Aufruf zu Blutspenden

Um gemeinsam weiter durch die Sommermonate zu kommen, sei eine kontinuierlich hohe Auslastung der angebotenen Termine erforderlich, so der Blutspendedienst.

Weltblutspendetag
:Nur fünf Prozent in Bayern spenden regelmäßig Blut

Jedes Jahr vor der Sommerzeit wird gewarnt, dass Blutkonserven knapp werden könnten. Bei den Blutspendern wäre ein Generationenwechsel nötig.

Wasserwacht Kochel am See
:Neue Anzüge für mehr als 4000 Euro

Die Jugendabteilung erhält für ihre Leistungen bei den diesjährigen Wettkämpfen Unterstützung von der Dachdeckerei Markus Greiner.

Gauting
:Patient schlägt Sanitäterin mit Faust ins Gesicht

Das 25-jährige Opfer ist noch immer dienstunfähig. Der Täter verletzt auch eine Krankenschwester in Starnberg. Das Rote Kreuz ist erschüttert. So einen Fall habe es in diesem Jahr in Bayern noch nicht gegeben, sagt der BRK-Landessprecher.

Von Christian Deussing

Psychologische Notfallversorgung im Landkreis
:Krise beim Krisendienst

Bei schweren Unfällen werden oft psychologische Ersthelfer dazu gerufen. Im Landkreis Ebersberg gibt es davon aber zu wenige - im vergangenen Jahr übernahmen darum oftmals Helfer aus den Nachbarlandkreisen.

Von Franziska Langhammer

Hilferuf der BRK Kleidermärkte
:Schrottspenden unerwünscht

Die Kleidermärkte des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in Bad Tölz, Geretsried und Lenggries erhalten immer wieder unbrauchbare Spenden. Aus aktuellem Anlass weisen die Verantwortlichen darauf hin, dass Kleiderspenden "einigermaßen aktuell sein" und ...

Engagement beim Roten Kreuz
:"Wir haben das Glück, eine Klinik vor der Tür zu haben"

Marc Seltier und Wolfgang Tutsch leiten die BRK-Bereitschaftsstelle in Wolfratshausen. Im SZ-Gespräch berichten sie über die ehrenamtliche Arbeit und blicken auf kommende Aufgaben.

Interview von Jana Daur

Neunburg vorm Wald
:Freiwillige vor

Erst mussten sie in Neunburg wegen Corona ihr Fest absagen, jetzt fehlen die Helfer, um es auf die Beine zu stellen. Ehrenamtliche werden auch im Katastrophenschutz dringend gebraucht. Für manche Organisationen hatte die Pandemie aber auch etwas Gutes.

Von Nina von Hardenberg und Lisa Schnell

Kinderbetreuung
:Viele Kitas in Bayern werden teurer

Ob Lebensmittel, Heizung oder Strom - die Kosten steigen. Und damit auch die Einrichtungsgebühren. Manche Eltern überlegen bereits, die Betreuungszeiten zu reduzieren.

Fackelschwimmen in der Isar
:Die Badesaison ist eingeläutet

Die Temperaturen sind rekordverdächtig hoch, als ein Dutzend Isarretter zum Fackelschwimmen in die Isar steigen.

Von Joachim Mölter

Am 7. Januar
:BRK holt Christbäume ab

Alle Jahre wieder: Je prächtiger der Weihnachtsbaum war, desto mehr Nadeln liegen nun wohl auf dem Boden verstreut. Um hier Abhilfe zu schaffen, holt das Bayrische Rote Kreuz am 7. Januar im gesamten Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Christbäume ab ...

Wolfratshausen
:Pickup für die BRK-Bereitschaft

Der Förderverein hat für die Wolfratshauser Rettungskräfte ein neues Allrad-Auto angeschafft. Das Fahrzeug hat sich schon in manchen Einsätzen bewährt.

Von Benjamin Engel

Rettungswesen
:Zahl der Angriffe auf Sanitäter ist zurückgegangen

Offizielle Statistiken zu Angriffen auf Einsatzkräfte liegen für dieses Jahr noch nicht vor - doch zumindest das Bayerische Rote Kreuz und die Johanniter im Freistaat vermelden einen spürbaren Rückgang.

Politik
:Ein "Rettungsschirm" für soziales und gesellschaftliches Leben

Ministerpräsident Markus Söder präzisiert, wofür das Geld aus dem Härtefallfonds ausgegeben werden soll: Für Kliniken, Bildungs- und Pflegeeinrichtungen sowie für Kulturstätten und Wissenschaft. Auch Privatpersonen sollen geschützt werden.

Von Andreas Glas und Johann Osel

Wetter in Bayern
:Der Frost und seine Folgen

Bislang ist der Winter so kalt wie zuletzt vor zehn Jahren. Doch das dürfte sich mit der nahenden Wärmephase schnell ändern. Welche Gefahren das für den Auto- und Bahnverkehr mit sich bringt und was das für das Weihnachtswetter bedeutet.

Münchner Momente
:Hölle der Entspannung

Auf dem Tollwood bietet das Rote Kreuz Kerzenziehen an - eine Tätigkeit, die "so einfach und monoton wie entspannend" sein soll. Aber nicht für jeden.

Glosse von Stephan Handel

Sozialpolitik
:Bündnis fordert Maßnahmen gegen soziale Ungleichheit

Ein breites Bündnis aus 16 Sozialverbänden und -organisationen warnt vor einer Verschärfung der sozialen Lage in Bayern - und fordert von der Politik konkrete Gegenmaßnahmen. Bereits die Corona-Pandemie habe die bestehenden sozialen Ungleichheiten ...

SZ PlusBRK-Kreisverband Dachau
:"Wir sind das gallische Dorf"

Der BRK-Kreisverband Dachau feiert 30 Jahre Internationale Hilfe für die Ukraine. Mit dem Hilfsangebot stehen die Dachauer Rotkreuzler mittlerweile relativ alleine da, denn immer weniger Kreisverbände sind international tätig.

Von Carolin Gruber

Rentner in Bayern
:Wird ein Platz im Pflegeheim bald unbezahlbar?

300 Euro mehr im Monat für einen Pflegeplatz: BRK-Präsidentin Angelika Schorer warnt angesichts steigender Kosten vor schweren Belastungen - an deren Ende sogar die Schließung von Heimen stehen könnte.

Interview von Katja Auer

BRK-Kreisverband
:Blutspenden in Ebersberg

Blutkonserven sind heuer besonders knapp, wer etwas dagegen tun will, kann an diesem Mittwoch und Donnerstag, 24. und 25. August, in der Kreisstadt zum Blutspenden gehen. Dies ist jeweils von 15 bis 20 Uhr im BRK-Haus in der Straße Zur Gass 5 in ...

Unfälle
:Warum in Bayerns Bergen immer mehr Menschen sterben

Noch nie hat die Polizei so viele tote Bergsteiger registriert wie 2021. Auch in diesem Jahr sind schon zahlreiche Personen verunglückt. Die Unfallursachen sind oft banal.

Von Matthias Köpf

Bayern und Tschechien
:Grenzübergreifender Rettungsdienst vor dem Aus

Schnelle und unbürokratische Hilfe bei Notfällen im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet bietet ein länderübergreifendes, von der EU gefördertes Projekt der Rettungsdienste. Dieses läuft Ende 2022 aus. Angelika Schorer, die Präsidentin des ...

Wasserwacht im Landkreis
:Engagierter Nachwuchs

Feuchtfröhlich ist nun die Jugendwasserwachtausbildung im Landkreis Ebersberg in die Sommerpause gegangen: Zum Abschluss gab es am Steinsee kleine Challenges, bei denen die Kinder ihr Gleichgewicht unter Beweis stellen und verschiedene Übungen auf ...

Polizei- und Rettungsdienst
:"Bei manchen Einsätzen hätte es auch ein Pflaster getan"

Immer häufiger alarmieren Menschen im Landkreis Ebersberg Rettungsdienst und Feuerwehr, obwohl es nicht notwendig wäre. Gewalt spielt vor allem im Polizeibereich eine wachsende Rolle.

Von Johanna Feckl

MeinungMangelnder Respekt vor Rettungskräften
:Es ist peinlich

Einigen Menschen scheint nicht bewusst, welch gesellschaftlich wichtige Arbeit Rettungsdienst und Feuerwehr erledigen - größtenteils in ihrer Freizeit. Sie sollten schleunigst mehr Respekt davor entwickeln.

Kommentar von Johanna Feckl

Blutspenden im Landkreis Dachau
:"Blutspender sind Lebensretter"

Bisher war der Landkreis Dachau für seine relativ hohe Spendenbereitschaft bekannt. Doch vor allem in den Sommermonaten könnte ein Mangel an Blutspenden drohen. Davor warnt das BRK.

Von Sofia Woditschka

Gesundheit in Bayern
:Das Blut wird knapp

Jedes Jahr im Sommer fehlen in Bayern Blutspender. In diesem Jahr könnten die gelockerten Corona-Regeln die Situation noch verschärfen.

Von Marvin Kalwa

Steigender Bedarf
:Blut wird knapp

In den ersten Münchner Kliniken mangelt es an Reserven, Operationen müssen verschoben werden. Das ist problematisch, weil immer noch Eingriffe nachgeholt werden müssen, die wegen der Pandemie nicht möglich waren.

Von Franz Hausmann

Tag der Blutspende
:Jeder Tropfen zählt

Jährlich spenden rund 240 000 Menschen in Bayern Blut. Während der Corona-Krise war die Bereitschaft besonders hoch. Warum sie jetzt jedoch abnimmt.

Von Irmengard Gnau

SZ PlusPatienten ohne Krankenkasse
:"Die meisten kommen völlig unverschuldet in so eine Situation"

Internist Reinhard Eder kümmert sich um Menschen, die nicht krankenversichert sind. Dass der Bedarf dringend ist, macht schon die Geschichte seines ersten Patienten deutlich.

Von Max Weinhold

Theresienwiese
:Bayerns größter Flohmarkt findet nach Corona-Pause wieder statt

Auf der Theresienwiese darf am 30. April endlich wieder gefeilscht werden, der BRK-Flohmarkt kehrt zurück. Allerdings gibt es einige Veränderungen - vor allem für Verkäufer.

Von Stefanie Fischhaber

Arztpraxis für Unversicherte
:"Das ist für uns ein Experiment"

Etwa 300 Menschen ohne Krankenversicherung leben in Augsburg. Ein Internist im Ruhestand behandelt sie mit Unterstützung des Bayerischen Roten Kreuzes ehrenamtlich in seiner Sprechstunde.

Von Max Weinhold

Berchtesgadener Land
:Bergsteiger überlebt 120-Meter-Sturz

Am Hochkalter bei Ramsau stürzt ein Mann durch eine felsdurchsetzte Schneerinne - und bleibt an einem Block hängen.

Für ukrainische Flüchtlinge
:Eine kleine Oase des Friedens

Das BRK-Mehrgenerationenhaus in Bad Tölz hat sein Montagscafé im Franziskuszentrum wieder geöffnet. Diesmal betreuen die Ehrenamtlichen ukrainische Mütter und Kinder. Zum ersten Treffen kommen etwa 25 Geflüchtete.

Von Klaus Schieder

Blutspende
:Kleiner Piks hilft Leben retten

Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes organisiert Spende-Aktion in der Stadthalle Erding.

BRK Dachau
:Der erfolgreiche Reformer geht

Paul Polyfka verabschiedet sich nach sieben Jahren als Kreisgeschäftsführer des Roten Kreuzes Dachau.

Gutscheine: