:Gewerkschaft stimmt gegen unbefristete Bahnstreiks
Die EVG-Mitglieder akzeptieren den Lohnkompromiss. Den Reisenden bleibt nun tagelanger Stillstand erspart. Im Herbst drohen aber neue Streiks.
Verkehr
:Dieser Lohndeal soll den Bahnstreik stoppen
Schlichter schlagen eine Gehaltssteigerung von mindestens 410 Euro im Monat vor. Nun entscheiden die Beschäftigten, ob es trotzdem zu unbefristeten Arbeitskämpfen kommt.
MeinungBahn
:Weselsky war's
Nach monatelangen Verhandlungen soll eine Schlichtung den Tarifkonflikt zwischen Bahn und EVG beilegen. Doch ob das gelingt, hängt nicht zuletzt an einem, der gar nicht am Verhandlungstisch sitzt.
Reisen
:EVG und Bahn einigen sich auf Details der Schlichtung
Beide Seiten haben Schlichter bestellt. Die Gespräche sollen vom 17. bis 31. Juli stattfinden. Bis dahin und während dieser Zeit gilt die Friedenspflicht. Neuerliche Streiks wird es bis August nicht geben.
Verkehr
:Neuer Bahnstreik vorerst abgewendet
Zugreisende können erstmal aufatmen, weil es zu einer Schlichtung kommt. Warum spätere Streiks damit nicht vom Tisch sind.
MeinungTarifkonflikte
:Wenn nichts mehr geht
Die neue Macht der Gewerkschaften ist gut für Deutschlands Arbeitnehmer - wenn sie mit Verantwortungsbewusstsein ausgeübt wird. Die scheint den Eisenbahnern von der EVG allerdings zu fehlen.
Zugverkehr
:EVG plant massive Bahnstreiks
Auf Reisende kommen in den Sommerferien neue Zugausfälle zu. Wenn die Mitglieder der Gewerkschaft dafür stimmen, gibt es einen unbefristeten Arbeitskampf. Schon vorher sind Warnstreiks möglich.
ExklusivVerkehr
:Wie der große Bahnstreik noch verhindert werden soll
Gewerkschaft und Konzern treffen sich zu geheimen Gesprächen. Misslingen diese, dürfte Ende kommender Woche der Zugverkehr lahmgelegt werden.
Lohnrunde
:EVG und Bahn verhandeln wieder
Beide Seiten wollen den Stillstand beenden. Lassen sich so neue Streiks noch vermeiden?
MeinungLohnrunde
:Diese Bahnstreiks sind unnötig
Wenn sich Konzern und Gewerkschaft aus ihren Gräben bewegen würden, hätten die Beschäftigten rasch mehr Lohn - und die Reisenden könnten wieder reisen.
Verkehr
:EVG kündigt neue Bahnstreiks an
Weil die Gewerkschaft das Lohnangebot ablehnt, kommen auf Millionen Reisende Einschränkungen zu. Es geht aber nicht sofort los.
01:13
Verkehr
:EVG lehnt Lohnangebot der Bahn ab
Die Gewerkschaft nennt bis zu zwölf Prozent mehr Gehalt für zwei Jahre "unzureichend". Nun sind neue Streiks möglich, falls die Tarifpartner nicht zu Verhandlungen finden.
Fahrgastrechte
:Kein Geld bei Sturm
Von Juni an muss die Bahn bei Verspätungen nicht mehr in allen Fällen Entschädigung zahlen. Wer mit dem Deutschlandticket unterwegs ist, hat noch weniger Rechte.
Verkehr
:Neue Bahnstreiks vorerst abgewendet
Entwarnung vor dem langen Pfingstwochenende: Der Konzern stockt sein Lohnangebot auf zwölf Prozent auf, um die Gewerkschaft EVG zu einem Tarifdeal zu bewegen. Diese prüft die Offerte.
Verkehr
:Hoffnung im Bahnstreit: Sie reden wieder
Nach der Absage des 50-Stunden-Streiks treffen sich Gewerkschaft und Konzern zu neuen Gesprächen. Der Verkehr rollt derweil wieder.
MeinungAbgesagter Warnstreik
:Armutszeugnis für Bahn und EVG
Der Bahnstreik wurde abgewendet - weil Arbeitsrichter vermittelt haben. Das zeigt, dass Bahn und Gewerkschaft ihrer Verantwortung für Mitarbeiter und Millionen Fahrgäste nicht gerecht werden.
MeinungTarifstreit
:Warum es das ganze Land voranbringt, wenn die Löhne steigen
Die Arbeitnehmer werden immer mächtiger - was ihre Gehälter stärker erhöhen wird als bisher. Das wird gut sein für Deutschland, birgt aber auch drei Risiken.
Arbeitskampf
:Worum es bei diesem Bahnstreik wirklich geht
Gewerkschafter und Bahn-Manager haben sich in einem fundamentalen Streit um die Mindestlohn-Bezieher im Konzern verkeilt. Was beide Seiten wollen - und warum sie nicht zusammenfinden.
Tarifstreit
:Gewerkschaft EVG hält an 50-Stunden-Bahnstreik fest
Die Deutsche Bahn kann den Ausstand von Sonntag- bis Dienstagabend nicht verhindern. Ein Ultimatum lässt sie ohne weiteres Angebot verstreichen.
MeinungBahn
:Es reicht jetzt mit den Streiks!
Klar haben die Beschäftigten eine ordentliche Lohnerhöhung verdient. Und eine Einigung wäre gar nicht so schwer zu erzielen. Aber was machen Management und Gewerkschaft? Sie verkeilen sich in absurde Konflikte.
Streik im Zugverkehr
:Welche Rechte Bahnreisende haben
Der Zug fährt nicht, weil gestreikt wird? Was Passagiere dann wissen müssen - die wichtigsten Fragen und Antworten.
Tarifstreit
:Neue Bahnstreiks von Sonntagabend bis Dienstag
Die Eisenbahngewerkschaft EVG startet den nächsten Arbeitskampf - und stellt dem Bahn-Management ein Ultimatum, um ihn doch noch abzuwenden. Die Bahn kündigt an, den Fernverkehr komplett einzustellen, auch Regionalzüge dürften kaum fahren.
ExklusivStreik der EVG
:"Wir könnten die Bahn wochenlang lahmlegen"
Die EVG kündigt neue, längere Streiks an. Verantwortlich dafür sei die Deutsche Bahn, sagen Cosima Ingenschay und Kristian Loroch, die für die Gewerkschaft verhandeln.
Bahnstreik
:Es fährt kein Zug nach Nirgendwo
Trotz der Ankündigung werden im Fünfseenland etliche Fahrgäste der S-Bahnen am Freitagvormittag von der Arbeitsniederlegung im Nahverkehr überrascht.
MeinungBahnstreik
:Die Eisenbahner streiken für mehr Geld - und für mehr Geltung
Die EVG galt lange als Gewerkschaft des Maßes und der Mitte. Doch das ist vorbei: In diesem Tarifstreit geht es für sie um viel mehr als nur um höhere Löhne.
Tarifkonflikt
:Flächendeckender Bahnstreik in Bayern
Am Freitag will die Gewerkschaft EVG den Bahnverkehr im Freistaat von 3 bis 11 Uhr lahmlegen. Die Aktion ist Teil eines bundesweiten Warnstreiks und soll Fern- und Regionalverkehr, S-Bahnen und Bahnbusse treffen.
MeinungArbeitskämpfe
:Diese Streiks dürfen nicht eskalieren
Die Tarifparteien geraten immer häufiger aneinander, weil die Inflation hoch ist und sich der Arbeitsmarkt wandelt. Sowohl Gewerkschaften als auch Arbeitgeber sind gefordert, die Konflikte zu beruhigen.
MeinungVerkehr
:Erst Hohn, dann Inflation: Das ist zu viel
Ein Bahnstreik an einem Freitag nervt. Aber: Er ist nötig. Und es gibt auch eine gute Nachricht für Reisende.
Verkehr
:Massive Streiks bei der Bahn und an Flughäfen
Im Tarifstreit mit der Bahn erhöht die Gewerkschaft EVG den Druck. Am Freitag werden stundenlang Züge stillstehen. Und die EVG droht bereits mit weiteren Streiks. Auch an Flughäfen kommt es zu Ausfällen.
Traumjobs - so sind sie wirklich
:Einfach mal rollen lassen
Um die Verkehrswende zu schaffen, sind mehr Lokführerinnen und Lokführer nötig. Doch die sind gar nicht so leicht zu finden. Zwei Menschen berichten von ihrer Tätigkeit an der Spitze eines Zuges.
MeinungLokführer
:Das wird die Bahn nicht befrieden
Trotz der Tarifeinigung mit der GDL wartet auf Kunden und Steuerzahler noch Ärger. Denn die Rivalität der Gewerkschaften besteht weiter.
Bundesarbeitsgericht
:"Arbeitskampf ist etwas Knallhartes. Sehr belastend"
Ingrid Schmidt ist seit mehr als 15 Jahren Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, bald geht sie in den Ruhestand. Ein Gespräch über Lohnfortzahlungen für Ungeimpfte, Bahnstreiks und warum es vermutlich niemals ein Streikgesetz geben wird.
Bahnstreik beendet
:Die Züge rollen wieder
Die Lokführer beenden nach fünf Tagen ihren dritten Streik im laufenden Tarifstreit mit der Deutschen Bahn. Gelöst ist der Konflikt noch nicht.
Bahnstreik
:Viel Kritik und die Frage nach der Konsequenz
Leser zeigen kaum Verständnis für den Arbeitskampf der Lokführer-Gewerkschaft GdL. Manche stellen die Verhältnismäßigkeit des Streiks infrage, einer fordert die schnelle Entwicklung autonom fahrender Loks.
Ersatzfahrplan in Bayern
:Bahnverkehr durch Streik weiterhin stark beeinträchtigt
Der Ersatzfahrplan sei aber "stabil angelaufen", wie eine Bahn-Sprecherin sagte. Der Plan sieht vor, dass im Regionalverkehr 40 Prozent des regulären Fahrplans angeboten werden.
Aktuelles Lexikon
:Angebot
Angebote gibt es im Supermarkt und in Tarifrunden. Aber sie haben nicht viel miteinander gemein.
Verkehr in München
:Wie sich der Streik auf die S-Bahn-Mitarbeiter auswirkt
Und wie sie in der Leitstelle versuchen, die Folgen für die Passagiere möglichst gering zu halten. Von 220 Lokführern sind allerdings nur 100 im Einsatz - dazu kommen andere Hindernisse für einen normalen Betrieb.
Tarifkonflikt bei der Bahn
:Wieder stehen in München viele Züge still
Die Eisenbahngewerkschaft GDL ruft erneut zum Streik auf, von Donnerstag an fährt unter anderem die S-Bahn nur nach einem Notfahrplan. Ein Münchner Lokführer erklärt, warum er das für notwendig hält.
SZ-MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:"Bitte warten, mein Mann kommt gleich mit den Fahrkarten!"
Ständig schimpfen alle über die Unpünktlichkeit der Bahn, dabei sind es gar nicht so selten die Passagiere, die für Verspätungen sorgen. Unser Kolumnist erklärt, was wir Fahrgäste für mehr Pünktlichkeit tun können - und mit welchen kleinen Änderungen die Bahn ihren Service verbessern könnte.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bahn: Der nächste Streik kommt bestimmt
48 Stunden lang wurde gestreikt. Die Bahn will so schnell wie möglich zum Normalbetrieb zurückkehren. Aber der Streit geht wohl schon bald weiter.
ExklusivArbeitskampf
:So hart trifft der Streik die Bahn
Ein internes Papier zeigt, wie schnell der Arbeitskampf den Bahnverkehr in Deutschland lahmlegte: 9250 Züge fielen allein in den ersten zwölf Stunden aus. Am Mittwoch soll sich der Betrieb wieder normalisieren - doch es droht schon die nächste Eskalation.
Streik der GDL
:So sieht der Notfahrplan der Münchner S-Bahn aus
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat zum Streik aufgerufen, auch der Personenverkehr ist betroffen. Die S-Bahnen sollen mindestens jede Stunde fahren.
Verkehr in München
:Der GDL-Streik bremst nur wenige Reisende aus
Anders als vor knapp zwei Wochen stellen ausfallende S-Bahnen und Züge die Münchner am Montag kaum vor Probleme. Verständnis und Kritik am Ausstand halten sich unter den Reisenden die Waage.
Tarifkonflikt bei der Bahn
:GDL hält an Streik-Plänen fest
Die Bahn hatte noch versucht, die Lokführergewerkschaft mit dem Angebot einer Corona-Prämie von den ab Montag geplanten Streiks im Personenverkehr abzubringen.
Leserdiskussion
:Erneute Bahnstreiks: Wie wirken sie sich auf Ihr Reiseverhalten aus?
Der Chef der Lokführergewerkschaft weist das neue Tarifangebot der Bahn zurück. Der Bahnverkehr steht erneut in weiten Teilen still. Der Ausstand soll bis Dienstag andauern.
Tarifstreit eskaliert
:GDL kündigt neuen Streik für nächste Woche an
Die Lokführergewerkschaft will von Montag an erneut den Bahnverkehr in ganz Deutschland lahmlegen. Pendler und Reisende müssen sich auf Zugausfälle und massive Verspätungen einstellen. Im Güterverkehr soll der Streik schon am Wochenende starten.
ExklusivTarifstreit bei der Bahn
:GDL-Chef Weselsky: "Wir werden die Streiks ausweiten"
Der Tarifstreit bei der Deutschen Bahn eskaliert: GDL-Chef Claus Weselsky droht mit längeren Streiks - und verrät, was er beim nächsten Mal anders machen wird.
Bahnstreik
:Das jetzt auch noch
Die Gewerkschaft der Lokführer und ihr Chef Claus Weselsky haben zum Arbeitskampf aufgerufen. Einige Leser haben dafür wenig Verständnis. Der Streik sei unverhältnismäßig, Weselsky gehe es um den Ausbau der Macht seiner GdL.
SZ JetztBahnstreik
:"Man kann sich nicht alles gefallen lassen"
Der Bahnstreik hat viele Reisende wütend gemacht. Das hat auch der 20-jährige Lokführer Janik zu spüren bekommen. Warum er trotzdem mitmacht - ein Besuch auf Gleis 11 am Münchner Hauptbahnhof.
Deutsche Bahn
:Den Osten trifft der Bahnstreik besonders hart
Auch am zweiten Lokführer-Streiktag fallen bundesweit viele Verbindungen aus. Regional gibt es große Unterschiede. SPD-Chef Walter-Borjans kritisiert die GDL.