Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Kultur
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Bücher

Thema folgen lädt
Kochlegenden

Oh Julia!

Ihr Leben wurde mehrmals verfilmt, ihre Kochbücher sind seit 60 Jahren Bestseller. Nun erscheint die Gesamtausgabe von Julia Child auf Deutsch. Warum Amerikas erste Fernsehköchin die Menschen bis heute fasziniert.

Von Kathrin Hollmer

SZ Plus
Buch von Philipp Lahm

Gesundheitstipps vom Weltmeister

Philipp Lahm hat zusammen mit Experten einen Ratgeber für Bewegung, Ernährung und Entspannung geschrieben. Fit bleiben sei "keine Hexerei", sagt Lahm, das fange schon beim Telefonieren an.

Von Stefan Galler

Aussäen, Ernten und Zurückbringen

Stadtbüchereien werden zu Saatgut-Bibliotheken

Neues Angebot: Nutzer können künftig samenfestes Saatgut "entleihen". Dazu kooperieren die Einrichtungen in Wolfratshausen und Geretsried.

Von Claudia Koestler

Neustart Kultur

Satte Prämie für die Bücherjolle

Starnberger Buchhandlung erhält 25000 Euro aus dem Rettungs- und Zukunftsprogramm.

Literatur-Kolumne

Was lesen Sie?

In unserer Interviewkolumne fragen wir bekannte Persönlichkeiten nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Thea Dorn.

Von Miryam Schellbach

SZ Plus
Trends auf dem Buchmarkt

Auch 1925 ist noch frei

Mit dem Bus zu den Genies: Warum Jahresbücher so enorm erfolgreich sind. Eine Vermutung.

Von Gustav Seibt

Buchpremiere

Kindheit unter dem Eindruck des Krieges

Ludwig Koschier hat im Alter von 83 Jahren seine Erinnerungen an Hattenhofen niedergeschrieben und veröffentlicht.

Von Manfred Amann, Httenhofen

Kultur im Landkreis

Wenn Realität zur Fiktion wird

Die Besitzerin des Kirchseeoner Buchladens Hedwig Wobken ließ sich vor mehr als zwei Jahren von Krimiautorin Petra Johann ausführlich befragen. Jetzt ist der Thriller "Der Buchhändler" erschienen.

Von Michaela Pelz, Kirchseeon

Literatur-Kolumne

Was lesen Sie?

In unserer Interviewkolumne fragen wir bekannte Persönlichkeiten nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Axel Honneth.

Von Miryam Schellbach

Bücherei Neufahrn

Lustiges und Kurioses von und mit Volker Keidel

Mitten in Germering

Das gute alte Druckwerk erfreut sich einer regen Ausleihe

In der Stadtbücherei haben Zeitschriften noch immer ihren festen Platz.

Von Christian Hufnagel, Germering

SZ-Kolumne "Bester Dinge"

Bücherwurm City

Im 100-Einwohner-Örtchen Urueña im Nordwesten Spaniens gibt es sage und schreibe neun Buchläden. Gesucht werden dagegen: Metzger, Bäcker und Leser.

Von Moritz Geier

Literatur

Die durstigen Wurzeln der Heimat

Für ihren Roman "Die Mühle" hat die Münchner Autorin Rena Dumont akribisch in böhmischen Dorfchroniken recherchiert.

Von Anna Steinbauer, München

Sondersendung des Literarischen Quartetts

Es ist so nett im Kinder-Quartett

Zum Welttag des Buches spricht Thea Dorn mit Jugendlichen über ihre Lieblingsbücher. Endlich mal gute Laune!

Von Miryam Schellbach

Zum Welttag des Buches

Mit dem Können kommt die Lust

Passende Methoden und die richtige Lektüre können die Lesekompetenz von Kindern stärken und auch schwachen Lesern die Welt der Bücher schmackhaft machen.

Von Michaela Pelz, Grafing

SZ Plus
Bestseller

"Klar, das Thema Versicherung ist langweilig"

Aber man sollte sich trotzdem damit beschäftigen, sagt Bastian Kunkel. Er hat als Versicherungsmakler gearbeitet, mittlerweile ist er dafür bekannt, Versicherungsdeutsch verständlich zu machen. Ein Gespräch über Behörden, Hintertüren und Vertrauen.

Interview von Gerhard Fischer

Literatur-Kolumne

Was lesen Sie?

In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Navid Kermani.

Von Miryam Schellbach

Kultur in Ebersberg

Geschichten aus Fern und Nah

Peter Probst, Simon Viktor, Stefan Ulrich und Sebastian Schoepp lesen im Alten Kino.

Schriftstellerin Simone Buchholz
Fotoalbum Simone Buchholz

"Die Bösen heißen wie HSV-Spieler"

Sie ist eine der besten deutschen Krimiautorinnen: Simone Buchholz über die Namen ihrer Bösewichter, ihre Liebe zum Fußball und einen der schlimmsten Tage ihres Lebens.

Protokolle: Fabrice Braun

Ein Leben für den Expressionismus

"Ich berausche mich selber"

Die Münsinger Malerin Ruth Kohler feiert in wenigen Tagen ihren 93. Geburtstag. Vorab hat sie sich schon einmal überrascht: mit ihrem ersten Buch "Feier der Farbe".

Interview von Stephanie Schwaderer, Münsing

Literatur-Kolumne

Was lesen Sie?

In unserer Interviewkolumne fragen wir bekannte Persönlichkeiten nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Barbara Vinken.

Von Miryam Schellbach

Literatur-Kolumne

Was lesen Sie?

In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Michael Maar.

Von Miryam Schellbach

Literatur-Kolumne

Was lesen Sie?

In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Esther Dischereit.

Von Miryam Schellbach

Bertelsmann

Es wird wieder gelesen

Bücher, Zeitschriften, Fernsehen: Bertelsmann meldet trotz Corona-Pandemie das beste Jahr der Firmengeschichte. Nun soll kräftig investiert werden.

Von Caspar Busse

Kultur im Landkreis

Hinter den Kulissen des Literaturbetriebs

Kulturvermittlerin Susanne Meierhenrich aus Poing ist verantwortlich für Festivals und Lesungen, aber auch auf diplomatischem Parkett sicher. Ein Gespräch über Provokateure, Geldgeber und den Trend zur Provinz.

Von Michaela Pelz, Poing

SZ Plus
Alkoholsucht

"Der Suchtkranke manipuliert wahnsinnig"

Julia Maria Kessler lebte sechs Jahre lang mit ihrem alkoholkranken Mann zusammen und konnte sich nicht von ihm trennen - wegen der Schuldgefühle, der Angst und der Isolation. Über Co-Abhängigkeit und wie sie sich daraus befreite.

Von Gerhard Fischer

SZ Plus
Literatur-Kolumne

Was lesen Sie?

In unserer neuen Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. Folge fünf: Durs Grünbein.

Von Miryam Schellbach

Gute Frage
SZ-Magazin
Gute Frage

Das Dilemma des Bücher-Verleihens

Unsere Leserin hat ein Buch an ihre Nachbarn verliehen - und beschädigt zurückbekommen. Soll sie es ansprechen? Oder um des Friedens willen schweigen?

Von Johanna Adorján

SZ Plus
Literatur-Kolumne

Was lesen Sie?

In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Antje Rávik Strubel.

Von Miryam Schellbach

Solidarität unter Literaten für die Ukraine

Feuer unterm Dach

Ja zur Flugverbotszone? Ein Soli-Abend für die Ukraine auf der "Lit.Cologne" nimmt einen eher militanten Verlauf.

Von Alexander Menden

SZ-Kolumne "Bester Dinge"

Lese-faire auf Neuseeländisch

An einem Feiertag bleibt die Tür einer Bibliothek in Christchurch aus Versehen geöffnet. Hunderte nutzen die Gelegenheit, ohne Aufpasser endlich mal das zu tun, was sie in einer Bibliothek schon immer tun wollten.

Von Marcel Laskus

Literatur

Die große Freiheit von Garatshausen

Info-Nachmittag mit Buchpräsentation vor dem Hans-Albers-Anwesen.

Holocaust-Überlebende Esther Bejarano

"Sie hätte auch heute nicht geschwiegen"

Die Holocaust-Überlebende Esther Bejarano rief bis zu ihrem Tod Jugendliche dazu auf, sich politisch einzumischen. Die Vorstellung ihres letzten Buchs mutiert in prominent besetzter Runde zur Diskussion über die Ukraine, die angebliche Entnazifizierung und den Krieg.

Von Jakob Wetzel

Pressebilder zum Buch: Boulevard der Eitelkeiten von Roger Fritz, SCHIRMER/MOSEL VERLAG GMBH
Bildband von Roger Fritz

Zwischen Boheme und Boulevard

Ein Bildband zeigt das fotografische Werk des Gesellschaftsflaneurs Roger Fritz - mit vielen Anekdoten aus der wilden Zeit der deutschen Prominenz.

Von Christian Mayer

SZ Plus
Literatur-Kolumne

Was lesen Sie?

In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. Folge vier: Hengameh Yaghoobifarah.

Von Miryam Schellbach

SZ Plus
Nora Krug

"Wir Deutschen selbst haben uns nicht entwickelt"

Ein Besuch bei der Illustratorin Nora Krug in New York, die sich mit der deutschen Identität, dem langen Schatten des Krieges und dem Wesen der Tyrannei beschäftigt.

Von Christian Zaschke, New York

People reading books and walking; 100 Bücher fürs Leben
SZ Plus SZ-Magazin
Die besten Bücher

Welches Buch wann im Leben das richtige ist

100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens: Die Redaktion des SZ-Magazins mit ihrer Auswahl der schönsten Bücher - vom ersten Vorlesebuch für Einjährige bis zu den Werken für die Ewigkeit.

Huge stack of books - Book wall; SZ-Magazin
SZ-Magazin
Literatur

Ein ungelesenes Buch ist immer noch besser als kein Buch

Millionen von Büchern werden gekauft, ohne je gelesen zu werden. Doch das ist nicht unbedingt bedauerlich. Denn da ist ja noch der Zauber der eigenen Vorstellungskraft.

Von Roland Schulz

Münchner Seiten

Späte Reue nach dem Rauswurf

Rotarische "Freundschaft" hin oder her: Als die Nazis an die Macht kamen, verstießen die Münchner Rotarier umgehend ihre jüdischen Mitglieder. Jetzt bittet der Klub mit einem biographischen Buch um Verzeihung.

Von Jakob Wetzel

Klimaschutz

Lesung zu bewusstem Fleischkonsum

Autorin Tanja Busse liest online aus ihrem Buch "Fleischkonsum - 33 Fragen & Antworten".

Literatur

Endlich tut sich was

Nach der Absage der Leipziger Buchmesse begehrt die Szene mit alternativen Veranstaltungen auf. Das wurde Zeit, denn Kultur braucht die Gemeinschaft und die Zusammenkunft

Kommentar von Kia Vahland

Aßlinger Autor

Sittengemälde eines Dorfs im Ausnahmezustand

Simon Viktor schreibt einen beeindruckenden Roman, der die wahre Geschichte des Zugunglücks zwischen Aßling und Elkofen von 1945 in einem fiktiven Plot erzählt. Das Debüt ist sprachlich brillant, erfüllt aber auch einen hohen kulturwissenschaftlichen Anspruch.

Von Thorsten Rienth, Aßling

Interview

"Das Unglück hallt im Dorf mit einer seltsamen Distanz nach"

Der in Aßling aufgewachsene Simon Viktor ist Künstleragent und Texter. Nun hat er seinen ersten Roman geschrieben - im Keller.

Interview von Thorsten Rienth, Aßling

SZ Plus
Literatur-Kolumne

Was lesen Sie?

In unserer neuen Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. Folge eins: Heinz Strunk.

Von Miryam Schellbach

SZ Plus
Literatur-Kolumne

Was lesen Sie?

In unserer neuen Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. Folge drei: Jan Wagner.

Von Miryam Schellbach

Das Beste aus aller welt
SZ Plus SZ-Magazin
Das Beste aus aller Welt

Die Gereiztheit wächst

Gibt es einen Ort, an den man vor Wladimir Putin, Boris Johnson und dem Februar fliehen kann? Ja, gibt es. Und es ist der schönste Ort von allen: die eigene Fantasie.

Von Axel Hacke

Druckgraphik

Im Hausgarten

Biodiversität vor 200 Jahren: Historische Darstellungen von Obst sind ein besonders sinnliches Feld der Kunst, jährlich gibt es neue prächtige Bildbände. Ein Ausflug in die Welt der Pomologen.

Von Anne Goebel

Dachauer Traumaforscher

Neues Buch ist politisch brisant

Mit viel Empathie analysieren Ingeborg und Jürgen Müller-Hohagen die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen wie der Shoah, auch auf die Kinder und Enkel. Das hat Konsequenzen auch für die heutige Gesellschaft.

Von Helmut Zeller, Dachau

Genesenenstatus
SZ Plus SZ-Magazin
Das Beste aus aller Welt

Genesen war gewesen

Die Dauer des Genesenenstatus wurde vor ein paar Wochen auf drei Monate halbiert. Doch was genau versteht man darunter? Gesundgewordensein oder Geschütztsein?

Von Axel Hacke

Fünf für München

Fürs Leben lernen

Simon Bründl, Hanna Common und Ludwig Thiede machen sich Sorgen um Schüler, Daniela Hartmann hat sich auf Hauttumore spezialisiert und Rüdiger Liedtke erforscht die Stadt - die Münchnerinnen und Münchner der Woche

Von Sabine Buchwald, Gerhard Fischer und Elisabeth Fleschutz

zurück
1 Seite 1 von 15 2 3 4 5 6 ... 15
weiter
Ähnliche Themen
Auslese Belletristik Bibliotheken Buch Buchmarkt Buchmesse Frankfurter Buchmesse Kultur im Landkreis Ebersberg Leipziger Buchmesse Verlag

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB