Bücher

Reden wir über Geld
:„Ich bin reich genug, um nie mehr arbeiten zu müssen“

Martin Rütter ist als Hundetrainer zum Bestsellerautor, Comedian und TV-Star geworden. Jedes Jahr erreicht er Millionen Menschen. Wie er mal ein Auto bar bezahlt hat, Sat 1 mit ihm über Prostituierte reden wollte – und warum die Hundeschulen für ihn gar kein so gutes Geschäft sind.

SZ PlusInterview von Björn Finke und Nils Heck

Kinderbuch
:Gibt es was Schöneres als gemeinsames Herumgurken?

Im Kinderbuch „Die Gurkentruppe“ erfahren ein einsames Schwein, ein Zebra mit Heimweh und ein ängstlicher Bär, welche Kraft eine Gemeinschaft haben kann. Ein Mut machendes Lesevergnügen.

SZ PlusVon Christine Knödler

Unterhachinger Bibliothek
:Deutschlands erster Queer-Lesegarten

Ein Gespräch über Bücher dezidiert für nicht heterosexuelle Lebensweisen:  So etwas gab es bislang nicht, versichert das Personal der Unterhachinger Gemeindebücherei. Doch was macht die Veranstaltung aus und warum ist sie notwendig?

Von Thomas Schimmer

Bayerische Staatsbibliothek
:Von Halle an die Spitze der Stabi

Dorothea Sommer ist neue Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek. Was sie mit dem ehrwürdigen Haus vorhat, wie KI den Betrieb verändert und welche Erinnerungen sie mit ihrer DDR-Jugend verbindet.

Von Martina Scherf

Luxusmode aus Italien
:Einladung zum Eskapismus

Ein neuer Bildband feiert den Couturier Valentino Garavani, der über Jahrzehnte ikonische Kleider entwarf und sich als König von Rom inszenierte, inklusive Hunden und Hofstaat.

SZ PlusVon Anne Goebel

SZ MagazinKommunikation
:Hört doch mal auf zu labern!

Podcasts, Voice-Messages, Sprachassistenten: Menschen reden immer mehr und lesen und schreiben immer weniger. Diese Mündlichkeitsmanie ist nicht nur nervig, sie macht uns auch dümmer – und sie bedroht die Demokratie.

SZ PlusVon Jakob Schrenk

Toleranz-Projekt in der Gemeindebücherei Vaterstetten
:„Bibliothek soll ein öffentlicher Ort sein“

Unter G wie Gender oder D wie Demokratie: Wer in Gemeindebibliotheken nach Büchern zu Toleranz sucht, muss oft alphabetisch vorgehen. In der Gemeindebücherei Vaterstetten ändert sich das jetzt.

SZ PlusInterview von Noah Westermayer

Literat hautnah erleben
:Gefühlschaos im Garten Eden

In Daniel Specks Yoga Town treffen sich zum Soundtrack der Beatles Liebe, Rebellion und das Lebensgefühl der 60er Jahre. Am 3. Juni liest der Autor bei Bücher Herzog in Grafing.

SZ PlusInterview von Michaela Pelz

Buchvorstellung von DFB-Kapitänin Gwinn
:„Hoeneß sagte mir Sätze, die ich nie vergessen werde“

25 Jahre, ist das zu jung für eine Biografie? Nicht bei Fußballerin Giulia Gwinn. Die Buchpräsentation dreht sich um Kreuzbandrisse und Erfolge, das Zusammenspiel mit Jungs und einen nahezu hellseherischen Wunschzettel.

SZ PlusVon Anna Dreher

Zukunftsromane
:Die Hoffnung? Muss man jetzt rauchen

Wer künftig noch glücklich sein will, muss sich betäuben. Das erzählen drei junge Autorinnen in ihren aktuellen Romanen und liefern Rezepte gegen den Weltuntergang.

SZ PlusVon Thore Rausch

Hunger-Games-Filmreihe
:Zurück in den Existenzkampf

Die „Tribute von Panem“ sind eine Geldmaschine. Klar, dass auch das neueste Buch, gerade erschienen, verfilmt werden wird. Jetzt kommt schon heraus, wer mitspielen wird. So schnell geht es in Hollywood selten.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Reisebuch „Brenner.o“
:Der diskrete Charme des Brenners

Die Aussicht auf Sonne und Süden treibt Reisende über den Gebirgspass nach Italien – der gleichnamige Ort interessiert sie nicht. Ein liebevoll gemachter Bildband erinnert nun daran, dass die Grenze einmal selbst ein Reiseziel war.

Von Stefan Fischer

Flucht und Vertreibung
:Träume und Traumata

Grenzen trennen, Wörter verbinden: In Görlitz und Zgorzelec treffen sich Schriftsteller, um an der Neiße endlich zu reden.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Erinnerung an Nazi-Gräuel
:Lesung aus verbrannten Büchern auf dem Königsplatz

Lion Feuchtwanger, Heinrich Heine, Franz Kafka: Am 10. Mai ist in München zu hören, was die Nazis nicht lesen wollten. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) ist Schirmherr der Aktion.

Lifestyletrend Journaling
:Danke für nichts

Auf den Tischen für gut gemeinte Geschenke bietet der Buchhandel stapelweise „Dankbarkeitstagebücher“ an. Warum diese perfide Anleitung, sich selbst zu belügen, besonders Frauen in den Fokus nimmt.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Lesung von Tommie Goerz in München
:„Schöner kann man nicht Abschied nehmen“

Der Tod hat seinen Platz in  Tommie Goerz’ Leben und Literatur. Bei seiner Lesung in München gibt der Erlanger Autor tiefe Einblicke in seine Seele – und hat eine berührende Bitte an das Publikum.

SZ PlusVon Jutta Czeguhn

Angela Merkel in Leipzig
:Beeindruckend, wie diese Frau geliebt wird

Die Lesung von Angela Merkel aus ihrem Buch „Freiheit“ zum Ausklang der Leipziger Buchmesse ist ein Nostalgiefestival. Und, ja, wirklich: unterhaltsam. Bis die Altkanzlerin die Reißleine zieht.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Bücher für den Garten
:Aufgeblüht

Der Frühling ist da. Zeit, den Garten zu bestellen – oder zumindest davon zu träumen: Sieben Bücher, die aus Lesern bessere Gärtner machen.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und SZ-Autoren

Bibliotheken im Wandel
:Ein ganz neues Kapitel

Weniger Bücher, mehr Leben: Wie Stadtbibliotheken heute versuchen, ein demokratischer Ort für alle zu sein, an dem Kinder toben, Rentner Schach spielen und Obdachlose sich aufwärmen können.

SZ PlusVon Lisa Nguyen

„Careless People“
:Das Buch, das Meta unbedingt verhindern wollte

Die ehemalige Facebook-Angestellte Sarah Wynn-Williams macht dem Konzern in „Careless People“ schwere Vorwürfe. Noch spannender als der Inhalt des Buchs ist aber die Reaktion von Meta.

SZ PlusVon Simon Hurtz

Haben & Sein
:Wir sind dann mal draußen

Sind East-West-Bags politisch? Braucht man ein Buch zum stilvollen Gassigehen? Wie edel können Ostereier werden? Fragen über Fragen in den Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Marten Rolff, Max Scharnigg und Silke Wichert

Mitten in Gröbenzell
:Gedichte per Anruf

Die Bücherei Gröbenzell hat sich zum Welttag der Poesie eine ungewöhnliche Aktion einfallen lassen.

SZ PlusKolumne von Christian Hufnagel

Buchmarkt: Was nützen Blurbs?
:Ich habe geweint!

Der Verlag Simon & Schuster will all die Lobsprüche auf Romanen abschaffen. Sind solche Blurbs Fluch oder Segen? Ein Klärungsversuch.

SZ PlusVon Christiane Lutz

30 Jahre Literatur Moths in München
:„Unsere Lesezeit ist zu wertvoll für mittelmäßige Bücher“

Wie weckt man die Lust am Lesen? Regina Moths wählt ihr Sortiment sorgfältig aus, reicht auch gerne ein Glas Orangenwein dazu. Und würde gerne ein Sorgentelefon für klassikermisshandelte Schüler einrichten.

SZ PlusVon Julia Schriever

Streit um Peters-Roman
:Wie weit weg von der Wirklichkeit muss Literatur sein?

Kunstfreiheit gegen Persönlichkeitsrecht: Der Berliner Galerist Johann König will sich als Figur in einem Roman von Christoph Peters wiedererkannt haben – und möchte nun die weitere Veröffentlichung verhindern.

SZ PlusVon Marie Schmidt

Neuer Fotoband von Rudi Hurzlmeier
:Humor zum Mitnehmen

Bekannt ist Rudi Hurzlmeier als Meister der komischen Kunst. Dass der Münchner auch ein gewitzter Fotograf ist, beweist der Bildband „Foto To Go“.

SZ PlusVon Jürgen Moises

MeinungLiteratur
:Ein Wiener Gelehrter und seine Sammlung aus Hunderttausenden Büchern und Einkaufszetteln

„Lesespuren, Lebensspuren“: Der Wiener Andreas Munninger gewinnt aus Widmungen, Krakeleien und Randnotizen immer neuen Stoff, um dem Schwund unseres kulturellen Gedächtnisses zu trotzen.

SZ PlusGastkommentar von Karl-Markus Gauß

Stadtporträt Nürnbergs in 50 Kapiteln
:Franken verstehen

Warum Markus Söder vom Bayerischen Rundfunk „Wiedergutmachung für Franken“ forderte? Wann BBC-Reporter in Nürnberg „alte Nazis“ gesucht haben? Ein Porträt der Stadt Nürnberg gibt Auskunft darüber.

Von Olaf Przybilla

„Das All im eignen Fell“ von Clemens Setz
:Alle weimen

Clemens Setz hat einen nerdig-schönen Nachruf auf  verlorene Twitterpoesie geschrieben.

SZ PlusVon Thore Rausch

Buchverlag
:Sachbücher für Internet-Kids

Wie gelingt es einem Verlag mit Sachbüchern für Kinder im Online-Zeitalter zu überleben? Ein Besuch bei Tessloff in Nürnberg, dem Herausgeber der bekannten Reihe „Was ist was“.

SZ PlusVon Uwe Ritzer

Fotoprachtband
:Sternstunden der Bayerischen Staatsoper

Anna Netrebko als Lady Macbeth, die Gruberova bei ihrem letzten Münchner Vorhang, Kristīne Opolais als Nixe im Aquarium – Wilfried Hösl, über Jahrzehnte Theaterfotograf der Staatsoper, bringt mit seinen Fotos die Erinnerung an große Stimmen und Inszenierungen zurück.

SZ PlusVon Jutta Czeguhn

Ein Bilderbuch von Rainer Erlinger
:„Kinder sind keine Kindsköpfe“

Rainer Erlinger, sonst recht erwachsen wirkender Experte für Moralfragen, hat ein Kinderbuch geschrieben. Kann das gutgehen?

SZ PlusInterview von Susanne Hermanski

Literatur-Tipps
:Empfehlenswerte Bücher von Münchner Autorinnen und Autoren

Ob Roman oder Biografie, Krimi oder Jugendbuch: eine Auswahl lesenswerter Werke, die im Jahr 2024 von Münchner Schriftstellerinnen und Schriftstellern erschienen sind.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Bildhauer Fritz Koenig
:Der Künstler, der ein Pferd sein wollte

Anlässlich des 100. Geburtstags von Fritz Koenig erinnert der Freundeskreis mit drei Büchern an den berühmten Bildhauer.

SZ PlusVon Sabine Reithmaier

Ein Buch über den Erfinder der Mendelschen Regeln
:Gregor Mendel – mehr als ein Erbsenzähler

In der Novelle „Gregor Mendel begegnet dem Schicksal“ geht Franz-Maria Sonner den Spuren des berühmten Genetikers nach – der, zu Lebzeiten verkannt, mit Niederlagen und Selbstzweifeln zu kämpfen hatte.

SZ PlusVon Antje Weber

„Schön doof“
:Die Markus-Söder-Methode

Mit heißer Luft verblüffende Ergebnisse erzielen, bei denen es weniger um den Inhalt als um den Effekt geht – genau deshalb sind Airfryer gerade so beliebt. Doch braucht man wirklich ein Kochbuch, um Pommes zuzubereiten?

Kolumne von Titus Arnu

MeinungZeitgeschichte
:Ist die Zurückhaltung der Ex-Kanzlerin wirklich klug?

Angela Merkels Memoiren haben eine Debatte über ihre Fehler und ihre Verantwortung als Kanzlerin ausgelöst. Sie aber erzählt eine Geschichte, die solche Fragen allzu offen lässt.

SZ PlusKommentar von Stefan Kornelius

SZ JetztLiteratur
:Warum schaffe ich es nicht, mehr zu lesen?

Unsere Autorin hielt sich für einen Bücherwurm. Aber sie schafft kaum noch mehr als ein paar Zeilen am Tag, während alle anderen Buch um Buch zu verschlingen scheinen.

SZ PlusEssay: Ayça Balcı , Illustration: Federico Delfrati

Krimi
:Verlockungen und Verschwörungen

Amor Towles hat mit „Eve“ einen so ungewöhnlichen wie famosen Hollywood-Krimi geschrieben, der 1939 spielt, in dem Jahr, in dem „Vom Winde verweht“ gedreht wurde.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Social Media
:Willbrands Welt

Ein verstaubter Antiquar und Tiktok, wie soll das funktionieren, dachte Klaus Willbrand. Und ging online. Die Geschichte eines 83-Jährigen, der seinen Buchladen schließen wollte – bis er das Internet eroberte.

SZ PlusVon Josef Wirnshofer (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Literatur in München
:Was die Münchner Bücherschau bietet

Bei der 65. Münchner Bücherschau im Haus der Kunst sind zahlreiche Veranstaltungen für Kinder wie Erwachsene zu erleben, mit Lesungen von Mai Thi Nguyen-Kim bis Robert Harris. Ein Überblick.

Von Antje Weber

SZ MagazinLiteratur
:"Man macht sich auch weniger verletzbar, wenn man so ehrlich ist"

Bestseller-Autorin Caroline Wahl scheint vor Selbstbewusstsein zu strotzen, dabei plagten sie viele Zweifel. Ein Interview über die Kraft des Schreibens und über den Grund, warum sie bis heute kaum Freunde hat.

SZ PlusInterview von Lara Fritzsche

Bestseller-Autor Jan Weiler im Porträt
:„Sie fahren nirgendwo hin, Sie sterben gerade“

In Jan Weilers neuem Roman „Munk“ überlebt der Protagonist einen Herzinfarkt und beginnt sein Leben aufzuräumen. Eigentlich kein biografisch inspiriertes Buch, sagt der Autor. Oder doch? Ein Besuch bei ihm zu Hause.

SZ PlusVon Michael Bremmer

Buch über ein Münchner Original
:Als der Finessensepperl den Münchnern Liebesbriefe überbrachte

Er war eine ungewöhnliche Erscheinung und im 19. Jahrhundert stadtbekannt: Der Finessensepperl soll eine geläufige Redeweise geprägt haben und ist sogar im Karlstor verewigt. Nun zeigen Forschungen: Sein Ende war brutaler als bislang gedacht.

SZ PlusVon Barbara Galaktionow

Phänomen Einsamkeit
:„Einsamkeit ist ein Signalgefühl, wie Hunger“

Ronja von Wurmb-Seibel trifft mit ihrem Buch „Zusammen“ einen Nerv. Sie erklärt, warum einsame Menschen zu rechtsradikalen Haltungen neigen, wie soziale Kontakte das Immunsystem stärken und hat einen Tipp für Freundschaften.

SZ PlusInterview von Martina Scherf

MeinungLiteratur
:Buchverlage müssen unverwechselbar sein

Das Geschäft der Branche ist härter geworden, auch für Traditionsverlage wie Suhrkamp. Umso wichtiger werden neben kaufmännischem Geschick Standhaftigkeit und literarisches Gespür.

SZ PlusKommentar von Marie Schmidt

SZ MagazinJung, weiblich, liest
:Liebe, Sex und Umsatzplus

Junge Leserinnen und ihre Vorliebe für das Genre "New Adult" krempeln den Buchmarkt um. Was reizt Millionen Frauen an den oft wenig feministischen Bestsellern wie "Maxton Hall" von Mona Kasten? Und ist allen klar, welche Machtverschiebung sich in der Literaturwelt gerade vollzieht?

SZ PlusVon Daniela Gassmann

SZ MagazinGrafikdesign
:"Bücher sind zum Anfassen da, nicht zum Angeben"

Die  Grafikerin Irma Boom gilt als "Königin der Bücher". Ihre Bildbände für Chanel, Renault oder das Guggenheim-Museum in New York werden für mehrere tausend Euro gehandelt. Was sie neben ihrer Kreativität so erfolgreich macht ist vor allem eines: Kompromisslosigkeit.

SZ PlusVon Mareike Nieberding

Slowakei
:Lesen als Luxus

Die slowakische Regierung plant, die Mehrwertsteuer auf Bücher auf mehr als das Doppelte anzuheben. Der Finanzminister hat dafür eine kuriose Begründung.

Von Viktoria Großmann

Literatur-Auszeichnungen
:Arbeitsstipendien vergeben

Sandra Hoffmann und Thomas Lang erhalten die Arbeitsstipendien 2024 der Stadt München für Projekte zu Mogadischu und Moby Dick.

Gutscheine: