Wittenoom in Westaustralien hatte eine Asbest-Mine. Doch statt die Arbeiter zu schützen, wollte man lieber die Stadt verschwinden lassen.
Erneuerbare Energien
:Warum die Welt nach Australien schauen sollte
Der Kontinent gilt als eine der größten Hoffnungen im Wettlauf gegen die Klimakrise. Auf seine ausgedehnten Wüsten knallt die Sonne, an den Küsten tost der Wind. Aber der Ausbau von Solar- und Windparks geht deutlich langsamer voran als erhofft.
Leute
:Saufgelage in australischem Parlament
Politiker Kyle McGinn trinkt Bier aus einem Schuh, Nicole Kidman lobt sich selbst, und Prinz William lässt sich von seinem Bruder inspirieren.
Kolumne „Mitten in ...“
:Würstkes und Veggie-Dings
Ein SZ-Redakteur interessiert sich in einem Düsseldorfer Baumarkt für einen Elektrogrill. Beeindruckender als das Sortiment ist allerdings das Verkaufstalent des zuständigen Mitarbeiters. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Elf Jahre nach der Katastrophe
:UN-Luftfahrtorganisation macht Russland für MH17-Abschuss verantwortlich
Im Juli 2014 kommen 298 Menschen ums Leben, als eine russische Rakete die Passagiermaschine von Malaysia Airlines über der Ukraine trifft. Russland weist bis heute jede Verantwortung zurück.
Weltwirtschaft
:Welche Probleme Australien nach der Wahl nun lösen muss
Die Labor-Partei hat die Wahl in Australien gewonnen – auch wegen der Schwäche der Konservativen. Doch das Land steht vor einigen Herausforderungen: Trumps Zölle schmerzen auch Down Under.
Australien und Papua-Neuguinea
:Ein Startplatz in der Rugby-Liga als Teil der Anti-China-Strategie
Geopolitik mit dem Rugbyball: In Australiens Liga spielt künftig ein Team aus Papua-Neuguinea. Die Regierung will Pazifikstaaten mit Sport an sich binden – und so dem Einfluss Chinas entziehen.
MeinungTrump-Effekt
:Der Wahlausgang in Australien ist ein Weckruf für alle Konservativen
Die Labor-Partei von Premier Albanese gewinnt klar. Wie schon bei der Abstimmung in Kanada hat das auch daran gelegen: einer inhaltlich zu großen Nähe mancher Parteien zum US-Präsidenten.
Australien
:Labor feiert einen „Sieg für die Ewigkeit“
Bei der Parlamentswahl in Australien baut die Partei von Premierminister Albanese ihre Mehrheit aus. Die Konservativen um Oppositionsführer Dutton verlieren wohl auch deswegen so hoch, weil sie ein bisschen wie Donald Trump sein wollten.
Australien
:Premier Albanese gewinnt Parlamentswahl
In Australien zeichnet sich ein Sieg der amtierenden Labor Party von Anthony Albanese ab. Sein Herausforderer war auch wegen seiner inhaltlichen Nähe zu Donald Trump ins Trudeln geraten.
Parlamentswahl
:Australien im Spagat zwischen Wohnungspreisen und Weltlage
Unabhängige Lokalpolitiker könnten bei der Wahl in Australien dazu beitragen, dass keine etablierte Partei eine absolute Mehrheit bekommt. Die Probleme in der eigenen Nachbarschaft sind vielen Bürgern wichtiger als der Umgang mit China und Trump.
Australien
:Die Multimilliardärin und Trump-Verehrerin aus Perth
Die Bergbaumagnatin Gina Rinehart ist die reichste Person ihres Landes, leugnet den Klimawandel und findet den US-Präsidenten toll. Vor der anstehenden Parlamentswahl wird das für den Oppositionsführer zum Problem.
Comedy: Celeste Barber
:Feminismus mit Werbeunterbrechung
Wir sind alle schön, wie wir sind, und die Perfekten sehen ziemlich albern aus: Das ist die Botschaft der australischen Comedienne Celeste Barber. Jetzt tritt sie live in einem nagelneuen, ausverkauften Club in Berlin auf. Aber Moment, da stimmt doch was nicht?
„Mein Weg - 780 km zu mir“: Publikumsgespräche in München
:Die Plagen des Pilgerns
Der australische Regisseur Bill Bennett stellt seinen Pilgerfilm „Mein Weg – 780 km zu mir“ in München vor.
Neue Talente in der Formel 1
:Der kleine Erlöser und seine Gefährten
Sechs Neulinge sind in ihre erste Formel-1-Saison gestartet, so viele wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Lediglich zwei von ihnen kommen in Melbourne ins Ziel – und nur Andrea Kimi Antonelli bei Mercedes zeigt sich reif. Gut, dass Papa Hamilton trösten kann.
Formel 1
:Norris gewinnt den turbulenten Saisonstart
Der erste Grand Prix der neuen Formel-1-Saison ist geprägt von Regen und Unfällen. Lando Norris setzt sich in Melbourne vor Titelverteidiger Max Verstappen und George Russell durch. Lewis Hamilton wird bei seinem Debüt für Ferrari Zehnter.
Start der Formel-1-Saison
:Jeder will Außenseiter sein
Gibt es erneut ein Rad-an-Rad-Duell zwischen Weltmeister Verstappen und Herausforderer Norris? Wie sind die Aussichten von Hamilton im Ferrari? Vor dem Saisonstart in Melbourne versuchen die Favoriten tiefzustapeln.
Suche im Indischen Ozean
:Wird das Rätsel um Flug MH370 doch noch gelöst?
Vor elf Jahren verschwand eine Maschine der Malaysia Airlines spurlos in der Nacht. Seitdem blühen die Verschwörungserzählungen. Nun startet eine neue Expedition, die versucht, den mysteriösen Fall zu klären.
Australien
:Im Kampf gegen eine Welle antisemitischer Gewalt
Seine deutschen Urgroßeltern kamen im Holocaust um. Nun hat es der australische Justizminister Mark Dreyfus mit einer ganzen Reihe antijüdischer Anschläge im eigenen Land zu tun.
Tennis
:Alexander Zverev steht im Achtelfinale der Australian Open
Alexander Zverev steht beim Grand-Slam-Turnier in Australien zum sechsten Mal in der Runde der letzten 16 – und damit genau so oft wie Boris Becker. Gegen den Briten Jacob Fearnley setzt sich der Hamburger glatt in drei Sätzen durch.
Alexander Zverev bei den Australian Open
:Auf der Suche nach dem fehlenden Prozent
Um die Australian Open zu gewinnen, tüftelt Alexander Zverev weiter an der Perfektion. Ratschläge, wie es endlich klappen könnte mit dem ersten Grand-Slam-Triumph, gibt es viele. Aber eine Idee seines Vaters lehnt Zverev ausdrücklich ab.
Koalas
:„Schau, wie menschlich sie sind“
Deborah Tabart hat ihr Leben dem Schutz der australischen Beuteltiere verschrieben, gegen alle Widerstände. Ihren Kampfnamen trägt sie wie einen Ehrentitel: „The Koala Woman“.
Migration
:„Vertreibung durch den Klimawandel wird es fast in allen Ländern geben“
Klimaphysiker Jacob Schewe erklärt, wie die Erderwärmung künftig Fluchtbewegungen verstärken könnte – und was Deutschland Klimaflüchtenden anbieten sollte.
Segeln
:Zwei Todesfälle bei Sydney-Hobart
Bei der traditionellen australischen Segelregatta von Sydney zur tasmanischen Inselhauptstadt Hobart hat es zwei Todesfälle gegeben. Ein Besatzungsmitglied der Yacht „Flying Fish Arctos“ und eine Person auf der „Bowline“ seien ums Leben gekommen ...
Schiffbauprojekt
:Wird das noch was mit der Titanic II?
Seit Jahren spricht der australische Milliardär Clive Palmer davon, das legendäre Kreuzfahrtschiff nachbauen zu wollen. 2025 soll es losgehen, doch zu sehen ist davon spektakulär wenig. Bleibt die „Titanic II“ der Traum eines rechten Exzentrikers?
Kolumne „Mitten in …“
:Thomas? Nie gehört!
Ein SZ-Korrespondent mit Allerweltsvornamen verursacht bei der Bestellung in einer Coffeeshop-Kette in Brisbane ungeahnte Namensprobleme. Drei Anekdoten aus aller Welt.
MeinungInternet
:Soziale Medien zu verbieten, schützt die Jugend nicht
Australien sperrt Plattformen wie Tiktok oder Instagram für unter 16-Jährige. Das ist keine Lösung, weil es junge Leute vom digitalen Leben ausschließt.
Social-Media-Nutzung
:Wer schützt die Kinder?
In Australien sind soziale Medien per Gesetz erst ab 16 Jahren erlaubt. Ist das die richtige Antwort auf die weltweite Debatte um Jugendschutz im Netz?
Soziale Medien
:Instagram und Tiktok erst ab 16
„Das hier ist für die Mamis und Papis“: Australien führt eine strikte Altersgrenze für soziale Medien ein. Solche Vorhaben gibt es auch anderswo – aber kann digitaler Jugendschutz so wirklich funktionieren?
Klimaphänomene
:El Niño geht, La Niña kommt: Was das für die Welt bedeutet
Das Klimaphänomen El Niño könnte noch stärker als gedacht zu den aktuellen Hitzerekorden beigetragen haben. Was es damit auf sich hat – und was passiert, wenn das Gegenstück La Niña kommt.
Australien
:Regierung will soziale Medien erst ab 16 Jahren erlauben
Die australische Regierung will Kindern und Jugendlichen den Zugang zu sozialen Medien künftig erst ab 16 Jahren erlauben. „Ich habe mit Tausenden Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln gesprochen, und sie sind wie ich zutiefst besorgt um die ...
Abschied von DFB-Kapitänin Alexandra Popp
:„Schade, schon vorbei“
Beim letzten DFB-Spiel von Alexandra Popp verliert das Nationalteam 1:2 gegen Australien. Es wird deutlich, dass einige Baustellen auf Bundestrainer Christian Wück warten. Die Kapitänin erlebt einen emotionalen Abend - und richtet einen Appell an die nächste Generation.
Australien
:Eine Aborigine fordert König Charles heraus
Die Senatorin Lidia Thorpe verlangt die Souveränität der Indigenen über ihr Land, das die Kolonialherren einst geraubt hatten. Ihren Unmut bekam nun das zum Besuch eingeflogene Staatsoberhaupt zu spüren.
SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Nur noch die nackten Füße waren zu sehen
Eine Australierin verliert beim Wandern ihr Smartphone und bleibt beim Rückholversuch kopfüber in einem Felsspalt stecken. Stundenlang. Die gute Nachricht: Retter befreien sie. Aber was ist mit dem Handy?
Quad-Gipfel
:Bidens Vermächtnis – ein Bündnis gegen China
Das öffentliche Interesse am amtierenden US-Präsident ist weitgehend geschwunden. Mit großen Gesten versucht er nun, seine Hinterlassenschaft zu regeln. Besonders wichtig ist ihm die Zusammenarbeit im Indopazifik.
Arbeitszeiten
:Bitte nicht stören
Den Druck, jederzeit für den Chef ansprechbar zu sein, kennen viele – egal ob nach Feierabend oder im Urlaub. In Australien soll ein Gesetz das ändern. Aber was ist im Notfall?
Tiere
:Panda bringt zwei Mini-Meerschweinchen zur Welt
Meng Meng freut sich in Berlin über Nachwuchs, der schwule Pinguin Magic trauert um seinen Partner, und in Sydney wird ein Buckelwal spektakulär gerettet.
Serie: Wie habt ihr das gemacht?
:Wie Australien seinen Bürgern das Rauchen abgewöhnt
Auf dem fünften Kontinent greifen nur etwa halb so viele Menschen zur Zigarette wie in Deutschland. Im Kampf gegen den Tabakkonsum setzt das Land weltweit Maßstäbe – mit immer wieder neuen, teils drastischen Ideen.
Cairns
:Hubschrauber stürzt in Australien auf Hoteldach
Der Pilot kommt bei dem Unglück ums Leben, auf dem Hoteldach bricht ein Feuer aus. Offenbar war der Flug nicht genehmigt.
Asien
:„Unsere Welt wird neu gestaltet“
Um über die wachsende Gefahr durch China im Indopazifik zu diskutieren, treffen sich die Außenminister der Quad-Gruppe, USA, Australien, Japan und Indien, in Tokio. Die USA werden ihre militärische Präsenz in Japan ausbauen.
Julian Assange am Strand
:Happy End mit Hut
Ein Foto zeigt den Wikileaks-Gründer Julian Assange nach seiner Freilassung im Familienglück. Man kann es nur herzen.
Australien
:Abschied vom Koala-Kuscheln
König Charles, Papst Johannes Paul II., Wladimir Putin, Barack Obama, Roger Federer, Taylor Swift – alle hatten sie in Australien schon mal einen Koala vor der Brust. Doch damit ist nun Schluss – zumindest im ältesten Koala-Park.
Wikileaks-Gründer
:Die zwei Gesichter des Julian Assange
Nach seiner Freilassung wird der Australier als Vorkämpfer des Journalismus gefeiert. Doch er hatte auch eine Verbindung zu Putins Russland, Donald Trump ist ein großer Fan von ihm. Über die dunkle Seite einer hochproblematischen Figur.
Australien
:Ein Erfolg, der nicht gefeiert wird
Australiens Premier Albanese hat großen Anteil an der Freilassung von Julian Assange. Doch der Wikileaks-Gründer ist auch in seiner Heimat umstritten.
Wikileaks-Gründer
:Assange in Australien gelandet
Nach jahrelangem juristischem Ringen um seine Freilassung ist der Wikileaks-Gründer wieder in seiner Heimat angekommen. Zuvor hatte sich Assange vor einem US-Gericht in einem Anklagepunkt schuldig bekannt. Eine Haftstrafe hatte er bereits abgesessen.
Reaktionen nach der Freilassung von Julian Assange
:„Es fühlt sich an, als wäre es nicht real“
Nach der Freilassung von Julian Assange äußert sich seine Ehefrau Stella erleichtert. Die Eltern danken den Unterstützern. Der australische Premier Albanese sagt, durch eine andauernde Haft sei „nichts zu gewinnen“ gewesen.
Wikileaks-Gründer
:Assange ist frei – wie es zu dem Deal kam
Den USA ging es im Fall Assange immer darum, Nachahmer abzuschrecken, ohne unmenschlich zu wirken. Nun sehen sie das Ziel nach fast fünf Jahren Haft und einem Schuldeingeständnis des Wikileaks-Gründers offenbar erreicht.
Klimawandel
:„Diese extremen Brandereignisse tragen die Spuren des Klimawandels“
Eine Studie zeigt: Extreme Waldbrände sind häufiger und stärker geworden. Im Laufe der vergangenen 20 Jahre hätten sie sich weltweit mehr als verdoppelt.
Aktuelles Lexikon
:Wombat
Ein bedrohtes Beuteltier, das – lange unterschätzt – nun Besucher nach Tasmanien locken soll.
Australien
:Gastarbeiter für die Truppe gesucht
Die Regierung in Canberra will ihre Streitkräfte ausbauen, doch es mangelt an Bewerbern. Jetzt sollen Ausländer die Lücken füllen – wenn sie aus bestimmten Ländern kommen.