:Zehn Millionen Australier ohne Internet und Telefon
Der zweitgrößte Mobilfunkanbieter Australiens meldet einen Totalausfall, auch Notdienste und Krankenhäuser sind betroffen. Es soll der größte Ausfall in der Geschichte des Landes sein. Das Unternehmen teilt mit, dass der Fehler mittlerweile behoben sei.
Zoonosen
:"Das ist ein Massensterben"
Seit drei Jahren wütet weltweit die bisher schlimmste Vogelgrippe-Welle. Längst tötet das Virus nicht nur Vögel, sondern auch Robben, Bären und Füchse. Kann es auch dem Menschen gefährlich werden?
Handelsstreit
:Australien und China reden wieder miteinander
Nach Jahren der Funkstille treffen Australiens Regierungschef Anthony Albanese und Chinas Staatschef Xi in Peking zusammen. Worum es bei der mühsamen Annäherung geht.
Fußball-WM 2034
:Infantino verkündet per Instagram: WM soll in Saudi-Arabien stattfinden
Nach dem Rückzug Australiens am Dienstag verbleibt nur Saudi-Arabien als Kandidat für die Ausrichtung der Fußball-WM der Männer 2034. Obwohl das Land formal noch Bewerber ist, geht der Fifa-Präsident fest von einer Austragung aus.
Welthandel
:Handelsabkommen zwischen EU und Australien gescheitert
Die Gespräche zwischen Brüssel und Canberra am vergangenen Wochenende fanden noch nicht einmal richtig statt. Eine entscheidende Rolle spielte dabei: Fleisch.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Aus der Bahn, Kartoffelschmarrn
Was tun, wenn in der Hölle namens Indoor-Spielplatz eine Ego-Mutter den gesamten Betrieb blockiert? Genugtuung naht in Form eines entfesselten Gokarts. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Kosmologie
:Radioblitz war acht Milliarden Jahre lang unterwegs
Ein Teleskop im australischen Outback hat ein uraltes kosmisches Radiosignal empfangen. Mit seiner Hilfe vermessen Forscher die Materie zwischen Galaxien.
Cold Case Simone Strobel
:Einst Verdächtiger bekommt mehr als 100 000 Euro
18 Jahre nach dem Tod der Fränkin Simone Strobel in Australien ist ihrem ehemaligen Freund eine Entschädigung zugesprochen worden. Wer für das Verbrechen verantwortlich ist, bleibt unklar.
Uraufführung "Bondi Beach"
:Die Ekstase der späten Jahre
"Bondi Beach" von Rebekka Kricheldorf ist eine gelungene Komödie über das Alter und das Älterwerden, uraufgeführt am Stadttheater Ingolstadt.
MeinungAustralien
:Wunden der Kolonialgeschichte
Eine große Mehrheit der Wähler verweigert den Ureinwohnern mehr politische Mitsprache. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es Premier Albanese so gut gemeint hat.
Menschenrechte
:Ein großes, verletzendes Nein
Australien stimmt mit überwältigender Mehrheit gegen ein Mitspracherecht der Ureinwohner in der nationalen Politik. Die Konservativen triumphieren mit ihrem Wunsch, die blutige Kolonialgeschichte ruhen zu lassen.
Historisches Referendum
:Mehrheit der Australier lehnt mehr Rechte für Ureinwohner ab
Bei einem Erfolg des Referendums wären die indigenen Völker in der Verfassung anerkannt worden. Doch das Vorhaben ist gescheitert.
Ureinwohner in Australien
:Ungehört im eigenen Land
Sollten Aboriginals bei politischen Entscheidungen mitreden dürfen, die sie betreffen? Darüber wird in Australien gestritten – und am 14. Oktober abgestimmt. Aber viele Ureinwohner haben existenziellere Probleme.
WM 2030 in sechs Ländern
:Und irgendwann auf dem Mount Everest
Ein Spiel beginnt immer bei 0:0? Der Fifa-Beschluss, die Fußball-WM 2030 über drei Kontinente zu verstreuen, wirkt wie die vorgezogene Vergabe der WM 2034 an Saudi-Arabien. Weiteres starkes Indiz: Konkurrenten haben nur 25 Tage Zeit, sich für eine Gegenkandidatur zu entscheiden.
Fidschi bei der Rugby-WM
:Erst Gott, dann Rugby
Kaum ein Land auf der Welt ist so eng mit einer Sportart verbunden wie Fidschi mit Rugby. Der erste Sieg über Australien seit 1954 ist ein historischer Moment - und Hoffnung auf mehr Beteiligung im Weltsport.
Medizin
:Ärzte entfernen lebenden Wurm aus Gehirn einer Australierin
Die Frau klagte über Bauchschmerzen, Husten und Vergesslichkeit. Bei einer OP fanden Ärzte in ihrem Hirn einen acht Zentimeter langen Wurm - "lebendig und zappelnd".
Deutschland bei der Basketball-WM
:Gut angefangen, gut aufgehört
Das DBB-Team zeigt auch ohne den verletzten Franz Wagner beim 85:82 gegen Medaillenanwärter Australien eine Topleistung und zählt nun selbst zu den Mitfavoriten. Dennis Schröder ragt aus einer starken Mannschaft heraus.
Podcast "Und nun zum Sport"
:Spanien ist Weltmeister, aber es geht um viel mehr
Mit feinem Fußball haben die Spanierinnen den Titel gewonnen - trotz turbulenter Vorgeschichte. Welche Bedeutung hat dieser Erfolg? Und was zeigte sich bei dieser WM sonst?
Spaniens WM-Sieg
:Im Streit erblüht
Spaniens Weg zum WM-Titel ist einzigartig, weil er von einem monatelangen und tiefgreifenden Zerwürfnis erzählt - aber eben auch von einem Team, das die richtigen Lehren zog.
SZ-Elf des Turniers
:Die Besten einer Team-WM
Es war keine Weltmeisterschaft der Individualistinnen, aber elf Spielerinnen darf man hervorheben: Die SZ-Elf des Turniers, mit einer USA-Besiegerin, der "Iniesta des Frauenfußballs" und einer Torjägerin, auf deren Wade eine ganze Nation schaute.
Finale der Fußball-WM
:Spaniens goldene Premiere
Zum ersten Mal gewinnen Spaniens Fußballerinnen den WM-Titel. Der Sieg gegen England ist die Krönung eines Turniers, in das die Mannschaft nach einer Rebellion und einem Boykott tief zerstritten ging. Vor allem der Trainer bleibt eine Reizfigur.
Fußball-WM der Frauen
:"Das waren die besten vier Wochen unserer Karriere"
Australiens Fußballerinnen verlieren das Spiel um Bronze gegen Schweden mit 0:2 - und ziehen doch viel Stolz und Motivation aus der Heim-WM. Der Premierminister will nun viel Geld investieren.
MeinungSport
:Die Kämpferinnen dürfen nicht müde werden
Warum die WM in Australien ein Meilenstein auf dem Weg zur Gleichberechtigung des Frauenfußballs war - aber der Schwung nicht verloren gehen darf.
Australiens Aus bei der Fußball-WM
:"Hoffentlich ist das der Start von etwas Neuem"
Gastgeber Australien verpasst das WM-Finale, doch die Begeisterung für den Frauenfußball im Land ist enorm. Das Spiel gegen England sieht fast die Hälfte der Bevölkerung, Spielerinnen wie Sam Kerr formulieren noch in der Enttäuschung neue Appelle.
WM-Aus für Australien
:Ein Traumtor ist zu wenig
Australiens Stürmerin Sam Kerr erzielt den Treffer des Tages - doch am Ende jubelt England: Die Europameisterinnen besiegen die Gastgeberinnen und stehen im WM-Finale. Englands Trainerin Wiegmann gelingt damit etwas Einmaliges.
Fußball-WM
:England wirft Australien raus und steht im Finale
Australiens Traum vom Endspiel bei der Heim-WM ist vorbei: Die Engländerinnen sind zu stark und ziehen verdient ins Finale ein - dort wartet Spanien.
Zwei Fehlstarts, dann der Abbruch
:Zehn Fragen und Antworten zu Baerbocks Pannenreise
Für die Außenministerin war die geplante Pazifik-Reise ein Herzensanliegen. Nun bleibt nichts als Ärger.
Fußball-WM in Australien
:"Dieses Team kann auf so viele Arten Geschichte schreiben"
Volle Stadien, Equal Pay und ein Premierminister, der einen Feiertag verspricht: Wie Australiens Fußballerinnen bei der WM landesweite Euphorie entfachen und den Sport verändern.
Defekte Regierungsmaschine
:Baerbock bricht Pazifik-Reise ab - Pannenflieger wird ausgemustert
Eigentlich wollte die Außenministerin schon längst in Australien sein. Doch ihre Regierungsmaschine macht auch beim zweiten Versuch Probleme - und muss erneut umkehren. Das Flugzeug wird nun vorzeitig außer Dienst gestellt.
Die Halbfinalistinnen der WM
:Englands Antreiberin auf Umwegen
Aufgrund von Verletzungen übernimmt Georgia Stanway im englischen Mittelfeld mehr Verantwortung - und verkörpert die neue taktische Flexibilität der Europameisterinnen.
Die Halbfinalistinnen der WM
:Australiens Torhüterin und ihr Gespür fürs Psychospiel
Mackenzie Arnold steht für die mentale Wehrhaftigkeit des WM-Gastgebers. Im Halbfinale gegen England wird diese erneut gefragt sein.
Australien besiegt Frankreich
:Entscheidung nach 20 Elfmetern
Nach dem längsten Elfmeterschießen der WM-Geschichte zieht Australien ins Halbfinale ein. Frankreich muss sich trotz eines späten Torwart-Wechsels verabschieden - die Euphorie bei den Gastgeberinnen ist riesig.
Sam Kerr bei der Fußball-WM
:Die leise Unaufhaltsame
Sam Kerr gilt als Australiens größte Hoffnung bei der Fußball-Weltmeisterschaft. Sie ist eigentlich eher schüchtern, doch spielt sie einfach zu gut, um sich zu verstecken. Also ist die 29-Jährige omnipräsent, als Werbefigur und auf dem Platz.
" The lost Flowers of Alice Hart" auf Prime
:Sag's nicht mit Blumen
In der Serie "The lost Flowers of Alice Hart" ringen traumatisierte Frauen um Worte - und um ein selbstbestimmtes Leben.
Australien im WM-Viertelfinale
:Das ganze Land feiert mit Sam Kerr
Nach dem überzeugenden 2:0 gegen Dänemark steht Australiens Elf im Viertelfinale einer WM. Die Vorfreude ist umso größer, weil jetzt auch eine Hoffnungsträgerin endlich im Turnier angekommen ist.
Lyrik
:das ende vom märchen
Für die deutsche Fußballnationalmannschaft ist die Weltmeisterschaft vorbei. Ein Gedicht zum Abschied.
Australiens Niederlage gegen Nigeria
:Hoffen auf Sam Kerrs Wade
Das 2:3 gegen Nigeria bringt Gastgeber Australien in eine missliche Lage - die Hoffnung der Matildas liegt nun noch mehr darin, dass die vielleicht weltbeste Stürmerin noch fit wird.
Australien
:Grindwale gestrandet - mehr als 50 Tiere tot
Die Delfine hatten sich am Dienstag 100 Meter vor der Küste stundenlang zunächst eng zusammengeschart - ein extrem ungewöhnliches Verhalten. Nun versuchen freiwillige Helfer, noch lebende, gestrandete Tiere zurück ins Meer zu transportieren.
"Talk to Me" im Kino
:Hand in Hand
Im australischen Horrorfilm "Talk to Me" versuchen ein paar Teenager Kontakt mit den Toten aufzunehmen - leider mit Erfolg.
Neuseelands Niederlage gegen die Philippinen
:Lieber wieder Underdog sein
Nach dem Auftaktsieg war die Euphorie in Neuseeland groß - doch dann bauen die Filipinas ihre Abwehrkette auf. Der WM-Neuling holt den ersten Sieg seiner WM-Geschichte und bestätigt einen Trend dieses Turniers.
Brasilianerinnen gewinnen WM-Auftakt
:Jogo Bonito auch ohne Marta
Beim 4:0-Auftaktsieg der Brasilianerinnen sammelt Ary Borges vier Scorerpunkte. Für den lautesten Jubel sorgt aber weiter Marta - die allein mit ihrer Einwechslung die Fans begeistert.
Deutsches Nationalteam startet in die WM
:Das Rätselraten um die Verteidigung setzt sich fort
Die Abwehrchefin verletzt, ihre Vertreterin auch: Vor dem ersten WM-Spiel des deutschen Teams bereitet ihre Hintermannschaft der Bundestrainerin Kopfzerbrechen. Ein Systemwechsel zu diesem Zeitpunkt wäre gewagt.
Fußball-WM im Fernsehen
:Da geht was
Die deutschen Nationalspielerinnen starten in die Weltmeisterschaft, das ZDF überträgt. Was das zähe Ringen um die TV-Rechte über den Stellenwert des Sports erzählt.
Deutscher Kader bei der WM
:Singen, tanzen, häkeln – und den Pokal holen
Von Koalas, Bratwürsten und anderen Tieren: Die deutschen Nationalspielerinnen vor dem Auftakt in die Weltmeisterschaft in Kurzporträts.
Bundestrainerin im Interview
:"Copy-and-paste funktioniert nicht"
Martina Voss-Tecklenburg erklärt, warum sich die tolle EM-Stimmung aus dem Vorjahr bei der WM nicht einfach wiederholen lässt, spricht über das Ziel Titelgewinn, den kalten australischen Winter - und den erstaunlichen Gerd Müller.
MeinungFußball-WM der Frauen
:Sie setzen auf Tore und Worte
Die Neuseeländerin Ali Riley gibt mit ihrem Interview den Ton an: Diese WM kommt für den Frauenfußball zur richtigen Zeit, um zu inspirieren - und es ist eine Generation am Werk, die das verstanden hat.
Fußball-WM
:46:1 Torschüsse
Spanien überzeugt als erster Favorit, die Schweiz startet mit Nationaltrainerin Inka Grings erfolgreich und Kanada stolpert, weil die Rekordtorschützin aus elf Metern vergibt. Drei Geschichten von der Weltmeisterschaft.
Sky-Serie "Last King of the Cross"
:Das Leben einer Rotlicht-Größe
Sky hat das Leben des australischen Nachtclub-Besitzers John Houssam Ibrahim als Crime-Serie verfilmt. Zahlreiche Schlägereien und Messerstechereien inklusive.
WM-Auftakt in Australien und Neuseeland
:Ein Tag, den Auckland nie vergessen wird
Der erste Tag der Weltmeisterschaft beginnt mit einer Schießerei, die die Stimmung beim Turnier schon vor Anpfiff der Eröffnungsspiele gefährdet - am Ende stehen Auftakterfolge der beiden Gastgebernationen.
Deutschland bei der Frauen-WM
:Zur Sicherheit eine Polizistin dabei
Janina Minge ist mit dem deutschen Nationalteam nach Australien gereist, für den Fall, dass nachnominiert werden muss. Die Konstellation birgt eine Herausforderung für Körper und Geist - zumal zwei wichtige Spielerinnen noch nicht fit sind.